Seite 6 von 8
					
				Re: Europacupstarter 2025/26
				Verfasst: Do 7. Aug 2025, 22:09
				von stefan
				Insgesamt natürlich keine befriedigende Woche. 2 Unentschieden und 2 Niederlagem sind nicht die erwarteten und erhofften Ergebnisse. Einzig der WAC hat entsprochen. Aber um positiv zu bleiben, nächste Woche ist noch alles möglich.
			 
			
					
				Re: Europacupstarter 2025/26
				Verfasst: Fr 8. Aug 2025, 15:14
				von valhalla
				2 Niederlagen und 2 Remis sind sicher nicht die erhofften/erwarteten Resultate, aber wenn man die Spiele gesehen hat, muß man schon festhalten, es hätten sogar alle 4 gewonnen werden können. Die beiden Niederlagen waren mehr als unnötig und die beiden Remis ziemlich unglücklich vom Spielverlauf her. Glücklicherweise haben alle 4 Teams noch die Chance die Duelle für sich zu entscheiden.
RB Salzburg: In vielen Phasen leider zu passiv, vor allem nach der Pause bis zum Tor von Brügge. Danach spielte auf einmal nur mehr Salzburg, und hatte noch einige Möglichkeiten auf den Ausgleich. Leider fehlte in einigen Situationen das nötige Glück, als auch die nötige Qualität um ein Tor zu erzielen. Mignolet hielt natürlich auch richtig gut. Trotz der Niederlage sehe ich zumnindest noch Chancen das Duell noch für sich zu entscheiden, denn Brügge war keinesfalls überlegen, es war ein Spiel auf Augenhöhe, das jeden Ausgang hätte haben können. In Belgien wird es sicher schwer, aber die Möglichkeiten sind noch vorhanden.
Austria Wien: Eine desolate Defensivleistung der Veilchen in Ostrau kostete den möglichen Sieg. Banik kam viel zu einfach zu Chancen und zu den Toren, wobei sie sicher keine Topmannschaft stellen. Gerade die Defensive, inklusive Radlinger, die in der Vorsaison (nach der Verpflichtung von Dragovic) noch so stabil aufgetreten ist, ist nicht wieder zu erkennen. Unglaubliche Stellungsfehler, kein Zugriff im Mittelfeld weil viel zu weit vom Gegner weg. Bei Standarts trotz der körperlichen Robustheit in der 3er IV-Kette kaum Kopfballduelle gewonnen. Wenn man 3 Tore auswärts erzielt sollte man zumindest ein Remis schaffen. Spielerisch war man die bessere Mannschaft, nach dem schnellen 1:0 hätte man noch nachlegen können, hatte auch die Chancen. Ab Minute 20 hat man dann das Spiel aus der Hand gegeben, unerklärlich. Im Heimspiel sollte man das noch drehen können, die offensiven Qualitäten sind sicher dazu vorhanden, und wenn man Defensiv endlich Stabilität zeigt, sollte das auch gelingen.
WAC: Die Lavanttaler mit einer taktisch unglaublich disziplinierten Leistung bringen PAOK an den Rand einer Niederlage. Die Griechen waren zwar von Beginn weg die spielbestimmende Mannschaft, aber das maximal bis zum Sechszehner der Kärtner. Im gesamten Spiel hatte PAOK nur 2 - 3 gefährliche Szenen, keine einzige Topchance. Der WAC hingegn hatte erste Hälfte 3 richtig gute Aktionen, in denen zumindest ein Tor erzielt werden muß. Torhüter Pavlenka bewahrte da sein Team zwei Mal gegen Ballo vor einem Rückstand. Auch in Hälfte zwei das selbe Bild, PAOK zumeist im Ballbesitz, aber nur in den ungefährlichen Zonen. Der WAC immer wieder nach Ballgewinnen mit schnellem Kombinationsspiel gefällig und gefährlich. Im Heimspiel kann man PAOK in die Knie zwingen, den Griechen merkt man die fehlende Pflichtspielpraxis an, die auch nächste Woche nicht besser sein kann.
Rapid Wien: Eine gute Leistung die am Ende unbelohnt bleibt. Rapid nach dem 2:1 zur Pause mit guten Möglichkeiten das 3:1 zu erzielen, und damit den Sack zu zumachen. Dundee macht aus eineinhalb gefährlichen Aktionen zwei Tore! Ich denke die haben noch immer nicht begriffen wie sie das geschafft haben. Beim 1:1 leistet sich Sangare leider unzureichendes Defensivverhalten. So darf man in der eigenen Verteidigungszone definitiv nicht agieren. Beim 2:2 muß man Hedl in die Pflicht nehmen, einem schlechten Abschlag folgt schlechtes Stellungspiel beim Gegentor. Die  Chancen auf ein drittes Tor waren für Rapid da, nur leider hatte man das Glück nicht auf seiner Seite. Dundee ist spielerisch limitiert, macht viel über Kampf und Einsatz, das wird auch in Schottland der Fall sein. Rapid sollte auch da ihre Chancen bekommen, und Dundee wird kein zweites Mal so unglaublich effizient sein. Daher sehe ich die Chancen auf ein Weiterkommen gut.
lg
			 
			
					
				Re: Europacupstarter 2025/26
				Verfasst: Mi 13. Aug 2025, 15:05
				von mukumuku
				Für Salzburg ist die CL nach 6 Teilnahmen in Folge Geschichte. Alexander Schlager brachte es im Interview nach dem Match ganz gut auf den Punkt: "Wir gehören aufgrund unseres derzeitigen Leistungsvermögens eher in die EL". Ganz meine Meinung. Leider hat man sich in der Schlussphase noch das unnötige 2:3 eingehandelt, somit gar nichts zählbares mitgenommen.
Viel wichtiger sind aber ohnehin die Donnerstag-Partien. Morgen werden bereits die Weichen für das heurige EC-Jahr gestellt, und da kann es schon ganz schlecht aussehen. Wäre extrem bitter wenn Austria und Rapid nicht weiterkämen, da die Gegner wirklich im Bereich des Machbaren liegen.
Meine optimistische Prognose ist weiterhin 5/5 nach dieser Runde  

 
			
					
				Re: Europacupstarter 2025/26
				Verfasst: Mi 13. Aug 2025, 15:56
				von valhalla
				Mit ein wenig Abstand die Nachbetrachtung zum Spiel von RB Salzburg. Kurzum, Brügge ist absolut verdient weiter gekommen. Das man sich am Ende noch das vollkommen unnötige 2:3 gefangen hat, und somit gar nichts für die 5JW mitgenommen hat, ist für das aktuelle RB Salzburg leider bezeichnend.
In der ersten Hälfte war es ein Schlagabtausch auf Augenhöhe, mit Chancen hüben wie drüben, wenngleich Brügge da schon die bessere Mannschaft war. Brügge mit den weitaus besseren Möglichkeiten, aber Schlager konnte sich mehrfach auszeichnen und hielt die Null fest. Salzburg mit einem Freistoß zum 1:0, und aus einer gelungenen Kombination dann noch vor der Pause zum 2:0. Nüchtern betrachtet hätte es zur Halbzeit auch 4:2 für Brügge stehen können, Salzburg aber bis dahin effektiv und Schlager mit einem Traumtag.
Ähnlich wie im Heimspiel kommt Salzburg nach der Pause nicht ins Spiel, ist zu passiv, überläßt Brügge das Kommando. Gut zu sehen die Adaptierung in der Spielanlage bei Brügge, die nach der Pause über die rechte Flanke mit personeller Überzahl oft hinter die Abwehr der Salzburger kamen. Für mich absolut verwunderlich, das Letsch auf diese deutliche Änderung im Spielaufbau von Brügge überhaupt nicht reagierte. So hatten die Belgier schon zwei gute Chancen bevor sie den Anschlußtreffer genau aus so einer Situation erzielen konnten. Salzburg gelang es danach kaum mehr für Gefahr zu sorgen, Entlastung war Mangelware. Der Ausgleich, nach einem unglaublichen individuellen Fehler von Rasmussen, leider nicht der erste in den bisherigen Spielen, besiegelte das endgültige Aus von Salzburg in der CL. Das 2:3 war dann noch der negative Höhepunkt in einer sehr schwachen zweiten Hälfte der Salzburger. Bezeichnend dabei das der erst kurz zuvor eingewechselte Schuster (19) nicht mit dem 32 jährigen Vanaken mitsprintet, und dieser unbedrängt vom Sechzehner einschieben kann. Das hat dann nichts mit spielerischer Klasse zu tun, sondern sind einfach fehlende Basics.
So ist es der von mir erwartete Gang in die Ligaphase der EL, in der es dann hoffentlich einige Erfolgserlebnisse zu feiern geben wird, und man noch einige Punkte für die 5JW holen wird.
lg
			 
			
					
				Re: Europacupstarter 2025/26
				Verfasst: Do 14. Aug 2025, 22:33
				von stefan
				Das einzig Positive an diesem Abend ist, dass Rapid weitergekommen ist.
Für das Playoff wünsche ich mir, dass zumindest Rapid weiterkommt. WAC schauen wir einmal.
			 
			
					
				Re: Europacupstarter 2025/26
				Verfasst: Sa 16. Aug 2025, 17:46
				von valhalla
				Diese KO-Runde hat nicht viel positives für die österreichischen Teams gebracht. Am Ende scheidet aber nur die Austria komplett aus den Bewerben aus.
WAC: Die Lavanttaler wieder mit einer sehr guten Leistung, aber am Ende bleibt man unbelohnt. Das Spiel war ein Spiegelbild des Hinspiels, PAOK mit viel Ballbesitz, den aber in den ungefährlichen Zonen. Der WAC mit guten Umschaltmomenten, kontrolliert das Geschehen. PAOK wird im gesamten Spiel nicht wirklich gefährlich, in Summe vielleicht 3 - 4 Halbchancen und ein Gewaltschuss aus großer Distanz. Am Ende ist es der absoluten Unfähigkeit von Ballo geschuldet, das der WAC nicht zumindest ein Tor erzielt. Wenn man in zwei Spielen drei Mal alleine auf den gegnerischen Towart läuft, und es nicht schafft den Ball ins Tor zu bringen, ist das mMn schon stümperhaft. Besonders die Aktion im Heimspiel, wo er die Chance komplett verstolpert.
So schafft es PAOK in die Verlängerung, und da macht der WAC zwei Minuten vor Ende einen Fehler beim Herausspielen, kann klären, aber der Ball rollt perfekt in den Lauf des PAOK Spielers, der dann den Ball perfekt trifft. Aus ca. 20 Metern genau in den Winkel, Torhüter Polster ist absolut machtlos.
Somit bleibt dem WAC das CoL-PO in dem es gegen Omonia Nikosia geht. Sollte es endlich gelingen aus den Möglichkeiten auch Tore zu erzielen, müßte der WAC die CoL-Ligaphase erreichen.
Austria Wien: Mit einem mageren 1:1 verabschiedet sich die Austria aus dem internationalen Geschäft. Banik Ostrau mit dem Vorsprung aus dem Heimspiel, schaffte es gut das Spiel zu kontrollieren. Die Austria wurde nur bedingt gefährlich, schaffte es überhaupt nicht Banik unter Druck zu setzen. Als man schon mit einem torlosen Remis zur Pause gerechnet hat, begeht LV Guenouche noch einen folgenschweren Fehler. Er läuft den Gegner zu ungestüm an, der läßt ihn mit einer schnellen Drehung ins Leere laufen. Guenouche versucht ihn zurück zu halten, läßt aber wieder los. Hier hat er mMn sein fehlendes Spielverständnis sehr gut aufgezeigt. Anstatt sich in der 45. Minute ca. 35 m vom Tor entfernt, also an einer völlig ungefährlichen Position, die gelbe Karte für das Zurückhalten zu holen, läuft er weiter und touchiert den Gegenspieler nochmals im Strafraum. Der nimmt das natürlich dankend an, und Banik geht mit der letzten Aktion, dem verhägten Elfmeter, mit 1:0 in die Pause. Damit konnte Banik definitiv in den absoluten Zeitspiel- und Abwartenmodus schalten. Die Kreativabteilung der Austria, Fitz, hatte nicht unbedingt seinen besten Tag, daher blieb man weiterhin harmlos, und Banik setzte vereinzelt offensive Nadelstiche. Nach einem Eckball gelang dann doch noch der Ausgleich, Austria warf dann alles nach vorne, beorderte Plavotic ins Angriffszentrum um mit hohen Bällen noch zum Erfolg zu kommen. Nur schaffte man es kaum hohe Bälle in den gegnerischen Strafraum zu bringen.
Gescheitert ist man mMn schon im Hinspiel, wo man gute Möglichkeiten auf mehr als die drei erzielten Tore liegen ließ, und sich viel zu leicht die vier Gegentore eingefangen hat. Es bleibt daher wieder ein sehr magerer internationaler Auftritt der Veilchen, die aber zumindest 2 Siege und 1 Remis aus ihren 4 Spielen geholt hat. Schade das man sich ähnlich schwach wie im Vorjahr gezeigt hat, denn die Auslosung wäre perfekt gewesen um in die Ligaphase der CoL ein zu ziehen.
Rapid Wien: Auch im Heimspiel zeigt sich Dundee unglaublich effizient, und geht mit einer 2:0 Führung in die Pause. Auch diesmal schafft man die beiden Tore aus sehr wenigen wirklich gefährlichen Szenen. Die erste Hälfte von Rapid war nicht unbedingt schlecht, aber richtig gut hat man auch nicht gespielt. Beide Gegentreffer entstanden über die rechte Abwehrseite von Rapid, Bolla war, wie so oft, hoch aufgerückt, und es kam zum Ballverlust. Dann ging es schnell bis zum Abschluss, bzw. zum Elfmeter beim 2:0. Beide Male positioniert sich Roux-Yao nicht geschickt, sodaß er beim 1:0 seinen Stürmer im Rücken aus den Augen verliert, bzw. einfach zu ballorientiert agiert. Beim Elfmeter kommt er einfach den halben Schritt zu spät in den Zweikampf und trifft den Spieler von Dundee deutlich. Zur Pause hab ich wirklich nur mehr gehofft, das es sich noch ausgeht. In der Pause hat man dann bei Rapid kluge Wechsel vollzogen, und in der zweiten Halbzeit hat Rapid dann das Spiel bestimmt. Jedoch war Dundee immer wieder gefährlich. Am Ende konnte man das 2:0 noch ausgleichen, aber das dritte Tor konnte man dann auch in der Verlängerung nicht erzielen. Somit mußte man vom Elferpunkt den Aufstieg fixieren, und tat das dann auch eindrucksvoll. Alle Schützen von Rapid verwerteten ihre Elfer sehr sicher und souverän.
Jetzt geht es gegen Györ aus Ungarn um den Einzug in die Ligaphase. Da sehe ich Rapid als leichten Favoriten, ähnlich wie schon gegen Dundee. Trotzdem denke ich das Rapid hier deutlicher den Aufstieg schaffen kann.
Die wenigen positiven Aspekte dieser Runde waren mMn das gute Auftreten des WAC gegen PAOK, auch wenn am Ende nichts Zählbares dabei übrig geblieben ist. Aber die Leistungen machen mir Hoffnung das man gegen Nikosia die CoL-Ligaphase fixieren kann. Und dann natürlich noch der Aufstieg von Rapid, bei gleichzeitiger Eleminierung eines direkten Konkurrenten um die TOP 15. Somit blieb der Gleichstand der Teilnehmer, nach dem Ausscheiden der Austria, erhalten.
lg
			 
			
					
				Re: Europacupstarter 2025/26
				Verfasst: Mo 18. Aug 2025, 12:25
				von mukumuku
				Die Austria wieder einmal unterirdisch. Ich frage mich jedes Jahr wozu diese Truppe das EC-Playoff in der Meisterschaft gewinnt, nur um danach in der Qualifikation so abzustinken. Zumindest Rapid hat sich noch irgendwie drüber gerettet, was zumindest 4/5 möglich macht mit zwei Mannschaften in der Conference League.
Neue Prognose: 
Sturm und Salzburg in der EL, Rapid und WAC in der UECL. Damit sollten zumindest die Top15 gehalten werden.
			 
			
					
				Re: Europacupstarter 2025/26
				Verfasst: Mo 18. Aug 2025, 20:54
				von stefan
				mukumuku hat geschrieben: ↑Mo 18. Aug 2025, 12:25
Die Austria wieder einmal unterirdisch. Ich frage mich jedes Jahr wozu diese Truppe das EC-Playoff in der Meisterschaft gewinnt, nur um danach in der Qualifikation so abzustinken. 
 
Rapid hat das EC-Playoff gewonnen. Austria Wien hat sich als 3. fix und ich meine auch verdient qualifiziert.
Das ständige Versagen in der CoL Quali ist natürlich ärgerlich.
 
			
					
				Re: Europacupstarter 2025/26
				Verfasst: Do 21. Aug 2025, 20:14
				von stefan
				Na ja. Diese Woche wieder nicht überzeugend. Sturm geht unter und kann für die Europaleague planen. Daheim noch einmal punkten zum Abschluss wäre schön. Rapid verliert auswärts, sollte aber daheim gewinnen, WAC gewinnt daheim, knapp aber doch. Hoffentlich bringen sie es in Nikosia mit einem Unentschieden (0:0) drüber.
Kleiner Nebenaspekt: Celje führt in der Pause gegen den Austria Bezwinger Ostrau. Also auch für die Austria zu stark.
			 
			
					
				Re: Europacupstarter 2025/26
				Verfasst: Do 21. Aug 2025, 21:41
				von valhalla
				Wieder eine EC-Woche zum Abhaken. Zwei Niederlagen und ein Sieg sind definitiv nicht die erwartete Ausbeute. Bei Sturm ist es ja im Prinzip egal, denn sie sind fix in der EL, und Rapid kann das sicher zu Hause noch drehen.
Strum Graz: Da ich das Spiel nicht gesehen habe kann ich mich nur auf die Kurzberichte und Zusammenfassungen berufen. Leider ist es noch deutlicher ausgefallen als ich befürchtet hatte. Bodö hat absolut verdient, auch in dieser Höhe, gewonnen, und kann für die CL planen. Die Norweger mit gnadenloser Effizienz, Sturm eben nicht. Denn die erste Topchance hatten die Grazer in Minute drei, dann kam der Doppelschlag in der 7. und 10. Minute von Bodö. Extrem schnelle, genaue Kombinationen, Sturm immer zu spät, kommt kaum in die Zweikämpfe. Die Grazer wurden mMn vorgeführt, damit ist glaube ich alles gesagt.
Es bleibt nur zu hoffen die Norweger verzichten im Rückspiel auf den letzten Nachdruck, und Sturm kann zumindest das Heimspiel gewinnen um noch Punkte für die 5JW zu holen. Vorteil in der EL, man kann die Heimspiele in Graz austragen, und muß nicht nach Klagenfurt ausweichen.
Rapid: Für mich ein klassischer Selbstfaller in Györ. Beide Tore nach individuellen Fehlern kassiert, besonders das zweite Tor geht einzig auf die Kappe von Amane. Zuerst nach erkämpften Ball ein völlig unnötiger Fehlpass, dann keinen Druck auf den Gegner der völlig unbedrängt sich die Ecke aussuchen kann. Die erste Halbzeit war generell nicht wirklich gut, da fehlte es definitiv an Tempo, auch Defensiv war man mMn zu weit vom Gegner weg. Trotzdem hätte man mit 1:0 in die Pause gehen müssen, einzig eine sehr exklusive Schiedsrichterentscheidung verhinderte den Treffer nach einer Ecke durch Cvetkovic. In Hälfte zwei ist man deutlich druckvoller, nutzt aber die Möglichkeiten nicht.
Was mich generell an diesem Spiel verwundert hat, es fand tatsächlich in Györ statt. Der Rasen war nicht einmal einer Mannschaft in der 2. Klasse Donau (unterste Klasse Amateurfußball) würdig. Die UEFA, die ja sonst alles reguliert und vorgibt, erlaubt ein Spiel im CoL-PO auf so einem Acker!! Da fehlt mir jegliches Verständnis dafür.
Im Heimspiel sollte Rapid den Aufstieg in die Ligaphase noch schaffen, Györ sollte definitiv mit druckvollem Spiel vor ausverkauftem Haus deutlich bezwungen werden.
WAC: Am Ende schaffen die Lavanttaler doch noch den Sieg. Mit einer sehr schönen Kombination im Umschaltspiel verschafft man sich noch eine gute Ausgangsposition. Das Spiel war mMn sehr ausgeglichen, mit Chancen auf beiden Seiten. Nikosia für mich sogar mit den besseren Möglichkeiten um ein zweites Tor zu erzielen, aber Torhüter Polster konnte sich entsprechend auszeichnen. Der WAC in der Defensive nicht so stark wie gegen PAOK, aber diesmal konnte man aus den Möglichkeiten dann zwei Tore erzielen.
Nikosia muß nun im Rückspiel entsprechend versuchen den Rückstand aufzuholen, das sollte dem WAC entgegen kommen. Mit einer stabilen Abwehrleistung wie gegen PAOK, werden sich sicher auch auf Zypern Konter ergeben, die man dann hoffentlich auch positiv abschließen kann.
lg