Seite 42 von 72

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Verfasst: Do 1. Sep 2016, 16:55
von kaffeesturm
Hier haben wir es doch schriftlich: Link Transferausgaben 2016, 4 Stunden alt, die Pixel tropfen noch.

Man sieht:
Platz 1 England mit 1,4 Milliarden
Platz 2 Italien mit knapp 700 Millionen
Platz 3 Deutschland mit 547 Mill.
Platz 4 Spanien mit 472 Mill.

Passend zur 5JW, die die hinten liegen, müssen sich eben mehr anstrengen :).
Und mal ehrlich, England hatte immer mehr Geld und was nützt es ihnen? Nix. So dominant wie Spanien waren sie nie und noch nicht mal unserer
Gurkenliga, mit ihren Spaßbremsen, konnten sie in den letzten Jahren entkommen, mussten sich sogar überholen lassen.
Deutschland bricht seinen eigenen Rekord vom letzten Jahr, da waren es noch um die 300. Also alles in Butter.

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Verfasst: Fr 2. Sep 2016, 13:02
von John_Gast
kaffeesturm hat geschrieben:Hier haben wir es doch schriftlich: Link Transferausgaben 2016, 4 Stunden alt, die Pixel tropfen noch.

Man sieht:
Platz 1 England mit 1,4 Milliarden
Platz 2 Italien mit knapp 700 Millionen
Platz 3 Deutschland mit 547 Mill.
Platz 4 Spanien mit 472 Mill.

Passend zur 5JW, die die hinten liegen, müssen sich eben mehr anstrengen :).
Und mal ehrlich, England hatte immer mehr Geld und was nützt es ihnen? Nix. So dominant wie Spanien waren sie nie und noch nicht mal unserer
Gurkenliga, mit ihren Spaßbremsen, konnten sie in den letzten Jahren entkommen, mussten sich sogar überholen lassen.
Deutschland bricht seinen eigenen Rekord vom letzten Jahr, da waren es noch um die 300. Also alles in Butter.
Man kann sich das natürlich auch schönreden...
Italien holt brutal auf, das ist klar...aber trotzdem gibt die Bundesliga, die angeblich "höher" steht, weniger aus?

Sorry...diese Statistik zeigt doch nur den Nachteil der Bundesliga im internationalen Vergleich!

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Verfasst: Fr 2. Sep 2016, 16:34
von Macaroli
John_Gast hat geschrieben:Sorry...diese Statistik zeigt doch nur den Nachteil der Bundesliga im internationalen Vergleich!
Wobei die Bundesliga fast 3 mal so viel Nettoverlust gemacht hat, wie die Serie A. Demnach hat die Bundesliga deutlich mehr in den Transfermarkt gesteckt als die Italiener. Wie passt das zu Deiner Aussage?

In Zahlen:
Stand 02.09. hat die Bundesliga -90,78 Mio. € Transfersaldo, die Serie A -32,2 Mio. €.

Machen wir uns mal nichts vor. Diese Zahlen sagen mal gar nichts über irgendwelche Qualitäten aus. Sie sagen nur, wie viel Geld jemand ausgibt oder einnimmt. Ich kann ja auch nicht sagen, ein Haus, welches 500.000 € kostet, aber völlig baugleich ist, wie eines, das 200.000 € kostet ist alleine wegen dem Preis besser.

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Verfasst: Fr 2. Sep 2016, 22:07
von julianomm
Macaroli hat geschrieben: Wobei die Bundesliga fast 3 mal so viel Nettoverlust gemacht hat, wie die Serie A. Demnach hat die Bundesliga deutlich mehr in den Transfermarkt gesteckt als die Italiener.
Danke für den Link. Genau sowas wollte ich eigentlich haben, die Nettozahlen sind viel aussagekräftiger.

Als Beispiel: Juve kauft Higuain for 90 Mio. von Neapel. Das wird in den Transferausgaben als 90 Mio. für Juventus verbucht.
Insgesamt hat die Liga aber überhaupt keinen neuen Spieler erhalten. Daher ist es nur sinnvoll, die Nettozahlen als "wahre" Investitionszahlen zu betrachten.

Hier sind die Engländer mit einem riesigen Vorsprung vorne. Aber das waren sie auch in den letzten Perioden, genützt hat es bekanntermaßen wenig.

Deutschland ist dafür dieses Jahr auf Platz 2 der höchsten Verluste, hat also investiert. Wäre interessant zu sehen, ob es einen statistischen Zusammenhang zwischen "Nettoverlust" sowie der anschließenden erreichten Punkte für die 5JW gibt...

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Verfasst: So 4. Sep 2016, 01:59
von kleinerfisch
Bei der Statistik darf man drei Dinge nicht vergessen:
1. Sie ist liga- und nicht länderabhängig. Kauft also ein BuLi-Verein einen Spieler aus der 2. BuLi ist das eine Nettoausgabe der BuLi.
2. Es sind idR nur Schätzungen - insbes. die immer höher werdenden erfolgsabhängigen Zahlungen (Spieler mach X Spiele, wird Meister, wird Nationalspieler etc) bleiben außer vor - schon weil sie noch unsicher sind.
3. Es geht um Transferzahlungen, nicht um die (ebenfalls geschätzten) Marktwerte.

Ob jetzt die 50 Mio für Sane der EPL kurzfristig mehr helfen als die 0 für Zlatan wage ich zu bezweifeln.
Auch werden die hohen Ausgaben der englischen Vereine, die nicht in CL oder EL spielen, nicht ein einziges 5JW-Pünktchen holen helfen.

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Verfasst: So 4. Sep 2016, 20:51
von valhalla
Diese ganzen Summen sind doch nur mehr bekloppt ... und dienen nur einem Ziel, die Manager werden dadurch um einiges reicher, da sie ja prozentuell beteiligt sind. Klarerweise sind 10% von 100 Mio. € um einiges mehr als von 20 Mio.€. Wenn man sich jetzt noch anschaut welch Laufzeiten die neuen Verträge bei vielen Spielern haben ... ja die Erfüllung solcher ist oft von vorneherein ausgeschlossen, dann kombiniert man das Ganze noch mit einer fixen Summe für den neuerlichen Wechsel, welche wieder eher ins utopische geht, und verdient wieder sehr gut.
Für mich sagen diese ganzen Transfersummen der einzelnen Ligen gar nix aus, außer dass viel Geld verbraten wird. Die Qualität oder der Nutzen hinter einem Transfer zeigt sich erst am Platz. Wenn z.B. Higuain Juve zum Scudetto, Pokal und CL-Titel schießt, dann war es jeden Cent wert, wenn sie im 1/8-Finale scheitern, und er vielleicht mal 15 Tore in dieser Saison macht wird man vom großen Fehlkauf sprechen, und ihn vielleicht nach nur einer Saison wieder verkaufen und einen massiven Verlust einfahren.
Wie auch immer, solange es jemanden gibt der das alles zahlt, wird es auch genug geben die das Geld nehmen und sehr gut daran verdienen.

lg

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Verfasst: So 4. Sep 2016, 22:32
von Macaroli
Mein Beiträg war vor allem als Sidekick auf John_Gasts, ohne Frage qualitativ hochwertigen Beitrag, gemeint. Die Aussagekraft solcher Statistiken ist beschränkt.
kleinerfisch hat geschrieben:Ob jetzt die 50 Mio für Sane der EPL kurzfristig mehr helfen als die 0 für Zlatan wage ich zu bezweifeln.
Und Bayern bekam Lewandowski ebenfalls für Lau. Juve zahlte für Higuain also 90 Mio. €. Würde man nur diese 2 Zahlen nebeneinander stellen, könnte man ja schon mal fragen, ob nicht einer der beiden Vereine etwas schrecklich falsch gemacht hat. ^^ Ihr dürft raten welchen Verein ich meine.

Und dann noch einmal England. Das sind hoch beeindruckende Zahlen. Ich glaube schon, dass sie ihr Niveau langsam wieder steigern werden. Aber auch hier kommt ein Aber. Wann immer ein englischer Verein in den Transferpoker einsteigt, schießt der Preis hoch. Dasa gilt für alle Spieler. Die Mittelmäßigen wie auch bei den Stars. Und die PL muss viel Geld für Spieler von außen ausgeben, weil nach wie vor der Unterbau fehlt. Wenn man in der Bundesliga bei den 1. und auch 2. Ligisten gefühlt den Eindruck hat, jedes Jahr schaffen pro Verein 2 bis 3 Spieler aus der Jugend die Bundeligatauglichkeit, so sind es in England doch sehr wenige. Ist eher ein subjektiver Eindruck von mir, habs jetzt nicht nachgezählt.

Und noch ein Wort zu Sané. Toller Karrierestart. Der hat Potential. Aber mehr auch nicht, fürs erste. Er hat genau eine Saison als Stammspieler bei Schalke verbracht. Davor war er, natürlich auch auf Grund seiner Jugend, eher Wechselspieler. Seiner letzte Saison war auch nicht schlecht, aber alter Schwede 50 Mio. € ??? Gehts noch? Für einen Spieler, dessen Ausbildung noch nicht fertig ist, ist das ein Batzen Geld. Verständlich, dass Schalke ihn abgegeben hat.

Ich weiß nicht, ob England gerade sehr viel Geld vernichtet und die anderen Ligen Europas damit nicht zu stark subventioniert. So zu sagen die eigene Konkurrenz groß macht. Was aber für England spricht sind die neuen Trainer, wie Guardiola (der stärkste PL-Zugang dieses Jahres), Klopp und vielleicht auch wieder Mourinho.

Also lassen wir mal die Zahlespiele beiseite. Meine Prognose für die kommenden Jahre:
1. Spanien - bleibt fürs Erste dabei, auch wenn der Vorsprung schrumpfen müsste
2. England - wenn sie das mit diesem Mitteleinsatz nicht schaffen, dann können sie mit dem Geld wohl nicht umgehen
3. Deutschland - Finanziell relativ gesund aber nicht die Reichsten, Guter Nachwuchs, aber nicht die Besten darin, das wird einen Platz nach den Markführern geben
4. Italien - vielleicht gelingt ab und an mal ein gutes Jahr, wenn die Auslosung gut ist. Die Neuregelungen der CL sind natürlich ein Gewinn für Italien, aber werden Wertungstechnisch eher ein Dämpfer
5. Frankreich - weil Paris, Monaco und vielleicht auch Marseille die Liga im oberen Feld halten, zu wenig aber für mehr

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 14:56
von Ralf
Bayern bekam Lewandowski wahrscheinlich nicht für lau,
sondern Lewandowski ein hohes Handgeld.

Ich glaube, dass die Engländer ganz, ganz viel Geld verbrennen,
langfristig hilft nur gute Jugendarbeit.

Ralf

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Verfasst: Do 15. Sep 2016, 08:44
von hbk26
Eine Frage an die Experten hier:

Wie viele Punkte muss Deutschland ungefähr holen um durchgehend bis zur Reform der CL nicht auf Platz 4 der 5JW abzurutschen?

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Verfasst: Do 15. Sep 2016, 10:38
von SirHenri
Die Reform tritt ja bereits 2018/2019 in Kraft. Und genau für diese Saison spielen wir ja aktuell die Startplätze aus, es reicht also ein Blick auf die Fünf-Jahres-Wertung. Und da haben wir 6,857 Punkte Vorsprung auf Platz 4, also das ist eine Menge. Italien müsste rund 40 Teampunkte, also 20 Siege mehr einfahren als wir. Theoretisch könnte es sogar reichen, wenn wir überhaupt keine Punkte mehr holen. Aber selbst wenn Italien eine Granatensaison hinlegt mit 19 Punkten würde uns eine sehr mäßige 12-13 Punkte-Saison genügen. Und England ist ja auch noch dazwischen.

Anders ausgedrückt, es ist nahezu unmöglich, in dieser Saison auf Platz 4 abzurutschen. Und selbst wenn, greift die Reform und wir behalten die 4 Plätze. Wenn deine Frage also war, ob wir nochmal auf 3 Teams abrutschen könnten---> Nein, sicher nicht. Denn auf Platz 5 abzustürzen, dazu bedarf es einiger spektakulärer Jahre Frankreichs oder Portugal, das ist momentan reine Utopie.