Seite 38 von 45

Re: Kampf um Platz 15

Verfasst: Fr 4. Okt 2024, 14:47
von Couchcoach
Ich fiebere zwar auch immer mit den schottischen Teams mit. Warum, kann ich gar nicht so genau sagen, so toll sind die internationalen Meriten jetzt auch wieder nicht, aber irgendwie sind sie ja schließlich in die top10 gekommen.
Aber ich denke, da schaust Du zu optimistisch durch die schottische Brille. Denke, der Umschwung kommt erst wieder mit wieder mehr Quali Spielen und dem 4erTeiler und wenn die anstehenden streichergebnisse weniger runterziehen.
Nächste Saison gibt es ein letztes Mal das wichtige Sicherheitsnetz für den Liga3.bzw Pokalsieger, danach müssen alle wieder durch mehere Qualirunden.

Re: Kampf um Platz 15

Verfasst: Fr 4. Okt 2024, 17:01
von stefan
Norwegen zieht mit seinen 2 Mannschaften vorne davon. Österreich hinkt mit 4 Mannschaften hinten nach. Israel punktet mit 1 verbliebenen Mannschaft gar nicht, hält sich jedoch noch immer am 13.Platz. Voraussichtlich aber nicht mehr lange, denn dahinter sind die Nationen bis Platz 17 schon in Schlagdistanz und können allesamt in den nächsten 2-3 Spieltagen vorbeiziehen.

Re: Kampf um Platz 15

Verfasst: Fr 4. Okt 2024, 22:03
von Couchcoach
Hunswolf ist da, denke ich, am ehesten unsere Bibel... Aber ich habe bei den Startrechten zw Rang11 und 12 noch keinen Unterschied gefunden. Beide haben das starke Sicherheitsnetz für den liga3., der erst in ELQ4 antreten muss, den Platz weniger in der ELQ hat erst auch erst der 13. Das nachrücken für doppelt qualifizierte CL und ELsieger geht nicht mehr über den Rang der Nation sondern über TK. Dass der Meister wegen der TKs unterschiedlich weit nach hinten in den Qualirunden geschoben wird, ist inzwischen offensichtlich geworden. Noch nicht ganz, ob das auch für die Besetzung des Q2 (16Sieger plus 8 Einsteiger) noch nicht ganz. Bei Einstieg in Q2 oder Q3 der Verfolger / Bestplazierte wohl auch.
Wie das bei späterem Einstieg in Quali der anderen Wettbewerbe ist, habe ich noch?? offen. Entscheidet da nur der Rang der Nation, nur der TK oder beides im Wechsel.
Aus österreichischer Sicht zb heiße das mit Salzburg ein guter Meister, der aufdrücken darf. Mindestens ins Q4, evt sogar direkt in die Ligaphase. Die anderen als Meister wohl kaum.
Im schlimmsten Fall könnte als Meister oder als Vize ein PartizanSzenario drohen, dreimal verloren und raus.

Re: Kampf um Platz 15

Verfasst: Fr 25. Okt 2024, 08:07
von stefan
Israel mit einem Schlag auf Platz 17 zurückgefallen. Bei Österreich punktet nur Rapid voll. Das ist leider zu wenig. So wird man Norwegen nicht gefährden und nach hinten gibt es keine Sicherheit. Griechenland und die anderen Nationen nur 2-3 Siege zurück.

Re: Kampf um Platz 15

Verfasst: Fr 25. Okt 2024, 10:44
von Couchcoach
Auf den ersten Blick hat sich die Situation aus österreichischer (und norwegischer) Sicht nicht verändert. Der Abstand zw Nw und Ö ist fast gleich geblieben. Ebenso der Vorsprung auf Rang 13. Aber jetzt sind alle weiteren Verfolger ganz eng, innerhalb von 0,4~, beieinander. Die Ränge 14bis17 sogar 0,200. Und die Verfolger sind deutlich besser aufgestellt als vorher ISR mit Einzelkämpfer TelAviv.
Besonders Gr ist mit besserem Teiler und nur 1x Unterzahl gegenüber Ö fast gleichwertig, gerade weil die 2 CLteams aus 6Spielen gar nicht punkten konnten.
Nur noch 3P extra übrig als Vorsprung. Nw mit 8P Luft ist gegenüber Gr schon 1x in Unterzahl - da wird man vielleicht noch ein paar mal an das Aus von Bergen denken, während panathinaikos es knapp geschafft hat.

Der zweite u dritte Blick aber schmerzt doch arg. Von der notwendigen Kompensation für die nächsten Jahre, wenigstens verteilt auf 2bis3 Spielzeiten, ist noch garnichts erreicht. Im Gegenteil, die Konkurrenz punktet deutlich besser.
Die Überzahl trägt gar keine Früchte Graz, Salzburg und Linz nur 1P aus 8Spielen. Da helfen Rapids 2Siege aus 2Spielen alleine gar nichts, das bekommen alle anderen mit vereinten Kräften locker zusammen.
Schottland ist in einer ähnlichen Misere wie die Österreicher. Obwohl sie schon stolze 11P eingespielt haben und damit wieder zu den anderen aufgeschlossen haben, wird sie danach das anschließende streichergebnis wieder 2 Diffpunkte und mehr zurückwerfen, zT ergibt das dann wieder Rückstand von 3bis4 Pkt. Sie bräuchten also in der zweiten Hälfte des Programms mindestens nochmal so eine Traumserie vs Nw & Ö, während diese selbst schwächeln, damit wenigstens diese 2 hinter sie fallen.
Für Österreich steht dieses Szenario übernächste Saison an. Etwa 2,5 Einbußen über das streichergebnis,
(Israel noch einer mehr) bei Polen macht es fast 6P aus. Hinzu kommen auch noch gegenüber fast allen anderen 1,5bis2,5 Anfang nächster Saison. Sogar verteilt auf 3 Spielzeiten inkl der aktuellen bedeutet dies jährlich 8P zusätzlich einfahren, plus Teiler kompensieren, um dorthin zurück zu kommen, wo man gerade steht.
Und die schärfste Konkurrenz punktet konstant überdurchschnittlich gut. Allen voran Polen mit 4Siegen aus 4Spielen.
Wenn man weiter so dahin dümpelt, ist der letzte Vorsprung schon diese Saison dahin, ganzzuschweigen davon die Rückstände der folgenden Jahre Stückweise abzutragen.

Re: Kampf um Platz 15

Verfasst: So 27. Okt 2024, 17:55
von stefan
Couchcoach hat geschrieben: Fr 30. Aug 2024, 13:03
Bei zweiten Blick scheint mir der 11P Rückstand für SCO auf ISR doch etwas happig.
Wurde schon gut gemacht.

Re: Kampf um Platz 15

Verfasst: Mo 28. Okt 2024, 10:38
von Couchcoach
Ja, sehr erstaunlich und beeindruckend, wie ich finde
Der Einwand, dass TelAviv noch gar nicht gepunktet hat, zieht nicht oder kaum.
Es ist noch nicht mal Halbzeit in der Ligaphase, und trotzdem schon alles aufgeholt. Auch an den anderen ist man dran. Auf CH und Dä nur 1P, auf Gr 2P
Selten haben Hearts und Celtic so gut gepunktet. Einmal 2siege aus 2Spielen. Und Celtic mit ausgeglicher Bilanz, da war meistens 1Sieg u 1Remis das maximum aus 6 Gruppenspielen
So bekommen Spiele vs Piräus, vs Bern und vs Kopen- hagen nochmal ganz anderes Gewicht wenn sie nicht unentschieden ausgehen.

Re: Kampf um Platz 15

Verfasst: Sa 9. Nov 2024, 10:12
von stefan
Wenn Polen so weitermacht, steigen die auch noch in den Kampf um die Top 15 ein. 4 Siege fehlen noch. Wie es aussieht werden beide Teams überwintern. 2 Siege fehlen auf Israel und ein weiterer auf Dänemark, dann muss schon die Schweiz aufpassen.

Vorne konnte sich Österreich mit einer guten Runde Luft auf Schottland und Griechenland verschaffen. Der Rückstand auf Norwegen schmolz erheblich. Molde nur 1 Sieg und zwei Niederlagen gleich wie der LASK mit 2 Unentschieden. Bodo/Glimt dafür überraschend stark, ungefähr so wie Rapid. Leider kann Österreich von dem Vorteil 4 Teams in der Ligaphase zu haben, nicht so profitieren wie erhofft, weil in der CL erst ein Sieg aus 8 Spielen zu Buche steht.

Re: Kampf um Platz 15

Verfasst: Fr 15. Nov 2024, 19:22
von thenewone2020
Zur Halbzeit der Ligaphase mal ein kurzer Blick auf die Vierjahreswertung:
Dänemark auf Platz 11 (26,950 Punkte) und Polen auf Platz 16 (25,625 Punkte) trennen aktuell nur 1,325 Punkte. Die 34,450 Punkte von Tschechien auf Platz 10 deuten darauf hin, dass es auch im nächsten Jahr wohl keinen Aufsteiger in die Top10 geben wird. Schottland ist auf Platz 18 mit 22,800 Punkte etwas abgeschlagen, wobei ich davon ausgehe, dass die Lücke zu den Top 15 bis zum Start der neuen Saison noch schrumpfen wird.

Re: Kampf um Platz 15

Verfasst: Mi 20. Nov 2024, 09:08
von stefan
Der Kampf um Platz 15 bleibt, wie es ausschaut, für längere Zeit spannend. In der 4-Jahreswertung bin ich zuversichtlich, dass es Österreich auf Platz 11 schafft und sich für den Start des nächsten Wertungs- jahres in eine gute Ausgangssituation bringt.