Zusammenfassung der Spieltage 2024/2025

Diskussionen über die 5JW der Saison 25/26,
nach deren Ergebnissen in der BL Saison 23/24 die Teilnehmer ausgespielt wurden,
welche dann 25/26 in der CL/EL/ECL spielen
Hunswolf
Forumstrainer
Forumstrainer
Beiträge: 470
Registriert: Mo 30. Mai 2022, 18:34
Lieblingsverein: FC Bayern

Re: Zusammenfassung der Spieltage 2024/2025

Beitrag von Hunswolf » Fr 7. Mär 2025, 19:18

Achtelfinale - die Hinspiele (8 x CL, 8 x EL, 8 x ECL)

An den 3 Achtelfinals nehmen jeweils 16 Teams teil.

In der CL sind 8 Nationen aktiv, England, Spanien und Deutschland mit 3 Teams, Frankreich und die Niederlande mit 2, Italien, Portugal und Belgien mit einer Mannschaft.
In der EL sind es 12 Nationen, England, Italien, Spanien und die Niederlande mit 2 Teams, Deutschland, Frankreich, Tschechien, die Türkei, Griechenland, Norwegen, Schottland und Rumänien mit einer Mannschaft.
In der CoL sind es 15 Nationen, nur Polen mit 2 Mannschaften, England, Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Griechenland, Norwegen, Österreich, Dänemark, Schweiz, Zypern, Schweden, Slowenien und Bosnien-Herzegowina mit einem Team.

In der CL konnten nur 2 Teams, die über die Zwischenrunde gegangen sind, siegen. Dies sind Real Madrid und Bayern München. Borussia Dortmund erreichte ein Unentschieden. Die fünf gesetzten Teams mit Auswärtssiegen sind allesamt Favoriten für das Weiterkommen, das sind Liverpool, Aston Villa, Arsenal, Inter und Barca. Bei den anderen Spielen ist noch alles offen. Es konnten nur Mannschaften aus den Top-5-Ligen punkten, für die Niederlande, Portugal und Belgien war nichts drin.

In der EL siegten 3 Teams, die auch in der Zwischenrunde aktiv waren, darunter Bodø/Glimt mit einem klaren 3:0 Heimsieg. Neben den Norwegern haben Lazio, Frankfurt, Lyon und die Rangers gute Aussichten für das Erreichen des Viertelfinales.

In der CoL gab es gleich 5 Heimsiege durch die Teams, die durch die Zwischenrunde mussten, von den ersten Acht der Ligaphase hat nur der FC Chelsea gewonnen. Die Londoner sowie Jagiellonia Białystok nach ihrem klaren 3:0 Sieg stehen mit einem Bein im Viertelfinale.


In den 24 Spielen sind 71 Tore gefallen (CL: 24 Tore, EL: 23 Tore, CoL: 24 Tore), ein Schnitt von knapp 3 Tore je Spiel.
4 Spiele endeten Unentschieden, 12 Spiele mit einem Tor Unterschied.

In den 24 Spielen gab es 4 rote Karten und 3 gelb-rote Karten.


Das Treppchen der Woche:

___________________ENG
....................xxxxxxxxxxxxxxxxx
____NOR____x______________x
xxxxxxxxxxxxxxxx______________x___ESP
_____________________________xxxxxxxxxxxxx

1. England 1,285 Punkte
2. Norwegen 1,000 Punkte
3. Spanien 0,857 Punkte
...
5. Deutschland 0,625 Punkte

Damit ist Norwegen zum zweiten Mal in Folge auf den 2. Platz gekommen.


Platz 1 - 4:
England ist klar der Wochensieger vor Spanien, so könnten auch die beiden EPS-Plätze vergeben werden.

Platz 1: England 4 Siege - 1 Unentschieden - 1 Niederlage - 6 Teams aktiv - 1 Team ausgeschieden = 1,285 Punkte
6 Auswärtsspiele für England, dabei perfekte Ausbeute in der CL mit 3 Siegen und in der CoL mit dem Sieg von Chelsea. Nicht so gut sieht es in der EL aus, hier sind beide Teams gefährdet.
Der FC Arsenal demütigt PSV Eindhoven in deren Heimat mit einem 7:1. Alle Tore werden von Nicht-Engländern erzielt. Damit sicher im Viertelfinale.
Der FC Liverpool siegt bei PSG mit 1:0 durch eine Treffer kurz vor Schluss. Das ganze bei einem xGoal-Wert von 0,31 zu 2,12 und einem Torschussverhältnis von 2 zu 28. Der Dank gilt Alisson Becker im Tor. Liverpool ist so sicher einer der Favoriten für das Erreichen des Finales, der Weg führt dann wohl über Aston Villa und Arsenal oder Real.
Aston Villa gewinnt in Brügge mit 3:1, dabei gab es die Entscheidung mit 2 Toren in den letzten 10 Minuten durch ein Eigentor und einen Elfmeter.
Manchester United bleibt mit dem 1:1 bei Real Sociedad das einzig ungeschlagene Team der Europa League. Ein verdienter Punktgewinn in einem ausgeglichenen Spiel.
Tottenham Hotspur unterliegt bei Alkmaar verdient mit 0:1. Im Rückspiel kommt es zur Wiederholung des Duells vom 3. Ligaspieltag, das die Engländer mit 1:0 gewonnen hatten. Gibt es eine Verlängerung und Elfmeterschießen ?
Der FC Chelsea siegt mit einer C-Elf bei Kopenhagen mit 2:1, benötigt hierfür nur 2 Torschüsse. Damit sind sie das einzige Team aus allen drei Wettbewerben, welches jedes Spiel gewonnen hat.

Platz 2: Italien 3 - 0 - 1 - 7 - 1 = 0,750 Punkte
Könnte mit dem Einzug von 4 Teams, wie in der Vorsaison, ins Viertelfinale klappen.
Inter Mailand siegt bei Feyenoord mit 2:0 und läßt dabei noch einen Elfmeter liegen, der von Wellenreuther allerdings gut pariert wird.
Der AS Rom siegt gegen Bilbao mit 2:1 nach einer durchwachsenen Leistung mit einem glücklichen Siegtor in der Nachspielzeit. Am ersten Ligaspieltag gab es ein 1:1, das wäre auch im Achtelfinale verdient gewesen.
Lazio Rom siegt glücklich bei Viktoria Pilsen mit 2:!, trotz 9 gegen 11 in den letzten Minuten. Somit kann man mit den Einzug ins Viertelfinale rechnen.
AC Florenz unterliegt bei Panathinaikos mit 2:3 und ist keinesfalls gesetzter Favorit fürs Rückspiel.

Platz 3: Spanien 2 - 2 - 2 - 6 - 1 = 0,857 Punkte
Ausgeglichene Bilanz über alle 6 Spiele gesehen, ebenso ausgeglichen könnte die Erfolgsbilanz zum Weiterkommen sein, 4 Teams sind gefährdet.
Real Madrid besiegt Atletico zu Hause mit 2:1, nicht unverdient. Am Dienstag kommt es 40 Kilometer entfernt zum heißen Rückspiel, wird mit Sicherheit spannend.
Der FC Barcelona siegt erneut bei Benfica, diesmal mit 1:0. Das alles trotz einer frühen roten Karte und dementsprechend nicht überzeugenden Leistung, nun sind sie dennoch hoher Favorit für den Einzug ins Viertelfinale.
Atletic Bilbao war bei AS Rom leicht überlegen, verliert aber mit 1:2. Trotz dieser Überlegenheit hatten sie nur einen Schuss aufs Tor, der saß zur 1:0 Führung.
Real Sociedad spielt 1:1 gegen Manchester United danke eines verwandelten Handelfmeters. Im Rückspiel ist eine engagierte Leistung erforderlich.
Real Betis kann die Überlegenheit gegen Guimarães nicht in einen Sieg ummünzen, 2:2. Dabei kassieren jeweils wenige Minuten nach der eigenen Führung den Ausgleichstreffer.

Platz 4: Deutschland 2 - 1 - 1 - 5 - 3 = 0,625 Punkte
Mit den 4 verbliebenen Teams und dem direkten Aufeinandertreffen von Bayern und Bayer fast das Optimale erreicht. 3 Teams im Viertelfinale wäre die gleiche Bilanz wie 2023/24.
Bayern München dominiert Leverkusen überraschend deutlich und siegt hochverdient mit 3:0. Nachdem Frimpong in der 14. Minute das Geschenk von Upamecano nicht nutzt und an Neuer scheitert, war die Messe gelesen. Dann noch ein Aussetzer des Torhüters, eine unnötige gelb-rote Karte und ein ebenso unnötiger Elfmeter und der hohe Sieg von Bayern ist perfekt. Nach zuletzt 6 sieglosen Spielen von Bayern gegen Bayer seit September 2022 war dies der erste Sieg nach jeweils 3 Unentschieden und Niederlagen.
Der BVB kommt gegen Lille nicht über ein 1:1 hinaus. Nach der frühen Führung haben sie nicht mehr nachgesetzt und waren in der zweiten Halbzeit nach einer minimalen Umstellung von Lille von der Bildfläche verschwunden, daher ist der Ausgleich verdient. In Lille muss es am Mittwoch einen engagierteren Auftritt geben, um das Viertelfinale zu erreichen. Im dritten Spiel der beiden Kontrahenten war es das dritte Unentschieden, 2002 setzte sich der BVB aufgrund der damals gültigen Auswärtstorregel ebenfalls im Achtelfinale (der EL) durch und schaffte es bis ins Finale.
Die Eintracht siegt bei Ajax mit 2:1. Das sind gute Aussichten fürs Rückspiel, der Einzug ins Viertelfinale sollte doch zu machen sein. Allerdings sollte man die Amsterdamer nicht unterschätzen, in der Zwischenrunde haben sie bei St. Gilloise mit 2:0 gewonnen.


Platz 5 - 10 (Verfolger):
Belgien, Tschechien und die Türkei ohne Punkte, gut möglich, dass alle 3 Nationen nach den Rückspielen in Rot sind.

Platz 5: Frankreich 1 - 1 - 1 - 5 - 2 = 0,428 Punkte
Alles noch drin für die 3 Mannschaften aus Frankreich, Lyon ist sogar als Viertelfinalteilnehmer gesetzt.
PSG führt einen Sturmlauf gegen Liverpool durch, läßt aber hochkarätige Chancen liegen oder scheitert am Klasse-Tormann des Gegners. Nach dem 0:1 sind die Aussichten fürs Rückspiel nicht so gut.
Der OSC Lille holt ein verdientes Unentschieden in Dortmund und hat damit die etwas besseren Vorzeichen für das Rückspiel.
Olympique Lyon siegt bei Steaua Bucureşti durch 2 Treffern in den letzten 5 Minuten mit 3:1 und sollte es wie vor 3 Jahren ins Viertelfinale schaffen.

Platz 6: Niederlande 1 - 0 - 3 - 5 - 1 = 0,333 Punkte
3 Teams sind stark gefährdet und auch Alkmaar nicht unbedingt Favorit, könnte sein, dass das Viertelfinale wie im letzten Jahr ohne die Niederlande stattfindet.
Der PSV Eindhoven ist gegen den FC Arsenal komplett chancenlos und geht mit 1:7 unter.
Nachdem Feyenoord in der Zwischenrunde den AC Milan ausgeschaltet hat, scheint gegen Inter Schluss zu sein. Es geht am Dienstag mit dem Rucksack einer 0:2 Heimniederlage nach Mailand.
Alkmaar benötigt zwar ein Eigentor des Gegners zum 1:0 Sieg gegen Tottenham, verdient ist dieser Sieg allemal. Bei einem ähnlichen Auftreten sollte der Einzug ins Viertelfinale möglich sein.
Ajax Amsterdam kann gegen die SGE nur in den ersten 10 Minuten überzeugen, mit einem Pfostentreffer und dem 1:0. Danach die restliche Spielzeit unterlegen und verdient mit 1:2 unterlegen.

Platz 7: Portugal 0 - 1 - 1 - 4 - 1 = 0,200 Punkte
Die zwei portugiesisch-spanischen Duellen enden unterschiedlich, zu Hause verloren, auswärts ein Unentschieden geholt.
Benfica verliert mit 0:1 gegen Barcelona, trotz Überlegenheit nach der roten Karte gegen die Katalanen. Das war eine Wiederholung des Spiels vom 7. Ligaspieltag, damals verlor Benfica ebenfalls das Duell, mit 4:5.
Vitoria Guimaraes holt ein 2:2 bei Real Betis und geht mit guten Chancen ins Rückspiel zu Hause.

Platz 8: Belgien 0 - 0 - 2 - 5 - 0 = 0,000 Punkte
Nach der bisher überragenden Jahresbilanz könnte nun das Ausscheiden der letzten beiden Mannschaften kommen.
Der FC Brügge unterliegt Aston Villa durch 2 Gegentore in der Schlussphase mit 1:3. In der Ligaphase hatte Brügge mit 1:0 gewonnen.
Cercle Brügge unterliegt bei Białystok deutlich mit 0:3 und hat eigentlich keine Chance das aufzuholen.

Platz 9: Tschechien 0 - 0 - 1 - 1 - 4 = 0,000 Punkte
Viktoria Pilsen verliert unnötig gegen Lazio mit 1:2. Zum einen war das Spiel ausgeglichen, zum anderen fängt man sich das entscheidende Tor in der 8. Minute der Nachspielzeit trotz zweifacher Überzahl.

Platz 10: Türkei 0 - 0 - 1 - 2 - 3 = 0,000 Punkte
Fenerbahce unterliegt den Rangers nach verschlafenem Beginn und einer schwachen zweiten Halbzeit mit 1:3. Die Aussichten fürs Rückspiel sind mager.


Platz 11 - 17 (Kampf um Platz 15):
Griechenland bleibt knapp vor Norwegen auf Platz 11. Österreich und Schottland sollten sich auf den Rängen 13 und 14 behaupten. Die Dänen werden erneut scheitern einen Platz unter den Top-15 zu belegen, Favorit auf Platz 15 ist momentan Polen.

Platz 11: Griechenland 1 - 0 - 1 - 3 - 1 = 0,500 Punkte
In der Vorsaison noch mit 2 Teams, Olympiakos und PAOK Saloniki, im Viertelfinale. Das wird sich vermutlich nicht wiederholen.
Olympiakos Piräus unterliegt bei Bodø/Glimt mit 0:3 und beklagt sich über den Kunstrasen. Dabei hätte in dem ausgeglichenen Spiel eine bessere Effektivität genügt um nicht so hoch zu verlieren.
Panathinaikos siegt nach schneller 2:0 Führung und ebenso schnellem Ausgleich durch ein Tor in der zweiten Halbzeit mit 3:2 gegen Florenz und reist mit diesem Vorsprung in der nächsten Woche nach Italien.

Platz 12: Norwegen 2 - 0 - 0 - 2 - 2 = 1,000 Punkte
Wie bereits vor 14 Tagen 2 Siege für die Norweger.
Bodø/Glimt besiegt Olympiakos viel zu deutlich mit 3:0, hat aber nun alle Trümpfe in der Hand.
Molde besiegt Legia in einem Spiel mit zwei sehr unterschiedlichen Halbzeiten mit 3:2. Letztlich noch glücklich, dass ihnen die 3:0 Halbzeitführung nicht komplett verlorengeht.

Platz 13: Österreich 0 - 1 - 0 - 1 - 4 = 0,200 Punkte
Rapid Wien kann die 1:0 Führung trotz weiterer guten Chancen nicht über die Zeit bringen und kassiert das 1:1 bei Borac Banja Luka durch einen Handelfmeter kurz vor Schluss.

Platz 14: Schottland 1 - 0 - 0 - 2 - 3 = 0,400 Punkte
Die Rangers überraschen Fenerbahce früh mit der 1:0 Führung. Nach verdientem Ausgleich der Gastgeber zur Halbzeit dann aber eine überlegene 2. Hälfte und der verdiente 3:1 Auswärtssieg.

Platz 15: Dänemark 0 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Kopenhagen ist beim 1:2 gegen Chelsea viel zu harmlos und wird auch im Rückspiel nichts ausrichten können.

Platz 16: Schweiz 0 - 0 - 1 - 1 - 4 = 0,000 Punkte
Für den FC Lugano war es ein frustrierender Abend bei Celje mit der 0:1 Niederlage. Beim Abschluss fehlt die Effizienz, nun muss im Rückspiel ein Sieg her.

Platz 17: Polen 1 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
Die Polen mit der Chance beide Teams ins Viertelfinale zu bringen, ähnliche Situation wie bei Griechenland im letzten Jahr.
Legia Warszawa kann nach schwacher ersten Halbzeit nach der Pause bei Molde zurück kommen, unterliegt nur knapp mit 2:3.
Auch Białystok verpasst die erste Halbzeit gegen Cercle Brügge, die allerdings ereignis- und torlos endet. In der zweiten Halbzeit nach dem Platzverweis für Cercle 3 Tore zum 3:0 Endstand.


Platz 18 - 34 (Mittelfeld):
Slowenien hat Bulgarien und Aserbaidschan überholt. Für Bosnien-Herzegowina muss Banja Luka eine Runde weiterkommen damit man an Island vorbeizieht und den für die EL-Qualifikation wichtigen Platz 33 zu belegen.

Platz 18: Israel - komplett ausgeschieden

Platz 19: Zypern 1 - 0 - 0 - 3 - 1 = 0,500 Punkte
Pafos siegt gegen Djurgårdens mit 1:0 und verpasst ein weiteres Tor nur wegen einer knappen Abseitsstellung.

Platz 20: Kroatien - komplett ausgeschieden

Platz 21: Schweden 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Djurgårdens ist auf Zypern bei Pafos deutlich unterlegen und verliert mit 0:1.

Platz 22: Serbien - komplett ausgeschieden
Platz 23: Ukraine - komplett ausgeschieden
Platz 24: [color=##FF0000]Ungarn - komplett ausgeschieden[/color]

Platz 25: Rumänien 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Für Steaua Bucureşti könnte die Reise in diesem Jahr nach dem 1:3 gegen Olympique Lyon zu Ende sein.

Platz 26: Slowakei - komplett ausgeschieden

Platz 27: Slowenien 1 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
Celje siegt in ihrem ersten europäischen Achtelfinalspiel überhaupt trotz leichter Unterlegenheit gegen Lugano mit 1:0. Könnte jetzt sogar mit dem Viertelfinale klappen.

Platz 28: Bulgarien - komplett ausgeschieden
Platz 29: Aserbaidschan - komplett ausgeschieden
Platz 31: Irland - komplett ausgeschieden
Platz 32: Moldau - komplett ausgeschieden
Platz 33: Island - komplett ausgeschieden

Platz 34: Bosnien-Herzegowina 0 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Borac Banja Luka kann in ihrem ersten Europapokal-Achtelfinalspiel seit 1976 den Rückstand gegen Rapid Wien in der Nachspielzeit durch einen Elfmeter ausgleichen.


Platz 35 - 55 (Der Rest):
Platz 35: Armenien - komplett ausgeschieden
Platz 36: Lettland - komplett ausgeschieden
Platz 37: Kosovo - komplett ausgeschieden
Platz 38: Finnland - komplett ausgeschieden
Platz 39: Kasachstan - komplett ausgeschieden
Platz 40: Färöer - komplett ausgeschieden
Platz 41: Malta - komplett ausgeschieden
Platz 42: Litauen - komplett ausgeschieden
Platz 43: Liechtenstein - komplett ausgeschieden
Platz 44: Estland - komplett ausgeschieden
Platz 45: Albanien - komplett ausgeschieden
Platz 46: Nordirland - komplett ausgeschieden
Platz 47: Montenegro - komplett ausgeschieden
Platz 48: Luxemburg - komplett ausgeschieden
Platz 49: Wales - komplett ausgeschieden
Platz 50: Georgien - komplett ausgeschieden
Platz 51: Nordmazedonien - komplett ausgeschieden
Platz 52: Belarus - komplett ausgeschieden
Platz 53: Andorra - komplett ausgeschieden
Platz 54: Gibraltar - komplett ausgeschieden
Platz 55: San Marino - komplett ausgeschieden

Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Champions League spielen, sind in Blau dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Europa League spielen, sind in Orange dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Conference League spielen, sind in Grün dargestellt.


European Performance Spots (EPS) 2024/25:
Die beiden Erstplazierten am Ende der Saison erhalten einen zusätzlichen Startplatz für die Champions-League in der Saison 2025/26.
Es können nur noch die vorderen 8 Nationen unter die ersten Zwei der EPS-Wertung kommen. England hat sich bereits einen großen Vorsprung erarbeitet und sollte auf jeden Fall unter den ersten Beiden landen.

1. England 22,178 Punkte
2. Spanien 19,892 Punkte

--------------------------
3. Italien 18,937 Punkte
4. Deutschland (+1) 16,671 Punkte
5. Portugal (-1) 16,250 Punkte
6. Frankreich (+1) 15,285 Punkte
7. Belgien (-1) 15,250 Punkte
8. Niederlande 15,083 Punkte
9. Griechenland 12,187 Punkte
10. Norwegen (+4) 10,812 Punkte



Team-Bilanz 2024/25:
1. Steaua Bucureşti (ROM), Bodø/Glimt (NOR) 6,000 Punkte
2. Jagiellonia (POL) 4,625 Punkte
3. Benfica (POR) 4,350 Punkte
4. Pafos (CYP) 4,280 Punkte
5. Guimaraes (POR), Panathinaikos (GRE), Djurgårdens (SWE) 4,250 Punkte
6. Liverpool (ENG) 4,210 Punkte
7. Olympiakos (GRE), Legia (POL) 4,125 Punkte
8. Barcelona (ESP) 4,035 Punkte
9. Arsenal (ENG), Zagreb (CRO) 4,000 Punkte
10. FC Brügge (BEL) 3,950 Punkte


Treppchen der Champions League:
1. England 13,857 Punkte
2. Spanien 12,535 Punkte
3. Italien 12,250 Punkte

Treppchen der Europa League:
1. Niederlande 7,708 Punkte
2. Griechenland 7,312 Punkte
3. Türkei 7,100 Punkte

Treppchen der Conference League:
1. Zypern 9,812 Punkte
2. Polen 9,250 Punkte
3. Slowenien 7,718 Punkte


Torschützenliste der CL:
In den Achtelfinal-Hinspielen haben Martin Ødegaard (Arsenal) und Harry Kane (Bayern) zweimal getroffen.
10 Tore Sehrou Guirassy (Borussia Dortmund)
9 Tore Robert Lewandowski (FC Barcelona)
9 Tore Raphinha (FC Barcelona)
9 Tore Harry Kane (Bayern München)
8 Tore Erling Haaland (Manchester City)
7 Tore Vinícius Júnior (Real Madrid)
7 Tore Vangelis Pavlidis (Benfica Lissabon)
7 Tore Kylian Mbappé (Real Madrid)
7 Tore Julián Alvarez (Atletico Madrid)
6 Tore Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)
6 Tore Antoine Griezmann (Atletico Madrid)
6 Tore Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)
6 Tore Jonathan David (OSC Lille)
6 Tore Ousmane Dembélé (Paris St. Germain)
6 Tore Santiago Giménez (5 x Feyenoord Rotterdam, 1 x AC Mailand)
6 Tore Lautaro Martínez (Inter Mailand)


Torschützenliste der EL:
Doppelt getroffen haben Malick Fofana (Lyon), Václav Černý (Rangers) und Kasper Høgh (Bodø/Glimt).
7 Tore Ayoub El Kaabi (Olympiakos Piräus)
6 Tore Yunus Akgün (Galatasaray Istanbul)
6 Tore Barnabás Varga (Ferencvarosi TC)
6 Tore Youssef En-Nesyri (Fenerbahce Istanbul)
6 Tore Malick Fofana (Olympique Lyon)
6 Tore Václav Černý (FC Rangers)
6 Tore Kasper Høgh (FK Bodø/Glimt)


Torschützenliste der CoL:
Afimico Pululu (Jagiellonia Białystok) hat 2 Tore erzielt und führt die Torschützenliste an.
8 Tore Afimico Pululu (Jagiellonia Białystok)
6 Tore Marc Guiu (FC Chelsea)
5 Tore Christopher Nkunku (FC Chelsea)
5 Tore Johnny Kenny (Shamrock Rovers)
5 Tore Miloš Pantović (TSC Bačka Topola)
5 Tore Krzysztof Piątek (Basaksehir Istanbul)
5 Tore Armandas Kučys (NK Celje)

Hunswolf
Forumstrainer
Forumstrainer
Beiträge: 470
Registriert: Mo 30. Mai 2022, 18:34
Lieblingsverein: FC Bayern

Re: Zusammenfassung der Spieltage 2024/2025

Beitrag von Hunswolf » Fr 14. Mär 2025, 19:43

Achtelfinale - die Rückspiele (8 x CL, 8 x EL, 8 x ECL)

24 Teams haben sich für die Viertelfinals qualifiziert.

In der CL sind nun noch 5 Nationen aktiv, England, Spanien und Deutschland mit 2 Teams, Italien und Frankreich mit einer Mannschaft. In der Vorsaison waren es England, Spanien, Deutschland und Frankreich.
In der EL sind noch 7 Nationen vertreten. England mit 2 Teams, Italien, Spanien, Deutschland, Frankreich, Norwegen und Schottland mit einer Mannschaft.
In der CoL sind ebenfalls noch 7 Nationen dabei. Polen weiterhin mit 2 Mannschaften, England, Italien, Spanien, Österreich, Schweden und Slowenien mit einem Team.
Diese Nationen haben ihren letzten Vertreter im Achtelfinale verloren: Niederlande, Portugal, Belgien, Tschechien, Türkei, Griechenland, Dänemark, Schweiz, Zypern, Rumänien und Bosnien-Herzegowina.

Insgesamt sind noch 11 Nationalverbände vertreten (2023/24 waren es zu diesem Zeitpunkt 10 Nationen). Kurioserweise sind die Nationen auf den Plätzen 6 bis 11 komplett ausgeschieden. Dagegen sind mit Schweden und Slowenien noch 2 Länder außerhalb der Top-20 dabei.
Die verbliebenen Nationen haben als Teamstärke:
5 Teams - England
4 Teams - Spanien
3 Teams - Italien, Deutschland
2 Teams - Frankreich, Polen
1 Team - Norwegen, Österreich, Schottland, Schweden und Slowenien

In der CL konnten letztlich nur die Hälfte der Teams, die nach der Ligaphase direkt fürs Achtelfinale qualifiziert waren, durchsetzen. Liverpool als Ligaerster, Atletico als Fünfter, Leverkusen als Sechster und Lille als Siebter sind im Achtelfinale ausgeschieden. Dagegen setzten sich mit Dortmund, Real, Bayern und PSG die 10., 11., 12. und 15. durch.
Mit dem OSC Lille ist nun auch der letzte Qualifikant der Champions League ausgeschieden, sie starteten in der Quali-Runde 3 und setzten sich gegen Fenerbahce und Slavia Prag durch.

In der EL sind 7 Teams, die unter den ersten Acht der Ligaphase waren, im Viertelfinale dabei. Nur Olympiakos Piräus zog als Ligasiebter gegen Bodø/Glimt den Kürzeren.
6 der verbliebenen Teams starteten in der EL-Ligaphase, die Rangers starteten in der CL-Quali-Runde 3, Bodø/Glimt in der CL-Quali-Runde 2.
Spanien, Norwegen und Schottland waren im EL-Viertelfinale 2023/24 nicht vertreten.

Mit Real Betis, Jagiellonia Białystok und Celje haben sich in der CoL 3 Teams, die über die Zwischenrunde gehen mussten, für das Viertelfinale qualifiziert. Guimaraes als Ligazweiter, Lugano als Sechster und Cercle Brügge als Achter schieden im Achtelfinale aus.
5 Teams haben in der CoL Quali begonnen, Rapid Wien in der EL-Quali-Runde 2, Białystok startete in der CL-Quali-Runde 2 und Celje ist der letzte verbliebene Starter der Quali-Runde 1, in der CL.
Von den im Viertelfinale vertretenen Nationen waren in der Vorsaison nur England und Italien auch in der Runde der letzten Acht.

Die noch in den Wettbewerben vertretenen FK Bodø/Glimt (11-2-7) und NK Celje (8-3-9), sowie die jetzt ausgeschiedenen Steaua Bucureşti (10-5-5) haben in dieser Saison bereits 20 Spiele bestritten, Bodø/Glimt hat mit 11 die meisten Siege aller Mannschaften erzielt, davon 5 in der Quali-Phase.


In den 24 Spielen sind 78 Tore gefallen (CL: 21 Tore, EL: 28 Tore, CoL: 29 Tore), ein Schnitt von deutlich über 3 Tore je Spiel.
2 Spiele endeten Unentschieden, 8 Spiele mit einem Tor Unterschied.

In den 24 Spielen gab es 4 rote Karten und 3 gelb-rote Karten.


Das Treppchen der Woche:

___________________ENG
....................xxxxxxxxxxxxxxxxx
____ESP_____x______________x
xxxxxxxxxxxxxxxx______________x___GER
_____________________________xxxxxxxxxxxxx

1. England 1,285 Punkte
2. Spanien 1,285 Punkte
3. Deutschland 0,750 Punkte

Es wurden Bonuspunkte für das Erreichen der Viertelfinals vergeben, in der CL 1,5 Punkte, in der EL einen Punkt, in der CoL 0,5 Punkte.

Übersicht der Bonuspunkte, alle 3 Ligen aufsummiert:
1. England 5,5 Punkte
2. Spanien 4,5 Punkte
3. Deutschland 4,0 Punkte
4. Italien 3,0 Punkte
5. Frankreich 2,5 Punkte
6. Polen, Schottland, Norwegen 1,0 Punkt
7. Österreich, Schweden, Slowenien 0,5 Punkte


Platz 1 - 4:
Deutschland hat den dritten Platz der 2-Jahres-Wertung an Spanien verloren.

Platz 1: England 4 Siege - 1 Unentschieden - 1 Niederlage - 6 Teams aktiv - 1 Team ausgeschieden = 1,285 Punkte
Mit dem FC Liverpool ist auch das zweite Flaggschiff in der CL gescheitert. Die beiden nicht so gut eingeschätzten Arsenal und Villa werden es im Viertelfinale schwer haben. Die Teams in EL und CoL lassen nichts anbrennen.
Der FC Arsenal, nach dem 7:1 im Hinspiel ohnehin noch fast sicher durch, geht gegen Eindhoven beruhigend früh in Führung, muss nach nach zweimaliger Führung jeweils den Ausgleich hinnehmen. Es wurden noch eine Vielzahl von Chancen ausgenutzt. Das nächste Spiel ist zu Hause gegen Real, das wird ein harter Brocken.
Der FC Liverpool hat gegen PSG in den ersten 10 Minuten mehr Chancen als im gesamten Hinspiel. Dennoch reicht es nicht zu einem Treffer, damit 0:1 Niederlage und anschließend nach Elfmeterschießen mit 2 verschossenen Elfern ausgeschieden. Nach bisher 2 Siegen in der CL und 4 Siegen im Europacup der Landesmeister wird es diesmal trotz Favoritenstellung nichts mit dem Finale.
Aston Villa gewinnt auch zu Hause gegen Brügge mit 3:0, nach torloser erster Halbzeit konnten sie die Partie nach der Pause deutlich für sich entscheiden. Die Weichen waren nach dem Hinspiel ohnehin schon gestellt. In 4 Wochen geht es nach Paris.
Manchester United nutzt mit dem 4:1 gegen Real Sociedad nach Ausscheiden im FA-Cup und 13. Platz in der Premier League seine einzige Chance zum Titel. Bruno Fernandes fast im Alleingang mit 3 Toren der entscheidende Spieler auf dem Feld. Im nächsten Spiel geht es nach Lyon.
Tottenham Hotspur siegt gegen Alkmaar im Rückspiel mit 3:1 nach der 0:1 Hinspielniederlage, Matchwinner ist Odobert mit seinen 2 Toren. Damit sind die Spurs Gegner von Eintracht Frankfurt im Viertelfinale.
Der FC Chelsea gewinnt mit 1:0 gegen Kopenhagen und hat weiterhin alle seine Spiele gewonnen. Schwache Leistung, eine Einzelleistung von Dewsbury-Hall entscheidet das Spiel. Nun geht es gegen Legia Warszawa.

Platz 2: Italien 2 - 1 - 1 - 7 - 1 = 0,625 Punkte
Italien ist mit jeweils einem Team in jedem der drei Wettbewerbe vertreten, eine Mannschaft weniger als im Vorjahr.
Inter Mailand siegt auch im Rückspiel gegen Feyenoord mit 2:1 und hat damit weiterhin die beste Abwehr aller Teams mit nur 2 erhaltenen Gegentoren in 10 Spielen. Nun geht es gegen die Bayern, bisherige Bilanz in der CL ist mit 2 Sieg und 1 Unentschieden bei 4 Niederlagen nicht gut, hinzu kommen im UEFA-Cup ein Sieg und eine Niederlage. Das letzte Aufeinandertreffen war allerdings der Sieg im Finale 2009/10.
Der AS Rom verliert Mats Hummels nach seiner roten Karte in der 11. Minute früh und konnte Bilbao fortan nicht entgegen setzen. Damit ausgeschieden, nach zuvor 4 furiosen Jahren in Europa
Lazio Rom hat mit dem 1:1 gegen Viktoria Pilsen das Viertelfinale gegen Bodø/Glimt erreicht. Der Ausgleichtreffer für Lazio fiel erst 13 Minuten vor Schluss.
Der AC Florenz stellt früh die Weichen zum Weiterkommen gegen Panathinaikos und siegt am Ende hochverdient mit 3:1. Nächster Gegner ist Celje, es deutet alles aufs Halbfinale hin.

Platz 3: Spanien 4 -0 - 2 - 6 - 1 = 1,142 Punkte
Mit 4 Teams hat Spanien eines mehr im Viertelfinale als in der letzten Saison, vor allem ist man auch in der EL und CoL vertreten, das war 2023/24 nicht so.
Real Madrid setzt sich trotz einer 0:1 Niederlage bei Atletico durch und trifft im Viertelfinale zunächst zu Hause auf den FC Arsenal. Nach dem Tor nach einer halben Minute gab es 2 torlose Stunden, dann ging es ins Elfmeterschießen. Für Real trafen alle Spieler mit Ausnahme von Kapitän Vásquez, Vinicius Jr., der in der regulären Spielzeit einen Elfer verschossen hatte, war zu diesem Zeitpunkt bereits ausgewechselt worden. Der von Julian Alvarez erzielte Elfmetertreffer wurde wegen angeblicher Doppelberührung nicht anerkannt, eine höchst fragwürdige Entscheidung.
Der FC Barcelona setzt sich hochverdient gegen Benfica durch, nach dem Hinspielsieg mit 1:0 nun zu Hause mit 3:1. Sie haben in den diesjährigen 10 Spielen 32 Treffer erzielt, Topwert.
Atletic Bilbao ist gegen den AS Rom 80 Minuten in Überzahl und hat keine Mühe zum 3:1 Sieg. Damit sind sie weiter auf dem Weg ins Finale im eigenen Stadion, die nächste Hürde heißt FC Rangers.
Real Sociedad wird nach ordentlicher erster Halbzeit spätestens nach der roten Karte für den erst 7 Minuten zuvor eingewechselten Jon Aramburu von Manchester United überrollt und scheidet mit dem 1:4 aus.
Real Betis siegt ohne Gegenwehr von Guimaraes mit 4:0 in Portugal. Im Viertelfinale treffen sie auf Białystok.

Platz 4: Deutschland 3 - 0 - 1 - 5 - 3 = 0,750 Punkte
Exakt gleiche Teilnehmerzahl im Viertelfinale in allen Wettbewerben wie vor einem Jahr. Mit Bayern und dem BVB stehen die beiden Teams wie im Vorjahr im Viertelfinale der Champions League, Frankfurt ersetzt Leverkusen in der EL.
Bayern München dominiert auch das Rückspiel in Leverkusen, aber nicht so klar wie im Hinspiel, und siegt mit 2:0. Bayern ließ nie Zweifel daran aufkommen, wer hier in die nächste Runde einzieht und erzielte noch zwei Aluminiumtreffer, Leverkusen war insgesamt zu harmlos und hatte über die gesamte Spielzeit keine hochprozentige Torchance. Leverkusen hat letztmals in der Saison 2001/02 ein CL-Achtelfinale überstanden, damals ging es allerdings bis ins Endspiel. Bayern steht zum sechsten Mal in Folge im Viertelfinale und spielt gegen Inter Mailand, zunächst zu Hause.
Der BVB zeigt gegen Lille wieder einmal sein positives Champions-League-Gesicht und siegt verdient mit 2:1. Alle Statistiken in diesem Spiel sprechen für die Dortmunder. Damit erreicht der BVB zum neunten Mal ein Viertelfinale der Königsklasse. Nun geht es gegen den FC Barcelona, hier muss aber alles passen und alle vier Halbzeiten gut performt werden, sonst droht insbesondere im Hinspiel in Katalonien eine Klatsche. Am sechsten Ligaspieltag gab es gegen Barca eine 2:3 Heimniederlage.
Die SGE dominiert Ajax klar und deutlich, folglich das Endergebnis mit 4:1 gegen einen schwachen Gegner. Vier wunderschöne Tore gab es zu bestaunen, darunter einige Minuten vor Schluss das Geschenk von Torhüter Magalhães an Mario Götze. In dieser Form kann jeder Gegner kommen, als nächstes ist es Tottenham. Frankfurt ist neben Manchester United jetzt Favorit auf den Titel.


Platz 5 - 10 (Verfolger):
Abgesehen von Frankreich sind alle Nationen jetzt in Rot.

Platz 5: Frankreich 2 - 0 - 1 - 5 - 2 = 0,571 Punkte
Ein Team weniger als im Vorjahr im Viertelfinale, kein CoL-Teilnehmer diesmal.
PSG siegt in einem furiosen Spiel bei Liverpool mit 1:0, das Tor bereits mit dem ersten Angriff, nachdem es im Hinspiel gar nicht klappen wollte. Paris, die weiterhin noch auf einen Sieg in der Königsklasse warten, hat sich damit zum dritten Mal in den letzten 5 Jahren fürs Viertelfinale der CL qualifiziert, Gegner ist Aston Villa, zunächst zu Hause.
Der OSC Lille verliert zu Hause gegen den BVB mit 1:2 und scheidet aus, bei den bisherigen 6 Versuchen konnten die Nordfranzosen noch kein Spiel in einem CL-Achtelfinale gewinnen. Nach guter erster Halbzeit konnten sie den Dortmundern in der zweiten Hälfte nicht mehr viel entgegen setzen. Im siebten Heimspiel in dieser CL-Saison war es die erste Niederlage, nach zuvor 5 Siegen und einem Unentschieden.
Olympique Lyon fertigt Steaua Bucureşti mit 4:0 ab. Kurios, Ernest Nuamah, der Sekunden zuvor am leeren Tor vorbei geschossen hat erzielt direkt danach das 2:0. Manchester United ist der Gegner im Viertelfinale.

Platz 6: Niederlande 0 - 1 - 3 - 5 - 1 = 0,166 Punkte
Die Niederlande stehen in Rot da, haben im vierten Jahr in Folge mehr als 10 Punkte geholt.
Der PSV Eindhoven erkämpft sich bei Arsenal mit dem 2:2 den einzigen Punkt für die Niederlande, ist aber, wie im Vorjahr ebenfalls im Achtelfinale gegen Dortmund, klar ausgeschieden.
Feyenoord ist schon mit schlechten Vorzeichen in die Begegnungen mit Inter gegangen, nun gab es mit 1:2 eine erneute Niederlage. Am Ende steht der Erfolg des erstmaligen Erreichens des CL-Achtelfinals.
Alkmaar kann nicht an die gute Leistung vom Hinspiel anknüpfen und scheidet mit dem 1:3 bei Tottenham aus. Das Erreichen des Achtelfinales war ein schöner Erfolg für die niederländische Nummer Vier.
Ajax Amsterdam hat in Frankfurt nicht die Spur einer Chance und verliert mit 1:4. Was sich allerdings der Trainer Francesco Farioli bei seiner Aufstellung gedacht hat wird wohl sein Geheimnis bleiben.

Platz 7: Portugal 0 - 0 - 2 - 4 - 1 = 0,000 Punkte
Portugal geht leer aus und hat seine beiden letzten Vertreter verloren, hat aber auch in den letzten vier Jahren mehr als 10 Punkte geholt.
Benfica unterliegt bei Barcelona mit 1:3 und ist nach dem ordentlichen Spiel vor einer Woche diesmal chancenlos. Dies war die dritte Niederlage gegen Barca in der laufenden Saison. Nachdem man 2021/22 und 2022/23 zweimal das Viertelfinale erreichen konnte ist diesmal wieder vorher Schluss.
Vitoria Guimaraes läßt die Effizienz aus dem Hinspiel vermissen und verliert nach schwacher Leistung mit 0:4 gegen Real Betis. Damit das erste Viertelfinale seit 38 Jahren verpasst, damals im UEFA-Cup.

Platz 8: Belgien 1 - 0 - 1 - 5 - 0 = 0,400 Punkte
Belgien hat im dritten Jahr in Folge einen neuen Saison-Bestwert für die 5-Jahreswertung erzielt und wird bei ähnlich Konstanz in einigen Jahren die Niederlande und Portugal überholen.
Der FC Brügge, der auch im 17. Versuch kein Spiel auf der Insel gewonnen hat, unterliegt Aston Villa mit 0:3. Schon früh war die Hoffnung dahin, nach der roten Karte in der 17. Minute wegen Notbremse.
Cercle Brügge siegt 2:0 gegen Białystok, trifft noch einmal Aluminium und läßt weitere hochkarätige Chancen liegen Der Ausgleich nach der 0:3 Hinspielniederlage wäre verdient gewesen, aber es reichte nicht.

Platz 9: Tschechien 0 - 1 - 0 - 1 - 4 = 0,200 Punkte
Viktoria Pilsen scheidet in der Gesamtansicht unglücklich gegen Lazio aus, das 1:1 reicht nicht. Tschechien konnte das gute Vorjahresergebnis nicht wiederholen, der Platz unter den ersten 10 ist aber auf Jahre sicher.

Platz 10: Türkei 1 - 0 - 0 - 2 - 3 = 0,400 Punkte
Fenerbahce holt einen 2:0 Auswärtssieg bei den Rangers, scheidet aber nach verlorenem Elfmeterschießen mit drei verschossenen Elfern aus. Die Türkei fällt nach den beiden letzten guten Jahren etwas ab, hat aber noch guten Vorsprung auf die nachfolgenden Griechenland und Norwegen.


Platz 11 - 15 (Kampf um Platz 15):
Polen hat sicher die Top-15 erreicht, dabei Dänemark und die Schweiz überholt. Österreich ist jetzt 15. der 4-Jahres-Wertung und wird diesen Platz auch behaupten, d.h., dass sie das nächste Jahr in den Top-15 starten.

Platz 11: Griechenland 1 - 0 - 1 - 3 - 1 = 0,500 Punkte
Beide Teams sind weg, aber Griechenland hat das hervorragende Vorjahresergebnis nochmals getoppt.
Olympiakos Piräus gewinnt gegen Bodø/Glimt mit 2:1 und verschießt noch einen Elfer. Reicht nicht, Der Vorjahressieger der CoL ist ausgeschieden. Ein Trost für Olympiakos ist, dass sie im Team-Koeffizient Dinamo Zagreb überholt haben, und sie im Falle der nationalen Qualifikation für die CL des CL-Gewinners direkt für die CL-Ligaphase qualifiziert wären.
Panathinaikos verliert mit 1:3 in Florenz und ist damit weg. Das Duell wurde im Hinspiel verloren, vor einer Woche hätte man höher als mit 3:2 gewinnen können.

Platz 12: Norwegen 0 - 0 - 2 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Diesmal zwei Niederlagen für die Norweger, aber auf Tuchfühlung zu Griechenland.
Bodø/Glimt kann die Niederlage bei Olympiakos mit 1:2 im Rahmen halten und ist weiter. Gegner im Viertelfinale ist Lazio.
Molde kann in Warschau gut mithalten und scheidet letztlich unglücklich in der Verlängerung durch einen Torwartpatzer aus.

Platz 13: Österreich 1 - 0 - 0 - 1 - 4 = 0,400 Punkte
Rapid Wien hat 35 zu 4 Torschüsse, davon 3 Aluminiumtreffer, und fast wäre es gegen Borac Banja Luka doch schiefgegangen. Am Ende steht ein 2:1 nach Verlängerung und der Einzug ins Viertelfinale, der erste seit 29 Jahren. Gegner ist Djurgårdens.

Platz 14: Schottland 0 - 0 - 1 - 2 - 3 = 0,000 Punkte
Die Rangers sind gegen Fenerbahce überlegen mit den weitaus mehr Torchancen, verlieren aber mit 0:2. Deswegen gehts ins Elfmeterschießen, wo sie sich dann doch noch durchsetzen. Sie treffen in der Runde der letzten Acht auf Atletic Bilbao.

Platz 15: Polen 1 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
Polen hat beide Teams ins Viertelfinale gebracht und damit die erforderlichen Punkte erzielt, um unter den Top-15 zu sein. Da sie in der nächsten Saison noch mit 4 Teams starten sollte das Ziel für das nächste Jahr Platz 12 sein.
Legia Warszawa siegt gegen Molde mit 2:0 nach Verlängerung, nicht unbedingt verdient. Im Viertelfinale heißt der Gegner FC Chelsea.
Jagiellonia Białystok tritt bei Cercle Brügge unverständlicherweise komplett harmlos auf, schafft aber trotz der 0:2 Niederlage den historischen Einzug ins Viertelfinale, wo es gegen Real Betis schwer wird.


Platz 16 - 34 (Mittelfeld):
Schweden und Slowenien sind noch dabei, in der Vorsaison war es noch Griechenland als 17., die dann noch unter die Top-15 kamen. Theoretisch kann Schweden maximal noch 19. werden, Slowenien nur noch einen Platz gewinnen.

Platz 16: Dänemark 0 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Keine Chance für Kopenhagen, Chelsea ist auch mit B- oder C-Elf zu stark. Dänemark ist erneut knapp an den Top-15 gescheitert und jetzt fünf Jahre heraus.

Platz 17: Schweiz 1 - 0 - 0 - 1 - 4 = 0,400 Punkte
Der FC Lugano gewinnt mit 5:4 gegen Celje, trotz zweimaliger 2-Tore-Führung. Damit ging es ins Elfmeterschießen, Lugano verschießt dreimal und ist weg. Die Schweiz wird es in den kommenden Jahren schwer haben, um nochmals in die Top-15 zu kommen. In der nächsten Saison sind sie noch mit 5 Mannschaften dabei.

Platz 18: Israel - komplett ausgeschieden

Platz 19: Zypern 0 - 0 - 1 - 3 - 1 = 0,000 Punkte
Pafos tritt bei Djurgårdens harmlos auf, keine zwingenden Torchancen und ein 0:3 am Ende. Damit sind sie jetzt weg, aber Zypern hat erstmals in einer Saison über 10 Punkte erreicht, bisheriger Bestwert waren 9,125 Punkte in 2011/12.

Platz 20: Kroatien - komplett ausgeschieden

Platz 21: Schweden 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,500 Punkte
Alle gefährlichen Abschlüsse in der Partie Djurgårdens gegen Pafos kamen von den Schweden, daher ist das 3:0 verdient. Gegner im Viertelfinale ist Rapid Wien. Einmal standen sie bisher in einem Europa-Cup-Viertelfinale, das war bei der ersten Ausgabe des Europapokal der Landesmeister 1955/56.

Platz 22: Serbien - komplett ausgeschieden
Platz 23: Ukraine - komplett ausgeschieden
Platz 24: [color=##FF0000]Ungarn - komplett ausgeschieden[/color]

Platz 25: Rumänien 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Steaua Bucureşti schenkt das Spiel bei Olympique Lyon mit einer indiskutablen Leistung her, 0:4. Das war ein peinlicher Auftritt nach einer sehr guten Saison in Europa.

Platz 26: Slowakei - komplett ausgeschieden

Platz 27: Slowenien 0 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Celje kommt nach Verlängerung und Elfmeterschießen gegen Lugano weiter. Zuvor hat man ein Spiel mit mittelmäßiger Güte, aber 9 Toren gesehen, Zwischenstand 5:4 für Lugano. Celje ist nicht unverdient weiter und arbeitet weiter an seiner Historie. Nächster Gegner ist der AC Florenz

Platz 28: Bulgarien - komplett ausgeschieden
Platz 29: Aserbaidschan - komplett ausgeschieden
Platz 31: Irland - komplett ausgeschieden
Platz 32: Moldau - komplett ausgeschieden
Platz 33: Island - komplett ausgeschieden

Platz 34: Bosnien-Herzegowina 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Borac Banja Luka hätte Rapid Wien fast mit seinem einzigen Torschuss besiegt, letztlich ist die 1:2 Niederlage und das Ausscheiden aber hochverdient. Bosnien-Herzegowina hat ihr mit Abstand bestes Ergebnis in der 5-Jahres-Wertung erzielt.


Platz 35 - 55 (Der Rest):
Platz 35: Armenien - komplett ausgeschieden
Platz 36: Lettland - komplett ausgeschieden
Platz 37: Kosovo - komplett ausgeschieden
Platz 38: Finnland - komplett ausgeschieden
Platz 39: Kasachstan - komplett ausgeschieden
Platz 40: Färöer - komplett ausgeschieden
Platz 41: Malta - komplett ausgeschieden
Platz 42: Litauen - komplett ausgeschieden
Platz 43: Liechtenstein - komplett ausgeschieden
Platz 44: Estland - komplett ausgeschieden
Platz 45: Albanien - komplett ausgeschieden
Platz 46: Nordirland - komplett ausgeschieden
Platz 47: Montenegro - komplett ausgeschieden
Platz 48: Luxemburg - komplett ausgeschieden
Platz 49: Wales - komplett ausgeschieden
Platz 50: Georgien - komplett ausgeschieden
Platz 51: Nordmazedonien - komplett ausgeschieden
Platz 52: Belarus - komplett ausgeschieden
Platz 53: Andorra - komplett ausgeschieden
Platz 54: Gibraltar - komplett ausgeschieden
Platz 55: San Marino - komplett ausgeschieden

Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Champions League spielen, sind in Blau dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Europa League spielen, sind in Orange dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Conference League spielen, sind in Grün dargestellt.


European Performance Spots (EPS) 2024/25:
Die beiden Erstplazierten am Ende der Saison erhalten einen zusätzlichen Startplatz für die Champions-League in der Saison 2025/26.
Es können nur noch die Top-4 Nationen unter die ersten Zwei der EPS-Wertung kommen. England kann nur noch theoretisch von Italien auf Platz 3 verwiesen werden. Auch Spanien sollte aufgrund des Punktevorsprung und der Tatsache, dass sie noch mit 4 Teams vertreten sind, den zweiten Platz halten. Damit werden Italien und Deutschland, die für die laufende Saison den EPS-Platz erhielten, leer ausgehen.
1. England 24,250 Punkte
2. Spanien 21,678 Punkte

--------------------------
3. Italien 19,937 Punkte
4. Deutschland 17,921 Punkte
5. Portugal 16,250 Punkte
6. Frankreich 16,214 Punkte
7. Belgien 15,650 Punkte
8. Niederlande 15,250 Punkte
9. Griechenland 12,687 Punkte
10. Norwegen 11,062 Punkte



Team-Bilanz 2024/25:
1. Bodø/Glimt (NOR) 6,250 Punkte
2. Steaua Bucureşti (ROM) 6,000 Punkte
3. Djurgårdens (SWE) 4,875 Punkte
4. Jagiellonia, Legia (beide POL) 4,750 Punkte
5. Olympiakos (GRE)) 4,625 Punkte
6. Barcelona (ESP) 4,535 Punkte
7. Arsenal (ENG) 4,355 Punkte
8. Benfica (POR) 4,350 Punkte
9. Pafos (CYP) 4,280 Punkte
10. Guimaraes (POR), Panathinaikos (GRE) 4,250 Punkte


Treppchen der Champions League:
1. England 14,714 Punkte
2. Spanien 13,535 Punkte
3. Deutschland 12,781 Punkte

Treppchen der Europa League:
1. Griechenland 7,812 Punkte
2. Niederlande 7,708 Punkte
3. Türkei 7,500 Punkte

Treppchen der Conference League:
1. Polen 10,000 Punkte
2. Zypern 9,812 Punkte
3. Slowenien 7,843 Punkte


Torschützenliste der CL:
In dieser Woche haben Marco Asensio (Aston Villa) und Raphinha (Barcelona) doppelt getroffen.
11 Tore Raphinha (FC Barcelona)
10 Tore Sehrou Guirassy (Borussia Dortmund)
10 Tore Harry Kane (Bayern München)
9 Tore Robert Lewandowski (FC Barcelona)
8 Tore Erling Haaland (Manchester City)
7 Tore Vinícius Júnior (Real Madrid)
7 Tore Vangelis Pavlidis (Benfica Lissabon)
7 Tore Kylian Mbappé (Real Madrid)
7 Tore Julián Alvarez (Atletico Madrid)
7 Tore Jonathan David (OSC Lille)
7 Tore Ousmane Dembélé (Paris St. Germain)
6 Tore Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)
6 Tore Antoine Griezmann (Atletico Madrid)
6 Tore Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)
6 Tore Santiago Giménez (5 x Feyenoord Rotterdam, 1 x AC Mailand)
6 Tore Lautaro Martínez (Inter Mailand)


Torschützenliste der EL:
3 Treffer hat Brúno Fernandes (ManUnited) erzielt, davon zwei durch Foulelfmeter.
7 Tore Ayoub El Kaabi (Olympiakos Piräus)
7 Tore Kasper Høgh (FK Bodø/Glimt)
6 Tore Yunus Akgün (Galatasaray Istanbul)
6 Tore Barnabás Varga (Ferencvarosi TC)
6 Tore Youssef En-Nesyri (Fenerbahce Istanbul)
6 Tore Malick Fofana (Olympique Lyon)
6 Tore Václav Černý (FC Rangers)


Torschützenliste der CoL:
Georgios Koutsias (FC Lugano) und Cédric Bakambu (Real Betis) haben 2 Tore erzielt.
8 Tore Afimico Pululu (Jagiellonia Białystok)
6 Tore Marc Guiu (FC Chelsea)
6 Tore Armandas Kučys (NK Celje)
5 Tore Christopher Nkunku (FC Chelsea)
5 Tore Johnny Kenny (Shamrock Rovers)
5 Tore Miloš Pantović (TSC Bačka Topola)
5 Tore Krzysztof Piątek (Basaksehir Istanbul)
5 Tore Dion Beljo (Rapid Wien)
5 Tore Cédric Bakambu (Real Betis)

Hunswolf
Forumstrainer
Forumstrainer
Beiträge: 470
Registriert: Mo 30. Mai 2022, 18:34
Lieblingsverein: FC Bayern

Re: Zusammenfassung der Spieltage 2024/2025

Beitrag von Hunswolf » Sa 12. Apr 2025, 09:41

Viertelfinale - die Hinspiele (4 x CL, 4 x EL, 4 x CoL)

An den 3 Viertelfinals nehmen jeweils 8 Teams teil.

In der CL sind 5 Nationen aktiv, England, Spanien und Deutschland mit jeweils 2 Teams, Italien und Frankreich mit einer Mannschaft.
In der EL sind noch 7 Nationen vertreten. England mit 2 Teams, Italien, Spanien, Deutschland, Frankreich, Norwegen und Schottland mit einer Mannschaft.
In der CoL sind ebenfalls noch 7 Nationen dabei. Polen mit 2 Mannschaften, England, Italien, Spanien, Österreich, Schweden und Slowenien mit einem Team.

In der CL gab es für England, Italien, Spanien und Frankreich jeweils einen Sieg. Der FC Arsenal setzt überraschend deutlich gegen Real Madrid durch. Auch Barca und PSG stehen mit einem Bein im Halbfinale, spannend wird es noch bei Inter Mailand gegen Bayern München.

In der EL endeten 3 Spiele unentschieden, dazu der Sieg der Norweger über Lazio. Das verspricht Spannung für alle 4 Rückspiele.

In der CoL gehen beide polnischen Vertreter baden, dazu die Heimniederlage von Celje, da bleibt es allerhöchstens noch fürs Rückspiel Rapid gegen die Schweden spannend.


In den 12 Spielen sind 31 Tore gefallen (CL: 14 Tore, EL: 8 Tore, CoL: 9 Tore).
3 Spiele endeten Unentschieden, alle in der EL; 3 Spiele mit einem Tor Unterschied.

In den 12 Spielen gab es 1 rote Karte und 1 gelb-rote Karte.


Das Treppchen der Woche:

___________________ENG
....................xxxxxxxxxxxxxxxxx
____ESP_____x______________x
xxxxxxxxxxxxxxxx______________x___ITA
_____________________________xxxxxxxxxxxxx

1. England 0,857 Punkte
2. Spanien 0,714 Punkte
3. Italien 0,500 Punkte
...
8. Deutschland 0,125 Punkte


Platz 1 - 5:
In allen Jahreswertungen führt England vor Italien, Spanien und Deutschland. Lediglich in der 1-JW liegt Spanien vor Italien und ist Favorit auf den zweiten EPS, nachdem England sich den ersten bereits gesichert hat.

Platz 1: England 2 Siege - 2 Unentschieden - 1 Niederlage - 6 Teams aktiv - 1 Team ausgeschieden = 0,857 Punkte
Der FC Arsenal besiegt Real deutlich mit 3:0, das Ergebnis hätte aber auch noch höher ausfallen können. Dabei hat Declan Rice, der noch nie einen direkten Freistoß verwandeln konnte, zwei herrliche Treffer durch Freistöße erzielt. Erst zum zweiten Mal gibt es das Duelle Arsenal gegen Real, bei ersten Mal im CL-Achtelfinale 2005/06 konnte sich Arsenal durchsetzen.
Aston Villa verliert in Paris mit 1:3, ist dabei noch gut bedient, das Ergebnis hätte beim ersten Aufeinandertreffen der beiden Teams noch deutlicher ausfallen müssen. Mit dem ersten Angriff erzielt Villa gleich ein Tor und hält lange das 1:2, in der Nachspielzeit kassieren sie dann noch das 1:3, damit wird es umso schwerer fürs Rückspiel.
Manchester United holt ein 2:2 in Lyon, trotz Onana im Tor, der mal wieder Punkte für ManU verschenkt hat. In der Nachspielzeit der 1. Halbzeit erzielen die Engländer das 1:1, in der Nachspielzeit der 2. Halbzeit kassieren sie das 2:2. United bleibt damit in dieser EL-Saison unbesiegt.
Tottenham Hotspur spielt 1:1 gegen die Eintracht, dominiert das Spiel nach dem 1:1 klar und erzielt neben zahlreichen guten Torchancen auch noch 2 Lattentreffer. Rückspiel offen.
Der FC Chelsea tritt erneut mit einer B-Elf an, und besiegt Legia Warszawa mit 3:0, lassen sogar noch einen Elfmeter liegen. Damit bleiben sie weiterhin ungeschlagen und bleiben natürlich die dominante Mannschaft in der CoL.

Platz 2: Italien 2 - 0 - 1 - 7 - 1 = 0,500 Punkte
Inter Mailand siegt bei den Bayern mit 2:1, trotz erheblich weniger klarer Torchancen, die Effektivität macht es. Wird trotzdem ein schweres Heimspiel in der nächsten Woche.
Lazio Rom unterliegt bei Bodø/Glimt mit 0:2 und erspielt sich hierbei keine gute Torchance. Die Chance fürs Rückspiel lebt aber noch noch.
Der AC Florenz rettet ein 2:1 bei Celje über die Zeit, sollte für den Einzug ins Halbfinale gegen vermutlich Real Betis reichen.

Platz 3: Spanien 2 -1 - 1 - 6 - 1 = 0,714 Punkte
Real Madrid verliert beim FC Arsenal mit 0:3, wirkt dabei komplett kraftlos. In einer schwachen Defensive, in dieser Saison hat Real bereits 20 Gegentreffer hinnehmen müssen, war der genesene Alaba ein weiterer Unsicherheitsfaktor. Negativer Höhepunkt war die gelb-rote Karte für Camavinga fürs Ballwegschlagen. Trotz Heimrecht wird es in der nächsten Woche einer schwerer Gang.
Der FC Barcelona besiegt Dortmund mit 4:0 und baut dabei die Offensivbilanz mit nunmehr 36 erzielten Toren nochmals aus. Lewandowski hat nach seinem Abgang von Dortmund vor 11 Jahren nun bereits 29 Tore in 28 Spielen gegen den BVB erzielt.
Atletic Bilbao kann 80 Minuten Überzahl gegen die Rangers nicht nutzen und spielt 0:0 auf der Insel. Dabei lassen sie beste Chancen und einen Handelfmeter liegen, dennoch eine gute Basis für das Rückspiel und den Traum vom Finale in eigenen Stadion.
Real Betis besiegt Białystok verdient mit 2:0. Das erste Halbfinale der Vereinsgeschichte in Europa winkt.

Platz 4: Deutschland 0 - 1 - 2 - 5 - 3 = 0,125 Punkte
Bayern München unterliegt zu Hause mit 1:2 gegen Inter Mailand. Gegen die beste Defensive der Champions League waren durchaus mehr Treffer, und damit auch ein Sieg, möglich. Bei der Verletztenmisere ist die Niederlage nicht unbedingt überraschend, auch bei der bisherigen Bilanz gegen Inter, es gab in allen Heimspielen erst einen Sieg gegen die Italiener. Nun aber zum Rückspiel, dass die Bayern noch nicht abschenken sollten, in den bisherigen 4 Spielen bei Inter gab es 4 Siege, ein 3:1 in der EL, zweimal 2:0 und einaml 1:0 in der CL. Von daher ist alles noch offen für das Rückspiel.
Der BVB unterliegt beim FC Barcelona mit 0:4, damit bleiben sie auch nach sechs Duellen gegen die Spanier bei 2 Unentschieden sieglos. Diesmal gab es eine wahre Lehrstunde mit 3,69 xGoals für den Gegner, dennoch ist es unverständlich, dass bei den eigenen Chancen kein Treffer gelingt. Das Aus ist sicher.
Die SGE holt einen Punkt für Deutschland mit dem 1.1 bei Tottenham, durchaus ein Achtungserfolg. Damit eine gute Basis fürs Rückspiel geschaffen, trotz einer deutlichen Unterlegenheit in der zweiten Halbzeit gegen die Engländer. Das war das dritte Aufeinandertreffen der beiden Teams, bisher gab es aus Frankfurter Sicht 2 Unentschieden und eine Niederlage, wird Zeit, dass die Bilanz in der nächsten Woche ausgeglichen wird.

Platz 5: Frankreich 1 - 1 - 0 - 5 - 2 = 0,428 Punkte
PSG siegt gegen Aston Villa hochverdient mit 3:1. Nach dem Gewinn der französischen Meisterschaft liegt nun der Fokus mehr denn je auf der CL. Trotz des plötzlichen Rückstands war Paris nicht beeindruckt und dreht das Spiel durch 2 Traumtore, um in der Nachspielzeit noch einen draufzulegen.
Olympique Lyon spielt in einem ausgeglichenen Spiel 2:2 gegen Manchester United, abschreiben sollte man die Franzosen für das Rückspiel noch nicht.

Platz 6: Niederlande - komplett ausgeschieden
Platz 7: Portugal - komplett ausgeschieden
Platz 8: Belgien - komplett ausgeschieden
Platz 9: Tschechien - komplett ausgeschieden
Platz 10: Türkei - komplett ausgeschieden


Platz 12 - 15:
Norwegen hat Griechenland überholt und ist zurück auf Rang 11. Polen hat beide Spiele verloren und wird auf Platz 15 bleiben.

Platz 11: Norwegen 1 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
Bodø/Glimt setzt sich bei Winterwetter mit morgentlichem Scheefall gegen Lazio mit 2:0 durch. Das ist noch kein Freifahrtschein fürs Rückspiel, ein drittes Tor, welches durchaus möglich war, hätte geholfen.

Platz 12: Griechenland - komplett ausgeschieden

Platz 13: Österreich 1 - 0 - 0 - 1 - 4 = 0,400 Punkte
Rapid Wien siegt bei Djurgårdens in Stockholm mit 1:0, läßt dabei einige gute Torchancen liegen und benötigt am Ende sogar ein Eigentor, um den einzigen Treffer zu erzielen. Gute Grundlage für das Rückspiel in der nächsten Woche, solte für den Einzug ins Halbfinale genügen, mit dem Duell gegen den übermächtigen FC Chelsea.

Platz 14: Schottland 0 - 1 - 0 - 2 - 3 = 0,200 Punkte
Die Rangers spielen 0:0 gegen Atletic Bilbao, fast 80 Minuten in Unterzahl. Dennoch haben sie sich nicht nur aufs Verteidigen beschränkt, aber mit einem Tor wurde es nichts.

Platz 15: Polen 0 - 0 - 2 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Legia Warszawa ist gegen den FC Chelsea nach der Halbzeitpause chancenlos und unterliegt zu Hause deutlich mit 0:3.
Jagiellonia Białystok unterliegt bei Real Betis mit 0:2 und wird sich wohl aus dem Wettbewerb verabschieden müssen.

Platz 16: Dänemark - komplett ausgeschieden
Platz 17: Schweiz - komplett ausgeschieden
Platz 18: Israel - komplett ausgeschieden
Platz 19: Zypern - komplett ausgeschieden
Platz 20: Kroatien - komplett ausgeschieden


Platz 21 - 27:
Diesmal keine Punkte für Schweden und Slowenien.

Platz 21: Schweden 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Djurgårdens unterliegt Rapid Wien mit 0:1. Damit wird es wohl nichts mit dem ersten Halbfinale auf Europaebene.

Platz 22: Serbien - komplett ausgeschieden
Platz 23: Ukraine - komplett ausgeschieden
Platz 24: Ungarn - komplett ausgeschieden
Platz 25: Rumänien - komplett ausgeschieden
Platz 26: Slowakei - komplett ausgeschieden

Platz 27: Slowenien 0 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Celje spielt 1:2 gegen den AC Florenz, dabei war durchaus mindestens ein Unentschieden drin.


Platz 28 - 55 (Der Rest):
Platz 28: Bulgarien - komplett ausgeschieden
Platz 29: Aserbaidschan - komplett ausgeschieden
Platz 31: Irland - komplett ausgeschieden
Platz 32: Moldau - komplett ausgeschieden
Platz 33: Island - komplett ausgeschieden
Platz 34: Bosnien-Herzegowina - komplett ausgeschieden
Platz 35: Armenien - komplett ausgeschieden
Platz 36: Lettland - komplett ausgeschieden
Platz 37: Kosovo - komplett ausgeschieden
Platz 38: Finnland - komplett ausgeschieden
Platz 39: Kasachstan - komplett ausgeschieden
Platz 40: Färöer - komplett ausgeschieden
Platz 41: Malta - komplett ausgeschieden
Platz 42: Litauen - komplett ausgeschieden
Platz 43: Liechtenstein - komplett ausgeschieden
Platz 44: Estland - komplett ausgeschieden
Platz 45: Albanien - komplett ausgeschieden
Platz 46: Nordirland - komplett ausgeschieden
Platz 47: Montenegro - komplett ausgeschieden
Platz 48: Luxemburg - komplett ausgeschieden
Platz 49: Wales - komplett ausgeschieden
Platz 50: Georgien - komplett ausgeschieden
Platz 51: Nordmazedonien - komplett ausgeschieden
Platz 52: Belarus - komplett ausgeschieden
Platz 53: Andorra - komplett ausgeschieden
Platz 54: Gibraltar - komplett ausgeschieden
Platz 55: San Marino - komplett ausgeschieden

Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Champions League spielen, sind in Blau dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Europa League spielen, sind in Orange-Rot dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Conference League spielen, sind in Grün dargestellt.


European Performance Spots (EPS) 2024/25:
Die beiden Erstplazierten am Ende der Saison erhalten einen zusätzlichen Startplatz für die Champions-League in der Saison 2025/26.
England hat sich einen EPS gesichert, der zweite wird zwischen Spanien und Italien entschieden.

1. England 25,107 Punkte
2. Spanien 22,392 Punkte

--------------------------
3. Italien 20,437 Punkte
4. Deutschland 18,046 Punkte
5. Frankreich 16,642 Punkte
6. Portugal 16,250 Punkte
7. Belgien 15,650 Punkte
8. Niederlande 15,250 Punkte
9. Griechenland 12,687 Punkte
10. Norwegen 11,562 Punkte



Team-Bilanz 2024/25:
1. Bodø/Glimt (NOR) 6,750 Punkte
2. Steaua Bucureşti (ROM) 6,000 Punkte
3. Djurgårdens (SWE) 4,875 Punkte
4. Barcelona (ESP) 4,820 Punkte
5. Jagiellonia, Legia (beide POL) 4,750 Punkte
6. Arsenal (ENG) 4,640 Punkte
7. Olympiakos (GRE)) 4,625 Punkte
8. Rapid (AUT) 4,550 Punkte
9. Benfica (POR) 4,350 Punkte
10. Pafos (CYP) 4,280 Punkte


Treppchen der Champions League:
1. England 15,000 Punkte
2. Spanien 13,821 Punkte
3. Italien 12,937 Punkte

Treppchen der Europa League:
1. Griechenland 7,812 Punkte
2. Niederlande 7,708 Punkte
3. Türkei 7,500 Punkte

Treppchen der Conference League:
1. Polen 10,000 Punkte
2. Zypern 9,812 Punkte
3. Slowenien 7,843 Punkte


Torschützenliste der CL:
Doppelt trafen in den Hinspielen Declan Rice (Arsenal) und Lewandowski (Barcelona).
12 Tore Raphinha (FC Barcelona)
11 Tore Robert Lewandowski (FC Barcelona)
10 Tore Sehrou Guirassy (Borussia Dortmund)
10 Tore Harry Kane (Bayern München)
8 Tore Erling Haaland (Manchester City)
7 Tore Vinícius Júnior (Real Madrid)
7 Tore Vangelis Pavlidis (Benfica Lissabon)
7 Tore Kylian Mbappé (Real Madrid)
7 Tore Julián Alvarez (Atletico Madrid)
7 Tore Jonathan David (OSC Lille)
7 Tore Ousmane Dembélé (Paris St. Germain)
7 Tore Lautaro Martínez (Inter Mailand)


Torschützenliste der EL:
2 Treffer hat Ulrik Saltnes (Bodø/Glimt) erzielt, er war erstmalig erfolgreich in dieser Saison.
7 Tore Ayoub El Kaabi (Olympiakos Piräus)
7 Tore Kasper Høgh (FK Bodø/Glimt)
6 Tore Yunus Akgün (Galatasaray Istanbul)
6 Tore Barnabás Varga (Ferencvarosi TC)
6 Tore Youssef En-Nesyri (Fenerbahce Istanbul)
6 Tore Malick Fofana (Olympique Lyon)
6 Tore Václav Černý (FC Rangers)


Torschützenliste der CoL:
Noni Madueke (Chelsea) hat 2 Tore erzielt, seine ersten in dieser Saison.
8 Tore Afimico Pululu (Jagiellonia Białystok)
6 Tore Marc Guiu (FC Chelsea)
6 Tore Armandas Kučys (NK Celje)
6 Tore Cédric Bakambu (Real Betis)
5 Tore Christopher Nkunku (FC Chelsea)
5 Tore Johnny Kenny (Shamrock Rovers)
5 Tore Miloš Pantović (TSC Bačka Topola)
5 Tore Krzysztof Piątek (Basaksehir Istanbul)
5 Tore Dion Beljo (Rapid Wien)

Hunswolf
Forumstrainer
Forumstrainer
Beiträge: 470
Registriert: Mo 30. Mai 2022, 18:34
Lieblingsverein: FC Bayern

Re: Zusammenfassung der Spieltage 2024/2025

Beitrag von Hunswolf » Sa 19. Apr 2025, 10:03

Viertelfinale - die Rückspiele (4 x CL, 4 x EL, 4 x CoL)

An den 3 Viertelfinals haben jeweils 8 Teams teilgenommen.

In den 12 Spielen sind 46 Tore gefallen (CL: 16 Tore, EL: 16 Tore, CoL: 14 Tore), das ist ein Schnitt von fast 4 Toren pro Spiel.
3 Spiele endeten Unentschieden, 5 Spiele mit einem Tor Unterschied.

Drei Spiele endete nach Verlängerung, dabei wurde ein Elfmeterschießen benötigt, um den Halbfinalisten zu ermitteln. Zweimal setzte sich in diesen drei Spielen die Auswärtsmannschaft durch.

In den 12 Spielen gab es jeweils 2 rote Karte und gelb-rote Karten, gleich 2 Spieler von Rapid Wien erhielten eine glatt-rote Karte.

In der CL haben sich mit Arsenal, Inter Mailand, Barcelona und Paris St. Germain vier Top-Teams durchgesetzt, weiter Teams mit großen Namen haben es in diesem Jahr nicht ins Halbfinale geschafft, Manchester City, Liverpool und Bayern München, die es insgesamt auf immerhin 16 Halbfinalteilnahmen in den letzten 10 Jahren gebracht haben.
Der FC Arsenal und Inter Mailand sind die bislang erfolgreichsten Teams in dieser Saison, beide mit einer Niederlage und 2 Unentschieden, bei 9 Siegen.

In der EL haben sich beide englische Teams ins Halbfinale gekämpft, dazu kommt mit Atletic Bilbao ein weiterer Favorit und mit Bodø/Glimt ein Außenseiter. Manchester United ist die einzige Mannschaft in allen drei Wettbewerben, die noch ungeschlagen ist, bei 7 Siegen und 5 Unentschieden. Bodø/Glimt startete in der CL-Quali Runde 1 und ist nach der Play-Off-Runde in die Europa League gekommen, insgesamt gab es für die Norweger bisher 12 Siege, 2 Unentschieden und 6 Niederlagen.

In der CoL sind, wie in der CL, noch 4 Mannschaften aus unterschiedlichen Verbänden dabei. Der FC Chelsea musste nach 9 Siegen in Folge erstmals wieder eine Niederlage hinnehmen, die zweite in dieser Saison, nachdem sie in der Play-Off-Runde bereits einmal Servette Genf unterlegen waren. Hinzu kommen Real Betis, AC Florenz und Djurgårdens, letztere gelten als klarer Außenseiter. Djurgårdens IF startete in der CoL-Quali Runde 2, seitdem gab es 10 Siege, 2 Unentschieden und 4 Niederlagen.

Aus der CL haben sich der 2., der 3., der 4. und der 15. der Ligaphase für das Halbfinale qualifiziert. Der Sieger der Ligaphase schied im Achtelfinale nach Elfmeterschießen aus.
In der EL sieht es ähnlich aus, ebenfalls der 2., der 3., der 4., dazu der 9. der Ligaphase. Auch in der EL schied der Sieger der Ligaphase nach Elfmeterschießen aus, im Viertelfinale.
In der CoL hat sich der 1. 3., 5. und der 15. qualifiziert.
Also jeweils 3 Teams aus den ersten Fünf der Ligaphase und dazu ein Verein, der über die Zwischenrunde gehen musste.

Damit ist England mit 4 Teams im Halbfinale dabei, Spanien hat noch 3 Vertreter, Italien deren 2 und mit jeweils einer Mannschaft sind Frankreich, Norwegen und Schweden noch im Wettbewerb.
In der Vorsaison waren England und Spanien nur mit jeweils 2 Teams im Halbfinale.

Das Treppchen der Woche:

___________________ENG
....................xxxxxxxxxxxxxxxxx
____POL_____x______________x
xxxxxxxxxxxxxxxx______________x___ITA,SWE
_____________________________xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

1. England 1,142 Punkte
2. Polen 0,750 Punkte
3. Italien, Schweden 0,500 Punkte
...
5. Deutschland 0,375 Punkte

Es wurden Bonuspunkte für das Erreichen der Halbfinals vergeben, in der CL 1,5 Punkte, in der EL einen Punkt, in der CoL 0,5 Punkte.

Übersicht der Bonuspunkte, alle 3 Ligen aufsummiert:
1. England 4,0 Punkte
2. Spanien 3,0 Punkte
3. Italien 2,0 Punkte
4. Frankreich 1,5 Punkte
5. Norwegen 1,0 Punkt
6. Schweden 0,5 Punkte

Platz 1 - 5:
In der Jahreswertung führt England weiter vor Spanien, Italien und Deutschland. Daran wird sich in dieser Saison nichts mehr ändern, England und Spanien haben sich die beiden EPS-Startplätze gesichert. Deutschland ist in den Halbfinals nicht mehr vertreten.

Platz 1: England 4 Siege - 0 Unentschieden - 1 Niederlage - 6 Teams aktiv - 1 Team ausgeschieden = 1,142 Punkte
Arsenal siegt erneut gegen Real, mit 2:1 im Bernabeu, läßt damit noch einen Elfmeter liegen. Nun heißt der Gegner Paris St. Germain, die Londoner sollten trotz des 2:0 Siegs am 2. Ligaspieltag gewarnt sein, PSG hat danach eine gute Bilanz gegen Engländer, am 7. Spieltag Manchester City besiegt, sowie den FC Liverpool und Aston Villa aus dem Wettbewerb geworfen.
Aston Villa besiegt Paris mit 3:2, das Ergebnis stand bereits nach 57 Minuten fest. Danach und auch zuvor gab noch zahlreiche Möglichkeiten das 1:3 aus dem Hinspiel aufzuholen, am Ende hat es nicht gereicht.
ManU setzt sich mit 5:4 nach Verlängerung gegen Lyon durch. Das war ein furioses und abwechslungsreiches Spiel, 2:0 zur Halbzeit, 2:2 nach 90 Minuten, nach 110 Minuten 2:4 und dann schießen die Engländer in den verbleibenden 10 Minuten noch 3 Tore. Das heißt Halbfinale gegen Bilbao.
Tottenham Hotspur steht nach dem 1:0 in Frankfurt ebenfalls im Halbfinale. Dort heißt der Gegner Bodø/Glimt, zunächst zu Hause.
Der FC Chelsea verliert zu Hause gegen Legia Warszawa mit 1:2, aufgrund des komfortablen Hinspielsiegs von 3:0 nur ein kleiner Makel, es war aber die erste Niederlage, abgesehen von dem Ausrutscher in der Quali-Phase gegen Genf. Im Halbfinale zunächst ein Heimspiel gegen Djurgårdens.

Platz 2: Italien 1 - 2 - 0 - 7 - 1 = 0,500 Punkte
Inter Mailand holt das erforderliche Unentschieden gegen die Bayern, um ins Halbfinale einzuziehen. Nach dem 0:1 Rückstand folgt zeitnah ein Doppelschlag innerhalb von 3 Minuten nach 2 Eckbällen, der etwas Sicherheit gibt, am Ende wehrt sich das gesamte Team gegen die drohende Verlängerung. Von den erst 5 Gegentoren in der CL wurden deren 4 von deutschen Mannschaften erzielt. Im Halbfinale geht es zunächst nach Barcelona, gegen die sie in 12 Spielen der CL erst zweimal gewonnen, sich aber im einzigen Aufeinandertreffen in einem Halbfinale durchgesetzt haben.
Lazio Rom scheidet nach Elfmeterschießen an Bodø/Glimt. Dabei haben sie die 0:2 Hinspielniederlage ausgeglichen, wenn es dafür auch die Nachspielzeit benötigt hat, und sind sogar mit 3:0 in Führung gegangen, bevor der Außenseiter aus dem hohen Norden in der 109. Minute zurück schlägt.
Der AC Florenz spielt nut 2:2 gegen Celje, das reicht aber aufgrund des 2:1 aus dem Hinspiel. Damit stehen sie zum dritten Mal in Folge im Halbfinale der CoL, zweimal haben sie bereits das Finale erreicht und jeweils verloren. Davor hatten sie sich 5 Spielzeiten gar nicht für Europa qualifiziert.

Platz 3: Spanien 1 -1 - 2 - 6 - 1 = 0,428 Punkte
Real Madrid unterliegt dem FC Arsenal zu Hause mit 1:2. Und das nach der Hinspielniederlage vor einer Woche. Erstmals seit 2019/20 wieder Hin- und Rückspiel verloren, damals auch gegen ein englisches Team, Manchester City. Dabei war diese Niederlage unnötig, aber der Glaube und die Kraft das 0:3 aufzuholen war nicht vorhanden.
Der FC Barcelona verliert mit einer seiner schwächsten Saisonleistungen mit 1:3 beim BVB, das war erst die zweite Niederlage in der diesjährigen CL-Saison. Mehrfach haben vermutlich den Barca-Verantwortlichen die Schweißperlen im Gesicht gestanden, die Katalanen waren trotz des hohen Hinspielsiegs am Rande des Ausscheidens. Im Halbfinale, das sie zum ersten Mal seit 6 Jahren erreicht haben, geht es gegen Inter Mailand.
Atletic Bilbao besiegt die Rangers mit 2:0. Nach dem 0:0 im Hinspiel bedeutet dies die Halbfinalteilnahme, es geht zunächst zu Hause gegen Manchester United. Damit sind sie nur noch einen Schritt vom Finale im eigenen Stadion entfernt.
Real Betis holt in einem wenig spektakulären Spiel ein 1:1 bei Białystok und setzt sich damit durch. Im Halbfinale geht es gegen Florenz.

Platz 4: Deutschland 1 - 1 - 1 - 5 - 3 = 0,375 Punkte
Für Deutschland ist die Saison beendet, zwar mit über 18 Punkten, was zunächst gut aussieht, aber da es aufgrund der eingeführten Ligaphase seit dieser Saison mehr Punkte zum Verteilen gibt doch eher ein schwacher Wert. Der Abstand ist groß, zum Dritter Italien ca. 3 Punkte, zu England werden es am Ende 8 bis 10 Punkte sein, ähnlich schwach war man vor 4 Spielzeiten. Der Vorsprung auf Frankreich sieht noch groß aus, zu Beginn der neuen Saison werden es aber weniger als 7 Punkte sein.
Bayern München erreicht nur ein 2:2 im San Siro bei Inter Mailand. Eine verdiente Punkteteilung, trotz eines starken Starts von Bayern, der aber nicht mit Toren belohnt wurde. Zwei Unachtsamkeiten bei Eckbällen innerhalb von 3 Minuten waren nicht zu kompensieren. Damit sind die Münchener durch die unnötige Heimniederlage in der Vorwoche ausgeschieden und somit zum vierten Mal in den letzten fünf Spielzeiten im Viertelfinale gescheitert, in den letzten beiden Jahren ist man gegen den späteren Sieger der Champions League ausgeschieden.
Der BVB besiegt den FC Barcelona mit 3:1, zu wenig, um weiterzukommen. Dabei war durchaus mehr drin, selbst das 0:4 aus dem Hinspiel hätte man bei besserer Chancenverwertung aufholen können, das war das mit Abstand beste Saisondarbietung der Westfalen. Man weiß gar nicht mit was man mehr hadern soll, mit der unnötig hohen Niederlage aus dem Hinspiel oder mit dem Eigentor im Rückspiel, das den Flow unterbrochen hat. Dennoch bleibt Dortmund das nach Punkte erfolgreichste Team der Bundesliga in der diesjährigen Europa-Saison.
Die Eintracht unterliegt zu Hause mit 0:1 gegen Tottenham und scheidet ebenfalls aus. Wenn man beide Spiele zusammen nimmt, ist das Weiterkommen des Gegners verdient, Chancen waren aber allemal da und auch bei der SGE hängt es, wie bei den beiden Vertretern aus der CL, an der Chancenverwertung. Leider keine Wiederholung des Erfolgs von vor 3 Jahren, und im nächsten Jahr heißt es wohl Teilnahme an der Champions League.

Platz 5: Frankreich 0 - 0 - 2 - 5 - 2 = 0,000 Punkte
PSG unterliegt bei Aston Villa mit 2:3 und kann sich bei Torhüter Donnarumma bedanken, dass die Niederlage nicht höher ausgefallen ist. So reicht es zum Einzug ins Halbfinale, wie im letzten Jahr, als sie an Borussia Dortmund gescheitert sind. Der Traum vom ersten Champions League Sieg lebt weiter. Gegner im Halbfinale ist der FC Arsenal, gegen den PSG in der Ligaphase mit 0:2 unterlegen war.
Olympique Lyon spielt 4:5 gegen Manchester United, das Ganze nach 120 Minuten. Ein äußerst unglückliches Ausscheiden.

Platz 6: Niederlande - komplett ausgeschieden
Platz 7: Portugal - komplett ausgeschieden
Platz 8: Belgien - komplett ausgeschieden
Platz 9: Tschechien - komplett ausgeschieden
Platz 10: Türkei - komplett ausgeschieden


Platz 12 - 15:
Die 2 Skandinavier sind neben England, Italien, Spanien und Frankreich noch im Wettbewerb.

Platz 11: Norwegen 0 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Bodø/Glimt setzt sich im Elfmeterschießen mit 3:2 bei Lazio durch. Das war knapp, zwischenzeitlich hatten sie schon mit 0:3 zurückgelegen. Der Halbfinaleinzug ist historisch, als es der erste für ein norwegisches Team ist.

Platz 12: Griechenland - komplett ausgeschieden

Platz 13: Österreich 0 - 0 - 1 - 1 - 4 = 0,000 Punkte
Österreich ist in Rot, die angestrebten 10 Punkte wurden verpasst. Somit ist das eine mittelmäßige Saison und man wird die kommende als 15. beginnen, wie gewohnt mit 5 Teams.
Rapid Wien unterliegt Djurgårdens zu Hause mit 1:4 nach der Verlängerung. Und das nach dem 1:0 Auswärtserfolg in Schweden vor einer Woche. Die Weichen waren schon nach 7 Minuten gestellt, fortan musste man nach einem brutalen Foul mit 9 Feldspielern auskommen. Trotz eines erneuten Eigentores der Schweden reichte es nicht, in der Verlängerung war nichts mehr drin.

Platz 14: Schottland 0 - 0 - 1 - 2 - 3 = 0,000 Punkte
Mit den Rangers ist der letzte schottische Klub ausgeschieden, es gab erneut keine 10 Punkte. Aufgrund des hohen Streichresulats aus der Saison 2020/21 finden sich die Schotten zu Beginn der nächsten Saison auf Rang 17 wieder. Mit 5 Startern wird es schwer sich erneut unter den ersten 15 zu platzieren.
Die Rangers unterliegt bei Atletic Bilbao mit 0:2, verdient aber etwas unglücklich, weil ihnen zwei mögliche Elfmeter verwehrt blieben.

Platz 15: Polen 1 - 1 - 0 - 2 - 2 = 0,750 Punkte
Nun sind beide polnischen Teams, die für viel Furore sorgten, ausgeschieden. Für Polen war es eine glanzvolle Saison, nach zuvor Rang 21 und 24 beendet man diese auf Rang 15 und startet ab der übernächsten Spielzeit mit 5 Mannschaften. Klar, dass es historisch die punktemäßig beste Saison war, mit 11,750 Punkten wurde die bisher beste von 1969/70 (!!!) um 3,500 Punkte übertroffen.
Legia Warszawa setzt mit dem 2:1 Auswärtssieg beim FC Chelsea ein letztes Ausrufezeichen in der diesjährigen CoL-Saison. Ob sie sich erneut für Europa qualifizieren, ist noch nicht gewiss.
Jagiellonia Białystok erreicht nur ein 1:1 gegen Real Betis und scheidet damit, nach einer allerdings absolut erfolgreichen Saison, aus. Im Rückspiel gab es nicht genug Chancen um das 0:2 aus dem Hinspiel auszugleichen.

Platz 16: Dänemark - komplett ausgeschieden
Platz 17: Schweiz - komplett ausgeschieden
Platz 18: Israel - komplett ausgeschieden
Platz 19: Zypern - komplett ausgeschieden

Platz 20: Schweden 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,500 Punkte
Djurgårdens setzt sich nach der Hinspielniederlage zu Hause nun mit 4:1 nach 120 Minuten bei Rapid Wien durch und steht im Halbfinale gegen den FC Chelsea.


Platz 21 - 55:
Platz 21: Kroatien - komplett ausgeschieden
Platz 22: Serbien - komplett ausgeschieden
Platz 23: Ukraine - komplett ausgeschieden
Platz 24: Ungarn - komplett ausgeschieden
Platz 25: Rumänien - komplett ausgeschieden
Platz 26: Slowakei - komplett ausgeschieden

Platz 27: Slowenien 0 - 1 - 0 - 2 - 2 = 0,250 Punkte
Slowenien ist in Rot, mit den jemals am meisten erzielten Punkten, mit 9,093 das bisher beste Ergebnis aus 2017/18 fast verdoppelt.
Celje kann das Spiel beim AC Florenz ausgeglichen halten und spielt 2:2. Reicht nicht, nach dem 1:2 aus dem Hinspiel ist Schluss, nur für 2 Minuten standen sie fiktiv in der Verlängerung als es in der 65. Minute 2:1 stand.

Platz 28: Bulgarien - komplett ausgeschieden
Platz 29: Aserbaidschan - komplett ausgeschieden
Platz 31: Irland - komplett ausgeschieden
Platz 32: Moldau - komplett ausgeschieden
Platz 33: Island - komplett ausgeschieden
Platz 34: Bosnien-Herzegowina - komplett ausgeschieden
Platz 35: Armenien - komplett ausgeschieden
Platz 36: Lettland - komplett ausgeschieden
Platz 37: Kosovo - komplett ausgeschieden
Platz 38: Finnland - komplett ausgeschieden
Platz 39: Kasachstan - komplett ausgeschieden
Platz 40: Färöer - komplett ausgeschieden
Platz 41: Malta - komplett ausgeschieden
Platz 42: Litauen - komplett ausgeschieden
Platz 43: Liechtenstein - komplett ausgeschieden
Platz 44: Estland - komplett ausgeschieden
Platz 45: Albanien - komplett ausgeschieden
Platz 46: Nordirland - komplett ausgeschieden
Platz 47: Montenegro - komplett ausgeschieden
Platz 48: Luxemburg - komplett ausgeschieden
Platz 49: Wales - komplett ausgeschieden
Platz 50: Georgien - komplett ausgeschieden
Platz 51: Nordmazedonien - komplett ausgeschieden
Platz 52: Belarus - komplett ausgeschieden
Platz 53: Andorra - komplett ausgeschieden
Platz 54: Gibraltar - komplett ausgeschieden
Platz 55: San Marino - komplett ausgeschieden

Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Champions League spielen, sind in Blau dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Europa League spielen, sind in Orange-Rot dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Conference League spielen, sind in Grün dargestellt.


European Performance Spots (EPS) 2024/25:
Die beiden Erstplazierten am Ende der Saison erhalten einen zusätzlichen Startplatz für die Champions-League in der Saison 2025/26.
Die EPS-Startplätze für die nächste Saison sind an England und Spanien vergeben.

1. England 26,821 Punkte
2. Spanien 23,250 Punkte

--------------------------
3. Italien 21,187 Punkte
4. Deutschland 18,421 Punkte
5. Frankreich 16,857 Punkte
6. Portugal 16,250 Punkte
7. Belgien 15,650 Punkte
8. Niederlande 15,250 Punkte
9. Griechenland 12,687 Punkte
10. Norwegen 11,812 Punkte



Team-Bilanz 2024/25:
1. Bodø/Glimt (NOR) 7,000 Punkte
2. Steaua Bucureşti (ROM) 6,000 Punkte
3. Djurgårdens (SWE) 5,500 Punkte
4. Legia (POL) 5,250 Punkte
5. Arsenal (ENG) 5,140 Punkte
6. Barcelona (ESP) 5,035 Punkte
7. Jagiellonia (POL) 5,000 Punkte
8. Olympiakos (GRE)) 4,625 Punkte
9. Rapid (AUT) 4,550 Punkte
10. Inter (ITA) 4,465 Punkte


Treppchen der Champions League:
1. England 15,785 Punkte
2. Spanien 14,035 Punkte
3. Italien 13,250 Punkte

Treppchen der Europa League:
1. Griechenland 7,812 Punkte
2. Niederlande 7,708 Punkte
3. England 7,535 Punkte

Treppchen der Conference League:
1. Polen 10,750 Punkte
2. Zypern 9,812 Punkte
3. Slowenien 8,093 Punkte


Torschützenliste der CL:
Sehrou Guirassy (BVB) erzielte 3 Treffer im Rückspiel gegen Barcelona.
13 Tore Sehrou Guirassy (Borussia Dortmund)
12 Tore Raphinha (FC Barcelona)
11 Tore Robert Lewandowski (FC Barcelona)
11 Tore Harry Kane (Bayern München)
8 Tore Erling Haaland (Manchester City)
8 Tore Vinícius Júnior (Real Madrid)
8 Tore Lautaro Martínez (Inter Mailand)
7 Tore Vangelis Pavlidis (Benfica Lissabon)
7 Tore Kylian Mbappé (Real Madrid)
7 Tore Julián Alvarez (Atletico Madrid)
7 Tore Jonathan David (OSC Lille)
7 Tore Ousmane Dembélé (Paris St. Germain)


Torschützenliste der EL:
7 Tore Ayoub El Kaabi (Olympiakos Piräus)
7 Tore Kasper Høgh (FK Bodø/Glimt)
6 Tore Yunus Akgün (Galatasaray Istanbul)
6 Tore Barnabás Varga (Ferencvarosi TC)
6 Tore Youssef En-Nesyri (Fenerbahce Istanbul)
6 Tore Malick Fofana (Olympique Lyon)
6 Tore Václav Černý (FC Rangers)


Torschützenliste der CoL:
Tobias Gulliksen (Djurgårdens) hat 2 Tore erzielt, Cédric Bakambu (Real Betis) hat nun in 4 Speieln in Folge mindestens ein Tor erzielt.
8 Tore Afimico Pululu (Jagiellonia Białystok)
7 Tore Cédric Bakambu (Real Betis)
6 Tore Marc Guiu (FC Chelsea)
6 Tore Armandas Kučys (NK Celje)
5 Tore Christopher Nkunku (FC Chelsea)
5 Tore Johnny Kenny (Shamrock Rovers)
5 Tore Miloš Pantović (TSC Bačka Topola)
5 Tore Krzysztof Piątek (Basaksehir Istanbul)
5 Tore Dion Beljo (Rapid Wien)
5 Tore Rolando Mandragora (AC Florenz)

Hunswolf
Forumstrainer
Forumstrainer
Beiträge: 470
Registriert: Mo 30. Mai 2022, 18:34
Lieblingsverein: FC Bayern

Re: Zusammenfassung der Spieltage 2024/2025

Beitrag von Hunswolf » Fr 2. Mai 2025, 13:19

Halbfinale - die Hinspiele (2 x CL, 2 x EL, 2 x CoL)

Mit den Hinspielen der Halbfinals geht es in die Endphase der Saison, es sind noch 6 Nationalverbände vertreten.

In den 6 Spielen sind 22 Tore gefallen (CL: 7 Tore, EL: 7 Tore, CoL: 8 Tore), das ist ein ordentlicher Schnitt von fast 4 Toren pro Spiel.
1 Spiele endete Unentschieden, 2 Spiele mit einem Tor Unterschied.

In den 6 Spielen gab es lediglich eine rote Karte, für Daniel Vivian von Atletic Bilbao, aber keinen gelb-roten Karton.

In der CL gab es am Dienstag ein letztlich müdes Spiel mit einem Auswärtssieg für PSG, am Mittwoch konnte man ein Spektakel ohne Sieger sehen. Alle vier Teams haben noch die Chance das Finale zu erreichen.

In der EL siegen beide Teams aus der Premier League, in der nationalen Liga stehen sie auf Platz 14, bzw. 16, durch die EL rauschen sie scheinbar durch, könnte ein rein englisches Finale geben.

In der CoL steht der große Favorit Chelsea mit einem Bein im Finale, beim zweiten Duell wird es im Rückspiel spannend werden.


Das Treppchen der Woche:

___________________ENG
....................xxxxxxxxxxxxxxxxx
____ESP_____x______________x
xxxxxxxxxxxxxxxx______________x___FRA
_____________________________xxxxxxxxxxxxx

1. England 0,857 Punkte
2. Spanien 0,428 Punkte
3. Frankreich 0,285 Punkte


Platz 1: England 3 Siege - 0 Unentschieden - 1 Niederlage - 4 Teams aktiv - 3 Teams ausgeschieden = 0,857 Punkte
Arsenal unterliegt Paris St. Germain zu Hause mit 0:1, die erste Heimniederlage im Europapokal seit über 4 Jahren, damals ebenfalls mit 0:1. Damit sind die Chancen zum erneuten Einzug ins Finale der CL nach 2005/06 etwas gesunken, aber nicht aussichtlos. Nach schwachem Beginn, als sie nach 4 Minuten schon hinten lagen, haben sie sich im Verlauf der ersten Halbzeit gesteigert, sind aber immer wieder am gegnerischen Torhüter gescheitert. Die zweite Halbzeit plätscherte dann nur vor sich hin.
ManU siegt mit 3:0 in Bilbao. In den ersten 30 Minuten sah es nicht nach einem Sieg für die Engländer aus, dann kippte das Spiel innerhalb weniger Minuten durch 3 Tore und einen Platzverweis. Manchester wird sich den Einzug ins Finale nicht nehmen lassen.
Tottenham Hotspur besiegt Bodø/Glimt mit 3:1. Nach dem Blitztor nach einer halben Minute dominieren die Spurs ihren Gegner über die gesamte Spielzeit, müssen aber noch ein unnötiges Gegentor 10 Minuten vor Schluss hinnehmen. In der nächsten Woche geht es auf den Kunstrasen in Nord-Norwegen.
Der FC Chelsea siegt bei Djurgårdens mit 4:1 und hat dabei den Gegner voll im Griff. Nach dem 4:0 nach knapp einer Stunde gewähren sie den Stockholmern noch einen Treffer zum 1:4.

Platz 2: Italien 0 - 1 - 1 - 2 - 6 = 0,125 Punkte
Inter Mailand holt ein 3:3 beim Barcelona, eine Wiederholung des Ergebnisses in der Gruppenphase 2022/23. Inter glänzt, wie schon im Viertelfinale, mit höchster Effizienz, unter anderem wieder 2 Treffer nach Eckbällen. Wird ein heißes Spiel am kommenden Dienstag in San Siro. Ein Halbfinale in der CL gab es zwischen den beiden Teams bisher einmal, vor 15 Jahren setzte sich Inter durch, danach der Finalsieg, ein gutes Omen ?
Der AC Florenz unterliegt mit 1:2 bei Real Betis, in ihrem dritten Halbfinale in der CoL in Folge. Zweimal hatte es zum Einzug ins Finale gereicht, das Ergebnis lässt noch alle Möglichkeiten.

Platz 3: Spanien 1 - 1 - 1 - 3 - 4 = 0,428 Punkte
Der FC Barcelona kommt trotz deutlicher Überlegenheit, insbesondere in der ersten Hälfte, nicht über ein 3:3 gegen Inter Mailand hinaus. Einem schön anzusehenden Angriffsspiel steht eine zweifelhafte Defensive gegenüber, in den bisherigen 13 Spielen gab es schon 20 Gegentore, das ist zuviel. Die Chancen zum Einzug ins Finale sind dennoch nicht kleiner geworden, das Rückspiel folgt am Dienstag, dort könnte der nächste Einzug ins Endspiel nach einer Pause von 10 Jahren klar gemacht werden.
Atletic Bilbao startet gegen Manchester United überlegen und verpasst die verdiente Führung. Nach 30 Minuten, bzw. 7 Minuten später ist dann alles vorbei, das Spiel ist gelaufen. Es wird nichts aus dem Traum vom Finale im eigenen Stadion.
Real Betis siegt mit 2:1 gegen Florenz, muss dabei nach 2:0 Führung noch einen Gegentreffer hinnehmen, nachdem sie vorher die Möglichkeit zur höheren Führung ausgelassen haben.

Platz 4: Deutschland - komplett ausgeschieden

Platz 5: Frankreich 1 - 0 - 0 - 1 - 6 = 0,285 Punkte
PSG siegt beim FC Arsenal mit 1:0 und schafft sich eine gute Ausgangsbasis für das Rückspiel in der nächsten Woche, nachdem man in der Liga noch mit 0:2 in London unterlegen war. PSG wartet nicht so lange wie Arsenal, aber auch schon seit 5 Jahren auf die zweite Finalteilnahme. Guter Start mit dem schnellen 1:0, danach die Drangphase von Arsenal überstanden und nach der Halbzeitpause sogar mit der Möglichkeit das Ergebnis auszubauen, wird ein interessantes Rückspiel am Mittwoch.

Platz 6: Niederlande - komplett ausgeschieden
Platz 7: Portugal - komplett ausgeschieden
Platz 8: Belgien - komplett ausgeschieden
Platz 9: Tschechien - komplett ausgeschieden
Platz 10: Türkei - komplett ausgeschieden

Platz 11: Norwegen 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Bodø/Glimt unterliegt bei Tottenham Hotspur mit 1:3, in einer Partie fast ohne eigene Torchance. Dass es trotzdem noch zum 1:3 Anschlusstreffer gereicht hätte könnte im Rückspiel unter Umständen noch eine Rolle spielen.

Platz 12: Griechenland - komplett ausgeschieden
Platz 13: Österreich - komplett ausgeschieden
Platz 14: Schottland - komplett ausgeschieden
Platz 15: Polen - komplett ausgeschieden
Platz 16: Dänemark - komplett ausgeschieden
Platz 17: Schweiz - komplett ausgeschieden
Platz 18: Israel - komplett ausgeschieden
Platz 19: Zypern - komplett ausgeschieden

Platz 20: Schweden 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Djurgårdens unterliegt zu Hause mit 1:4 dem FC Chelsea und ist dabei komplett chancenlos.

Platz 21: Kroatien - komplett ausgeschieden
Platz 22: Serbien - komplett ausgeschieden
Platz 23: Ukraine - komplett ausgeschieden
Platz 24: Ungarn - komplett ausgeschieden
Platz 25: Rumänien - komplett ausgeschieden
Platz 26: Slowakei - komplett ausgeschieden
Platz 27: Slowenien - komplett ausgeschieden
Platz 28: Bulgarien - komplett ausgeschieden
Platz 29: Aserbaidschan - komplett ausgeschieden
Platz 31: Irland - komplett ausgeschieden
Platz 32: Moldau - komplett ausgeschieden
Platz 33: Island - komplett ausgeschieden
Platz 34: Bosnien-Herzegowina - komplett ausgeschieden
Platz 35: Armenien - komplett ausgeschieden
Platz 36: Lettland - komplett ausgeschieden
Platz 37: Kosovo - komplett ausgeschieden
Platz 38: Finnland - komplett ausgeschieden
Platz 39: Kasachstan - komplett ausgeschieden
Platz 40: Färöer - komplett ausgeschieden
Platz 41: Malta - komplett ausgeschieden
Platz 42: Litauen - komplett ausgeschieden
Platz 43: Liechtenstein - komplett ausgeschieden
Platz 44: Estland - komplett ausgeschieden
Platz 45: Albanien - komplett ausgeschieden
Platz 46: Nordirland - komplett ausgeschieden
Platz 47: Montenegro - komplett ausgeschieden
Platz 48: Luxemburg - komplett ausgeschieden
Platz 49: Wales - komplett ausgeschieden
Platz 50: Georgien - komplett ausgeschieden
Platz 51: Nordmazedonien - komplett ausgeschieden
Platz 52: Belarus - komplett ausgeschieden
Platz 53: Andorra - komplett ausgeschieden
Platz 54: Gibraltar - komplett ausgeschieden
Platz 55: San Marino - komplett ausgeschieden

Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Champions League spielen, sind in Blau dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Europa League spielen, sind in Orange-Rot dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Conference League spielen, sind in Grün dargestellt.


European Performance Spots (EPS) 2024/25:
Die beiden Erstplazierten am Ende der Saison erhalten einen zusätzlichen Startplatz für die Champions-League in der Saison 2025/26.
Die EPS-Startplätze für die nächste Saison sind an England und Spanien vergeben.

1. England 27,678 Punkte
2. Spanien 23,678 Punkte

--------------------------
3. Italien 21,312 Punkte
4. Deutschland 18,421 Punkte
5. Frankreich 17,142 Punkte
6. Portugal 16,250 Punkte
7. Belgien 15,650 Punkte
8. Niederlande 15,250 Punkte
9. Griechenland 12,687 Punkte
10. Norwegen 11,812 Punkte



Team-Bilanz 2024/25:
1. Bodø/Glimt (NOR) 7,000 Punkte
2. Steaua Bucureşti (ROM) 6,000 Punkte
3. Djurgårdens (SWE) 5,500 Punkte
4. Legia (POL) 5,250 Punkte
5. Barcelona (ESP) 5,175 Punkte
6. Arsenal (ENG) 5,140 Punkte
7. Jagiellonia (POL) 5,000 Punkte
8. Olympiakos (GRE)) 4,625 Punkte
9. Inter (ITA) 4,590 Punkte
10. PSG (FRA) 4,570 Punkte


Treppchen der Champions League:
1. England 15,785 Punkte
2. Spanien 14,178 Punkte
3. Italien 13,375 Punkte

Treppchen der Europa League:
1. England 8,107 Punkte
2. Griechenland 7,812 Punkte
3. Niederlande 7,708 Punkte

Treppchen der Conference League:
1. Polen 10,750 Punkte
2. Zypern 9,812 Punkte
3. Slowenien 8,093 Punkte


Torschützenliste der CL:
Denzel Dumfries (Inter) erzielt seine beiden ersten Tore, Ousmane Dembélé (PSG) sein achtes Tor im laufenden Wettbewerb.
13 Tore Sehrou Guirassy (Borussia Dortmund)
12 Tore Raphinha (FC Barcelona)
11 Tore Robert Lewandowski (FC Barcelona)
11 Tore Harry Kane (Bayern München)
8 Tore Erling Haaland (Manchester City)
8 Tore Vinícius Júnior (Real Madrid)
8 Tore Lautaro Martínez (Inter Mailand)
8 Tore Ousmane Dembélé (Paris St. Germain)
7 Tore Vangelis Pavlidis (Benfica Lissabon)
7 Tore Kylian Mbappé (Real Madrid)
7 Tore Julián Alvarez (Atletico Madrid)
7 Tore Jonathan David (OSC Lille)


Torschützenliste der EL:
Bruno Fernandes (ManU) hat doppelt getroffen, einmal vom Elfmeterpunkt, sein vierter verwandelter Elfmeter in dieser Spielzeit.
7 Tore Ayoub El Kaabi (Olympiakos Piräus)
7 Tore Kasper Høgh (FK Bodø/Glimt)
7 Tore Bruno Fernandes (Manchester United)
6 Tore Yunus Akgün (Galatasaray Istanbul)
6 Tore Barnabás Varga (Ferencvarosi TC)
6 Tore Youssef En-Nesyri (Fenerbahce Istanbul)
6 Tore Malick Fofana (Olympique Lyon)
6 Tore Václav Černý (FC Rangers)


Torschützenliste der CoL:
Nicolas Jackson (Chelsea) hat 2 Tore erzielt, seine beiden ersten in dieser Saison.
8 Tore Afimico Pululu (Jagiellonia Białystok)
7 Tore Cédric Bakambu (Real Betis)
6 Tore Marc Guiu (FC Chelsea)
6 Tore Armandas Kučys (NK Celje)
5 Tore Christopher Nkunku (FC Chelsea)
5 Tore Johnny Kenny (Shamrock Rovers)
5 Tore Miloš Pantović (TSC Bačka Topola)
5 Tore Krzysztof Piątek (Basaksehir Istanbul)
5 Tore Dion Beljo (Rapid Wien)
5 Tore Rolando Mandragora (AC Florenz)

Hunswolf
Forumstrainer
Forumstrainer
Beiträge: 470
Registriert: Mo 30. Mai 2022, 18:34
Lieblingsverein: FC Bayern

Re: Zusammenfassung der Spieltage 2024/2025

Beitrag von Hunswolf » Fr 9. Mai 2025, 18:24

Halbfinale - die Rückspiele (2 x CL, 2 x EL, 2 x CoL)

Die Finalteilnehmer stehen fest.
In der Champions League spielt Paris St. Germain gegen Inter Mailand.
Tottenham trifft in der Europa League auf Manchester United.
Und in der Conferrence League heißt das Duell Real Betis gegen FC Chelsea.

In den 6 Spielen sind, wie in den Hinspielen, 22 Tore gefallen (CL: 10 Tore, EL: 7 Tore, CoL: 5 Tore), wieder ein Schnitt von fast 4 Toren pro Spiel.
1 Spiel endete Unentschieden, 3 Spiele mit einem Tor Unterschied.

In den 6 Spielen gab es keine rote und auch keine gelb-rote Karte.

In der CL gab es zwei interessante und gut ansehbare Spiele zu sehen, heraus sticht das erneute Spektakel mit 7 Toren zwischen Inter und Barca. Insgesamt gesehen war dies mit 13 Toren das torreichste Halbfinale der CL-Geschichte. Im Finale treffen 2 Teams aufeinander, die noch nie in einem Pflichtspiel aufeinandergetroffen sind. Erst zum zweiten Mal überhaupt stehen sich eine italienische und eine französiche Mannschaft in einem CL-Finale gegenüber, 1993 (ebenfalls in München) gewann Olympique Marseille gegen AC Mailand mit 1:0.

In der EL haben die Hinspielgewinner ihre Spiele mit jeweils einem erneuten Sieg nach Hause gebracht, mit Tottenham und Manchester stehen zwei Teams aus der Premier League im Finale, die in ihrer in der nationalen Liga auf Platz 16, bzw. 15 stehen, das wirft kein gutes Licht auf das Niveau der diesjährigen Europa League Saison.

In der CoL steht Chelsea wie erwartet im Finale, dazu mit Real Betis der letzte, aus allen Wettbewerben verbliebene, Teilnehmer aus Spanien. Erstmals seit Einführung steht damit ein spanisches Team im Endspiel, erstmals keine italienische Mannschaft.

Das Treppchen der Woche:

___________________ENG
....................xxxxxxxxxxxxxxxxx
____ITA_____x______________x
xxxxxxxxxxxxxxxx______________x___FRA
_____________________________xxxxxxxxxxxxx

1. England 0,857 Punkte
2. Italien 0,375 Punkte
3. Frankreich 0,285 Punkte

Es wurden Bonuspunkte für das Erreichen der Finals vergeben, in der CL 1,5 Punkte, in der EL einen Punkt, in der CoL 0,5 Punkte.

Übersicht der Bonuspunkte, alle 3 Ligen aufsummiert:
1. England 2,5 Punkte
2. Italien, Frankreich 1,5 Punkte
3. Spanien 0,5 Punkt


Platz 1: England 3 Siege - 0 Unentschieden - 1 Niederlage - 4 Teams aktiv - 3 Teams ausgeschieden = 0,857 Punkte
Arsenal unterliegt PSG auch in Paris, diesmal mit 1:2. Nach drei riesigen Torchancen für die Engländer in den ersten acht Minuten verflachte ihr Spiel dann bis eine Viertelstunde vor Schluss. Erst mit dem Anschlusstreffer zum 1:2 keimte nochmals etwas Hoffnung auf, es reichte aber nicht mehr. Nach zuletzt 4 Auswärtssiegen in der CL folgte diesmal wieder eine Niederlage, die letzte gab es am 4. Spieltag gegen Inter. Damit konnte Arsenal nicht zum zweiten Mal in ein CL-Finale einziehen und es steht zum zweiten Mal in Folge kein englisches Team im CL-Finale.
ManU siegt mit 4:1 gegen Bilbao. Ein schwacher Auftritt bis zur 70. Minuten, dann sind die 4 Tore gefallen. United ist die einzige Mannschaft in allen drei Wettbewerben ohne Niederlage, 9 Siege und 5 Unentschieden. Sie stehen damit zum zweiten Mal in einem rein englischen Finale in Europa, 2008 haben sie das CL-Finale gegen Chelsea nach Elfmeterschießen gewonnen.
Tottenham Hotspur siegt in Norwegen bei Bodø/Glimt mit 2:0 und steht damit im Endspiel. Sie treffen zum zweiten Mal in einem europäischen Finale auf ein englisches Team, 1972 siegten sie im UEFA-Pokal gegen die Wolves, 2019 unterlagen sie in der Champions League dem FC Liverpool.
Der FC Chelsea läßt Djurgårdens keine Chance und siegt mit 1:0. Das war ein Durchmarsch vom Beginn in den CoL-PlayOffs bis ins Finale, hier treffen sie auf Real Betis, bei 4 bisherigen Vergleichen hat Chelsea dreimal gewonnen.

Platz 2: Italien 1 - 1 - 0 - 2 - 6 = 0,375 Punkte
Inter Mailand siegt mit 4:3 nach Verlängerung gegen den FC Barcelona und zieht zum dritten Mal in ein CL-Finale ein, hinzu kommen 4 Finals im Europapokal der Landesmeister. In den letzten drei Spielen der beiden Kontrahenten stand es nach 90 Minuten 3:3, fast unglaublich bei den Defensivkünstler aus der Lombardei. Das war ein hartes Stück Arbeit und bis zur 90. Minute sah man nach dem späten 3:2 für Barca wie der Verlierer aus. Dann die hochemotionelle Wandlung mit dem Höhepunkt in der Verlängerung.
Der AC Florenz spielt 2:2 gegen Real Betis, damit reicht es nicht zum dritten Einzug ins CoL-Finale. In einem unterhaltsamen Spiel führt Florenz nach 90 Minuten mit 2:1 und hat damit nach beiden Spielen gleichgezogen, in der Verlängerung mussten sie den entscheidenden Treffer hinnehmen.

Platz 3: Spanien 0 - 1 - 2 - 3 - 4 = 0,142 Punkte
Der FC Barcelona unterliegt bei Inter im San Siro mit 3:4 nach Verlängerung. 0:2 zur Halbzeit, dann zwischen der 54. und 87. Minute das Spiel gedreht und mit 3:2 geführt, aber anstelle das Ergebnis über die Zeit zu bringen spielt Barca auf das 4:2, das auch fast gefallen wäre, Yamal trifft nur den Pfosten. Danach folgt das unglückliche Ende. Barca hat sich etwas auf den Schiedsrichter eingeschossen, leider war dieser auch der schwächste Mann auf dem Spielfeld.
Atletic Bilbao unterliegt bei Manchester United mit 1:4. Dabei sah es nach einem sehenswerten Treffer nach einer halben Stunde und der Halbzeitführung nicht schlecht aus. Letztlich entscheidet die Effizienz das Spiel. Über die nationale Liga werden sie sich erneut qualifizieren, CL oder EL.
Real Betis spielt 2:2 bei Florenz, das reicht zum Einzug ins Finale gegen Chelsea. Nach der Führung nach 30 Minuten lagen sie zur Halbzeit mit 1:2 zurück, das Ergebnis stand auch nach 90 Minuten. Nach 97 Minuten fällt das goldene Tor zum Einzug ins Finale, erstmals ein europäisches Finale für das Team aus Sevilla.

Platz 4: Deutschland - komplett ausgeschieden

Platz 5: Frankreich 1 - 0 - 0 - 1 - 6 = 0,285 Punkte
PSG besiegt den FC Arsenal im Rückspiel mit 2:1. Erneut können sie sich bei ihrem Torhüter Donnarumma bedanken, insbesondere in der drangvollen Anfangsphase von Arsenal. Mitte der zweiten Halbzeit läßt PSG noch einen Handelfmeter liegen, um kurz danach auf 2:0 zu erhöhen. Am Ende steht ein verdienter Finaleinzug, erst der zweite insgesamt, nachdem man beim ersten Mal vor 5 Jahren dem FC Bayern unterlegen war. Paris hat in dieser Saison eine beeindruckende Serie gegen englische Teams hingelegt, am 7. Ligaspieltag den Sieg gegen Manchester City, mit dem man das vorzeitige Ausscheiden vereiden konnte, danach im Achtelfinale gegen Liverpool, im Viertelfinale gegen Aston Villa und nun jetzt im Halbfinale gegen Arsenal weitergekommen.

Platz 6: Niederlande - komplett ausgeschieden
Platz 7: Portugal - komplett ausgeschieden
Platz 8: Belgien - komplett ausgeschieden
Platz 9: Tschechien - komplett ausgeschieden
Platz 10: Türkei - komplett ausgeschieden

Platz 11: Norwegen 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Bodø/Glimt verliert zu Hause auf Kunstrasen Tottenham Hotspur, erst die zweite Heimniederlage. Insgesamt zu harmlos konnte man die Partie eine Stunde lang offenhalten, danach legte Tottenham nach und erzielte die beiden Tore, die das Ausscheiden bedeuten. Norwegen ist in der Jahreswertung auf dem 10. Platz, mit 11,812 Punkten. Ein Rekord, Bestmarke bisher waren die 8,000 Punkte aus der Vorsaison.

Platz 12: Griechenland - komplett ausgeschieden
Platz 13: Österreich - komplett ausgeschieden
Platz 14: Schottland - komplett ausgeschieden
Platz 15: Polen - komplett ausgeschieden
Platz 16: Dänemark - komplett ausgeschieden
Platz 17: Schweiz - komplett ausgeschieden
Platz 18: Israel - komplett ausgeschieden
Platz 19: Zypern - komplett ausgeschieden

Platz 20: Schweden 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Djurgårdens unterliegt dem FC Chelsea auch im Rückspiel, dabei überwiegend chancenlos. Für Schweden war es eine absolut erfolgreiche Saison, mit 11,375 Punkten klar besser als die 8,000 Punkte aus der Saison 1960/61, die bisher Bestwert waren.

Platz 21: Kroatien - komplett ausgeschieden
Platz 22: Serbien - komplett ausgeschieden
Platz 23: Ukraine - komplett ausgeschieden
Platz 24: Ungarn - komplett ausgeschieden
Platz 25: Rumänien - komplett ausgeschieden
Platz 26: Slowakei - komplett ausgeschieden
Platz 27: Slowenien - komplett ausgeschieden
Platz 28: Bulgarien - komplett ausgeschieden
Platz 29: Aserbaidschan - komplett ausgeschieden
Platz 31: Irland - komplett ausgeschieden
Platz 32: Moldau - komplett ausgeschieden
Platz 33: Island - komplett ausgeschieden
Platz 34: Bosnien-Herzegowina - komplett ausgeschieden
Platz 35: Armenien - komplett ausgeschieden
Platz 36: Lettland - komplett ausgeschieden
Platz 37: Kosovo - komplett ausgeschieden
Platz 38: Finnland - komplett ausgeschieden
Platz 39: Kasachstan - komplett ausgeschieden
Platz 40: Färöer - komplett ausgeschieden
Platz 41: Malta - komplett ausgeschieden
Platz 42: Litauen - komplett ausgeschieden
Platz 43: Liechtenstein - komplett ausgeschieden
Platz 44: Estland - komplett ausgeschieden
Platz 45: Albanien - komplett ausgeschieden
Platz 46: Nordirland - komplett ausgeschieden
Platz 47: Montenegro - komplett ausgeschieden
Platz 48: Luxemburg - komplett ausgeschieden
Platz 49: Wales - komplett ausgeschieden
Platz 50: Georgien - komplett ausgeschieden
Platz 51: Nordmazedonien - komplett ausgeschieden
Platz 52: Belarus - komplett ausgeschieden
Platz 53: Andorra - komplett ausgeschieden
Platz 54: Gibraltar - komplett ausgeschieden
Platz 55: San Marino - komplett ausgeschieden

Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Champions League spielen, sind in Blau dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Europa League spielen, sind in Orange-Rot dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Conference League spielen, sind in Grün dargestellt.


European Performance Spots (EPS) 2024/25:
Die beiden Erstplazierten am Ende der Saison erhalten einen zusätzlichen Startplatz für die Champions-League in der Saison 2025/26.
Die EPS-Startplätze für die nächste Saison sind an England und Spanien vergeben. Dabei hat England beeindruckende 5 Punkte Vorsprung auf Spanien.

1. England 28,892 Punkte
2. Spanien 23,892 Punkte

--------------------------
3. Italien 21,875 Punkte
4. Deutschland 18,421 Punkte
5. Frankreich 17,642 Punkte
6. Portugal 16,250 Punkte
7. Belgien 15,650 Punkte
8. Niederlande 15,250 Punkte
9. Griechenland 12,687 Punkte
10. Norwegen 11,812 Punkte



Team-Bilanz 2024/25:
1. Bodø/Glimt (NOR) 7,000 Punkte
2. Steaua Bucureşti (ROM) 6,000 Punkte
3. Djurgårdens (SWE) 5,500 Punkte
4. Legia (POL) 5,250 Punkte
5. Barcelona (ESP) 5,175 Punkte
6. Arsenal (ENG) 5,140 Punkte
7. PSG (FRA) 5,070 Punkte
8. Inter (ITA) 5,030 Punkte
9. Jagiellonia (POL) 5,000 Punkte
10. Manchester United (ENG) 4,640 Punkte[/color]


Treppchen der Champions League:
1. England 15,785 Punkte
2. Spanien 14,178 Punkte
3. Frankreich 13,821 Punkte

Treppchen der Europa League:
1. England 8,964 Punkte
2. Griechenland 7,812 Punkte
3. Niederlande 7,708 Punkte

Treppchen der Conference League:
1. Polen 10,750 Punkte
2. Zypern 9,812 Punkte
3. Slowenien 8,093 Punkte


Torschützenliste der CL:
Raphinha (Barcelona) erzielt sein 13. Tor in dieser Saison und zieht damit mit Guirassy gleich. Diese beiden Spieler werden die Torschützenkönige der diesjährigen Saison sein.
13 Tore Sehrou Guirassy (Borussia Dortmund)
13 Tore Raphinha (FC Barcelona)
11 Tore Robert Lewandowski (FC Barcelona)
11 Tore Harry Kane (Bayern München)
9 Tore Lautaro Martínez (Inter Mailand)
8 Tore Erling Haaland (Manchester City)
8 Tore Vinícius Júnior (Real Madrid)
8 Tore Ousmane Dembélé (Paris St. Germain)
7 Tore Vangelis Pavlidis (Benfica Lissabon)
7 Tore Kylian Mbappé (Real Madrid)
7 Tore Julián Alvarez (Atletico Madrid)
7 Tore Jonathan David (OSC Lille)


Torschützenliste der EL:
Mason Mount (ManU) hat doppelt getroffen, damit seine ersten beiden Treffer in dieser Spielzeit erzielt.
7 Tore Ayoub El Kaabi (Olympiakos Piräus)
7 Tore Kasper Høgh (FK Bodø/Glimt)
7 Tore Bruno Fernandes (Manchester United)
6 Tore Yunus Akgün (Galatasaray Istanbul)
6 Tore Barnabás Varga (Ferencvarosi TC)
6 Tore Youssef En-Nesyri (Fenerbahce Istanbul)
6 Tore Malick Fofana (Olympique Lyon)
6 Tore Václav Černý (FC Rangers)
6 Tore Rasmus Højlund (Manchester United)

Torschützenliste der CoL:
Robin Gosens (Florenz) hat 2 Tore erzielt.
8 Tore Afimico Pululu (Jagiellonia Białystok)
7 Tore Cédric Bakambu (Real Betis)
6 Tore Marc Guiu (FC Chelsea)
6 Tore Armandas Kučys (NK Celje)
5 Tore Christopher Nkunku (FC Chelsea)
5 Tore Johnny Kenny (Shamrock Rovers)
5 Tore Miloš Pantović (TSC Bačka Topola)
5 Tore Krzysztof Piątek (Basaksehir Istanbul)
5 Tore Dion Beljo (Rapid Wien)
5 Tore Rolando Mandragora (AC Florenz)

Hunswolf
Forumstrainer
Forumstrainer
Beiträge: 470
Registriert: Mo 30. Mai 2022, 18:34
Lieblingsverein: FC Bayern

Re: Zusammenfassung der Spieltage 2024/2025

Beitrag von Hunswolf » So 1. Jun 2025, 12:16

Finale - der große Abschluss (CL, EL, ECL)

In den 3 Finals waren 3 x England und je einmal Italien, Spanien und Frankreich vertreten.
England gewinnt die beiden kleinen Finals, Frankreich mit PSG das große.

Die Sieger sind:
Champions League: Paris St. Germain
Europa League: Tottenham Hotspur
Conference League: FC Chelsea


In den 3 Spielen sind 11 Tore gefallen.

In der CL musste Paris St. Germain erstmals in dieser Saison gegen einen italienischen Vertreter antreten, auch Inter Mailand hatte es 2024/25 bisher nicht mit einem Team aus Frankreich zu tun.
Im ersten Aufeinandertreffen der beiden Vereine gab einen unerwarteten Kantersieg von PSG gegen Inter Mailand, mit 5:0 der höchste Sieg in einem Europapokal-Finale überhaupt. Und für PSG war es die Erfüllung eines langen Traumes einmal die Champions League zu gewinnen, mit einigen Stolpersteinen hierhin, am 8. Ligaspieltag durften sie nicht verlieren, sonst wären sie weg gewesen. Dazu das Weiterkommen im Achtelfinale gegen den FC Liverpool nach Elfmeterschießen und das knappe Weiterkommen im Viertelfinale gegen Aston Villa.

In einem der schlechtesten Finale, wenn nicht sogar das schwächste aller Zeiten, im Europapokal gewinnt Tottenham das EL-Finale im Krisen-Duell gegen Manchester United mit 1:0 und bringt denen damit die erste Niederlage der Saison bei.
Es hätte von der Tabellenkonstellation in der Premier League auch das Relegationsspiel um den Abstieg sein können, die Qualität war dementsprechend. Bezeichnend auch, wie der einzige Treffer fiel, keine wirkliche Torchance, sondern ein Zufallsprodukt.

Das Finale der CoL war um Klassen besser als jenes der EL und auch nicht so einseitig wie in der CL, mit Chelsea setzt sich der hohe Favorit durch, damit sind die Blues der erste Verein, der sowohl CL, EL als auch CoL gewonnen haben, zudem der erste englische Titelträger der CoL. Von bisher 8 Europapokal-Finals haben die Londoner 7 gewonnen. Interessanterweise war es Servette Genf, die Chelsea am nächsten ans Ausscheiden brachten, in der Play-Off-Runde.

Das Treppchen der Woche:

___________________ENG
....................xxxxxxxxxxxxxxxxx
____FRA_____x______________x
xxxxxxxxxxxxxxxx______________x
_____________________________xxxxxxxxxxxxx

1. England 0,571 Punkte
2. Frankreich 0,285 Punkte


Platz 1: England 2 Siege - 0 Unentschieden - 1 Niederlage - 4 Teams aktiv - 3 Teams ausgeschieden = 0,571 Punkte
ManU muss die erste Niederlage der EL-Saison hinnehmen und verliert damit das Finale. Nach der Vorstellung im Finale ist es rätselhaft, wie sie bisher ohne Niederlage durchgekommen waren.
Tottenham Hotspur siegt zum ersten Mal im Europapokal seit 1984, damals der UEFA-Pokal gegen Anderlecht, und zum ersten Mal seit 17 Jahren (EFL Cup gegen Chelsea) überhaupt einen Titel.
Der FC Chelsea setzt sich nach deutlicher Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit mit 4:1 gegen Real Betis durch. Chelsea besticht durch beste Qualität und Chancenverwertung, 4 von 6 Schüssen aufs Tor trafen ihr Ziel.

Platz 2: Italien 0 - 0 - 1 - 2 - 6 = 0,000 Punkte
Inter Mailand unterliegt Paris klar und deutlich mit 0:5 und ist dabei noch gut weggekommen. Nur ein Schuß aufs Tor (da stand es bereits 0:4), ansonsten Torchancen nur nach Eckbällen, eine unterirdische Vorstellung gegen einen total überlegenen Gegner. Dabei war es erst die zweite Saisonniederlage, nach dem 0:1 gegen Bayer Leverkusen. Das war wohl das Ende einer Ära, Inter wird sich ab der nächsten Saison verjüngen müssen.

Platz 3: Spanien 0 - 0 - 1 - 3 - 4 = 0,000 Punkte
Real Betis unterliegt nach starker erster Halbzeit mit einer 1:0 Pausenführung dem FC Chelsea mit 1:4. Für die Andalusier war es ihr erstes Europapokal-Finale, zuvor war immer spätestens im Viertelfinale Schluss.

Platz 4: Deutschland - komplett ausgeschieden

Platz 5: Frankreich 1 - 0 - 0 - 1 - 6 = 0,285 Punkte
PSG siegt im CL-Endspiel mit 5:0 gegen Inter Mailand, es hätte auch gut und gerne auch 8:0 oder sogar zweistellig ausgehen können. Sie ließen die Italiener von Anfang kein bißchen ins Spiel kommen und hatten das Spiel zu jeder Zeit im Griff. Im Gegensatz zu Inter musste PSG 5 Niederlagen im Laufe der Saison hinnehmen, war aber da, wenn es gegolten hat.

Platz 6: Niederlande - komplett ausgeschieden
Platz 7: Portugal - komplett ausgeschieden
Platz 8: Belgien - komplett ausgeschieden
Platz 9: Tschechien - komplett ausgeschieden
Platz 10: Türkei - komplett ausgeschieden
Platz 11: Norwegen - komplett ausgeschieden
Platz 12: Griechenland - komplett ausgeschieden
Platz 13: Österreich - komplett ausgeschieden
Platz 14: Schottland - komplett ausgeschieden
Platz 15: Polen - komplett ausgeschieden
Platz 16: Dänemark - komplett ausgeschieden
Platz 17: Schweiz - komplett ausgeschieden
Platz 18: Israel - komplett ausgeschieden
Platz 19: Zypern - komplett ausgeschieden
Platz 20: Schweden - komplett ausgeschieden
Platz 21: Kroatien - komplett ausgeschieden
Platz 22: Serbien - komplett ausgeschieden
Platz 23: Ukraine - komplett ausgeschieden
Platz 24: Ungarn - komplett ausgeschieden
Platz 25: Rumänien - komplett ausgeschieden
Platz 26: Slowakei - komplett ausgeschieden
Platz 27: Slowenien - komplett ausgeschieden
Platz 28: Bulgarien - komplett ausgeschieden
Platz 29: Aserbaidschan - komplett ausgeschieden
Platz 31: Irland - komplett ausgeschieden
Platz 32: Moldau - komplett ausgeschieden
Platz 33: Island - komplett ausgeschieden
Platz 34: Bosnien-Herzegowina - komplett ausgeschieden
Platz 35: Armenien - komplett ausgeschieden
Platz 36: Lettland - komplett ausgeschieden
Platz 37: Kosovo - komplett ausgeschieden
Platz 38: Finnland - komplett ausgeschieden
Platz 39: Kasachstan - komplett ausgeschieden
Platz 40: Färöer - komplett ausgeschieden
Platz 41: Malta - komplett ausgeschieden
Platz 42: Litauen - komplett ausgeschieden
Platz 43: Liechtenstein - komplett ausgeschieden
Platz 44: Estland - komplett ausgeschieden
Platz 45: Albanien - komplett ausgeschieden
Platz 46: Nordirland - komplett ausgeschieden
Platz 47: Montenegro - komplett ausgeschieden
Platz 48: Luxemburg - komplett ausgeschieden
Platz 49: Wales - komplett ausgeschieden
Platz 50: Georgien - komplett ausgeschieden
Platz 51: Nordmazedonien - komplett ausgeschieden
Platz 52: Belarus - komplett ausgeschieden
Platz 53: Andorra - komplett ausgeschieden
Platz 54: Gibraltar - komplett ausgeschieden
Platz 55: San Marino - komplett ausgeschieden

Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Champions League spielen, sind in Blau dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Europa League spielen, sind in Orange-Rot dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Conference League spielen, sind in Grün dargestellt.


European Performance Spots (EPS) 2024/25:
Die beiden Erstplazierten am Ende der Saison erhalten einen zusätzlichen Startplatz für die Champions-League in der Saison 2025/26.
Die EPS-Startplätze für die nächste Saison sind an England und Spanien vergeben. Dabei hat England beeindruckende 5 Punkte Vorsprung auf Spanien.

1. England 29,464 Punkte
2. Spanien 23,892 Punkte

--------------------------
3. Italien 21,875 Punkte
4. Deutschland 18,421 Punkte
5. Frankreich 17,928 Punkte
6. Portugal 16,250 Punkte
7. Belgien 15,650 Punkte
8. Niederlande 15,250 Punkte
9. Griechenland 12,687 Punkte
10. Norwegen 11,812 Punkte



Team-Bilanz 2024/25:
1. Bodø/Glimt (NOR) 7,000 Punkte
2. Steaua Bucureşti (ROM) 6,000 Punkte
3. Djurgårdens (SWE) 5,500 Punkte
4. PSG (FRA) 5,355 Punkte
5. Legia (POL) 5,250 Punkte
6. Barcelona (ESP) 5,175 Punkte
7. Arsenal (ENG) 5,140 Punkte
8. Inter (ITA) 5,030 Punkte
9. Jagiellonia (POL) 5,000 Punkte
10. Manchester United (ENG) 4,640 Punkte


Treppchen der Champions League:
1. England 15,785 Punkte
2. Spanien 14,178 Punkte
3. Frankreich 14,107 Punkte

Treppchen der Europa League:
1. England 9,250 Punkte
2. Griechenland 7,812 Punkte
3. Niederlande 7,708 Punkte

Treppchen der Conference League:
1. Polen 10,750 Punkte
2. Zypern 9,812 Punkte
3. Slowenien 8,093 Punkte


Torschützenliste der CL:
Désiré Doué erzielte im Finale 2 Tore und bringt es insgesamt auf 5 Treffer.
13 Tore Sehrou Guirassy (Borussia Dortmund)
13 Tore Raphinha (FC Barcelona)
11 Tore Robert Lewandowski (FC Barcelona)
11 Tore Harry Kane (Bayern München)
9 Tore Lautaro Martínez (Inter Mailand)
8 Tore Erling Haaland (Manchester City)
8 Tore Vinícius Júnior (Real Madrid)
8 Tore Ousmane Dembélé (Paris St. Germain)
7 Tore Vangelis Pavlidis (Benfica Lissabon)
7 Tore Kylian Mbappé (Real Madrid)
7 Tore Julián Alvarez (Atletico Madrid)
7 Tore Jonathan David (OSC Lille)


Torschützenliste der EL:
Den einzigen, und damit den letzten, Treffer der Saison in der EL hat Brennan Johnson erzielt, es war sein fünfter im laufenden Wettbewerb.
7 Tore Kasper Høgh (FK Bodø/Glimt)
7 Tore Ayoub El Kaabi (Olympiakos Piräus)
7 Tore Bruno Fernandes (Manchester United)
6 Tore Samu (FC Porto)
6 Tore Barnabás Varga (Ferencvarosi TC)
6 Tore Malick Fofana (Olympique Lyon)
6 Tore Rasmus Højlund (Manchester United)
6 Tore Youssef En-Nesyri (Fenerbahce Istanbul)
6 Tore Václav Černý (FC Rangers)
6 Tore Victor Osimhen (Galatasaray Istanbul)


Torschützenliste der CoL:
Für den FC Chelsea haben 17 verschiedene Spieler die 42 Treffer erzielt.
8 Tore Afimico Pululu (Jagiellonia Białystok)
7 Tore Cédric Bakambu (Real Betis)
6 Tore Marc Guiu (FC Chelsea)
6 Tore Armandas Kučys (NK Celje)
5 Tore Christopher Nkunku (FC Chelsea)
5 Tore Johnny Kenny (Shamrock Rovers)
5 Tore Miloš Pantović (TSC Bačka Topola)
5 Tore Krzysztof Piątek (Basaksehir Istanbul)
5 Tore Dion Beljo (Rapid Wien)
5 Tore Rolando Mandragora (AC Florenz)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste