Seite 6 von 32

Re: Fußball im Osten - kurzfristige Entwicklung

Verfasst: Mo 23. Apr 2012, 14:18
von froglegeater
Lok hat geschrieben:
das sind die vereine, die sich fristgemäß für die regionalliga nordost beworben haben....
http://www.nofv-online.de/index.php?id=aktuelles

von den 26 vereinen fallen nach momentanen stand 7 raus:
- babelsberg bleibt in der 3. liga
- halle steigt in die 3. liga auf
- erfurt II darf nicht aufsteigen
- rostock II darf nicht aufsteigen
- luckenwalde, germanie schöneiche und BFC dynamo sind in der tabelle zu abgeschlagen....

bleiben 19 vereine für 16 plätze....

FC Carl Zeiss Jena (Absteiger 3. Liga)
RB Leipzig
Hertha BSC II
Berliner AK 07
VFC Plauen
ZFC Meuselwitz
Germania Halberstadt
Energie Cottbus II
1. FC Magdeburg
FSV Zwickau (Aufsteiger OL NO Staffel Süd)
VfB Auerbach (Aufsteiger OL NO Staffel Süd)
1. FC Lok Leipzig (Aufsteiger OL NO Staffel Süd)
TSG Neustrelitz (Aufsteiger OL NO Staffel Nord)
Optik Rathenow (Aufsteiger OL NO Staffel Nord)
1. FC Union Berlin II (Aufsteiger OL NO Staffel Nord)
Sieger aus Relegation Budissa Bautzen gegen Torgelower SV Greif

chancen auf den aufstieg haben auch noch der BFC viktoria und fortuna chemnitz....
Weißt du wie die Mannschaften für die neue Regionalliga-Saison ermittelt werden?

Um auf 16 Vereine in der neuen Regionalliga zu kommen, bietet sich an
a) man belässt es bei 4 Absteigern aus der Regionalliga, d.h. Cottbus II und Magdeburg nach derzeitigem Stand müssten trotz Meldung für die Regionalliga in die Oberliga. Dafür dürften 9 Mannschaften aus der Oberliga aufsteigen. Lok Leipzig wäre damit sicher in der Regionalliga.
b) Cottbus II und Magdeburg blieben trotz sportlichem Abstieg in der Regionalliga, dazu kämen 7 Aufsteiger aus der Oberliga.

In beiden Fällen sieht es jedenfalls gut aus für einen Aufstieg von Lok Leipzig, wenn Dresden II wirklich auf die Regionalliga verzichtet. Eng würde es für Lok höchstens wenn Babelsberg noch aus der 3. Liga absteigt.

RB Leipzig hat nach der Niederlage in Kiel 7 Punkte Rückstand auf Halle, die werden sie in 4 Spielen nicht mehr aufholen. D.h. es kommt nächste Saison wahrscheinlich echt zum Leipziger Derby, was wie ich finde einen enromen Reiz hat, auch über die Region hinaus.

Interessant wird auch sein wie man bei RB Leipzig mit dem erneuten Nicht-Aufstieg umgeht. Als letzte Saison der Aufstieg verpasst wurde hatte das ja personelle Konsequenzen (Trainer und Sportdirektor). Wird nun wieder neu aufgestellt, oder versucht man es mit dem gleichen Personalk noch einmal? Dass die Mannschaft nach der Niederlage in Kiel trotzdem zu den Fans ging und dort auch positiv empfangen wurde hat mich überrascht, und ist vllt. ein Zeichen dass Mannschaft und Trainer nächste Saison noch eine Chance bekommen.
Aber dass RB bei deren Möglichkeiten nun eine dritte Saison in der Regionalliga spielen muss ist eine dicke Überraschung. Der Zeitplan von wegen Bundesliga in 5 jahren dürfte damit schon hinfällig sein.

Re: Fußball im Osten - kurzfristige Entwicklung

Verfasst: Mo 23. Apr 2012, 14:47
von Sokrates
froglegeater hat geschrieben:[...]
Um auf 16 Vereine in der neuen Regionalliga zu kommen, bietet sich an
a) man belässt es bei 4 Absteigern aus der Regionalliga, d.h. Cottbus II und Magdeburg nach derzeitigem Stand müssten trotz Meldung für die Regionalliga in die Oberliga. Dafür dürften 9 Mannschaften aus der Oberliga aufsteigen. Lok Leipzig wäre damit sicher in der Regionalliga.
b) Cottbus II und Magdeburg blieben trotz sportlichem Abstieg in der Regionalliga, dazu kämen 7 Aufsteiger aus der Oberliga.
[...]
Es gibt m.W. keine Regionalliga-Absteiger diese Saison. Das verstehe, wer will. Ist aber so...

Aber Cottbus I. kann Cottbus II. immer noch rauskegeln ;) - andersrum könnten in der 3.Liga Erfurt I. (53P) und Chemnitz I. (55P) mit zwei Siegen noch den Relegationsplatz (derzeit Regensburg, 57P) erreichen. Steigt eines der beiden Teams auf, dürfte die entspechende II. in die RgL-Nordost, sofern sie sich in der OL sportlich dafür qualifiziert. :arrow: Für Lok Leipzig ist Platz 6 keine Garantie, da muss noch was kommen.

Hab gesehn, das Aue (II.) keine RgL-Lizenz beantragt hat, aber sie sind wohl auch schon zu weit weg...

Re: Fußball im Osten - kurzfristige Entwicklung

Verfasst: Di 24. Apr 2012, 13:55
von Lok
Sokrates hat geschrieben:
froglegeater hat geschrieben:[...]
Um auf 16 Vereine in der neuen Regionalliga zu kommen, bietet sich an
a) man belässt es bei 4 Absteigern aus der Regionalliga, d.h. Cottbus II und Magdeburg nach derzeitigem Stand müssten trotz Meldung für die Regionalliga in die Oberliga. Dafür dürften 9 Mannschaften aus der Oberliga aufsteigen. Lok Leipzig wäre damit sicher in der Regionalliga.
b) Cottbus II und Magdeburg blieben trotz sportlichem Abstieg in der Regionalliga, dazu kämen 7 Aufsteiger aus der Oberliga.
[...]
Es gibt m.W. keine Regionalliga-Absteiger diese Saison. Das verstehe, wer will. Ist aber so...

Aber Cottbus I. kann Cottbus II. immer noch rauskegeln ;) - andersrum könnten in der 3.Liga Erfurt I. (53P) und Chemnitz I. (55P) mit zwei Siegen noch den Relegationsplatz (derzeit Regensburg, 57P) erreichen. Steigt eines der beiden Teams auf, dürfte die entspechende II. in die RgL-Nordost, sofern sie sich in der OL sportlich dafür qualifiziert. :arrow: Für Lok Leipzig ist Platz 6 keine Garantie, da muss noch was kommen.

Hab gesehn, das Aue (II.) keine RgL-Lizenz beantragt hat, aber sie sind wohl auch schon zu weit weg...
da hast du recht!

mit einer ausnahme, chemnitz II hat sich nicht für die regionalliga beworben!
erfurt II hat sich als einzige zweite mannschaft aus der oberliga nordost staffel süd beworben, aber dass erfurt I noch aufsteigt ist wohl eher eine theoretische möglichkeit!

lok hat zwar eine brilliante rückrunde hingelegt, doch seit 3 partien ist der wurm drinnen, die letzten 3 spiele wurden allesamt verloren!

wenn man sich mal ins forum reinliest, dann bekommt man mit, dass die fans schon um den aufstieg und den 6. platz zittern.... es geht eher nach unten als nach oben....

nach momentanen stand wäre lok selbst mit dem 6. platz direkt aufgestiegen und bautzen auf platz 8 würde in die relegation kommen.
aber bautzen (8.) und vfb chemnitz (9.) haben ebenfalls einen antrag für die regionalliga gestellt und sind lok bedrohlich nahe. wenn sie den 6. platz verteidigen können, wäre das schon ein riesen-erfolg!

ja, so ein derby lok leipzig gegen rb leipzig hätte was. vor allem weil beide vereine völlig unterschiedliche voraussetzungen haben. seit rb leipzig da ist, ist es für die anderen leipziger vereine noch schwerer. vor allem im nachwuchsbereich bluten die traditionsvereine extrem aus, weil rb leipzig alles abwirbt und für jugendspieler noch nicht mal geld fällig wird. lok leipzig und sachsen leipzig haben immer hervorragende nachwuchsarbeit geleistet, aber inzwischen hat lok im a- und b- bereich bereits eine klasse verloren und wird auch im c-bereich absteigen. die SG leipzig-leutzsch (der nachfolgeverein von sachsen leipzig) hat gar im nachwuchsbereich komplett an bedeutung verloren. man kann sagen, die haben durch rb leipzig viel größeren schaden erlitten. da rb leipzig kein gewachsener verein ist, hatten sie auch keinen nachwuchs und mussten aus dem nichts eine nachwuchsabteilung aufbauen. sie haben dann die besten spieler aus dem leipziger raum abgezogen. teilweise sind dann fast komplette mannschaften von sachsen leipzig zu rb leipzig gegangen. dazu kamen dann noch die jeweils 3,4 besten spieler pro jahrgang von lok leipzig, was diese auch enorm geschwächt hat.

wenn lok jetzt aufsteigt hätte das schon eine absurdität, weil sie viel weniger geld haben als rb leipzig. es wäre daher umso spannender, wird aber bestimmt auch enorm polarisieren, zumindest im leipziger raum.

Re: Fußball im Osten - kurzfristige Entwicklung

Verfasst: Do 26. Apr 2012, 13:07
von Sokrates
Die Stadt Rostock hat Hansa Finanzhilfen in Gesamthöhe von ~750.000€ versagt :( -> Keine Lizenz für 2. oder 3.Lga kommende Saison? Insolvenz???

Re: Fußball im Osten - kurzfristige Entwicklung

Verfasst: Do 26. Apr 2012, 14:05
von Frederiksen
Richtig so! Es kann ja wohl nicht Aufgabe des Staats sein, Fussball auf Kosten von Steuerzahlern (also Arbeitgebern und Arbeitnehmern) zu finanzieren.

Re: Fußball im Osten - kurzfristige Entwicklung

Verfasst: Do 26. Apr 2012, 14:17
von don_riddle
Frederiksen hat geschrieben:Richtig so! Es kann ja wohl nicht Aufgabe des Staats sein, Fussball auf Kosten von Steuerzahlern (also Arbeitgebern und Arbeitnehmern) zu finanzieren.
Lass' das mal nicht die Spanier hören

Re: Fußball im Osten - kurzfristige Entwicklung

Verfasst: Do 26. Apr 2012, 15:04
von Sokrates
don_riddle hat geschrieben:
Frederiksen hat geschrieben:Richtig so! Es kann ja wohl nicht Aufgabe des Staats sein, Fussball auf Kosten von Steuerzahlern (also Arbeitgebern und Arbeitnehmern) zu finanzieren.
Lass' das mal nicht die Spanier hören
:) Doch, gerade die! Und die Italiener auch ;) ;) ;)

Re: Fußball im Osten - kurzfristige Entwicklung

Verfasst: Do 26. Apr 2012, 15:33
von Baumeister
Frederiksen hat geschrieben:Richtig so! Es kann ja wohl nicht Aufgabe des Staats sein, Fussball auf Kosten von Steuerzahlern (also Arbeitgebern und Arbeitnehmern) zu finanzieren.
Jetzt kommt schon wieder die Diskussion.

Zum 2.356sten mal:

Was meinst du wieviel Steuern die Stadt Rostock weniger einnimmt, wenn es Hansa nicht mehr gibt!? Die lange Diskussion über den Werbewert, die vor nicht all zu langer Zeit in einem anderen Thread schon ausgiebig besprochen wurde will ich garnicht erst eingehen.

Re: Fußball im Osten - kurzfristige Entwicklung

Verfasst: Do 26. Apr 2012, 17:43
von Sokrates
Letzte (?) Entscheidung im Fall "Hansa Rostock" am 9.Mai - genialerweise zwischen 34.Spieltag und Relegation (die ja dann mglw. überflüssig o. anders als gedacht besetzt ist)...

Re: Fußball im Osten - kurzfristige Entwicklung

Verfasst: Do 26. Apr 2012, 19:59
von froglegeater
Baumeister hat geschrieben:
Frederiksen hat geschrieben:Richtig so! Es kann ja wohl nicht Aufgabe des Staats sein, Fussball auf Kosten von Steuerzahlern (also Arbeitgebern und Arbeitnehmern) zu finanzieren.
Jetzt kommt schon wieder die Diskussion.

Zum 2.356sten mal:

Was meinst du wieviel Steuern die Stadt Rostock weniger einnimmt, wenn es Hansa nicht mehr gibt!? Die lange Diskussion über den Werbewert, die vor nicht all zu langer Zeit in einem anderen Thread schon ausgiebig besprochen wurde will ich garnicht erst eingehen.
Wenn die gewählte Bürgerschaft einer Stadt beschließt, den lokalen Fußballverein zu fördern, warum nicht. Wenn es den Bürgern der Stadt nicht passt, können sie das bei der nächsten Wahl zum Ausdruck bringen, oder sogar einen Bürgerentscheid dagegen ansetzen.

Eine andere Sache ist es wenn auf Bundesebene Fußballvereine aktiv oder passiv (durch Erlass von Steuerschulden) gefördert werden, wie es derzeit in Spanien passiert.

Wenn der FC Hansa nun vom Bund unterstützt würde fände ich es als Baden-Württemberger oder Bayer nicht lustig wenn meine Steuergelder in einen 900 km entfernten Fußballverein gepumpt würden.
Doof wird es nur wenn die Stadt Rostock durch die Hansa-Hilfe ein so großes Loch in ihrem Haushalt hat dass am Ende doch andere Regionen, die mit dem FC Hansa nichts am Hut haben, Hilfe leisten müssen.