Beitrag
					
								von Hunswolf » Sa 11. Mai 2024, 04:04
			
			
			
			
			Halbfinale - die Rückspiele (2 x CL, 2 x EL, 2 x ECL)
Die Finalteilnehmer stehen fest.
In der Chanpions League spielt Borussia Dortmund gegen Real Madrid.
Atalanta Bergamo spielt gegen Bayer 04 Leverkusen in der Europa League.
Und in der Conferrence League trifft Olympiakos Piräus auf den FC Florenz.
In den 6 Spielen sind 15 Tore gefallen (CL: 4 Tore, EL: 7 Tore, ECL: 4 Tore).
Es wurde keine Verlängerung in Anspruch genommen um die Finalteilnehmer zu ermitteln. Dortmund und Piräus haben zweimal gewonnen, die anderen 4 Finalisten erzielten einen Sieg bei einem Unentschieden.
Es gab 3 Heimsiege und einen Auswärtsieg bei 2 Unentschieden.
Wie schon in den Hinspielen ging es recht fair zu Gange, es gab eine gelb-rote Karte, wieder für einen Spieler vom FC Brügge, Denis Odoi.
Treppchen des Spieltags:
_______________ITA
.................xxxxxxxxxxxx
____GER___x_________x
xxxxxxxxxxxxx__________x____GRE
_______________________xxxxxxxxxxxxxx
1. Italien  0,571 Punkte
2. Deutschland  0,428 Punkte
3. Griechenland  0,400 Punkte
Im Gegensatz zu den Hinspielen haben Italien und Deutschland die Plätze getauscht, Griechenland wieder auf dem Bronze-Platz.
Es gab nochmals Bonuspunkte, zum letzten Mal in dieser Saison. Jeweils einen für die Mannschaften in den Finals.
Ergibt dann dieses Bild:
1. Italien  0,857 Punkte
2. Deutschland  0,714 Punkte
3. Griechenland  0,600 Punkte
Platz 1 bis 4 - Die Top-Ligen:
Italien und Deutschland machen weitere Punkte auf Spanien, und insbesondere England gut. England ist noch deutlich vor Italien, wird ab der 3-Jahres-Wertung enger. Deutschland hat Spanien schon im Blick, mit einer weiteren guten Saison und einem Einbruch der Spanier wird D schon nach der nächsten Saison vor España sein.
Platz 1: England 0 Siege - 0 Unentschieden - 1 Niederlage - 0 Teams aktiv - 8 Teams ausgeschieden = 0,000 Punkte
Auch im Rückspiel unterliegt Aston Villa bei Olympiakos und El Kaabi. Mal schauen, ob sich England in der nächsten Saison erholen kann, dann vermutlich sogar mit Villa in der CL.
Platz 2: Italien 1 - 2 - 0 - 2 - 5 = 0,571 Punkte / 0,857 Punkte mit Bonuspunkten
Italien mit einem Sieg und 2 Unentschieden Wochensieger.
Europa League:
Der AS Rom führt zwar bei Leverkusen mit 2:0, muss aber wie viele andere Gegner von Bayer erkennen, dass ein Spiel erst vorbei ist, wenn Leverkusen mindestens ein Unentschieden erreicht hat.
Atalanta Bergamo siegt nach drückend überlegenem Spiel mit 3:0 gegen Marseille und ist der Gegner von Leverkusen in Dublin.
Conference League:
Der AC Florenz erzielt zwar erst 6 Minuten vor Schluss das erforderliche 1:1 zum Weiterkommen, hatte aber zuvor schon dreimal das Torgebälk getroffen. Nun geht es im Endspiel in Athen gegen das Überraschungsteam von Olympiakos Piräus.
Platz 3: Spanien 1 - 0 - 0 - 1 - 7 = 0,250 Punkte / 0,375 Punkte
Real Madrid ist Real Madrid und bleibt sich treu, das Spiel ist eben erst nach 90 Minuten plus Nachspielzeit vorbei.
Platz 4: Deutschland 1 - 1 - 1 - 2 - 5 = 0,428 Punkte / 0,714 Punkte
2 Mannschaften haben es ins die Finals geschafft, erstmals seit 2012/13, als sich Bayern und Dortmund in Wembley trafen.
Champions League:
Bayern München verliert in der Schlussphase mit 1:2 und scheidet aus. Das war nicht nötig, man denke nur an die individuellen Fehler von Kim und Neuer, sowie die vielen vergebenen Torchancen.
Der BVB siegt auch im Rückspiel bei PSG mit 1:0, mit einer superstarken Abwehrleistung. Nun geht es in Wembley gegen Real, gegen die Dortmund zuletzt 2014 siegen konnte. Danach folgten noch 2 Niederlagen in der Saison 2017/18.
Europa League:
Bayer Leverkusen ist momentan das deutsche Pedant zu Real Madrid, nur in dieser Saison noch erfolgreicher. Jetzt bereits seit 49 Pflichspielen unbesiegt, europäischer Rekord gemeinsam mit Benfica Lissabon, die gleiches vor 59 Jahren erreichten.
Platz 5 bis 10:
Auch Frankreich ist nun in Rot, es kam aber nicht zum erwarteten Zweikampf mit den Niederlande um den 5. Platz, die Abstände zwischen diesen Nationen sind auch zu Beginn der nächsten Saison ordentlich, lediglich die Türkei und Tschechien trennen dann nur 0,050 Punkte, der Abstand zum 11. (Israel) ist dann aber bereits 4,800 Punkte.
Platz 5: Frankreich 0 - 0 - 2 - 0 - 6 = 0,000 Punkte
Beide Teams sind mit einer Niederlage ausgeschieden, für Frankreich war es dennoch die zweitbeste Saison in der Geschichte, nach der überragenden Saison 2021/22 mit damals 18,416 Punkten.
Champions League:
Paris St. Germain unterliegt auch im Rückspiel dem BVB, es wird wieder nichts mit dem erkauftem CL-Sieg, es reichen auch über 1 Milliarde Euro nicht. In den beiden Spielen gegen den BVB traffen sie sechsmal Aluminium, möglicherweise ein Rekord.
Europa League:
Olympique Marseille geht mit 0:3 in Bergamo unter, möglicherweise sind sie im nächsten Jahr nicht in Europa dabei.
Platz 6: Niederlande - komplett ausgeschieden
Platz 7: Portugal - komplett ausgeschieden
Platz 8: Belgien 0 - 1 - 0 - 0 - 5 = 0,200 Punkte
Der FC Brügge schafft nur ein 1:1 gegen Florenz, damit ausgeschieden. Dennoch hat Belgien ihr historisches Rekordergebnis aus dem Vorjahr (14,200 Punkte) mit 14,400 nochmals getoppt.
Platz 9: Türkei - komplett ausgeschieden
Platz 10: Tschechien - komplett ausgeschieden
Ab Platz 11:
Platz 11: Schottland - komplett ausgeschieden
Platz 12: Schweiz - komplett ausgeschieden
Platz 13: Österreich - komplett ausgeschieden
Platz 14: Norwegen - komplett ausgeschieden
Platz 15: Dänemark - komplett ausgeschieden
Platz 16: Griechenland 1 - 0 - 0 - 1 - 4 = 0,400 Punkte / 0,600 Punkte
Durch das 2:0 von Olympiakos Piräus gegen Aston Villa hat Griechenland den 16. Platz von Israel übernommen, fast alleiniger Bezwinger von Aston ist Ayoub El Kaabi mit seinen 5 Toren in beiden Spielen. Noch ein Sieg im Finale und Griechenland verdrängt Dänemark aus den Top-15.
Platz 17: Israel - komplett ausgeschieden
Platz 18: Ukraine - komplett ausgeschieden
Platz 19: Serbien - komplett ausgeschieden
Platz 20: Kroatien - komplett ausgeschieden
Platz 21: Polen - komplett ausgeschieden
Platz 23: Zypern - komplett ausgeschieden
Platz 24: Ungarn - komplett ausgeschieden
Platz 25: Schweden - komplett ausgeschieden
Platz 26: Rumänien - komplett ausgeschieden
Platz 27: Bulgarien - komplett ausgeschieden
Platz 28: Aserbaidschan - komplett ausgeschieden
Platz 29: Slowakei - komplett ausgeschieden
Platz 30: Slowenien - komplett ausgeschieden
Platz 31: Moldau - komplett ausgeschieden
Platz 32: Kosovo - komplett ausgeschieden
Platz 33: Kasachstan - komplett ausgeschieden
Platz 34: Finnland - komplett ausgeschieden
Platz 35: Irland - komplett ausgeschieden
Platz 36: Armenien - komplett ausgeschieden
Platz 37: Lettland - komplett ausgeschieden
Platz 38: Färöer - komplett ausgeschieden
Platz 39: Bosnien-Herzegowina - komplett ausgeschieden
Platz 40: Liechtenstein - komplett ausgeschieden
Platz 41: Island - komplett ausgeschieden
Platz 42: Nordirland - komplett ausgeschieden
Platz 43: Luxemburg - komplett ausgeschieden
Platz 44: Litauen - komplett ausgeschieden
Platz 45: Malta - komplett ausgeschieden
Platz 46: Georgien - komplett ausgeschieden
Platz 47: Albanien - komplett ausgeschieden
Platz 48: Estland - komplett ausgeschieden
Platz 49: Belarus - komplett ausgeschieden
Platz 50: Nordmazedonien - komplett ausgeschieden
Platz 51: Andorra - komplett ausgeschieden
Platz 52: Wales - komplett ausgeschieden
Platz 53: Montenegro - komplett ausgeschieden
Platz 54: Gibraltar - komplett ausgeschieden
Platz 55: San Marino - komplett ausgeschieden
European Performance Spots (EPS) 2023/24:
Die beiden Erstplatzierten am Ende der Saison erhalten einen zusätzlichen Startplatz für die Champions-League in der Saison 2024/25.
Italien und Deutschland haben sich die beiden EPS gesichert, damit nimmt der jeweils Fünfte (oder Sechste, falls Atalanta EL-Sieger, bzw. Dortmund CL-Sieger wird und sie jeweils nicht Vierter oder besser in der nationalen Liga abschneiden) der Serie A und der Bundesliga in der nächsten Saison in der CL-Ligaphase teil.
1. Italien   20,714 Punkte
2. Deutschland   19,357 Punkte
--------------------------
3. England   17,375 Punkte
4. Frankreich   16,250 Punkte
5. Spanien    15,812 Punkte
6. Belgien    14,400 Punkte
7. Tschechien   13,500 Punkte
8. Türkei   12,000 Punkte
9. Portugal, Griechenland    11,000 Punkte
10. Niederlande   10,000 Punkte
Team-Bilanz 2023/24:
1. Pilsen   5,625 Punkte
2. FC Brügge   5,100 Punkte
3. Fenerbahce   5,000 Punkte
4. Kopenhagen   4,875 Punkte
5. Qarabag, Maccabi Tel Aviv    4,750 Punkte
In der CL führt Real mit 32 vor Dortmund mit 29 Punkten. Bayern und ManCity haben 28 Punkte erreicht.
In der EL bleibt Leverkusen (29 Punkte) vorne, vor Atalanta mit 26 Punkten.
In der ECL liegt Brügge mit 25,5 Punkten vorne, es folgt Florenz mit 23 Punkten.
Treppchen der Champions League:
1. Spanien  12,875 Punkte
2. Deutschland  11,571 Punkte
3. Italien  9,285 Punkte
Treppchen der Europa League:
1. Italien  8,142 Punkte
2. Tschechien  7,625 Punkte
3. Frankreich  7,500 Punkte
Treppchen der Conference League:
1. Belgien  10,900 Punkte
2. Türkei  8,125 Punkte
3. Griechenland  7,300 Punkte
Torschützenlisten:
In der CL bleiben die ausgeschiedenen Harry Kane (Bayern) Kylian Mbappé (PSG) mit 8 Toren vorne. Erling Haaland (Man City) und Antoine Griezmann (Atletico) haben 6 Tore erzielt.
Auch in der EL sind ausgeschiedene Spieler vorne, Pierre-Emerick Aubameyang (Marseille) mit 10 Treffern vor Romelu Lukaku (AS Rom) mit 7 Toren. Es folgen João Pedro (Brighton) und Gianluca Scamacca (Atalanta Bergamo) mit 6 Toren.
In der ECL hat Ayoub El Kaabi (Piräus) erneut 2 Treffer erzielt, hat jetzt 10 Tore auf dem Konto. Eran Zahavi (Tel Aviv) hat 8 Treffer erzielt, Bruno Petkovic (Zagreb) deren 7.