Bundesliga und ÖFB-Cup 2024/25
- 
				stefan
- Säule des Vereins 
- Beiträge: 895
- Registriert: Do 12. Jun 2014, 12:59
- Lieblingsverein: Rapid Wien
Re: Bundesliga und ÖFB-Cup 2024/25
Diese Woche ist Cup-Achtelfinale. Lt Papierform sind die Favoriten klar. Bei den Duellen Zweite Liga - Bundesliga sollten sich die Bundesligisten durchsetzen, wobei Bregenz - GAK noch am ehesten für eine Überraschung zugunsten der Vorarlberger gut ist. Bei den übrigen 3 bundesliga- internen Duellen, tippe ich jeweils auf die Heimmannschaft.
			
									
									
						- 
				stefan
- Säule des Vereins 
- Beiträge: 895
- Registriert: Do 12. Jun 2014, 12:59
- Lieblingsverein: Rapid Wien
Re: Bundesliga und ÖFB-Cup 2024/25
Das Cup-Achtelfinale hat eine große und eine kleine Überraschung gebracht.
Rapid scheitert unerwarteterweise an Stripfing, GAK an SW Bregenz. Mal schauen, ob die beiden Underdogs noch eine Runde überstehen. Stripfing daheim gegen Hartberg und Bregenz auswärts gegen WAC. Angenehme Auslosung für die beiden Bundesligisten. Der WAC hatte hart zu kämpfen gegen Klagenfurt. Erst nach 20 Elfern wurde das Spiel im Elfmeterschießen entschieden.
Die beiden anderen Spiele sind richtige Knaller. LASK - Salzburg und Sturm - Austria Wien.
			
									
									
						Rapid scheitert unerwarteterweise an Stripfing, GAK an SW Bregenz. Mal schauen, ob die beiden Underdogs noch eine Runde überstehen. Stripfing daheim gegen Hartberg und Bregenz auswärts gegen WAC. Angenehme Auslosung für die beiden Bundesligisten. Der WAC hatte hart zu kämpfen gegen Klagenfurt. Erst nach 20 Elfern wurde das Spiel im Elfmeterschießen entschieden.
Die beiden anderen Spiele sind richtige Knaller. LASK - Salzburg und Sturm - Austria Wien.
- 
				valhalla
- Forumstrainer 
- Beiträge: 2169
- Registriert: Fr 23. Okt 2009, 17:43
- Lieblingsverein: Rapid
Re: Bundesliga und ÖFB-Cup 2024/25
Nachdem dieses Wochenende die Rückrunde startet, möchte ich ein kleines Zwischenfazit zu den Bundesligateams abgeben. Einige haben meine Erwartungen übertroffen, einige erfüllt, und andere sind nicht hingekommen. Grundsätzlich erleben wir bislang eine spannende Saison, die Teams sind näher zusammen gerückt. Den Grund dafür sehe ich leider in verloren gegangener Qualität der Topteams, als auch in leicht gestiegener der Mittelfeldteams, die so zu Beginn der Saison nicht zu erwarten war.
Sturm Graz: Die Grazer stehen an der Tabellenspitze, konnten aber lange nicht überzeugen, haben aber trotzdem immer gut gepunktet. Obwohl man nur wenige Spieler der Stammmelf abgegeben hatte, brauchte es lange um als eingespielte Einheit zu wirken. Der Abgang von Prass war definitv der herbste Verlust , was man mMn deutlich im Pressing- und Gegenpressingverhalten sah. Die Ausfälle der Leithammel Wüthrich und Stankovic waren da auch nicht hilfreich. Die letzten 3 Wochen sehe ich Sturm deutlich verbessert, jedoch mMm nocht nicht da wo ich sie erwarte. Einige Neuzugänge dürften richtig gute Spieler sein, da scheint mir das Potential richtig gut. Ich vermute, je länger die Saison dauert, um so besser wird Sturm.
RB Salzburg: Die extrem junge Mannschaft konnte die tollen Spiele bzw. die gute Form vom Saisonbeginn nicht lange aufrecht halten. Formschwankungen sind bei so unerfahrenen Spielern leider nichts unerwartetes. Die Ausfälle von Terzic und Kjaergaard, die mMn da echte Leistungsträger waren, haben sich deutlicher ausgewirkt als vermutet. Die Neuzugänge sind noch nicht ganz in Salzburg angekommen, da fehlt es noch ein wenig an Abstimmung. Für mich das größte Problem ist die extrem dünne Besetzung in der Abwehr, wo man mMn die meiste Qualität eingebüßt hat. Auch die Tormanndebatte bringt nicht unbedingt Ruhe in die Truppe. Aktuell hat man zwei Spiele weniger, mit zwei Siegen wäre man aber auf Platz 2. Bei Salzburg sehe ich es wie bei Sturm, je länger die Saison dauert, umso besser wird die Mannschaft performen, sofern man die Geduld dafür in der Führungsetage aufbringt.
LASK: Die Linzer hatten einen unfassbar schlechten Saisonstart. Da war für mich keine Mannschaft am Platz, sondern elf Einzelspieler, die nicht wußten was sie als Team anstellen sollten. Die vielen Neuzugänge waren dann wohl doch nicht so schnell zu integrieren wie erhofft. Die Entlassung von Trainer Darasz war da nur eine Frage der Zeit. Mit Markus Schopp wurde der Erfolgstrainer von Ligakonkurrent Hartberg geholt. Seither siehtr man zumindest eine Entwicklung in die richtige Richtung, wenngleich es immer wieder Rückschläge gibt. Aktuell liegt man nur auf Platz 8, aber der Rückstand auf auf die Top 6 ist mit 2 Punkten sehr gering. Auch den LASK sehe ich mit fortlaufender Saison stärker, das nötige Potential sollte vorhanden sein.
Rapid: Für mich eine sehr positive Überraschung bislang. Die veränderte Grundaufstellung greift sehr gut, die Neuzugänge konnten erstaunlich schnell eingebunden werden und sind absolute Leistungsträger. Das Spioel von Rapid ist für mich schön anzusehen, und meist auch erfolgreich. Einziger Wermutstropfen, der Kader hat qualitativ noch nicht die nötige Breite, um mehrere Ausfälle zu kompensieren, bzw. dem Stammpersonal die nötigen Ruhephasen zu gönnen. Aktuell schmerzt der Ausfall von Jansson sehr, der Schwede war bis dahin ein absoluter Aktivposten im Spiel von Rapid. Anders als bei den vorherigen Teams sehe ich bei Rapid leider kaum Steigerungschancen im Laufe der Saison, dafür ist die bisherige Performance zu gut, und der aktuelle Kader läßt mMn keine zusätzliche Steigerung zu.
TSV Hartberg: In Hartberg lief es zum Saisonstart nicht ganz so gut, vor allem konnten nur wenige Punkte trotz ansprechnder Leistungen geholt werden. Der nötige Trainerwechsel, nach dem Abgang von Schopp, zu Manfred Schmid hat da wohl den nötigen Impuls gegeben, seither läuft es in Hartberg. Offensiv sind die Steirer mMn richtig gut aufgestellt, leider ist die Abwehr weiterhin wohl das schwächste Glied im Team. Top 6 wird sicher schwer, aber mit dem Abstieg wird man definitiv nichts zu tun haben.
Austria Klagenfurt: Trainer Pacult hat es auch diesmal geschafft, trotz der vielen Ab- und Zugänge eine Mannschaft zu formen, die in der Bundesliga mithalten kann. Für mich ist die Qualität der Mannschaft aber ein wenig schwächer als in der Vorsaison, die Top 6 werden wohl nicht erreichbar sein. Trotzdem wird Klagenfurt für die ein oder andere Überraschung sorgen, und der Abstieg wird kein Thema sein.
Wolfberger AC: Die Kärtner konnten noch kurz vor Transferschluß einige wirklich gute Spieler unter Vertrag nehmen, wodurch sie ihre Qualität deutlich steigern konnten. Besonders im Offensivbereich wurde da noch nachgebessert. Damit hält man aktuell Platz 4 in der Tabelle, die Top 6 sind so absolut möglich. Gepannt bin ich wie lange der "Kühbauerfaktor" beim WAC anhält, denn bislang konnte unter DK noch kein Team sich konstant weiterentwickeln. Ich erwarte mir daher eine etwas schwächere zweite Saisonhälfte.
Austria Wien: Seit der Verpflichtung von Rückkehrer Dragovic ist die Mannnschaft deutlich stabiler. Sollte er länger Ausfallen sehe ich da aber wieder starke Probleme. Die Offensive bleibt aber der bessere Mannschaftsteil. Wenn man weiterhin stabile Spiele abliefert, sollten die Top 6 machbar sein, jedoch denke ich wird die zweite Saisonhälfte nicht mehr ganz den Punkteertrag bringen wie die erste.
WSG Tirol: Bislang die erwartet harte Saison für die WSG. Grundsätzlich zeigt die Mannschaft ansprechende Spiele, belohnt sich aber zu selten mit Erfolgen. In der Defensive hat man zwar neues Personal, aber die alten Probleme - man bekommt die Tore zu leicht. Die Offensive funktioniert auch nicht wie bisher, man hat die wenigsten Tore der Liga erzielt. Es wird schwer für die WSG die Klasse zu halten, für mich ist man ein Kandidat für den Abstieg - diese Einschätzung hat sich nciht geändert.
BW Linz: Für mich auch eine positive Überraschung, denn ich habe mir mehr Probleme in der zweiten Saison erwartet. Die Versicherung Ronivaldo läßt BW nicht hängen und trifft auch heuer immer wieder. Damit hält sich BW Linz bislang deutlich von der Abstiegszone fern. Für die Top 6 wird es mMn nicht reichen, aber wenn man die bisherigen Leistungen halten kan, und vor allem die Duelle gegen die anderen Abstiegskandidaten gewinnt, wird man den Klassenerhalt schaffen.
SCR Altach: Nach einem schwachen Saisonstart, hat man bislang noch immer nicht wirklich in die Spur gefungen. Wenn Santos nicht trifft, gewinnt man kaum Spiele, und die Abwehr ist auch nicht die stabilste. Einzig Tormann Stojanovic zeigt immer wieder tolle Spiele, und hält sein Team oft im Spiel. Ob das genügt um in der zweiten Saisonhälfte besser abzuschneiden ist fraglich. Für bleibt Altach ein Kandidat für den Abstieg, da seh ich wenig Licht.
GAK: Der schwächste Aufsteiger der letzten Jahre, und für mich eine herbe Enttäuschung. Die Grazer kommen nicht in Schuss, und können bislang kein Spiel gewinnen. Die Trennung von Trainer Messner war wohl nötig um einen neuen Impuls zu bekommen. Ob das aber unter Trainer Poms besser wird bleibt abzuwarten. Hab ich vor Saisonbeginn die Grazer noch als mögliches Überraschungsteam für Platz 6 gesehen, sind sie aktuell Abstiegskandidat Nr. 1, da leider gar nichts zusammen läuft in Graz.
Die zweite Saisonhälfte wird sicher spannend bleiben, von Platz 3 bis 9 trennen die Teams aktuell nur 6 Punkte. Bei Salzburg erwarte ich mir eine deutliche Steigerung, wie auch beim LASK. Sturm Graz hat zwar bislang die Punkte geholt, aber konnte mich noch nicht wirklich überzeugen, da ist auch noch Luft nach oben. Bei Rapid hoffe ich das sie die Leistungen beibehalten können, um lange ein Wort um den Titel mitreden zu können. Die größte Spannung wird wohl wieder der Kampf um die Plätze 4 bis 8 sein. Da erwarte ich die Entscheidung wer es in die Top 6 schafft wieder erst in den letzten Sekunden des Grunddurchgangs. Es bleibt aber natürlich abzuwarten welches Team in der Winterpause noch einmal am Transfermarkt aktiv wird, um seinen Kader zu verbessern.
lg
			
									
									Sturm Graz: Die Grazer stehen an der Tabellenspitze, konnten aber lange nicht überzeugen, haben aber trotzdem immer gut gepunktet. Obwohl man nur wenige Spieler der Stammmelf abgegeben hatte, brauchte es lange um als eingespielte Einheit zu wirken. Der Abgang von Prass war definitv der herbste Verlust , was man mMn deutlich im Pressing- und Gegenpressingverhalten sah. Die Ausfälle der Leithammel Wüthrich und Stankovic waren da auch nicht hilfreich. Die letzten 3 Wochen sehe ich Sturm deutlich verbessert, jedoch mMm nocht nicht da wo ich sie erwarte. Einige Neuzugänge dürften richtig gute Spieler sein, da scheint mir das Potential richtig gut. Ich vermute, je länger die Saison dauert, um so besser wird Sturm.
RB Salzburg: Die extrem junge Mannschaft konnte die tollen Spiele bzw. die gute Form vom Saisonbeginn nicht lange aufrecht halten. Formschwankungen sind bei so unerfahrenen Spielern leider nichts unerwartetes. Die Ausfälle von Terzic und Kjaergaard, die mMn da echte Leistungsträger waren, haben sich deutlicher ausgewirkt als vermutet. Die Neuzugänge sind noch nicht ganz in Salzburg angekommen, da fehlt es noch ein wenig an Abstimmung. Für mich das größte Problem ist die extrem dünne Besetzung in der Abwehr, wo man mMn die meiste Qualität eingebüßt hat. Auch die Tormanndebatte bringt nicht unbedingt Ruhe in die Truppe. Aktuell hat man zwei Spiele weniger, mit zwei Siegen wäre man aber auf Platz 2. Bei Salzburg sehe ich es wie bei Sturm, je länger die Saison dauert, umso besser wird die Mannschaft performen, sofern man die Geduld dafür in der Führungsetage aufbringt.
LASK: Die Linzer hatten einen unfassbar schlechten Saisonstart. Da war für mich keine Mannschaft am Platz, sondern elf Einzelspieler, die nicht wußten was sie als Team anstellen sollten. Die vielen Neuzugänge waren dann wohl doch nicht so schnell zu integrieren wie erhofft. Die Entlassung von Trainer Darasz war da nur eine Frage der Zeit. Mit Markus Schopp wurde der Erfolgstrainer von Ligakonkurrent Hartberg geholt. Seither siehtr man zumindest eine Entwicklung in die richtige Richtung, wenngleich es immer wieder Rückschläge gibt. Aktuell liegt man nur auf Platz 8, aber der Rückstand auf auf die Top 6 ist mit 2 Punkten sehr gering. Auch den LASK sehe ich mit fortlaufender Saison stärker, das nötige Potential sollte vorhanden sein.
Rapid: Für mich eine sehr positive Überraschung bislang. Die veränderte Grundaufstellung greift sehr gut, die Neuzugänge konnten erstaunlich schnell eingebunden werden und sind absolute Leistungsträger. Das Spioel von Rapid ist für mich schön anzusehen, und meist auch erfolgreich. Einziger Wermutstropfen, der Kader hat qualitativ noch nicht die nötige Breite, um mehrere Ausfälle zu kompensieren, bzw. dem Stammpersonal die nötigen Ruhephasen zu gönnen. Aktuell schmerzt der Ausfall von Jansson sehr, der Schwede war bis dahin ein absoluter Aktivposten im Spiel von Rapid. Anders als bei den vorherigen Teams sehe ich bei Rapid leider kaum Steigerungschancen im Laufe der Saison, dafür ist die bisherige Performance zu gut, und der aktuelle Kader läßt mMn keine zusätzliche Steigerung zu.
TSV Hartberg: In Hartberg lief es zum Saisonstart nicht ganz so gut, vor allem konnten nur wenige Punkte trotz ansprechnder Leistungen geholt werden. Der nötige Trainerwechsel, nach dem Abgang von Schopp, zu Manfred Schmid hat da wohl den nötigen Impuls gegeben, seither läuft es in Hartberg. Offensiv sind die Steirer mMn richtig gut aufgestellt, leider ist die Abwehr weiterhin wohl das schwächste Glied im Team. Top 6 wird sicher schwer, aber mit dem Abstieg wird man definitiv nichts zu tun haben.
Austria Klagenfurt: Trainer Pacult hat es auch diesmal geschafft, trotz der vielen Ab- und Zugänge eine Mannschaft zu formen, die in der Bundesliga mithalten kann. Für mich ist die Qualität der Mannschaft aber ein wenig schwächer als in der Vorsaison, die Top 6 werden wohl nicht erreichbar sein. Trotzdem wird Klagenfurt für die ein oder andere Überraschung sorgen, und der Abstieg wird kein Thema sein.
Wolfberger AC: Die Kärtner konnten noch kurz vor Transferschluß einige wirklich gute Spieler unter Vertrag nehmen, wodurch sie ihre Qualität deutlich steigern konnten. Besonders im Offensivbereich wurde da noch nachgebessert. Damit hält man aktuell Platz 4 in der Tabelle, die Top 6 sind so absolut möglich. Gepannt bin ich wie lange der "Kühbauerfaktor" beim WAC anhält, denn bislang konnte unter DK noch kein Team sich konstant weiterentwickeln. Ich erwarte mir daher eine etwas schwächere zweite Saisonhälfte.
Austria Wien: Seit der Verpflichtung von Rückkehrer Dragovic ist die Mannnschaft deutlich stabiler. Sollte er länger Ausfallen sehe ich da aber wieder starke Probleme. Die Offensive bleibt aber der bessere Mannschaftsteil. Wenn man weiterhin stabile Spiele abliefert, sollten die Top 6 machbar sein, jedoch denke ich wird die zweite Saisonhälfte nicht mehr ganz den Punkteertrag bringen wie die erste.
WSG Tirol: Bislang die erwartet harte Saison für die WSG. Grundsätzlich zeigt die Mannschaft ansprechende Spiele, belohnt sich aber zu selten mit Erfolgen. In der Defensive hat man zwar neues Personal, aber die alten Probleme - man bekommt die Tore zu leicht. Die Offensive funktioniert auch nicht wie bisher, man hat die wenigsten Tore der Liga erzielt. Es wird schwer für die WSG die Klasse zu halten, für mich ist man ein Kandidat für den Abstieg - diese Einschätzung hat sich nciht geändert.
BW Linz: Für mich auch eine positive Überraschung, denn ich habe mir mehr Probleme in der zweiten Saison erwartet. Die Versicherung Ronivaldo läßt BW nicht hängen und trifft auch heuer immer wieder. Damit hält sich BW Linz bislang deutlich von der Abstiegszone fern. Für die Top 6 wird es mMn nicht reichen, aber wenn man die bisherigen Leistungen halten kan, und vor allem die Duelle gegen die anderen Abstiegskandidaten gewinnt, wird man den Klassenerhalt schaffen.
SCR Altach: Nach einem schwachen Saisonstart, hat man bislang noch immer nicht wirklich in die Spur gefungen. Wenn Santos nicht trifft, gewinnt man kaum Spiele, und die Abwehr ist auch nicht die stabilste. Einzig Tormann Stojanovic zeigt immer wieder tolle Spiele, und hält sein Team oft im Spiel. Ob das genügt um in der zweiten Saisonhälfte besser abzuschneiden ist fraglich. Für bleibt Altach ein Kandidat für den Abstieg, da seh ich wenig Licht.
GAK: Der schwächste Aufsteiger der letzten Jahre, und für mich eine herbe Enttäuschung. Die Grazer kommen nicht in Schuss, und können bislang kein Spiel gewinnen. Die Trennung von Trainer Messner war wohl nötig um einen neuen Impuls zu bekommen. Ob das aber unter Trainer Poms besser wird bleibt abzuwarten. Hab ich vor Saisonbeginn die Grazer noch als mögliches Überraschungsteam für Platz 6 gesehen, sind sie aktuell Abstiegskandidat Nr. 1, da leider gar nichts zusammen läuft in Graz.
Die zweite Saisonhälfte wird sicher spannend bleiben, von Platz 3 bis 9 trennen die Teams aktuell nur 6 Punkte. Bei Salzburg erwarte ich mir eine deutliche Steigerung, wie auch beim LASK. Sturm Graz hat zwar bislang die Punkte geholt, aber konnte mich noch nicht wirklich überzeugen, da ist auch noch Luft nach oben. Bei Rapid hoffe ich das sie die Leistungen beibehalten können, um lange ein Wort um den Titel mitreden zu können. Die größte Spannung wird wohl wieder der Kampf um die Plätze 4 bis 8 sein. Da erwarte ich die Entscheidung wer es in die Top 6 schafft wieder erst in den letzten Sekunden des Grunddurchgangs. Es bleibt aber natürlich abzuwarten welches Team in der Winterpause noch einmal am Transfermarkt aktiv wird, um seinen Kader zu verbessern.
lg
"Wir müssen gewinnen, alles andere ist primär." - Hans Krankl
						- 
				stefan
- Säule des Vereins 
- Beiträge: 895
- Registriert: Do 12. Jun 2014, 12:59
- Lieblingsverein: Rapid Wien
Re: Bundesliga und ÖFB-Cup 2024/25
Vor der letzten Länderspielpause des heurigen Jahres hat sich Entscheidendes getan. Austria Wien mit 5 Siegen in Folge hat sich zu den Verfolgern von Sturm Graz, gemeinsam mit Rapid und Salzburg, gesellt. Salzburg kommt nicht vom Fleck, hat aber noch zwei Nachholspiele, die aber auch erst gewonnen werden müssen. Zur Zeit tun sie sich gegen jeden Gegner schwer. Wenn sie so weiter machen, wird das nichts mit den ersten Plätzen. Sturm, Rapid und Austria Wien überzeugen derzeit mehr. Dennoch, diese 4 haben sich derzeit in die Meistergruppe gespielt.
Dahinter ein Gemetzel zwischen Wolfsberg, Hartberg, Klagenfurt und den beiden Linzer Klubs um die zwei weiteren Plätze, wobei ich Hartberg und LASK den Sprung unter die Top 6 am ehesten zutraue. Wolfsberg hätte zwar die Qualität, kann sie jedoch nicht in Punkte ummünzen. Vor allem im eigenen Stadion, so wie schon im Vorjahr, gibt es unnötige Niederlagen. Aber noch ist nichts verloren.
Keine Chance mit den schon genannten 9 mitzuhalten haben Altach, Tirol und GAK, die sich wohl gegen den Abstieg matchen.
			
									
									
						Dahinter ein Gemetzel zwischen Wolfsberg, Hartberg, Klagenfurt und den beiden Linzer Klubs um die zwei weiteren Plätze, wobei ich Hartberg und LASK den Sprung unter die Top 6 am ehesten zutraue. Wolfsberg hätte zwar die Qualität, kann sie jedoch nicht in Punkte ummünzen. Vor allem im eigenen Stadion, so wie schon im Vorjahr, gibt es unnötige Niederlagen. Aber noch ist nichts verloren.
Keine Chance mit den schon genannten 9 mitzuhalten haben Altach, Tirol und GAK, die sich wohl gegen den Abstieg matchen.
- 
				valhalla
- Forumstrainer 
- Beiträge: 2169
- Registriert: Fr 23. Okt 2009, 17:43
- Lieblingsverein: Rapid
Re: Bundesliga und ÖFB-Cup 2024/25
Heute kam für mich eine sehr spannende Meldung - Martin Hinteregger gibt ein Cameback im Profifußball!!!  Er hat bei Austria Klagenfurt einen Vertrag bis 2026 unterschrieben, steigt diese Woche ins Mannschaftstrainig ein, und ist ab 1.1.2025 spielberechtigt. MMn ein absoluter Gewinn für Klagenfurt, die Erfahrung von Hinterregger ist mit nichts aufzuwiegen. Er sollte der Mannschaft auch, ähnlich wie Dragovic bei Austria Wien, mehr Stabilität und Ruhe in der Defensive geben.
lg
			
									
									lg
"Wir müssen gewinnen, alles andere ist primär." - Hans Krankl
						- 
				stefan
- Säule des Vereins 
- Beiträge: 895
- Registriert: Do 12. Jun 2014, 12:59
- Lieblingsverein: Rapid Wien
Re: Bundesliga und ÖFB-Cup 2024/25
In der Bundesliga ist die Winterpause eingekehrt. Das Nachtragsspiel zwischen Salzburg und Klagenfurt ist noch ausständig. Ich gehe davon aus, dass Salzburg dieses gewinnen wird.
Deswegen eine kurze Bilanz und Einschätzung.
Sturm und Austria Wien nach einem sensationellen Finish (8 Ligaspiele in Folge gewonnen) vorne weg und natürlich für die Meisterrunde fix qualifiziert. Für eine Meisterschaftsprognose ist es noch zu früh. Da gibt es noch die Punkteteilung und die Wintertransferzeit.
Rapid und Salzburg können auch noch in den Kampf um die Meisterschaft eingreifen. Auch diese beiden sehe ich fix in der Meisterrunde.
So wie auch Wolfsberg. Sie sind zwar unbeständig und wankelmütig, drei Siege in Folge, wenn auch mit viel Glück, haben sie jedoch in eine gute Situation gebracht. 2 Siege in den letzten 6 Spielen müssten reichen und zu schaffen sein. Davon noch die direkten Duelle gegen Hartberg und BW Linz.
Diese beiden und der LASK kämpfen um 1 verbleibenden Platz in der Meisterrunde. BW Linz wird es eher nicht schaffen, bei Hartberg und LASK ist es schwer zu sagen.
Die bisher genannten Mannschaften werden nichts mit dem Abstieg zu tun haben.
Den werden sich Tirol, Klagenfurt, Altach und GAK untereinander ausmachen. Alle 4 haben keine Chance mehr auf die Meisterrunde. GAK hat unter dem neuen Trainer Poms stark zugelegt und Altach überholt, die jetzt Abstiegskandidate Nr 1 sind.
			
									
									
						Deswegen eine kurze Bilanz und Einschätzung.
Sturm und Austria Wien nach einem sensationellen Finish (8 Ligaspiele in Folge gewonnen) vorne weg und natürlich für die Meisterrunde fix qualifiziert. Für eine Meisterschaftsprognose ist es noch zu früh. Da gibt es noch die Punkteteilung und die Wintertransferzeit.
Rapid und Salzburg können auch noch in den Kampf um die Meisterschaft eingreifen. Auch diese beiden sehe ich fix in der Meisterrunde.
So wie auch Wolfsberg. Sie sind zwar unbeständig und wankelmütig, drei Siege in Folge, wenn auch mit viel Glück, haben sie jedoch in eine gute Situation gebracht. 2 Siege in den letzten 6 Spielen müssten reichen und zu schaffen sein. Davon noch die direkten Duelle gegen Hartberg und BW Linz.
Diese beiden und der LASK kämpfen um 1 verbleibenden Platz in der Meisterrunde. BW Linz wird es eher nicht schaffen, bei Hartberg und LASK ist es schwer zu sagen.
Die bisher genannten Mannschaften werden nichts mit dem Abstieg zu tun haben.
Den werden sich Tirol, Klagenfurt, Altach und GAK untereinander ausmachen. Alle 4 haben keine Chance mehr auf die Meisterrunde. GAK hat unter dem neuen Trainer Poms stark zugelegt und Altach überholt, die jetzt Abstiegskandidate Nr 1 sind.
- 
				valhalla
- Forumstrainer 
- Beiträge: 2169
- Registriert: Fr 23. Okt 2009, 17:43
- Lieblingsverein: Rapid
Re: Bundesliga und ÖFB-Cup 2024/25
@stefan: Ich gehe mit deinen Einschätzungen absolut konform.
Nachdem auch das letzte Nachtragsspiel von Salzburg ausgetragen wurde, und damit die Winterpause in die Lige eingekehrt ist, eine kleine Einschätzung meinerseits zur Herbstrunde und den Teams. In Summe war es für mich doch ein Herbstdurchgang mit einigen Überraschungen, sowohl positiv als auch negativ. Es scheint sich, wie im Vorjahr, eine gewisse Dreierteilung in der Liga zu ergeben. Hinten vier Teams die sich wahrscheinlich den Abstieg ausmachen werden. Dann vier Teams die um die Plätze 5 und 6 kämpfen, und dann noch vier, die sich vorne wohl die internationalen Plätze ausmachen werden. Aber jetzt erst mal zu den einzelnen Teams.
Sturm Graz: Nach eher verhaltenem Start in die Saison, konnte man sich kontinuierlich steigern, und steht mMn verdient an der Tabellenspitze. Die Abgänge von Schicker und dann auch noch von Ilzer zu Hoffenheim werden sich mMn, zumindest für die heurige Spielzeit, nicht mehr auf die Performance des Teams auswirken. Dafür ist man aktuell zu gut aufgestellt, und wird das wohl auch in Zukunft bleiben, denn wenn man um die Meisterschaft, und somit um die CL bzw. EL mitspielt, bleibt man eine attraktive Adresse. Mit Säumel als Cheftrainer konnte das Team bislang überzeugen, daher ist seine fixe Bestellung die logische Folge. Interessant wird die Transferperiode, und ob jetzt zusätzliche Abgänge von Stammkräften, nach Gazibegovic, folgen. Dessen Abgang zu Köln ist für mich unverständlich, denn dort wird er sicher nicht international spielen.
Für mich sind die Grazer aktuell der Titelkandidat schlechthin, da sie für mich den stabilsten Eindruck hinterlassen haben, und der Kader für die Liga qualitativ und quantitiv gut aufgestellt ist. Die Titelverteidigung in der Meisterschaft und im Cup könnte, Stand heute, definitiv machbar sein.
Austria Wien: Nach dem unfassbar schwachen Start zu Saisonbeginn, sind die Veilchen wohl die größte Überraschung der Liga. Mit der Verpflichtung von Dragovic ist die Defensive deutlich verbessert, und auch Torhüter Sahin-Radlinger spielt bislang eine richtig gute Saison. Hier scheint Routine wahrlich Trumpf zu sein, denn man stellt aktuell sogar die beste der Liga mit nur 14 Gegentreffern. Die Offensive um Kreativspieler Fitz bringt auch die nötige Leistung, und vor allem Effizienz, denn in einigen Spielen war man beileibe nicht das bessere Team und hat trotzdem einen Sieg geholt. Mit aktuell 10 Punkten Vorsprung auf Platz sechs sollte in den verbleibenden sechs Runden der Top-6-Platz nicht mehr in Gefahr geraten. Die ersten drei Runden im Frühjahr werden zeigen wie weit das Team ist, geht es doch gegen Sturm, Rapid und Salzburg.
Rapid: Der sehr gute Saisonstart konnte leider nicht ganz beibehalten werden. Man merkt einigen Akteuren die hohe Anzahl an Spielen schon deutlich an. Einige Spieler sind daher nicht mehr ganz auf dem Level des Saisonstarts. Die von mir zu Saisonbeginn angesprochene Kaderqualität hat sich mMn leider bestätigt. Es sind eben leider nur 14 - 16 Spieler wo die Qualität nicht abfällt, danach bekommt man leider Probleme. Die langen Ausfälle von Jansson und Oswald haben das Problem noch beschleunigt, dadurch bekamen einige Spieler nicht die Pausen die sie eigentlich gebraucht hätten. Burgstaller wird nach dieser unsäglichen Attacke wohl kein Spiel mehr für Rapid machen, wobei das auch nicht von Belang ist. Viel wichtiger ist, er wird wieder komplett gesund, und kann sein Leben nach dem Sport ohne Probleme genießen.
Fürs Frühjahr sollte es ohne Probleme für die Top 6 reichen, und dann hoffentlich auch noch für eine lange Phase des offenen Titelkampfes. Die Quali für einen internationalen Bewerb muß aber definitv geschafft werden.
WAC: Die Lavanttaler sind eine weitere positive Überraschung, und stehen aktuell auf Platz vier in der Tabelle. Der WAC hat in den letzten Stunden der Transferzeit noch gute Verpflichtungen getätigt, die das Potential der Mannschaft doch deutlich gesteigert hatten. Die größte Problematik ist wohl die Konstanz, denn der WAC zeigte bislang oft zwei Gesichter, hui oder pfui. Wenn sich im Wintertransferfenster keine großen Veränderungen zeigen, wird das auch im Frühjahr so bleiben. Ich sehe den WAC als eines der Teams die um die Plätze 5 - 8 kämpfen werden, wobei es aktuell eher nach Top 6 aussieht.
RB Salzburg: Die negative Überraschung! In der Mozartstadt hat man sich diese Saison wohl ganz anders vorgestellt - ich mir ehrlich gesagt auch. Nach richtig gutem Beginn, war es schnell vorbei mit dem Zauber des Pep. Man konnte nur sporadisch gute Leistungen abrufen, die Mannschaft war offensichtlich keine echte Einheit. Das Defensivverhalten eine einzige Kathastrophe, und die bisher immer funktionierende Offensive ein laues Lüftchen ohne Ideen und Durchschlagskraft. Für mich persönlich lag vieles an der ungenügenden Kaderplanung, da hat man für meinen Geschmack zu viel Qualität verloren, und zuwenig dazu bekommen. Vor allem der Abgang von Pavlovic riss eine riesige Lücke. Auch das Fehlen von routinierten Führungsspielern ist mMn ein Grund für die schlechte Performance des Teams. Mit Ende des Herbstdurchgangs hat man, für mich überraschend, dann doch Trainer Lijnders entlassen.
Sein Nachfolger ist Thomas Letsch .... unfassbar!! Bleibt abzuwarten wie sich die Transferzeit gestaltet, aber damit sehe ich kein Land in Salzburg. Die Top 6 sollten schaffbar sein, aber mit der Titelentscheidung hat Salzburg heuer definitiv nichts zu tun. Ich würde sogar einen Abgang von Letsch zu Saisonende erwarten, und mit ihm auch Schröder der diese Verpflichtung verbrochen hat.
BW Linz: Eine weitere positive Überraschung bislang. Die Linzer konnten die schwierige zweite Saison in der Bundesliga bislang sehr positiv gestalten und sollten keine Probleme haben die Liga zu halten. Die absolute Überraschung, in die Top 6 zu kommen sehe ich aber nicht. Sie sind mMn zwar eines der Teams die um die Plätze 5 - 8 kämpfen, aber am Ende sehe ich eher sieben oder acht. Problematisch könnte ein längerer Ausfall der personifizierten Torgarantie Ronivaldo werden. Sehr gut konnte man den Abgang von Einsergoali Schmid nach England kompensieren, indem man Radek Vitek von ManU ausgeliehen hat. Dieser spielt richtig stark, und ist ein echter Rückhalt bei BW.
LASK: Die zweite negative Überraschung! In Linz war man mit großen Hoffnungen in die Saison gestartet, vom Kampf um den Titel wurde teilweise gesprochen. Bislang findet man sich bestenfalls im Mittelmaß wieder. Die massiven Änderungen im Kader waren wohl zu viel des Schlechten, einige Führungsspieler, wie Michorl, der vergangenen Saisonen wurden abmontiert. Es entstand augenscheinlich kein Teamgefüge, und elf Einzelklämpfer standen am Platz, aber keine Mannschaft. Die Entlassung von Trainer Darasz, und die damit verbundene Verpflichtung von Schopp brachte bislang nur wenig Besserung. Ich erwarte in der Wintertransferperiode einige Abgänge in Linz, da der Kader schon ziemlich aufgebläht wirkt. Trainer und Sportdirektor Schopp wird mMn mit dem eisernen Besen fegen, und Spieler die nicht so mitziehen wie er sich das vorstellt, die Möglichkeit zur Veränderung geben. Der LASK ist ebenso ein Team im Kampf um Platz 5 - 8, und wenn Schopp es schafft einen Mannschaft zu formen, sind die Top 6 machbar, wenn nicht - nicht.
TSV Hartberg: Das letzte Team im Kampf um Platz 5 - 8. Nach dem Abgang von Schopp zum LASK hat Schmid das Team übernommen, und endlich gute Ergebnisse eingefahren. Auch in der Steiermark sucht man die Konstanz im eigenen Spiel, auf gute folgen teilweise richte schwache Spiele. Sollte sich das über die Winterpause nicht ändern, und davon gehe ich aktuell aus, wird es wohl am ehesten Platz 7 oder 8. Wesentlichste Fortschritte hat man aber im Bereich Infrastruktur gemacht, der Umbau des Stadions wurde durch das Land Steiermark mit entsprechenden Subventionen fixiert. Damit sollte die Lizenz in den kommenden Jahren gesichert sein, denn ohne diesen wäre dem TSV die Lizenz für die kommende Saison verweigert worden.
WSG Tirol: Die Wattener stehen bereits mitten im Abstiegskampf, und es wird ein hartes Stück Arbeit um die Klasse zu halten. Die Defensive hält sich recht gut, aber in der Offensive gelingen zu wenige Erfolgserlebnisse. Mit nur 14 erzielten Toren ist man gleichauf mit Klagenfurt um ein Tor besser als Schlusslicht Altach. Die letzten sechs Runden im Grunddurchgang geht es ausschließlich gegen Teams die vor den Tirolern klassiert sind, keine leichte Aufgabe im Kampf um den Klassenerhalt.
Austria Klagenfurt: In Klagenfurt hat sich ein wenig eine Negativspirale entwickelt, die in den Abstiegskampf geführt hat. Zu Beginn der Saison konnte man noch halbwegs stabil mithalten, aber im Laufe der Wochen mit einigen Ausfällen, konnte man immer seltener Erfolgserlebnisse feiern. Die letzen 5 Spiele hat man verloren, Tiefpunkt war sicher das 0:7 gegen Sturm. Klagenfurt hat die schwächste Defensive, und 35 Gegentore erhalten, die Offensive "nur" zweitschwächste der Liga. Die Winterpause tut den Kärtnern sicher gut, um sich auf das Frühjahr vor zu bereiten. Trainer Pacult wurde erst dieser Tage bestätigt, und mit einem neuen Vertrag bis 2027 ausgestattet. Ich persönlich freue mich sehr auf das Comeback von Martin Hinteregger in Klagenfurt, und erwarte mir damit eine deutliche Steigerung im Abwehrverhalten, ähnlich wie das Dragovic bei der Austria in Wien gelungen ist. Daher bin ich mir sicher, Klagenfurt wird die Klasse halten.
GAK: Der Aufsteiger hat es heuer extrem schwer, der Start in die Saison war einfach zu schwach für die Liga, vor allem die Defensive ist oftmals überfordert. 33 Gegentore sprechen eine eindeutige Sprache, hingegen kann die Offensive immer wieder Akzente setzen. Mit 21 Treffern hat man sogar um ein Tor mehr erzielt als Rapid, die ja aktuell dritter sind. Der Trainerwechsel zu Rene Poms hat scheinbar einige Impulse gebracht, aber der Abstiegskampf wird den Grazern nicht erspart bleiben. In den verbleibenden Runden des Grunddurchgangs hat man noch zwei direkte Duelle mit Altach und Klagenfurt, die wohl die Richtung weisen werden.
SCR Altach: Die Vorarlberger kommen überhaupt nicht in die Gänge, auch der Trainerwechsel zu Ingolitsch hat noch nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Der Torgarant des Saisonbeginns, Santos, war zuletzt nicht mal mehr im Kader der Altacher. Scheinbar gab es einige Angebote die der Brasilianer gerne angenommen hätte, aber Altach hat sich da offensichtlich quer gelegt. Danach war seine Bereitschaft und Laune noch für den SCR auf zu laufen wohl stark unterkühlt. Generell zeigt die Tendenz im Ländle die letzten Jahre immer wieder schon Richtung Abstieg, und heuer könnte es mMn so weit sein. Sollte in der Winterpause kein "Wunder" passieren, wird der Absteiger heuer wohl der SCR Altach sein.
In den letzen sechs Runden des Grunddurchgangs wird es wieder extrem spannend zugehen wer es noch in die Top 6 schafft. Am Ende könnte da sogar die Tordifferenz entscheidend werden. Derzeit sehe ich nur Sturm und die Austria fix im MPO, Rapid hat es auch so gut wie geschafft. Dann haben der WAC und Salzburg aktuell noch gute Karten. Die Frage wird sein - "Wer kann die Winterpause am besten nutzen um Anfang Februar wieder voll im Saft zu sein?" Das Restprogramm birgt einige direkte Duelle um die Top 6, da zählt jeder Punkt und jedes Tor wahrscheinlich doppelt.
lg
			
									
									Nachdem auch das letzte Nachtragsspiel von Salzburg ausgetragen wurde, und damit die Winterpause in die Lige eingekehrt ist, eine kleine Einschätzung meinerseits zur Herbstrunde und den Teams. In Summe war es für mich doch ein Herbstdurchgang mit einigen Überraschungen, sowohl positiv als auch negativ. Es scheint sich, wie im Vorjahr, eine gewisse Dreierteilung in der Liga zu ergeben. Hinten vier Teams die sich wahrscheinlich den Abstieg ausmachen werden. Dann vier Teams die um die Plätze 5 und 6 kämpfen, und dann noch vier, die sich vorne wohl die internationalen Plätze ausmachen werden. Aber jetzt erst mal zu den einzelnen Teams.
Sturm Graz: Nach eher verhaltenem Start in die Saison, konnte man sich kontinuierlich steigern, und steht mMn verdient an der Tabellenspitze. Die Abgänge von Schicker und dann auch noch von Ilzer zu Hoffenheim werden sich mMn, zumindest für die heurige Spielzeit, nicht mehr auf die Performance des Teams auswirken. Dafür ist man aktuell zu gut aufgestellt, und wird das wohl auch in Zukunft bleiben, denn wenn man um die Meisterschaft, und somit um die CL bzw. EL mitspielt, bleibt man eine attraktive Adresse. Mit Säumel als Cheftrainer konnte das Team bislang überzeugen, daher ist seine fixe Bestellung die logische Folge. Interessant wird die Transferperiode, und ob jetzt zusätzliche Abgänge von Stammkräften, nach Gazibegovic, folgen. Dessen Abgang zu Köln ist für mich unverständlich, denn dort wird er sicher nicht international spielen.
Für mich sind die Grazer aktuell der Titelkandidat schlechthin, da sie für mich den stabilsten Eindruck hinterlassen haben, und der Kader für die Liga qualitativ und quantitiv gut aufgestellt ist. Die Titelverteidigung in der Meisterschaft und im Cup könnte, Stand heute, definitiv machbar sein.
Austria Wien: Nach dem unfassbar schwachen Start zu Saisonbeginn, sind die Veilchen wohl die größte Überraschung der Liga. Mit der Verpflichtung von Dragovic ist die Defensive deutlich verbessert, und auch Torhüter Sahin-Radlinger spielt bislang eine richtig gute Saison. Hier scheint Routine wahrlich Trumpf zu sein, denn man stellt aktuell sogar die beste der Liga mit nur 14 Gegentreffern. Die Offensive um Kreativspieler Fitz bringt auch die nötige Leistung, und vor allem Effizienz, denn in einigen Spielen war man beileibe nicht das bessere Team und hat trotzdem einen Sieg geholt. Mit aktuell 10 Punkten Vorsprung auf Platz sechs sollte in den verbleibenden sechs Runden der Top-6-Platz nicht mehr in Gefahr geraten. Die ersten drei Runden im Frühjahr werden zeigen wie weit das Team ist, geht es doch gegen Sturm, Rapid und Salzburg.
Rapid: Der sehr gute Saisonstart konnte leider nicht ganz beibehalten werden. Man merkt einigen Akteuren die hohe Anzahl an Spielen schon deutlich an. Einige Spieler sind daher nicht mehr ganz auf dem Level des Saisonstarts. Die von mir zu Saisonbeginn angesprochene Kaderqualität hat sich mMn leider bestätigt. Es sind eben leider nur 14 - 16 Spieler wo die Qualität nicht abfällt, danach bekommt man leider Probleme. Die langen Ausfälle von Jansson und Oswald haben das Problem noch beschleunigt, dadurch bekamen einige Spieler nicht die Pausen die sie eigentlich gebraucht hätten. Burgstaller wird nach dieser unsäglichen Attacke wohl kein Spiel mehr für Rapid machen, wobei das auch nicht von Belang ist. Viel wichtiger ist, er wird wieder komplett gesund, und kann sein Leben nach dem Sport ohne Probleme genießen.
Fürs Frühjahr sollte es ohne Probleme für die Top 6 reichen, und dann hoffentlich auch noch für eine lange Phase des offenen Titelkampfes. Die Quali für einen internationalen Bewerb muß aber definitv geschafft werden.
WAC: Die Lavanttaler sind eine weitere positive Überraschung, und stehen aktuell auf Platz vier in der Tabelle. Der WAC hat in den letzten Stunden der Transferzeit noch gute Verpflichtungen getätigt, die das Potential der Mannschaft doch deutlich gesteigert hatten. Die größte Problematik ist wohl die Konstanz, denn der WAC zeigte bislang oft zwei Gesichter, hui oder pfui. Wenn sich im Wintertransferfenster keine großen Veränderungen zeigen, wird das auch im Frühjahr so bleiben. Ich sehe den WAC als eines der Teams die um die Plätze 5 - 8 kämpfen werden, wobei es aktuell eher nach Top 6 aussieht.
RB Salzburg: Die negative Überraschung! In der Mozartstadt hat man sich diese Saison wohl ganz anders vorgestellt - ich mir ehrlich gesagt auch. Nach richtig gutem Beginn, war es schnell vorbei mit dem Zauber des Pep. Man konnte nur sporadisch gute Leistungen abrufen, die Mannschaft war offensichtlich keine echte Einheit. Das Defensivverhalten eine einzige Kathastrophe, und die bisher immer funktionierende Offensive ein laues Lüftchen ohne Ideen und Durchschlagskraft. Für mich persönlich lag vieles an der ungenügenden Kaderplanung, da hat man für meinen Geschmack zu viel Qualität verloren, und zuwenig dazu bekommen. Vor allem der Abgang von Pavlovic riss eine riesige Lücke. Auch das Fehlen von routinierten Führungsspielern ist mMn ein Grund für die schlechte Performance des Teams. Mit Ende des Herbstdurchgangs hat man, für mich überraschend, dann doch Trainer Lijnders entlassen.
Sein Nachfolger ist Thomas Letsch .... unfassbar!! Bleibt abzuwarten wie sich die Transferzeit gestaltet, aber damit sehe ich kein Land in Salzburg. Die Top 6 sollten schaffbar sein, aber mit der Titelentscheidung hat Salzburg heuer definitiv nichts zu tun. Ich würde sogar einen Abgang von Letsch zu Saisonende erwarten, und mit ihm auch Schröder der diese Verpflichtung verbrochen hat.
BW Linz: Eine weitere positive Überraschung bislang. Die Linzer konnten die schwierige zweite Saison in der Bundesliga bislang sehr positiv gestalten und sollten keine Probleme haben die Liga zu halten. Die absolute Überraschung, in die Top 6 zu kommen sehe ich aber nicht. Sie sind mMn zwar eines der Teams die um die Plätze 5 - 8 kämpfen, aber am Ende sehe ich eher sieben oder acht. Problematisch könnte ein längerer Ausfall der personifizierten Torgarantie Ronivaldo werden. Sehr gut konnte man den Abgang von Einsergoali Schmid nach England kompensieren, indem man Radek Vitek von ManU ausgeliehen hat. Dieser spielt richtig stark, und ist ein echter Rückhalt bei BW.
LASK: Die zweite negative Überraschung! In Linz war man mit großen Hoffnungen in die Saison gestartet, vom Kampf um den Titel wurde teilweise gesprochen. Bislang findet man sich bestenfalls im Mittelmaß wieder. Die massiven Änderungen im Kader waren wohl zu viel des Schlechten, einige Führungsspieler, wie Michorl, der vergangenen Saisonen wurden abmontiert. Es entstand augenscheinlich kein Teamgefüge, und elf Einzelklämpfer standen am Platz, aber keine Mannschaft. Die Entlassung von Trainer Darasz, und die damit verbundene Verpflichtung von Schopp brachte bislang nur wenig Besserung. Ich erwarte in der Wintertransferperiode einige Abgänge in Linz, da der Kader schon ziemlich aufgebläht wirkt. Trainer und Sportdirektor Schopp wird mMn mit dem eisernen Besen fegen, und Spieler die nicht so mitziehen wie er sich das vorstellt, die Möglichkeit zur Veränderung geben. Der LASK ist ebenso ein Team im Kampf um Platz 5 - 8, und wenn Schopp es schafft einen Mannschaft zu formen, sind die Top 6 machbar, wenn nicht - nicht.
TSV Hartberg: Das letzte Team im Kampf um Platz 5 - 8. Nach dem Abgang von Schopp zum LASK hat Schmid das Team übernommen, und endlich gute Ergebnisse eingefahren. Auch in der Steiermark sucht man die Konstanz im eigenen Spiel, auf gute folgen teilweise richte schwache Spiele. Sollte sich das über die Winterpause nicht ändern, und davon gehe ich aktuell aus, wird es wohl am ehesten Platz 7 oder 8. Wesentlichste Fortschritte hat man aber im Bereich Infrastruktur gemacht, der Umbau des Stadions wurde durch das Land Steiermark mit entsprechenden Subventionen fixiert. Damit sollte die Lizenz in den kommenden Jahren gesichert sein, denn ohne diesen wäre dem TSV die Lizenz für die kommende Saison verweigert worden.
WSG Tirol: Die Wattener stehen bereits mitten im Abstiegskampf, und es wird ein hartes Stück Arbeit um die Klasse zu halten. Die Defensive hält sich recht gut, aber in der Offensive gelingen zu wenige Erfolgserlebnisse. Mit nur 14 erzielten Toren ist man gleichauf mit Klagenfurt um ein Tor besser als Schlusslicht Altach. Die letzten sechs Runden im Grunddurchgang geht es ausschließlich gegen Teams die vor den Tirolern klassiert sind, keine leichte Aufgabe im Kampf um den Klassenerhalt.
Austria Klagenfurt: In Klagenfurt hat sich ein wenig eine Negativspirale entwickelt, die in den Abstiegskampf geführt hat. Zu Beginn der Saison konnte man noch halbwegs stabil mithalten, aber im Laufe der Wochen mit einigen Ausfällen, konnte man immer seltener Erfolgserlebnisse feiern. Die letzen 5 Spiele hat man verloren, Tiefpunkt war sicher das 0:7 gegen Sturm. Klagenfurt hat die schwächste Defensive, und 35 Gegentore erhalten, die Offensive "nur" zweitschwächste der Liga. Die Winterpause tut den Kärtnern sicher gut, um sich auf das Frühjahr vor zu bereiten. Trainer Pacult wurde erst dieser Tage bestätigt, und mit einem neuen Vertrag bis 2027 ausgestattet. Ich persönlich freue mich sehr auf das Comeback von Martin Hinteregger in Klagenfurt, und erwarte mir damit eine deutliche Steigerung im Abwehrverhalten, ähnlich wie das Dragovic bei der Austria in Wien gelungen ist. Daher bin ich mir sicher, Klagenfurt wird die Klasse halten.
GAK: Der Aufsteiger hat es heuer extrem schwer, der Start in die Saison war einfach zu schwach für die Liga, vor allem die Defensive ist oftmals überfordert. 33 Gegentore sprechen eine eindeutige Sprache, hingegen kann die Offensive immer wieder Akzente setzen. Mit 21 Treffern hat man sogar um ein Tor mehr erzielt als Rapid, die ja aktuell dritter sind. Der Trainerwechsel zu Rene Poms hat scheinbar einige Impulse gebracht, aber der Abstiegskampf wird den Grazern nicht erspart bleiben. In den verbleibenden Runden des Grunddurchgangs hat man noch zwei direkte Duelle mit Altach und Klagenfurt, die wohl die Richtung weisen werden.
SCR Altach: Die Vorarlberger kommen überhaupt nicht in die Gänge, auch der Trainerwechsel zu Ingolitsch hat noch nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Der Torgarant des Saisonbeginns, Santos, war zuletzt nicht mal mehr im Kader der Altacher. Scheinbar gab es einige Angebote die der Brasilianer gerne angenommen hätte, aber Altach hat sich da offensichtlich quer gelegt. Danach war seine Bereitschaft und Laune noch für den SCR auf zu laufen wohl stark unterkühlt. Generell zeigt die Tendenz im Ländle die letzten Jahre immer wieder schon Richtung Abstieg, und heuer könnte es mMn so weit sein. Sollte in der Winterpause kein "Wunder" passieren, wird der Absteiger heuer wohl der SCR Altach sein.
In den letzen sechs Runden des Grunddurchgangs wird es wieder extrem spannend zugehen wer es noch in die Top 6 schafft. Am Ende könnte da sogar die Tordifferenz entscheidend werden. Derzeit sehe ich nur Sturm und die Austria fix im MPO, Rapid hat es auch so gut wie geschafft. Dann haben der WAC und Salzburg aktuell noch gute Karten. Die Frage wird sein - "Wer kann die Winterpause am besten nutzen um Anfang Februar wieder voll im Saft zu sein?" Das Restprogramm birgt einige direkte Duelle um die Top 6, da zählt jeder Punkt und jedes Tor wahrscheinlich doppelt.
lg
"Wir müssen gewinnen, alles andere ist primär." - Hans Krankl
						- 
				stefan
- Säule des Vereins 
- Beiträge: 895
- Registriert: Do 12. Jun 2014, 12:59
- Lieblingsverein: Rapid Wien
Re: Bundesliga und ÖFB-Cup 2024/25
Am Wochenende geht der ÖFB-Cup ins Viertelfinale. Mein Tipp WAC, Hartberg, Sturm und Salzburg steigen ins Halbfinale auf. Wunschauslosung für das Halbfinale wäre Salzburg - Sturm und WAC - Hartberg. Im Finale dann WAC - Sturm.
			
									
									
						- 
				Couchcoach
- Star 
- Beiträge: 1261
- Registriert: Mo 27. Jul 2020, 18:37
- Lieblingsverein: FC Bayern
Re: Bundesliga und ÖFB-Cup 2024/25
In der nächsten EuropaSaison gibt es  erstmalig die Situation, dass der liga3.oder Pokalsieger beinahe besser gestellt ist als der vizemeister. Beide müssen zwar eine runde bestehen, um eine Ligaphase zu erreichen, aber in einem Q3EL muss der Vize immer noch gegen exCLqualifikant ran. Gut, der Vize bekommt mindestens 3Chancen
			
									
									
						- 
				stefan
- Säule des Vereins 
- Beiträge: 895
- Registriert: Do 12. Jun 2014, 12:59
- Lieblingsverein: Rapid Wien
Re: Bundesliga und ÖFB-Cup 2024/25
Die Zweitligisten sind alle ausgeschieden. Es läuft nach Plan, obwohl Stripfing hätte ich das Semifinale vergönnt.
			
									
									
						Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste