Kampf um den Verbleib in den Top 4
- 
				Patrick
 - Jungprofi

 - Beiträge: 270
 - Registriert: Sa 17. Mär 2012, 13:29
 - Lieblingsverein: BVB,Lilien,SGE,Fohlen
 - Wohnort: Süd Hessen
 
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Ich hab mal kurz gegoogelt und herausgefunden das die Durchschnittliche Quote der Sportschau bei über 5,3 Mio war letzte Saision
Die beiden Übertragenden Spiele sahen sogar im Schnitt 6,8 Mio
Beides Zahlen die ich in der Höhe nicht erwartet hätte in Zeiten von Kicker App usw hab ich mit 2 bis zu optimistichen 3 Mio gerechnet.
Quellen:
https://presse.wdr.de/plounge/tv/das_er ... sliga.html
http://de.statista.com/statistik/daten/ ... portschau/
			
									
									
						Die beiden Übertragenden Spiele sahen sogar im Schnitt 6,8 Mio
Beides Zahlen die ich in der Höhe nicht erwartet hätte in Zeiten von Kicker App usw hab ich mit 2 bis zu optimistichen 3 Mio gerechnet.
Quellen:
https://presse.wdr.de/plounge/tv/das_er ... sliga.html
http://de.statista.com/statistik/daten/ ... portschau/
- 
				Ottmar
 - Auswechselspieler

 - Beiträge: 61
 - Registriert: Mi 30. Apr 2014, 12:02
 - Lieblingsverein: SC Freiburg
 
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Danke, Patrick, für die Recherche.
Eine in der Tat recht beeindruckende Zahl, aber selbst wenn im Falle einer ersatzlosen Streichung der Sportschau 100% der Zuschauer Sky abonnieren würden, wären wir "nur" bei ca. 10 Millionen und hätten noch nicht die oben erwähnten britischen Werte von 12 Millionen Kunden erreicht. Bei einer geringeren Einwohnerzahl in Deutschland!
Aber wie viele der Sportschau-Zuschauer würden tatsächlich ein Sky-Abo kaufen wollen? Angesichts der schon erwähnten deutschen Mentalität hinsichtlich Bezahlfernsehen und dem Willen, für Fußball Geld hinzulegen, schätze ich, die Zahl dürfte im einstelligen Prozentbereich liegen. Vielleicht also eine halbe Million mehr Sky-Kunden. Damit wird der Kohl nicht fett.
			
									
									
						Eine in der Tat recht beeindruckende Zahl, aber selbst wenn im Falle einer ersatzlosen Streichung der Sportschau 100% der Zuschauer Sky abonnieren würden, wären wir "nur" bei ca. 10 Millionen und hätten noch nicht die oben erwähnten britischen Werte von 12 Millionen Kunden erreicht. Bei einer geringeren Einwohnerzahl in Deutschland!
Aber wie viele der Sportschau-Zuschauer würden tatsächlich ein Sky-Abo kaufen wollen? Angesichts der schon erwähnten deutschen Mentalität hinsichtlich Bezahlfernsehen und dem Willen, für Fußball Geld hinzulegen, schätze ich, die Zahl dürfte im einstelligen Prozentbereich liegen. Vielleicht also eine halbe Million mehr Sky-Kunden. Damit wird der Kohl nicht fett.
- 
				Bananenflanke
 - Amateur

 - Beiträge: 16
 - Registriert: Sa 29. Aug 2015, 23:02
 - Lieblingsverein: Das deutsche Septett
 
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Die ARD zahlt 110 Mio. Euro für die Sportschau pro Saison. Gehen wir von 20 Euro im Monat für ein Bundesliga-Paket im PAY-TV aus (240 Euro im Jahr), dann könnte SKY schon bei 500.000 zusätzlichen Abonnenten 120 Mio. Euro zusätzlich einnehmen bzw. zahlen.Ottmar hat geschrieben:Danke, Patrick, für die Recherche.
Eine in der Tat recht beeindruckende Zahl, aber selbst wenn im Falle einer ersatzlosen Streichung der Sportschau 100% der Zuschauer Sky abonnieren würden, wären wir "nur" bei ca. 10 Millionen und hätten noch nicht die oben erwähnten britischen Werte von 12 Millionen Kunden erreicht. Bei einer geringeren Einwohnerzahl in Deutschland!
Aber wie viele der Sportschau-Zuschauer würden tatsächlich ein Sky-Abo kaufen wollen? Angesichts der schon erwähnten deutschen Mentalität hinsichtlich Bezahlfernsehen und dem Willen, für Fußball Geld hinzulegen, schätze ich, die Zahl dürfte im einstelligen Prozentbereich liegen. Vielleicht also eine halbe Million mehr Sky-Kunden. Damit wird der Kohl nicht fett.
Und eine halbe Mio. zusätzlicher Abonnenten bei Wegfall der Sportschau ist mMn die absolute Untergrenze. Ich schätze eher 2,65 Mio., also jeder zweite Sportschau-Kunde. Dadurch kämen 636 Mio. Euro zusätzliche PAY-TV-Einnahmen zustande, das wäre doch schon mal was.
Ich will damit nur sagen, dass
- die Sportschau-Rechte durch die DFL zu preiswert verkauft sind und
- ein Wegfall der Sportschau am meisten zur Steigerung der TV-Einnahmen beitragen würde.
- desch
 - Star

 - Beiträge: 1309
 - Registriert: Do 10. Dez 2009, 12:44
 - Lieblingsverein: VfB Stuttgart
 
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Ja, der Punkt ist aber, das liegt daran weil wir es nicht anders kennen. Wir scheuen uns für etwas Geld auszugeben was davor kostenlos war. Wenn es etwas ist was direkt Geld kostet ist das Problem deutlich kleiner. natürlich würde es einen Aufschrei geben, und sicher wird nicht jeder Sportschau Zuschauer sich Sky holen... aber ich würde sagen der Unterschied wäre nicht Trivial. Und vor allem würde es sich ändern je länger das so läuft. Im ersten Jahr würden viele wohl noch darauf hoffen oder aus ärger es nicht machen...spätestens nach 3-5 Jahren dürfte der Grund für viele wegfallen. Aber natürlich, alle werden es sicher nicht tun.
Aber man sollte auch nicht so tun als ob das nicht wirklich ein sehr starker Punkt ist der die Preise drückt.
Ausserdem, wie viele schon sagen... es erwartet ja keiner das wir die PL in den Fernsehgeldern innerhalb von 2 Jahren einholen...aber man sollte sich schon zusammenreimen inwiefern es den deutschen Vereinen helfen würde, anstatt 600 mio eben 1 milliarde oder mehr pro Jahr zu bekommen. Vielleicht wäre dann Shaqiri zu Schalke gegangen und nicht zu seinem neuem Weltbekannten Verein...
Ich stimme übrigens Bananenflanke zu...jeder zweite ist vielleicht im ersten Moment optimistisch, aber ich glaube über 5 Jahre wäre das sicher mindestens der Fall.
			
									
									
						Aber man sollte auch nicht so tun als ob das nicht wirklich ein sehr starker Punkt ist der die Preise drückt.
Ausserdem, wie viele schon sagen... es erwartet ja keiner das wir die PL in den Fernsehgeldern innerhalb von 2 Jahren einholen...aber man sollte sich schon zusammenreimen inwiefern es den deutschen Vereinen helfen würde, anstatt 600 mio eben 1 milliarde oder mehr pro Jahr zu bekommen. Vielleicht wäre dann Shaqiri zu Schalke gegangen und nicht zu seinem neuem Weltbekannten Verein...
Ich stimme übrigens Bananenflanke zu...jeder zweite ist vielleicht im ersten Moment optimistisch, aber ich glaube über 5 Jahre wäre das sicher mindestens der Fall.
- 
				Ottmar
 - Auswechselspieler

 - Beiträge: 61
 - Registriert: Mi 30. Apr 2014, 12:02
 - Lieblingsverein: SC Freiburg
 
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Punkt 1: Zustimmung!Bananenflanke hat geschrieben: Ich will damit nur sagen, dass
- die Sportschau-Rechte durch die DFL zu preiswert verkauft sind und
- ein Wegfall der Sportschau am meisten zur Steigerung der TV-Einnahmen beitragen würde.
Punkt 2: Die Steigerung dürfte sich in überschaubarem Rahmen halten. Abgesehen davon, dass die Mehreinnahmen von Sky ja nicht eins zu eins an die Vereine weitergereicht würden, steht einem Run auf die Pay-TV-Abos die schon erwähnte Mentalität in Deutschland entgegen: Die überwiegende Mehrheit würde nicht für etwas bezahlen wollen, das bisher kostenlos war. Und die Bereitschaft für Fußball Geld auszugeben, hält sich in Grenzen. Im Übrigen scheinen die meisten Fans ja mit der derzeitigen Situation zufrieden: Die finanzielle Stärke der englischen und spanischen Ligen wird von den meisten doch gar nicht als Problem gesehen. Mehr löhnen, damit die Buli finanziell zu den Spitzenligen Europas aufschließen und sich der ein oder andere deutsche Verein auch mal einen Superstar für 100 Millionen leisten kann? - Ich glaube nicht, dass dies auf große Zustimmung stoßen würde.
- Schildi
 - Cheffe

 - Beiträge: 3724
 - Registriert: Fr 2. Okt 2009, 08:44
 - Lieblingsverein: Werder Bremen
 - Wohnort: Bremen
 - Kontaktdaten:
 
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Zu Sky:
Wenn Sky seine Preispolitik nicht ändert und seinen Umgang mit Stammkunden nicht verbessert werden die nicht mehr Kunden bekommen.
Ich persönlich bin hochgradig sauer aus Sky und werde auf absehbare Zeit kein Abo mehr bezahlen.
Außer meinem persönlichen Problemen hier folgendes:
Wer sein Abo vorzeitig kündigt bekommt Sonderangebote für die nächste Saison.
Wer nicht Kündigt muss deutlich höhere Kosten bezahlen. u.a Freipaket wird nicht mehr kostenlos.
CL und Bundesliga getrennt und muss zusätzlich gebucht werden.
Es gibt keine Teilangebote: z.B alle Auswärtsspiele einer Mannschaft; Einzelne Spiele; Alle Spiele einer Mannschaft usw.
Da könnte man viel mehr herausholen.
Einfach mal mehr Möglichkeiten anbieten.
Und zur Sportschau. Ist glaube ich wie die Tagesschau. Ist So, War schon immer so und soll immer so bleiben.
Ich würde die Teilangebote und oder ein komplettes Sportangebot eher nutzen als diese extreme, unflexible und teure Bausteinversion.
			
									
									Wenn Sky seine Preispolitik nicht ändert und seinen Umgang mit Stammkunden nicht verbessert werden die nicht mehr Kunden bekommen.
Ich persönlich bin hochgradig sauer aus Sky und werde auf absehbare Zeit kein Abo mehr bezahlen.
Außer meinem persönlichen Problemen hier folgendes:
Wer sein Abo vorzeitig kündigt bekommt Sonderangebote für die nächste Saison.
Wer nicht Kündigt muss deutlich höhere Kosten bezahlen. u.a Freipaket wird nicht mehr kostenlos.
CL und Bundesliga getrennt und muss zusätzlich gebucht werden.
Es gibt keine Teilangebote: z.B alle Auswärtsspiele einer Mannschaft; Einzelne Spiele; Alle Spiele einer Mannschaft usw.
Da könnte man viel mehr herausholen.
Einfach mal mehr Möglichkeiten anbieten.
Und zur Sportschau. Ist glaube ich wie die Tagesschau. Ist So, War schon immer so und soll immer so bleiben.
Ich würde die Teilangebote und oder ein komplettes Sportangebot eher nutzen als diese extreme, unflexible und teure Bausteinversion.
Gruß Schildi Hier gehts zur 5 Jahres Tabelle
www.5-jahres-wertung.de/UEFA-Menue.php
						www.5-jahres-wertung.de/UEFA-Menue.php
- 
				Gast
 
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Das erste machen viele Provider so. Habe ich mit Vodafone dieses Jahr durchexerziert - gekündigt, neues Angebot bekommen mit Neukundenbonus, wieder abgeschlossen. Aus deren Sicht macht es auch Sinn - ob sie nun mir den Neukundenbonus geben oder einem anderen, kann ihnen ja egal sein. Sky hat allerdings ja ein Monopol, da wundert es mich dann doch ein wenig.Schildi hat geschrieben: Wer sein Abo vorzeitig kündigt bekommt Sonderangebote für die nächste Saison.
Wer nicht Kündigt muss deutlich höhere Kosten bezahlen. u.a Freipaket wird nicht mehr kostenlos.
Bei Strom + Gas gibt es ebenfalls Lockangebote für's erste Jahr. Wenn man rechtzeitig kündigt, kann man die im nächsten Jahr erneut bekommen - wenn nicht beim gleichen, dann halt bei einem anderen Lieferanten.
Das zweite kann man so, glaube ich, nicht sagen. Du zahlst halt im zweiten Jahr den Normalpreis. Das wusstest Du aber vorher. Ich finde nicht, dass man das "höhere" Kosten nennen kann, Du hast eher niedrigere Kosten im ersten Jahr gehabt (gemessen am Normalpreis).
Das hat mich auch beides gewundert, als ich vor ein paar Tagen mal das Sky-Angebot angeschaut habe. Merkwürdiges Marketing...Schildi hat geschrieben: Wer sein Abo vorzeitig kündigt bekommt Sonderangebote für die nächste Saison.
Wer nicht Kündigt muss deutlich höhere Kosten bezahlen. u.a Freipaket wird nicht mehr kostenlos.
CL und Bundesliga getrennt und muss zusätzlich gebucht werden.
Es gibt keine Teilangebote: z.B alle Auswärtsspiele einer Mannschaft; Einzelne Spiele; Alle Spiele einer Mannschaft usw.
- Macaroli
 - Super Star
 - Beiträge: 3829
 - Registriert: Do 25. Aug 2011, 19:45
 - Lieblingsverein: Bayern München, VfB Bad Mergentheim
 - Wohnort: Neustadt/ Aisch
 - Kontaktdaten:
 
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Ich bin da auch ein wenig bequem. Ich mag die Sportschau und will eigentlich nicht auch noch mal Geld ausgeben, für etwas, was ich als Kunde nicht will. Also sprich nochmal zahlen und dann noch wie von Schildi beschrieben so ein Baukastensystem, was mal als Abzocke empfinden könnte. Es ist Pay-TV aber ich habe relativ wenig Einfluss auf das Programm. Klar, ich kann die verschiedenen Pakete auswählen, aber mein Wunsch-Paket ist nicht dabei. Für Ab und an ein CL-Spiel und Ab und an mal ein Bundesligaspiel lohnen sich die Angebote nicht. Was in den einzelnen Paketen sonst noch dabei ist interessiert mich nicht. Zahlen müsste ich es aber dennoch. 
Für mich als TV-Nutzer ist die Veränderungsmotivation sehr, sehr gering. Für die Europacupspiele, welche nicht im freien Fernsehen kommen ist immer noch auch das Radio gut. Und wir wissen selbst, dass es auch noch die Stream-Nutzer gibt, trotz teilweise sehr bescheidener Qualität.
Warum man nun aber Bayern was erklären muss oder sie den internationalen Wettbewerb der Ligen nicht bemerkt hätten, kann ich nicht verstehen. Oder anders gefragt, was willst Du uns damit sagen? Ist das wieder die übliche Aufforderung, dass Bayern keine Spitzenspieler aus der Bundesliga kaufen soll? Also sprich sich selbst Regeln auferlegen soll, die kein anderer führender Verein in irgendeiner Spitzenliga sich auferlegt? Die Zusammenstellung des Bayern-Kaders ist doch gerade dem internationalen Wettbewerb geschuldet. Weil Bayern sich eben nicht nur in Konkurrenz zu Wolfsburg und Dortmund sieht, sondern eben genauso in Konkurrenz zu Barcelona und Real, Paris oder Manchester etc. Deswegen gibt es eben die Transfers von Götze, Lewandowski oder Neuer. Da ist immer noch die Vorstellung, wenn Bayern sie nicht kauft, dann wären sie immer noch in Dortmund oder Schalke. Ich vermute, die wären dann nicht mal mehr in der Bundesliga. Nein, die würden dafür sorgen, dass die deutschan Klubs noch weniger reißen. Wären die Verhälntisse umgekehrt und der BvB oder Schalke könnte immer wieder Spitzenspieler von Bayern kaufen, wäre mir das selbst als Bayern-Fan immer noch lieber als wenn sie nach England oder Spanien gehen würden.
Es gibt einige Punkte, die Bayern, teilweise auch auf Kosten ihrer eigenen internationalen Stärke zu Gunsten einer ausgeglicheneren Bundesliga akzepiert. Angefangen bei der Zentralvermarktung. Hätten wir hier ein spanisches Model könnte Bayern vermutlich das 2-3 Fache an TV-Geldern einnehmen. Nehmen wir die Auslandsreisen in der Vorbereitung. Natürlich vermarktet Bayern sich hier auch selbst, aber neben ganz wenigen anderen Vereinen sind sie bereit den deutschsprachigen Raum zu verlassen und eine weniger optimale Vorbereitung in Kauf zu nehmen um einfach Werbung zu machen. Andere fahren nach Donaueschingen und beklagen die englischen TV-Gelder und fordern, dass Deutschland mehr davon auch bräuchte.
			
									
									Für mich als TV-Nutzer ist die Veränderungsmotivation sehr, sehr gering. Für die Europacupspiele, welche nicht im freien Fernsehen kommen ist immer noch auch das Radio gut. Und wir wissen selbst, dass es auch noch die Stream-Nutzer gibt, trotz teilweise sehr bescheidener Qualität.
Klar, wer hätte das nicht gern. Aber eigentlich sieht das doch gar nicht so schlecht aus. Es gab Jahre, da spielten die wesentlichen Nationalspieler im Ausland. Jetzt ist der Bayern-Block wieder ganz stark vertreten. Und der BvB hat nach wie vor seine Kandidaten. Zusammen steht da durchaus das Rückgrat der Nationalelf.albanischerschwabe hat geschrieben:Ein weiteres Problem ist es wenn unsere Nationalspieler im Ausland spielen, so lassen sich die Erfolge der N11 viel schlechter auf die Buli übertragen. Ich hätte viel lieber gesehen dass die NSpieler bei Bayern und Dortmund spielen.
Den Abschnitt versteh ich glaube ich gerade nicht so richtig bzw. sehe es ganz anders. Wir hatten nun einige Jahre, in denen sich Bayern und Dortmund durchaus gepusht haben. Jetzt ist Dortmund einmal abgefallen. Tiefer als es hätte sein können. Dieses Jahr hat der BvB zumindest mal stark gestartet. Bayern ist sehr, sehr stark aufgestellt, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Spitze wieder zusammenrückt.albanischerschwabe hat geschrieben:Wenn die N11 weiterhin so erfolgreich spielt und dazu sich Bayern und Dortmund auf Augenhöhe bekämpfen, so etwas hätte der Buli sicherlich viel Zulauf im Ausland gebracht.
Wenn Bayern so dominiert, dann ist das schlecht auch für das Ansehen der Liga. Vielleicht sollte jemand es den Bayern erklären, dass auch sie davon profitieren wenn die Liga an Ansehen gewinnt. Dann würden sie vielleicht aufhören Spieler von Gegnern zu kaufen um die eigene Ersatzbank aufzuwärmen.
Ich glaube die Bayern haben noch immer nicht gemerkt, dass wir uns seit mindetens 10 Jahren in einem Kampf der Ligen befinden.
Warum man nun aber Bayern was erklären muss oder sie den internationalen Wettbewerb der Ligen nicht bemerkt hätten, kann ich nicht verstehen. Oder anders gefragt, was willst Du uns damit sagen? Ist das wieder die übliche Aufforderung, dass Bayern keine Spitzenspieler aus der Bundesliga kaufen soll? Also sprich sich selbst Regeln auferlegen soll, die kein anderer führender Verein in irgendeiner Spitzenliga sich auferlegt? Die Zusammenstellung des Bayern-Kaders ist doch gerade dem internationalen Wettbewerb geschuldet. Weil Bayern sich eben nicht nur in Konkurrenz zu Wolfsburg und Dortmund sieht, sondern eben genauso in Konkurrenz zu Barcelona und Real, Paris oder Manchester etc. Deswegen gibt es eben die Transfers von Götze, Lewandowski oder Neuer. Da ist immer noch die Vorstellung, wenn Bayern sie nicht kauft, dann wären sie immer noch in Dortmund oder Schalke. Ich vermute, die wären dann nicht mal mehr in der Bundesliga. Nein, die würden dafür sorgen, dass die deutschan Klubs noch weniger reißen. Wären die Verhälntisse umgekehrt und der BvB oder Schalke könnte immer wieder Spitzenspieler von Bayern kaufen, wäre mir das selbst als Bayern-Fan immer noch lieber als wenn sie nach England oder Spanien gehen würden.
Es gibt einige Punkte, die Bayern, teilweise auch auf Kosten ihrer eigenen internationalen Stärke zu Gunsten einer ausgeglicheneren Bundesliga akzepiert. Angefangen bei der Zentralvermarktung. Hätten wir hier ein spanisches Model könnte Bayern vermutlich das 2-3 Fache an TV-Geldern einnehmen. Nehmen wir die Auslandsreisen in der Vorbereitung. Natürlich vermarktet Bayern sich hier auch selbst, aber neben ganz wenigen anderen Vereinen sind sie bereit den deutschsprachigen Raum zu verlassen und eine weniger optimale Vorbereitung in Kauf zu nehmen um einfach Werbung zu machen. Andere fahren nach Donaueschingen und beklagen die englischen TV-Gelder und fordern, dass Deutschland mehr davon auch bräuchte.
Ich hatte vor der Saison ein Angebot aus England. Wäre ich bloß hingegangen. In England ist Fußball wenigstens noch Männersport - und nichts für Tunten. (Axel Kruse)
						- 
				robs
 - Stammspieler

 - Beiträge: 187
 - Registriert: Sa 6. Mär 2010, 14:07
 
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Update nach dem ersten CL Spieltagrobs hat geschrieben:robs hat geschrieben:![]()
Spielstände und aktuelles Eloranking wurden eingebunden.

Klare Gewinner bisher Italien:
Vorraussichliche Pukte aus der Gruppenphase von 6,37 auf 7,02 erhöht
Überwinterde Teams von 3,91 auf 4,18 erhöht
Deutschland nahezu unverändert:
Vorraussichliche Pukte aus der Gruppenphase von 9,11 auf 9,21 erhöht
Überwinterde Teams von 5,86 auf 5,79 gefallen
England verliert deutlich
Vorraussichliche Pukte aus der Gruppenphase von 6,96 auf 6,01 gefallen
Überwinterde Teams von 5,08 auf 4,66 gefallen
Abschließend die Wahrscheinlichkeiten für die jeweilige Platzierung innerhalb der Gruppe (Platz 1:4 in %)
Code: Alles auswählen
Juve:              49    32    15     5
Roma:               4    32    54    10
VFL:               51    25    15     8
Gladbach:           4    11    25    61
Leverkusen:        16    49    32     3
Bayern:            91     7     1     0
Man United:        15    24    28    33
Man City:          10    23    39    29
Arsenal:            5    46    32    17
Chelsea:           51    29    18     2
- 
				Lok
 - Star

 - Beiträge: 1061
 - Registriert: Do 15. Okt 2009, 11:24
 - Lieblingsverein: dt. Fußballnationalmannschaft
 - Wohnort: Berlin
 
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Da ist natürlich etwas Wahres dran. Eine Liga lebt von der Spannung im Titelkampf. In Spanien hat man wenigstens den ewigen Zweikampf Real Madrid gegen Barcelona. In England ist es regelmäßig ein Vierkampf. So gesehen ist die Bundesliga in den letzten Jahren extrem langweilig. Klar, wenn man Fan einer Mannschaft ist, dann hebt sich das wieder auf, dann kann man auch so mitfiebern. Aber warum sollte sich ein ausländischer Fernsehzuschauer die Bundesliga antun, wenn der Titelträger doch schon vor Saisonbeginn feststeht.Macaroli hat geschrieben:Den Abschnitt versteh ich glaube ich gerade nicht so richtig bzw. sehe es ganz anders. Wir hatten nun einige Jahre, in denen sich Bayern und Dortmund durchaus gepusht haben. Jetzt ist Dortmund einmal abgefallen. Tiefer als es hätte sein können. Dieses Jahr hat der BvB zumindest mal stark gestartet. Bayern ist sehr, sehr stark aufgestellt, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Spitze wieder zusammenrückt.albanischerschwabe hat geschrieben:Wenn die N11 weiterhin so erfolgreich spielt und dazu sich Bayern und Dortmund auf Augenhöhe bekämpfen, so etwas hätte der Buli sicherlich viel Zulauf im Ausland gebracht.
Wenn Bayern so dominiert, dann ist das schlecht auch für das Ansehen der Liga. Vielleicht sollte jemand es den Bayern erklären, dass auch sie davon profitieren wenn die Liga an Ansehen gewinnt. Dann würden sie vielleicht aufhören Spieler von Gegnern zu kaufen um die eigene Ersatzbank aufzuwärmen.
Ich glaube die Bayern haben noch immer nicht gemerkt, dass wir uns seit mindetens 10 Jahren in einem Kampf der Ligen befinden.
Warum man nun aber Bayern was erklären muss oder sie den internationalen Wettbewerb der Ligen nicht bemerkt hätten, kann ich nicht verstehen. Oder anders gefragt, was willst Du uns damit sagen? Ist das wieder die übliche Aufforderung, dass Bayern keine Spitzenspieler aus der Bundesliga kaufen soll? Also sprich sich selbst Regeln auferlegen soll, die kein anderer führender Verein in irgendeiner Spitzenliga sich auferlegt? Die Zusammenstellung des Bayern-Kaders ist doch gerade dem internationalen Wettbewerb geschuldet. Weil Bayern sich eben nicht nur in Konkurrenz zu Wolfsburg und Dortmund sieht, sondern eben genauso in Konkurrenz zu Barcelona und Real, Paris oder Manchester etc. Deswegen gibt es eben die Transfers von Götze, Lewandowski oder Neuer. Da ist immer noch die Vorstellung, wenn Bayern sie nicht kauft, dann wären sie immer noch in Dortmund oder Schalke. Ich vermute, die wären dann nicht mal mehr in der Bundesliga. Nein, die würden dafür sorgen, dass die deutschan Klubs noch weniger reißen. Wären die Verhälntisse umgekehrt und der BvB oder Schalke könnte immer wieder Spitzenspieler von Bayern kaufen, wäre mir das selbst als Bayern-Fan immer noch lieber als wenn sie nach England oder Spanien gehen würden.
Es gibt einige Punkte, die Bayern, teilweise auch auf Kosten ihrer eigenen internationalen Stärke zu Gunsten einer ausgeglicheneren Bundesliga akzepiert. Angefangen bei der Zentralvermarktung. Hätten wir hier ein spanisches Model könnte Bayern vermutlich das 2-3 Fache an TV-Geldern einnehmen. Nehmen wir die Auslandsreisen in der Vorbereitung. Natürlich vermarktet Bayern sich hier auch selbst, aber neben ganz wenigen anderen Vereinen sind sie bereit den deutschsprachigen Raum zu verlassen und eine weniger optimale Vorbereitung in Kauf zu nehmen um einfach Werbung zu machen. Andere fahren nach Donaueschingen und beklagen die englischen TV-Gelder und fordern, dass Deutschland mehr davon auch bräuchte.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste