Unter anderem, dass Fanatikern und Fundamentalisten nicht mit Sach-Argementen "zu kommen" ist...!?Vollspann hat geschrieben:[...]
Spannend wäre doch mal eine ROI-Analyse. (Return of Invest). Da hilft vielleicht diese Liste der Biggest spenders in Europa für diese Saison.
Artikel: http://www.dailymail.co.uk/sport/footba ... -best.html
Tabelle: http://i.dailymail.co.uk/i/pix/2017/06/ ... 604582.jpg
Was lernen wir denn daraus?
Kampf um den Verbleib in den Top 4
- Sokrates
- Super Star
- Beiträge: 4593
- Registriert: Do 2. Dez 2010, 12:20
- Lieblingsverein: Eintr. BS, FC St.Pauli, Dt.Nat-11
- Wohnort: Salzgitter
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Ich weiß, dass ich nichts weiß
- Macaroli
- Super Star
- Beiträge: 3829
- Registriert: Do 25. Aug 2011, 19:45
- Lieblingsverein: Bayern München, VfB Bad Mergentheim
- Wohnort: Neustadt/ Aisch
- Kontaktdaten:
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Ganz klar, das kommende Jahr könnte schwer werden für die Bundesliga. Dennoch denke ich, dass die Auslosung mindestens so entscheidend wird, wie das Starterfeld. Wenn ich mir mal überlege, dass Inter Mailand, ohne Frage eine großer Name, in der letzten Saison die italienische Enttäuschung schlechthin war, dann ist alles wieder relativ.
Eigentlich finde ich es ja spannend, dass sich gerade etwas bewegt. Und ich hoffe dabei, dass es mehr Vereine in Europa geben wird, die den spanischen Teams Paroli bieten können. Der Titel des Threads muss aber wahrscheinlich den zukünftigen Gegebenheiten angepasst werden. Die Top 3 ist ja kein alleiniger exklusiver Klub mehr.
Eigentlich finde ich es ja spannend, dass sich gerade etwas bewegt. Und ich hoffe dabei, dass es mehr Vereine in Europa geben wird, die den spanischen Teams Paroli bieten können. Der Titel des Threads muss aber wahrscheinlich den zukünftigen Gegebenheiten angepasst werden. Die Top 3 ist ja kein alleiniger exklusiver Klub mehr.
Ich hatte vor der Saison ein Angebot aus England. Wäre ich bloß hingegangen. In England ist Fußball wenigstens noch Männersport - und nichts für Tunten. (Axel Kruse)
-
Waldi98
- Stammspieler

- Beiträge: 146
- Registriert: Fr 26. Feb 2010, 15:39
- Lieblingsverein: Club
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Ich grätsche mal mit einer kleinen Statistik dazwischen. Es ist eine 5-Jahreswertung, bei der nur die Duelle zwischen ausgewählten Nationen der Top-5 gewertet wurden. Alle Angaben ohne Gewähr.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Hier der Link zur OpenOffice-Datei, in der auch die Saisons einzeln gelistet sind:
https://www.dropbox.com/s/y3u4xcgwoijfm ... 7.ods?dl=0
Auch hier natürlich Spanien klar voraus.
Was den Punkteschnitt (2 Punkte für Sieg gerechnet!) angeht, nehmen sich Deutschland, England und Italien auch in den direkten Duellen nicht viel. Italien leicht voraus (1,06 Punkte pro Spiel), Deutschland mit 0,96 etwas hinterher. England mit 1,0 dazwischen. In den KO-Duellen dafür Deutschland klar besser (In 62,5% der Duelle weiter). Italien und England hier nur mit einer Quote von 46% bzw. 36%.
Deutsche-Spanische Duelle gab es in den letzten 5 Jahren ganze 54 Mal, also knapp 11 pro Saison. Keine anderen Nationen sind damit öfter aufeinandergetroffen.
Aus den Top-5 hat Frankreich die höchste Siegquote (33,3% bei 30 Spielen) und niedrigste Niederlagenquote (43,3%) gegen Spanien.
Deutschland hat in den letzten 5 Jahren kein KO-Duell gegen Frankreich überstanden. Gab aber auch nur zwei Duelle. Sonst steht hier aber bei keinem anderen Land die Null.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Hier der Link zur OpenOffice-Datei, in der auch die Saisons einzeln gelistet sind:
https://www.dropbox.com/s/y3u4xcgwoijfm ... 7.ods?dl=0
Auch hier natürlich Spanien klar voraus.
Was den Punkteschnitt (2 Punkte für Sieg gerechnet!) angeht, nehmen sich Deutschland, England und Italien auch in den direkten Duellen nicht viel. Italien leicht voraus (1,06 Punkte pro Spiel), Deutschland mit 0,96 etwas hinterher. England mit 1,0 dazwischen. In den KO-Duellen dafür Deutschland klar besser (In 62,5% der Duelle weiter). Italien und England hier nur mit einer Quote von 46% bzw. 36%.
Deutsche-Spanische Duelle gab es in den letzten 5 Jahren ganze 54 Mal, also knapp 11 pro Saison. Keine anderen Nationen sind damit öfter aufeinandergetroffen.
Aus den Top-5 hat Frankreich die höchste Siegquote (33,3% bei 30 Spielen) und niedrigste Niederlagenquote (43,3%) gegen Spanien.
Deutschland hat in den letzten 5 Jahren kein KO-Duell gegen Frankreich überstanden. Gab aber auch nur zwei Duelle. Sonst steht hier aber bei keinem anderen Land die Null.
- JohnDRockford
- Super Star
- Beiträge: 1893
- Registriert: Di 15. Mär 2011, 09:18
- Lieblingsverein: FC Twente
- Wohnort: Provinz Overijssel
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Vielleicht nicht ganz unwichtig:
Schon über 100 Mio investiert: Calhanoglu unterschreibt bei Milan
In der Serie A scheint man nun zumindest bei Milan den Ernst der Lage erkannt zu haben.
Überhaupt läuft es bei denen wie am Schnürchen, letzte Saison investierte ja schon Inter an die 100 Millionen netto, man versucht nun wohl alles, wieder nach oben zu kommen.
Schaut man sich jedoch die vergleichbaren Buli-Mannschaften an, fragt man sich, wie die Gegenwehr aussieht:
Bei Bayern müssen vor diesem Hintergrund eigentlich noch 1-2 Kracher verpflichtet werden, gerade einmal 73 Millionen Nettoinvestition, da muss noch was gehen.
Dortmund aktuell bei 28 Millionen, auch das ist zu wenig.
RB Leipzig ist bis jetzt die Enttäuschung der Transferperiode, gerade einmal 16 Millionen Nettoinvestition, normalerweise müsste da noch eine "1" vorgesetzt werden (auf 116 Millionen).
Hoffenheim mit einem Transferplus von 11 Millionen, die wollen Champions League spielen? Really? Da muss was kommen!
Köln mit ganz akzeptablen Investitionen von 24 Millionen bisher, da wird aber wohl Modeste noch gehen.
Hertha mit einem Transferplus von 3,5 Millionen, da nimmt jemand die Europa League ja bisher richtig ernst.
Freiburg mit einem Transferplus von 20 Millionen, auch dort scheint man sich ja transfertechnisch bisher intensiv auf das Internationale Geschäft vorzubereiten.
------
Also insgesamt sehe ich noch nicht, was außer kontinuierlicher qualitativer Verschlechterung und dem Prinzip Hoffnung eigentlich der Transferplan der Bundesliga ist. In Italien, England und Spanien wird fröhlich investiert, während die Bundesliga mal wieder Qualitätsabflüsse hinnehmen muss.
Hoffentlich tut sich da noch was, ansonsten sehe ich schwarz für kommende Saison und auch für den langfristigen Verbleib in den TOP 3, die Konkurrenz schläft jedenfalls nicht.
Schon über 100 Mio investiert: Calhanoglu unterschreibt bei Milan
In der Serie A scheint man nun zumindest bei Milan den Ernst der Lage erkannt zu haben.
Überhaupt läuft es bei denen wie am Schnürchen, letzte Saison investierte ja schon Inter an die 100 Millionen netto, man versucht nun wohl alles, wieder nach oben zu kommen.
Schaut man sich jedoch die vergleichbaren Buli-Mannschaften an, fragt man sich, wie die Gegenwehr aussieht:
Bei Bayern müssen vor diesem Hintergrund eigentlich noch 1-2 Kracher verpflichtet werden, gerade einmal 73 Millionen Nettoinvestition, da muss noch was gehen.
Dortmund aktuell bei 28 Millionen, auch das ist zu wenig.
RB Leipzig ist bis jetzt die Enttäuschung der Transferperiode, gerade einmal 16 Millionen Nettoinvestition, normalerweise müsste da noch eine "1" vorgesetzt werden (auf 116 Millionen).
Hoffenheim mit einem Transferplus von 11 Millionen, die wollen Champions League spielen? Really? Da muss was kommen!
Köln mit ganz akzeptablen Investitionen von 24 Millionen bisher, da wird aber wohl Modeste noch gehen.
Hertha mit einem Transferplus von 3,5 Millionen, da nimmt jemand die Europa League ja bisher richtig ernst.
Freiburg mit einem Transferplus von 20 Millionen, auch dort scheint man sich ja transfertechnisch bisher intensiv auf das Internationale Geschäft vorzubereiten.
------
Also insgesamt sehe ich noch nicht, was außer kontinuierlicher qualitativer Verschlechterung und dem Prinzip Hoffnung eigentlich der Transferplan der Bundesliga ist. In Italien, England und Spanien wird fröhlich investiert, während die Bundesliga mal wieder Qualitätsabflüsse hinnehmen muss.
Hoffentlich tut sich da noch was, ansonsten sehe ich schwarz für kommende Saison und auch für den langfristigen Verbleib in den TOP 3, die Konkurrenz schläft jedenfalls nicht.
-
Vollspann
- Nationalspieler

- Beiträge: 598
- Registriert: So 20. Jul 2014, 22:01
- Lieblingsverein: FSV Frankfurt
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Ergebnis: 2 Siege, 4 Niederlagen. Letzter in der EL-Gruppe. Hinter dem Establishment aus Sparta, Ber Sheva und Southhampton. 4 Wertungspunkte. Also 1 WP je 25 Millionen.JohnDRockford hat geschrieben: Überhaupt läuft es bei denen wie am Schnürchen, letzte Saison investierte ja schon Inter an die 100 Millionen netto, man versucht nun wohl alles, wieder nach oben zu kommen.
Da werden sie wohl eher ein paar Milliarden investieren müssen, um die glorreiche Bundesliga zu gefährden. So wird das nichts. Die müssen endlich mal RICHTIG Gas geben statt so knickerig rumzuknausern. Was denken sich diese Italiener eigentlich?
Zuerst ging ich nach links, und er auch. Dann ging ich nach rechts, und er auch. Dann ging ich erneut nach links, und er ging einen Hot Dog kaufen. (Zlatan)
-
BenSchreck
- Star

- Beiträge: 1218
- Registriert: Di 7. Jul 2015, 21:07
- Lieblingsverein: Borussia M´Gladbach
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Hmmm, also jetzt.... ich bin verwirrt... Anders:JohnDRockford hat geschrieben: (...)
Freiburg mit einem Transferplus von 20 Millionen, auch dort scheint man sich ja transfertechnisch bisher intensiv auf das Internationale Geschäft vorzubereiten.
------
WAAAAS! ERLAUBE! FREIBURG???? Christian Streich!!!! Musse kaufe alle Spieler ganz alleine! Musse ausgeben 50 Millionen mindestens! Sonst isse keine Verein!
Nach der "Logik" müsste also TSV 1860 München nach 3 Jahren Bundesliga wieder kurz vor dem Gewinn der CL stehen?
- SirHenri
- Super Star
- Beiträge: 7593
- Registriert: Di 9. Mär 2010, 17:44
- Lieblingsverein: Das deutsche Septett, Union&Hertha
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Inter hat doch die EL abgeschenkt, um sich auf die Meisterschaft zu konzentrieren. Und da haben sie die Konkurrenz auch überrollt und sind souverän in die CL...ähhhh EL....aääh...im grauen Mittelfeld gelandet. 
- JohnDRockford
- Super Star
- Beiträge: 1893
- Registriert: Di 15. Mär 2011, 09:18
- Lieblingsverein: FC Twente
- Wohnort: Provinz Overijssel
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Und weiter geht das Investieren in Italien:
30 Mio. Ablöse - Florenz möchte Kalinic halten – Stürmer reagiert: „Milan eine gute Chance“
Kehrtwende bei Donnarumma: Neuer Vertrag, neunstellige Klausel
Bei denen häufen sich die positiven Nachrichten, während man von den Bundesliga-Vereinen mal wieder nichts dergleichen hört.
Mit den 30 Millionen wäre Milan dann bei 133 Millionen Nettoinvest plus die zu erwartenden Gehaltszuschläge für Donnarumma, und das als EL-Teilnehmer. Da fragt man sich doch schon, warum sich ein angeblich schwächerer Verein aus einer angeblich schwächeren Liga sowas ohne Probleme leisten kann, während bei den Bundesliga-"Zugpferden" Bayern und Dortmund in mehrfacher Hinsicht nichts mehr geht (es sei denn der Sanchez-Rekordtransfer wird noch eingetütet und der BVB legt nochmal anständig nach!), von unseren EL-Teilnehmern braucht man da gar nicht zu reden, die haben weder die Möglichkeiten noch die entsprechenden Fähigkeiten um es Milan gleichzutun.
30 Mio. Ablöse - Florenz möchte Kalinic halten – Stürmer reagiert: „Milan eine gute Chance“
Kehrtwende bei Donnarumma: Neuer Vertrag, neunstellige Klausel
Bei denen häufen sich die positiven Nachrichten, während man von den Bundesliga-Vereinen mal wieder nichts dergleichen hört.
Mit den 30 Millionen wäre Milan dann bei 133 Millionen Nettoinvest plus die zu erwartenden Gehaltszuschläge für Donnarumma, und das als EL-Teilnehmer. Da fragt man sich doch schon, warum sich ein angeblich schwächerer Verein aus einer angeblich schwächeren Liga sowas ohne Probleme leisten kann, während bei den Bundesliga-"Zugpferden" Bayern und Dortmund in mehrfacher Hinsicht nichts mehr geht (es sei denn der Sanchez-Rekordtransfer wird noch eingetütet und der BVB legt nochmal anständig nach!), von unseren EL-Teilnehmern braucht man da gar nicht zu reden, die haben weder die Möglichkeiten noch die entsprechenden Fähigkeiten um es Milan gleichzutun.
- kaffeesturm
- Star

- Beiträge: 1018
- Registriert: Mi 14. Mär 2012, 00:43
- Lieblingsverein: KFC Uerd, BVB, FCB, Fortuna Düss, Fohlen
- Wohnort: Krefeld
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Ich tue es ungern, aber ich gebe John ein bisschen recht.
Auch wenn ich ein Freund davon bin, Geld auszugeben was man auch wirklich hat oder es zumindest zeitnah zurückzahlen kann.
Die großen Deals finden derzeit definitiv nicht in der Bundesliga statt. Selbst ein Hoeneß sagt im Interview das Gehälter um die 20Mio. für Bayern kein Thema sind und man daher auf jüngere Perspektivespieler setzt.
Nun haben wir in der Bundesliga natürlich keine derart finanziell potenten Mäzen, wie in England oder Italien, aber wir haben auch nicht einen derart stabilen Nachwuchs, der in der Breite das Niveau hebt, wie es die Spanier haben.
Ich kann da auch kein Konzept erkennen, wie man langfristig dagegen halten will.
Bayern und BVB ziehen Spieler alleine wegen ihrer Reputation an, aber dahinter geht es um Euro.
Sorgen mache ich mir allerdings noch nicht zu sehr. Die Arbeit in den Vereinen ist finanziell und sportlich gut. Auch die nächste Saison muss nicht zwingend schlecht werden.
Auch wenn ich ein Freund davon bin, Geld auszugeben was man auch wirklich hat oder es zumindest zeitnah zurückzahlen kann.
Die großen Deals finden derzeit definitiv nicht in der Bundesliga statt. Selbst ein Hoeneß sagt im Interview das Gehälter um die 20Mio. für Bayern kein Thema sind und man daher auf jüngere Perspektivespieler setzt.
Nun haben wir in der Bundesliga natürlich keine derart finanziell potenten Mäzen, wie in England oder Italien, aber wir haben auch nicht einen derart stabilen Nachwuchs, der in der Breite das Niveau hebt, wie es die Spanier haben.
Ich kann da auch kein Konzept erkennen, wie man langfristig dagegen halten will.
Bayern und BVB ziehen Spieler alleine wegen ihrer Reputation an, aber dahinter geht es um Euro.
Sorgen mache ich mir allerdings noch nicht zu sehr. Die Arbeit in den Vereinen ist finanziell und sportlich gut. Auch die nächste Saison muss nicht zwingend schlecht werden.
-
valhalla
- Forumstrainer

- Beiträge: 2173
- Registriert: Fr 23. Okt 2009, 17:43
- Lieblingsverein: Rapid
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Naja, Geld zu investieren ist per se nicht schlecht, aber nur weil ein Verein nun 100 oder 150 Mio. Euro für neue Spieler ausgegeben hat, bedeutet das noch lange nicht das man auch erfolgreich ist!!!!! Siehe Inter im vergangenen Jahr .... EL Gruppenletzter und in der Liga grade mal 7.! Damit in keinem europäischen Bewerb - man sieht eine Investition die sich gelohnt hat!
Jetzt legt Milan los, bleibt abzuwarten wie groß da der Erfolg wird.
lg
lg
"Wir müssen gewinnen, alles andere ist primär." - Hans Krankl
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste