für veränderungen wurden ja immer wieder wirtschaftliche gründe angeführt.....
also die zweigleisige 3. liga war scheinbar wirtschaftlich für die vereine nicht rentabel und einige vereine standen immer kurz vor dem kollaps.
dann hatte man also die eingleisige dritte liga, und eine dreigleisige regionalliga (nord + nordost/ west+südwest/ süd), allerdings wurde dann die regionalliga als nicht praktikabel angesehen...
schließlich also die fünfgleisige regionalliga.... so sind die reisewege natürlich kürzer... aber irgendwie werden die probleme immer nur verlagert.....
weder die 3. liga noch die 5 regionalligen funktionieren (vor allem wirtschaftlich) so wie sie es sollten....
zudem führt eine solche aufteilung dazu, dass einzelne regionen benachteiligt werden....
Macaroli hat geschrieben:Ja, das sehe ich auch so. Das erinnert an die Zeiten, als es für die eingleisige zweite Liga den direkten Oberligaunterbau gab. D. h. selbst für die, ich weiß nicht mehr wie viele, ca. 10 oder 11 Oberligameister, war dieser Erfolg noch lange kein Aufstieg. Der SSV Ulm ist, wenn ich es richtig überflogen habe 8 mal in solche Runden gestartet und nur 3 mal klappte es dann.
daran kann ich mich auch noch erinnern, das waren lustige zeiten...
unterhalb der zweiten liga gab es 8 oberligen:
oberliga baden-württemberg
oberliga bayern
oberliga südwest
oberliga nordrhein
oberliga westfalen
oberliga hessen
oberliga nord
oberliga berlin (west)
soweit ich mich erinnern kann, stellte die oberliga nord 2 aufstiegskandidaten...
in zwei aufstiegsrunden (einmal 4 mannschaften und einmal 5 mannschafte) wurden dann die aufsteiger ermittelt, an die genauen modalitäten der aufstiegsrunden kann ich mich leider nicht mehr erinnern....
mit der wiedervereinigung kamen dann 3 weitere oberligen hinzu:
oberliga NOFV nord
oberliga NOFV mitte
oberliga NOFV süd
die oberliga mitte wurde bald aufgelöst und es gab nur noch eine staffel nord und eine staffel süd....
bis dann irgendwann die regionalligen kamen, aber wirklich einfacher wurde es seitdem auch nicht
