Regeln für die Punktvergabe für die Wettbewerbe: 2025/2026 (Aktuelle Saison)
|
|
Stand: 18/06/2025 |
Punkteberechnung für die 5 Jahreswertung und den Teamkoffizienten
|
|
Allgemein:
|
|
|
5 Jahreswertung
|
Die 5JW dient zur Verteilung der Teams für die Internationalen Wettbewerbe. Somit welche Nation wieviele Teams für die jeweiligen Wettbewerbe CL, EL und ECL stellen darf. Für die Bewertung werden nur erspielte und Bonuspunkte aus der Qualifikations- und Hauptrunde herangezogen.
|
|
Teamkoeffizient
|
Der TK wird für die Setzlisten herangezogen. Entgegen der 5JW bekommen hier Teams die in der Qualifikation ausscheiden bzw bedingt die in der Gruppenphase ausscheiden Punkte für den TK gutgeschrieben, die wie bereits erwähnt nicht in der 5JW eingehen. Dadurch sollen Teams die öfters International spielen Vorteile bekommen, gegenüber Teams die nicht so oft International spielen.
|
|
Verbandskoeffizient
|
wird wie folgt ermittelt. Es werden alle Teampunkte aus der Qualifikation, der Hauptrunde und der erreichten Bonuspunkte addiert. Danach durch die Anzahl der Teams je Nation geteilt. Diese Punkten werden nach der 3. Kommastelle abgeschnitten und nicht gerundet.
Beispiel: Für Deutschland starten 7 Teams. Deutsche Teams haben 2 Siege in der Quali und 6 Siege in der Hauptrunde erreicht. Dazu 16 Punkte Bonus in der CL.
2 Siege in der Quali = 2 Punkte
6 Siege in der Hauptrunde = 12 Punkte
Bonuspunkte CL = 16 Punkte
Gesamt 30 Punkte / 7 Teams = 4,285(714) Punkte
Die Teilpunkte nach 4,285 werden abgeschnitte und nicht auf 4,286 Punkte gerundet.
|
|
Teamkoeffizient
|
wird wie folgt ermittelt.
Erreicht ein Team die Hauptrunde: Es werden alle erspielten Punkte und auch Bonuspunkte addiert.
Scheidet ein Team in der Qualifikation aus bekommt es anteilig je Runde Punkte gutgeschrieben. Siehe unten.
In die Wertung für die Setzliste geht der bessere folgender Werte ein.
Wert 1: Die selbsterspielten Punkte für den TK
Wert 2: 20 % der 5JW des Verbandes.
|