Kampf um den Verbleib in den Top 4

Diskussionen über die 5JW der Saison 25/26,
nach deren Ergebnissen in der BL Saison 23/24 die Teilnehmer ausgespielt wurden,
welche dann 25/26 in der CL/EL/ECL spielen
Antworten
Benutzeravatar
SirHenri
Super Star
Beiträge: 7593
Registriert: Di 9. Mär 2010, 17:44
Lieblingsverein: Das deutsche Septett, Union&Hertha
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von SirHenri » Fr 23. Okt 2015, 15:40

Makkaroni_100 hat geschrieben:Also wenn ich so auf die 1JW schaue erstaunt mich das schon, dass die Nationen der Ränge 5-7 (nach 5JW) ordentlich mitmischen, wenn nicht gar besser sind als die Top 4. Eigentlich waren sie immer deutlich abgeschlagen, was sich ja auch in der 5JW widerspiegelt (>16 k Punkte Rückstand auf Italien). Dieses Jahr ergibt sich nach dem 3. Spieltag (ist natürlich noch früh) aber folgendes Bild:

Spanien (7.357)
Russland (7.100) !
Deutschland (6.428)
Frankreich (5.583)
Portugal (5.500)
England (5.250)
Italien (5.000)

(Norwegen habe ich jetzt mal unbeachtet gelassen (5.750) :o )
Wäre interessant, wenn Portugal, Frankreich und Russland weiter auf das Trio Deutschland/England/Italien aufholen würden und es in 3 Jahren keine klaffende Lücke zwischen Platz 4 und 5 geben würde. Da ist natürlich viel Hypothetisches dabei, aber der Spannung wegen wäre es zu wünschen. Jedoch vermute ich ehr, dass es wohl nur eine Überraschung in der 1JW bleibt, wenn überhaupt, noch sind ja viele Spiele zu spielen ;) .
Zu diesem noch recht frühen Zeitpunkt (noch nicht mal die Hälfte der Punkte sind verteilt an die Topnationen), da ist es immer noch relativ eng. Der Atem geht den Plätzen 5-7 dann eher früh in den KO-Phasen aus, zumindest in den letzten Jahren. Aber ich fände eine positive Entwicklung auch spannend, soll Russland z.B. ruhig mal eine 15-Punkte-Saison einstreuen. Die Chancen mit Teiler 5 und komplett aktivem Starterfeld sind ja sogar gegeben. Denn die Lücke zu den Top 4 ist in der 5JW einfach ZU groß. Da liegen ja 16-17 Punkte dazwischen, das ist deutlich mehr als eine komplette Saison.

SebSi

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von SebSi » Sa 24. Okt 2015, 08:13

Aber wieso werden dann die erreichten Punkte bei Spanien durch Sieben geteilt? Und bei England werden sie durch Acht geteilt...
Wenn ich das richtig verstanden habe wird der Wert so ausgerechnet. Hab es selbst mal nachgerechnet anhand des letzten Spieltags.
Ich find schon dass sie da einen Fehler gemacht haben.

Benutzeravatar
froglegeater
Star
Star
Beiträge: 1386
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 21:13
Lieblingsverein: deutsche & französische Vereine
Wohnort: Belgien (Gent)

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von froglegeater » Sa 24. Okt 2015, 12:58

SebSi hat geschrieben:Aber wieso werden dann die erreichten Punkte bei Spanien durch Sieben geteilt? Und bei England werden sie durch Acht geteilt...
Wenn ich das richtig verstanden habe wird der Wert so ausgerechnet. Hab es selbst mal nachgerechnet anhand des letzten Spieltags.
Ich find schon dass sie da einen Fehler gemacht haben.
SirHenri hat geschrieben: Alle Top 3 Nationen haben standesgemäß 7 Starter. Also ESP + ENG + GER
England hat durch die Fair-Play-Wertung einen weiteren Starter (West Ham) gehabt, deshalb dieser Ausnahmezustand.
Spanien: 7 Teilnehmer -> erreichte Punkte werden durch 7 geteilt.

England: 8 Teilnehmer (7 reguläre + 1 Fairplay-Team) -> erreichte Punkte werden durch 8 geteilt

Die gleiche Berechnung mit Teiler 8 für England findest du ja auch auf der UEFA-Website (Tabelle links unten).

Benutzeravatar
julianomm
Nationalspieler
Nationalspieler
Beiträge: 574
Registriert: Fr 18. Sep 2015, 07:02
Lieblingsverein: BVB, St. Pauli

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von julianomm » Sa 24. Okt 2015, 13:31

SebSi hat geschrieben:Meiner Meinung nach haben die Macher der Homepage leider einen gravierenden Fehler gemacht! Denn in der Liste haben die Engländer 8 ursprüngliche Teilnehmer im internationalen Wettbewerb. Es sind aber 7! Die Spanier haben meines Wissens nach diese 8 Teilnehmer.

Dadurch sind die Werte bei beiden Nationen falsch! (in diesem Jahr). Kann aber auch falsch liegen... Bin ja kein Experte :) wenn ich falsch liege kann mir ja mal jemand erklären warum die Engländer in diesem Jahr 8 Teilnehmer haben.
Hallo Sebsi,
willkommen im Forum. Deine Aussage, dass Spanien 8 Teilnehmer hat, ist falsch. Das englische Team West Ham United ist über die Fair-Play-Wertung in die Quali der Europa League eingestiegen. Neben den 7 regulären Teams (da England unter den Top 3 der 5-Jahreswertung) war das also der achte Starter.

Kannst du nachlesen unter: https://de.wikipedia.org/wiki/UEFA_Euro ... tionsrunde

Spanien ist mit 7 Teams gestartet.

Sonnengott
Nationalspieler
Nationalspieler
Beiträge: 647
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:08
Lieblingsverein: FC Bayern
Wohnort: Graz

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von Sonnengott » Sa 24. Okt 2015, 19:54

Was die Verwirrung bezüglich Spanien vielleicht verursacht, ist der Umstand, dass sie mit 5 Teams in der CL unterwegs sind, weil Sevilla EL-Titelträger ist. Dadurch erhielt Spanien aber keinen zusätzlichen Platz, denn Sevilla wurde lediglich von der EL (dort hätten sie als 5. der vergangenen Saison einen Startplatz in der Gruppenphase gehabt) in die CL "upgegradet". Insgesamt war Spanien also nur mit der üblichen Zahl von 7 Teams am Start:

Barca, Real, Atlelico, Valencia, Sevilla (in CL bzw. CL-Playoffs gestartet), Villareal, Bilbao (in EL bzw. EL-Quali gestartet)

Die Starterliste findet man auch immer hier.

Darüber, ob es fair ist, dass der zusätzliche Fair-Play Starter den Teiler erhöht, lässt sich vorzüglich streiten. Immerhin wird der betreffende Verband in den meisten Fällen eher bestraft als belohnt, weil der zusätzliche Startplatz naturgemäß an eine Mannschaft geht, die sich eigentlich nicht für die internationalen Wettbewerbe qualifiziert hätte und somit tendenziell weniger Punkte als die anderen Teams holt.
Es kam so, wie es kommen muss
und so geriet er dann zum Schluss
auf eine Bahn, die wurde immer schiefer.
Heute ist er bei der FIFA.

Wise Guys

Benutzeravatar
Sokrates
Super Star
Beiträge: 4593
Registriert: Do 2. Dez 2010, 12:20
Lieblingsverein: Eintr. BS, FC St.Pauli, Dt.Nat-11
Wohnort: Salzgitter

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von Sokrates » Sa 24. Okt 2015, 23:53

Sonnengott hat geschrieben:Was die Verwirrung bezüglich Spanien vielleicht verursacht, ist der Umstand, dass sie mit 5 Teams in der CL unterwegs sind, weil Sevilla EL-Titelträger ist. Dadurch erhielt Spanien aber keinen zusätzlichen Platz, denn Sevilla wurde lediglich von der EL (dort hätten sie als 5. der vergangenen Saison einen Startplatz in der Gruppenphase gehabt) in die CL "upgegradet". Insgesamt war Spanien also nur mit der üblichen Zahl von 7 Teams am Start:
Barca, Real, Atlelico, Valencia, Sevilla (in CL bzw. CL-Playoffs gestartet), Villareal, Bilbao (in EL bzw. EL-Quali gestartet) [...]
Hätten sich CL-Sieger Real u/o EL-Sieger Sevilla NICHT über die Liga für einen der europäischen Wettbewerbe qualifiziert, wäre Spanien mit bis zu 9 Startern dabei gewesen, da man ja keinen über die Liga (1-6) oder den CopaDelRey qualifitierten Club "rausschmeißen" kann - ODER !?

Und der "unfaire FairPlay-Platz" ;) ist ja bereits Geschichte (diese Saison letztmals vergeben u. m.W. alle drei FP-Teilnehmer schon ausgeschieden).
Ich weiß, dass ich nichts weiß

Hannibal
Auswechselspieler
Auswechselspieler
Beiträge: 73
Registriert: Mi 5. Aug 2015, 09:58
Lieblingsverein: Hansa Rostock
Wohnort: oelsnitz
Kontaktdaten:

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von Hannibal » Mo 26. Okt 2015, 09:43

Sokrates hat geschrieben:
Sonnengott hat geschrieben:Was die Verwirrung bezüglich Spanien vielleicht verursacht, ist der Umstand, dass sie mit 5 Teams in der CL unterwegs sind, weil Sevilla EL-Titelträger ist. Dadurch erhielt Spanien aber keinen zusätzlichen Platz, denn Sevilla wurde lediglich von der EL (dort hätten sie als 5. der vergangenen Saison einen Startplatz in der Gruppenphase gehabt) in die CL "upgegradet". Insgesamt war Spanien also nur mit der üblichen Zahl von 7 Teams am Start:
Barca, Real, Atlelico, Valencia, Sevilla (in CL bzw. CL-Playoffs gestartet), Villareal, Bilbao (in EL bzw. EL-Quali gestartet) [...]
Hätten sich CL-Sieger Real u/o EL-Sieger Sevilla NICHT über die Liga für einen der europäischen Wettbewerbe qualifiziert, wäre Spanien mit bis zu 9 Startern dabei gewesen, da man ja keinen über die Liga (1-6) oder den CopaDelRey qualifitierten Club "rausschmeißen" kann - ODER !?

Und der "unfaire FairPlay-Platz" ;) ist ja bereits Geschichte (diese Saison letztmals vergeben u. m.W. alle drei FP-Teilnehmer schon ausgeschieden).
Hallo Sokrates,

ich wollte eigentlich grade schreiben dass Du dich da irrst aber 9 Teilnehmer sind zu meiner eigenen Verblüffung tatsächlich theoretisch möglich. Siehe Artikel 3.09 der Champions-League Regulations im Abschnitt c):

Code: Alles auswählen

3.09 If the UEFA Champions League titleholder and the UEFA Europa League
titleholder come from the same association and do not qualify for the
competition through their domestic championship, one of the following scenarios
applies:
a. If the association is entitled to four places in the competition and both
titleholders qualify for the UEFA Europa League through their domestic
championship, the lowest-placed of the association’s UEFA Champions League
representatives is automatically transferred to the UEFA Europa League (into
the UEFA Europa League group stage where a vacancy is created). In this case,
the association of the titleholders is entitled to one additional place (total of
five) in the UEFA Champions League, but the combined number of places to
which it is entitled in the two competitions does not change.
b. If the association is entitled to four places in the competition and only one
titleholder qualifies for the UEFA Europa League through its domestic
championship, the lowest-placed of the association’s UEFA Champions League
representatives is automatically transferred to the UEFA Europa League (into
the UEFA Europa League group stage and the access list will be rebalanced
accordingly). In this case, the association of the titleholders is entitled to one
additional place (total of five) in the UEFA Champions League, but the number
of places to which it is entitled in the UEFA Europa League does not change.
c. If the association is entitled to four places in the UEFA Champions League and
neither titleholder qualifies for the UEFA Europa League through its domestic
championship, the lowest-placed of the association’s UEFA Champions League
representatives is automatically transferred to the UEFA Europa League (into
the UEFA Europa League group stage and the access list will be rebalanced
accordingly). In this case, the association of the titleholders is entitled to one
additional place (total of five) in the UEFA Champions League and one
additional place (total of four) in the UEFA Europa League.
12 I – General Provisions
d. If the association is entitled to fewer than four places in the UEFA Champions
League and both titleholders qualify for the UEFA Europa League through
their domestic championship, they are entitled to play in the UEFA Champions
League in addition to the association’s other UEFA Champions League
representative(s). In this case, the combined number of places to which the
association of the titleholders is entitled in the two competitions does not
change.
e. If the association is entitled to fewer than four places in the UEFA Champions
League and one titleholder qualifies for the UEFA Europa League through its
domestic championship, both are entitled to play in the UEFA Champions
League in addition to the association’s other UEFA Champions League
representative(s). In this case, the combined number of places to which the
association of the titleholders is entitled in the two competitions is increased
by one.
f. If the association is entitled to fewer than four places in the UEFA Champions
League and neither titleholder qualifies for the UEFA Europa League through
its domestic championship, both are entitled to play in the UEFA Champions
League in addition to the association’s other UEFA Champions League
representative(s). In this case, the combined number of places to which the
association of the titleholders is entitled in the two competitions is increased
by two.

Das hieße also die Plätze 4-6 und der Pokalsieger würden in der EL spielen und die Top 3 plus TV der CL und EL in der Champions League.
Aber es müsste schon mit dem Teufel zugehen wenn der CL Sieger und der EL Sieger sich nicht in den Top 6 der Meisterschaft wiederfinden.

robs
Stammspieler
Stammspieler
Beiträge: 187
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 14:07

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von robs » Mo 26. Okt 2015, 17:01

Der dritte Spieltag ist abgeschlossen, Halbzeit der Gruppenphase sozusagen. Zeit für eine weitere kleine Zusammenfassung. Anbei die vorraussichlichten Punkte während der Gruppenphase (inkl. Bonuspunkte für das Erreichen des Achtelfinales der CL, aber ohne die Punkte für die Qualifikation und Teilnahme in der CL) sowie die Anzahl der in der CL und EL überwinternden Teams, berechnetet mit Hilfe des Elorankings von http://www.clubelo.com. Um die Entwicklung besser nachvollziehen zu können, sind die Übersichten von vor und nach den ersten zwei Spieltagen auch mit dabei.

Bild
Bild
Bild
Bild

Deutschlands Spieltag kann insgesamt positiv gewertet werden (vor allem der Sieg Augsburgs und das Unendschieden Gladbachs, hoffentlich kommt das nicht zu spät). Insgesamt liegt der Erwartungswert für die international vertretenen Teams im Frühjahr jetzt bei 5,4 (nach 2. Spieltag 5,09; nach 1. Spieltag 5,91; vor erstem Spieltag 5,79) und auch bei den Punkten für die Gruppenphase liegt man mit 8,73 (8,45; 9,39; 8,94) fast wieder auf dem Niveau vom Saisonstart.

Für England holt Arsenal die Kohlen aus dem Feuer. Der Abwärtstrend wurde fürs erste gestoppt. In der EL enttäuschende Ergebnisse. Teams nächstes Frühjahr: 5.04 (4,86; 4,77; 5,07). Punkte für die Gruppenphase: 6,26 (5,86; 6,1; 6,95).

Italien mit einem ersten kleinen Dämpfer, insgesamt aber trotzdem Gewinner der Hinrunde: Teams im Frühjahr: 4,3 (4,49; 4,21; 3,93). Punkte für die Gruppenphase: 7,29 (7,39; 6,88; 6,42).

Schaut man sich die Teams im einzelnen an, so sind Arsenal, ManCity, Augsburg und Wolfsburg die klaren Gewinner, Florenz und Tottenham die klaren Verlierer des Spieltags.
Betrachtet man die gesamte Hinrunde sind Wolfsburg, Schalke, Juve, Napoli und Lazio die größten Gewinner, Augsburg, Gladbach, Arsenal und Florenz die klaren Verlierer.

Bild
Bild
Bild
Bild

Insgesamt bleibt es eng und wahrscheinlich werden die KO-Runden letztlich doch entscheiden. Deutschland konnte seine gute Ausgangsposition aber bisher verteidigen und geht aller Vorraussicht nach auch mit einem Vorteil (Vorsprung und numerische Überlegenheit bzw. besserer Teiler) ins nächste Jahr.

Achso: Falls jemand von euch eine Idee hat, wie man die Daten ansprechender visualisieren kann, schreibt mir bitte eine PM. So langsam werden die Posts doch unübersichtlich. Falls jemand Erfahrung mit Matlab hat und sich selbst an der Visualisierung versuchen möchte (oder die Berechnung der KO-Runden ergänzen möchte), stelle ich gerne die Ergebnisse oder meine Skripte zur Verfügung.

Benutzeravatar
julianomm
Nationalspieler
Nationalspieler
Beiträge: 574
Registriert: Fr 18. Sep 2015, 07:02
Lieblingsverein: BVB, St. Pauli

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von julianomm » Di 27. Okt 2015, 10:48

Wieder mal vielen Dank Robs, lese diese Posts sehr gerne.

Es wird zwar wie du schreibst langsam unübersichtlich, ich finde es aber wirklich interessant, wie sich die einzelnen Spiele auf die Wahrscheinlichkeit auswirken.

Evtl. musst du in Zukunft nicht jeden einzelnen Spieltag anzeigen, generell finde ich dein Format aber gut.

Gast

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von Gast » Mo 2. Nov 2015, 11:05

Hallo,
bin zur Zeit nicht ganz so "Up to Date" was die 5-Jahreswertung angeht, kenn mich dennoch damit gut aus :)

Gibt es eigentlich schon irgendwelche Informationen oder Aussagen, ob die Engländer wirklich kapiert haben, was da mit Ihnen nächste Saison bzw. übernächste Saison geschieht? Bei den Italienern hat es ja damals 2010 bis zum CL Finale gebraucht.

Klar steht alles noch nicht fest, aber trotzdem wäre es halt schlau da mal rechtzeitig zu reagieren. Oder ist hier auch wieder Ignoranz und Arroganz wie damals bei den Italienern am Werk?

Danke für die Infos.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste