Seite 4 von 4

Re: Bundesliga und ÖFB-Cup 2023/24

Verfasst: So 5. Mai 2024, 17:51
von stefan
So wie es derzeit aussieht, wird Rapid oder Hartberg das Europacupplayoff bestreiten. Egal wer von beiden es wird, derjenige wird sich sicher gegen den Vertreter des unteren Playoffs durchsetzen. Eigentlich gehört das Europacupplayoff abgeschafft. Die ersten 5 der Meisterschaft sollen Österreich im Europacup vertreten.

Re: Bundesliga und ÖFB-Cup 2023/24

Verfasst: So 5. Mai 2024, 20:13
von Couchcoach
Sehr überraschend, dass Graz mit nur unentschieden den Vorsprung leicht, aber entscheidend, um 1P ausbauen kann. Ein Sieg aus 2 Spielen reicht jetzt zur Meisterschaft, inkl Double.
Vielleicht liegt bei RB tatsächlich mehr als eine Ergebniskrise vor. Noch ein Patzer dann ist Graz über die Ziellinie, und Linz könnte dochnoch vorbei gehen. Vor Wochen völlig undenkbar

Re: Bundesliga und ÖFB-Cup 2023/24

Verfasst: Mo 6. Mai 2024, 17:32
von valhalla
stefan hat geschrieben: So 5. Mai 2024, 17:51 So wie es derzeit aussieht, wird Rapid oder Hartberg das Europacupplayoff bestreiten. Egal wer von beiden es wird, derjenige wird sich sicher gegen den Vertreter des unteren Playoffs durchsetzen. Eigentlich gehört das Europacupplayoff abgeschafft. Die ersten 5 der Meisterschaft sollen Österreich im Europacup vertreten.
Dafür muß Rapid erstmal in Klagenfurt gewinnen, sollte das nicht passieren ist es wieder ein Dreikampf um Platz vier. Denn wie schon im letzten Post von mir geschrieben, ich bin mit Prognosen sehr vorsichtig geworden, kaum ein Team hat Konstanz gezeigt.
Was das ECPO betrifft, halte ich es für ein kleines Ziel für die Teams im APO, wenngleich hier natürlich immer der Fokus auf den Abstiegskampf gerichtet ist. Heuer war es nach Ende des Grunddurchgangs extrem knapp, und sowohl die Austria als auch der WAC hätten im MPO sein können. Aber die gezeigten Leistungen im APO, von beiden Teams, waren leider sehr schwach, obwohl beide Teams mit dem Abstieg gar nichts am Hut hatten. Da hätte es sicher bessere Leistungen geben müssen. Verdient hat es sich mMn keines der beiden Teams im ECPO zu spielen, da haben alle drei im MPO, die noch dafür in Frage kommen bessere Leistungen gezeigt.
Couchcoach hat geschrieben: So 5. Mai 2024, 20:13 ...., und Linz könnte doch noch vorbei gehen. Vor Wochen völlig undenkbar.
Der LASK hat sich seit dem Trainerwechsel gut geschlagen, spielt jetzt noch gegen Sturm und Salzburg. Mit zwei Siegen, die ich aktuell für gar nicht unwahrscheinlich halte, könnten die Linzer noch auf Platz zwei vorstoßen. Jetzt sind sie schon sicher Dritter, können in den restlichen beiden Spielen befreit und ohne Druck aufspielen.
Mit dem neuen Trainerteam wurde wieder auf eine Viererabwehrkette umgestellt, damit agieren die Linzer deutlich stabiler in der Defensive. Aber auch die Offensive liefert wieder zählbares ab, und das auch ohne Robert Zulj.

lg

Re: Bundesliga und ÖFB-Cup 2023/24

Verfasst: Sa 11. Mai 2024, 23:04
von valhalla
Heute sind zwei Entscheidungen gefallen. Erstens, der WAC und Austria Wien bestreiten das ECPO, hier ist nur noch das Heimrecht fraglich, sieht aber nach dem heutigen 4:0 des WAC in Wien eher nach einem Spiel in Wolfsberg aus. Und Zweitens, Austria Lustenau ist der Absteiger aus der Bundesliga trotz eines 1:0 über BW Linz. Altach hat einen knappen 1:0 Sieg in Tirol gefeiert, und damit Lustenau in die Zweitklassigkeit gestürzt.
In Summe sicher ein "verdienter" Absteiger auf Grund des sehr schwachen Herbstes, jedoch waren andere Teams nicht wirklich besser. Der Aufsteiger in die Bundesliga ist der GAK. Damit wird der Zuschauerschnitt der Liga wieder steigen, und es wird nach dem wiener und dem linzer Derby auch das grazer Derby in der Bundesliga geben.

lg

Re: Bundesliga und ÖFB-Cup 2023/24

Verfasst: So 12. Mai 2024, 08:13
von Couchcoach
Ein Abstieg ist immer hart... Aber ich meine auch, dass es gerecht und irgendwie fair ist. Den anderen wurden schließlich durch die merkwürdige Dividiererei mehr bereits erzielte Punkte weggestrichen.
Dass nach dem ganzen Rumgegurke im APO Austria und WAC dochnoch ein Finale für was besseres bekommen, ist schon irgendwie Ironie atitsbest... Vielleicht wäre am Ende Hartberg vs WAC ein Endspiel derer, die noch am wenigsten nichts verdient haben. Aber an die tolle ELsaison von vorJahren anzuknüpfen, ist wohl beim WAC in der heutigen Verfassung auch nur ein Wunschgedanke.
Es bleibt die die Frage, wer die Punkte für den nötigen guten Zykluswert liefern soll
Wer eine ECLquali nicht oder nur knapp übersteht, scheitert am Ende auch mit deutlich zu wenig Punkten in einer Gruppenphase - egal ob 8 Vierergruppen oder 36er Ligamodell. Und wer in der EL immer nur maximal 3.oder 4.wird, da hilft auch Jammern "in der ECL wäre alles besser und leichter" wirklich gar nichts

Re: Bundesliga und ÖFB-Cup 2023/24

Verfasst: So 12. Mai 2024, 11:51
von stefan
Couchcoach hat geschrieben: So 12. Mai 2024, 08:13 Ein Abstieg ist immer hart... Aber ich meine auch, dass es gerecht und irgendwie fair ist. Den anderen wurden schließlich durch die merkwürdige Dividiererei mehr bereits erzielte Punkte weggestrichen.
Im Endeffekt beschließen die Klubs ja das (mit). In der Hoffnung, dass man selber davon profitiert.

Ich hab mal kurz durchgerechnet. Stand jetzt hat sich durch die Punkteteilung keine Verschiebung in der Tabelle ergeben. Was auch gut ist.

Re: Bundesliga und ÖFB-Cup 2023/24

Verfasst: Di 14. Mai 2024, 15:10
von valhalla
Vor der letzten Runde haben wir folgende Konstellation im MPO: Die Meisterschaft wird im Fernduell zwischen Sturm (Klagenfurt) und Salzburg (LASK) entschieden, und beide benötigen einen Heimsieg um den Meisterteller zu holen. Dahinter ist der LASK sicher dritter, und Rapid sicher vierter. Hartberg und Klagenfurt kämpfen noch um Platz 5, und somit um den damit verbundenen Platz im ECPO. Ich erwarte mir spannende Spiele, denn entweder kämpfen die Teams noch um wichtige Punkte, oder sie können befreit aufspielen um einen guten Saisonabschluss zu schaffen.

lg

Re: Red Bull Salzburg 2018/19 und folgende

Verfasst: So 19. Mai 2024, 10:53
von Couchcoach
Diese Saison steht der direkte Vergleich zw RB und Graz nur minimal zugunsten der Salzburger. Drei Unentschieden und ein 1-0 für RB.
Graz braucht also einen Sieg

Re: Bundesliga und ÖFB-Cup 2023/24

Verfasst: Sa 8. Jun 2024, 19:31
von valhalla
Mit ein wenig Abstand möchte ich eine kleine Nachbetrachtung der abgelaufenen Saison machen.
Nach zehn Jahren lautet der Meister erstmals nicht Red Bull Salzburg!!! Die Salzburger blieben diese Saison gar Titellos, da man auch im Cup, wie schon im Vorjahr, frühzeitig ausschied. Damit wurde Sturm Graz nicht nur Meister, sondern konnte seinen Cuptitel erfolgreich verteidigen. Wie im Vorjahr lautete der Endspielgegner Rapid Wien, den man erneut bezwingen konnte. National war es somit für Sturm Graz mit dem Double eine perfekte Saison.
Die Vorzeichen standen schon am Beginn der Saison gut, um die Vorherrschaft der Salzburger endlich wieder einmal brechen zu können. Bei Sturm konnte man alle Leistungsträger halten, und hatte wieder ein gutes Händchen bei den Verstärkungen. In Salzburg hatte man wieder viele Abgänge wichtiger Spieler, und diesmal auch im Umfeld. Während man also in Graz Kontinuität hatte, war in Salzburg ein in der Form unerwartet großer Umbruch angesagt. Auch beim LASK hatte man aufgerüstet, um in dieser Saison eine bedeutendere Rolle zu spielen. Bei allen anderen neun Teams war es für mich das übliche Strecken nach den vorhandenen oder eben nicht vorhandenen Möglichkeiten.
Die positivste Überraschung war mMn der TSV Hartberg. Hier konnte man mMn eine sehr schöne Entwicklung der Mannschaft sehen seit Markus Schopp hier wieder die sportliche Führung übernommen hat. Am Ende belegte man Platz fünf, und spielte gegen Austria Wien im ECPO um den letzten internationalen Platz. Hier mußte man sich, für mich doch sehr überraschend, in beiden spielen der Austria beugen. Damit blieb es am Ende sicher eine sehr gute Saison für Hartberg, aber das i-Tüpfelchen des internationalen Startplatzes blieb ihnen verwehrt.
Fast ebenso positiv war auch das Auftreten von Austria Klagenfurt, die es nun seit ihrem Aufstieg immer wieder schaffen nichts mit dem Abstieg zu tun zu haben. Im Gegenteil, auch heuer schafften sie es wieder ins MPO, wo sie diesmal gut mithalten konnten. Lange war es ein Kampf mit Rapid und Hartberg um Platz vier. Am Ende blieb Platz sechs und ein packendes letztes Spiel gegen Sturm, wo man deren Titel noch fast nach Salzburg brachte.
In Linz hatte man sich zu Saisonbeginn vorgenommen eine größere Rolle zu spielen. Dementsprechend hatte man auch den Kader verstärkt um zu Salzburg, aber vor allem zu Sturm aufschließen zu können, und um den 2. Platz kämpfen. Dies gelang dann nicht nach Wunsch und erst nachdem man sich von Trainer Sageder getrennt hatte, zeigte man wieder bessere Leistungen, und konnte sich, wie im Vorjahr, Platz drei sichern.
Der WAC war lange Zeit auf Kurs MPO, und scheiterte dann erst in der letzten Runde des Grundurchgangs. Dadurch erfolgte scheinbar ein gewisser Bruch, denn im APO konnten die Lavanttaler nicht an ihre teilweise sehr starken Leistungen anschließen, und blieben vieles schuldig. Man konnte sich trotzdem an die Spitze des APO setzen, und spielte gegen die Austria im ECPO. Da blieb man aber hinter den Erwartungen zurück, und mußte sich den Wienern beugen. Am Ende war dies wohl für den Vorstand zu wenig, denn Trainer Schmid mußte mit Saisonende seinen Sessel räumen.
Die beiden wiener Großklubs können wohl beide vom Maximum reden, wenn man die Saison revue passieren läßt. Rapid schaffte am Ende Platz vier in der Meisterschafft. Platz drei war kurz in Reichweite, wie auch der Cuptitel, aber am Ende mußte man beides anderen überlassen. In einem stimmungsvollen Finale mußte man erneut Sturm Graz den Vortritt lassen. Auf dem Weg dahin hatte man jedoch keinen einzigen Bundesligisten zu bekämpfen. Die Austria verpaßte knapp das MPO, und zeigte danach im APO richtig schwache Spiele, die zur Entlassung von Trainer Wimmer führten. Erst mit Interimscoach Wegleitner schaffte man die Wende und bezwang sowohl den WAC als auch Hartberg im ECPO. Damit holte man am Ende den so wichtigen letzten internationalen Startplatz.
Der Aufsteiger BW-Linz konnte am Ende die Klasse halten, mußte aber lange bangen. Die erste Saison in der Bundesliga war mMn durchwachsen, im Vergleich mit den letzen Aufsteigern eher schwach. Man konnte einige überraschende Punktegewinne, wie z.B. in Salzburg, einfahren. Hätte man dies nicht geschafft, wäre man wohl gleich wieder abgestiegen. Im kommenden, zweiten Jahr wird es wohl noch schwerer die Klasse zu halten.
In Wattens ging eine Ära zu Ende, Trainer Silberberger verlängerte seinen Vertrag nach elf Jahren nicht mehr, braucht eine neue Herausforderung. Vorher wollte er aber unbedingt den Klassenerhalt sichern, was dann auch relativ schnell gelang. Die WSG schaffte es über die gesamte Saison nicht konstant ihre Leistung abzurufen. Tollen Spielen folgten absolut ernüchternde, damit war der Gang ins APO und der mühsame Kampf um den Klassenerhalt keine Überraschung.
Im Ländle gab es bei beiden Teams viele Änderungen im Kader. Bei Altach nach abgewendetem Abstieg, bei Lustenau nach toller erster Bundesligasaison. So war es wenig verwunderlich das beide Teams mit wenig Harmonie und Eingespieltheit zu kämpgfen hatten. Bei Altach konnte man trotzdem einige Punkte holen, bei Lustenau gelang dies nicht. Auch die Trennung von Erfolgstrainer Mader, mit dem man vorher noch eine tolle Saison in der 2. Liga, und den Aufstieg, danach eine tolle Sasion in der Bundesliga feierte, änderte nichts. Nach einer Übergangsphase konnte unter Trainer Heraf eine deutliche Steigerung im APO gezeigt werden. Am Ende schaffte Altach wieder den Verbleib in der Bundesliga, und Lustanau mußte nach beherztem Kampf im APO dann doch den Gang in die 2. Liga antreten.
In der 2. Liga holte der GAK den Titel in eindrucksvoller Manier mit einem 10 Punkte Vorsprung. In dieser Deutlichkeit gab es schon länger keinen Meister in Liga 2. Nachdem man im Vorjahr noch in der letzten Runde von BW Linz abgefangen wurde, sicherte man sich diesmal den Titel schon viele Runden vor Ende der Meisterschaft.
In Summe war es mMn eine interessante und spannende Meisterschaft mit einem neuen Meister. Wenngleich ich den Titel für Sturm ein wenig glücklich einschätze, ist er definitiv nicht unverdient. Salzburg hat geschwächelt, und Sturm diese Schwäche eiskalt ausgenutzt. Für mich hat sich Sturm wieder ein Stück näher an Salzburg herangeschoben, aber Salzburg hat heuer einen deutlichen Rückschritt gemacht. Das ist für mich im Endeffekt der Hauptgrund das Sturm diesen Titel holen konnte. Und ich gehe davon aus, das man in der Mozertstadt diesen "Fehler" schon in der kommenden Meisterschaft wieder korrigieren will. Ich denke das diese Saison den Salzburgern wieder einen neuen Motivationsschub gegeben hat, und sie die kommenden Jahre wieder massiv dominant auftreten werden.

lg