Ich denke, dass das Niveau der Bundesliga in den letzten 3-4 Jahren deutlich nachgelassen hat. Bayern und Dortmund sind da auszunehmen und haben durch ihre Erfolge in der CL das sehr gut kaschiert, aber seien wir mal ehrlich: Hamburg, Bremen, Schalke, Leverkusen, Stuttgart, danach Hannover - alles Mannschaften, die in Europa durchaus für EL-Halbfinals und CL-Viertelfinals gut waren - Herrgott, Leverkusen hat mal ManU und Liverpool geschlagen und absolut verdient das Finale der CL erreicht und da stand nur noch der Jahrhundertfuballer Zidane mit Real im Weg - sind allesamt keine ernstzunehmenden Titelkandidaten mehr, auch nicht in er EL. Ich behaupte auch, dass jeder einzelne von diesen Clubs jetzt schwächer ist, als vor ca. 5 Jahren. Klar, dafür hat man nun Wolfsburg, oder auch Augsburg. Der VfL steht noch am Anfang und könnte die Lücke, die EINER dieser Clubs hinterlassen hat, schließen, aber Augsburg? Oder Mainz? Oder Köln? Dass diese Clubs mit ihrer doch sehr begrenzten Qualität - ohne da jemandem zu nahe treten zu wollen - um die EL spielen, ist in meinen Augen ein klares Indiz dafür, dass das Niveau in der Liga sehr überschaubar ist.Deluge hat geschrieben:Ich finde das einen wichtigen Punkt. Mag sein, dass ich mich hier diesbezüglich im falschen Forum bewege, aber so lieb mir auch die internationalen Spiele sind, die Bundesliga stelle ich dafür nicht zurück. Daher darf es meiner Meinung nach nicht das Ziel sein, eine Handvoll Top Clubs pushen zu wollen, bis diese Europa nach Belieben dominieren und wir rein deutsche Halbfinals sehen. Zumindest nicht, wenn der Preis dafür ist, dass die Kluft in der Bundesliga, die leider eh schon groß ist, irgendwann unüberbrückbar wird.tomfooty hat geschrieben:Sehen wir es doch mal so: In der BuLi besteht eine kleine Lücke zwischen Letztem und Ersten, das Gesamtniveau ist hoch. In den meisten anderen Ligen ist die Lücke zwischen Letztem und Ersten größer, das Niveau eventuell gleich wie das der BuLi, dafür sind diese Teams in der Spitze besser aufgestellt.
Will die BuLi nachholen, muss also die Spitze aufholen, am Gesamtniveau hapert es nicht. Das heißt, dass die Bundesliga entweder in der Spitze stärker wird INDEM das "hintere Ende" schwächer wird oder die Bundesliga in der Spitze stärker wird, weil das Gesamtniveau zunimmt und die Kluft bleichgroß bleibt. Letzteres dürfte bei den Fans beliebter sein, aber eine Hebung des Gesamtniveaus sehe ich noch nicht. Dafür waren mir zu viele "Überraschungsklubs in der EL". Es ist schon bedenklich, wer es inzwischen alles in die EL schafft, das scheint keine große Leistung mehr zu sein.
Wenn die Bundesliga als ganzes stärker ist, als die anderen Ligen, dann sollen bitte Gladbach und Augsburg diese Woche mal Sevilla und Bilbao - beide keine Spitzenteams in Spanien - in den direkten Duellen schlagen und das mal unter Beweis stellen, aber daran glaubt wohl niemand hier ernsthaft, oder? Was für eine Art stärke soll das also sein?

