Frankreich

Antworten
Steindi
Nationalspieler
Nationalspieler
Beiträge: 581
Registriert: Fr 27. Aug 2010, 11:02
Lieblingsverein: RBS, Benfica

Re: Frankreich

Beitrag von Steindi » Sa 5. Okt 2013, 15:51

Bei dieser Ignoranz kann man ja fast nur hoffen, dass Frankreich baldigst aus den Top6 fällt und dann die Clubs aufwachen :evil:
Dem internationalen Renomé tut es sicher nicht gut, wenn Bordeaux jede zweite Woche donnerstags verliert.
Wenn Monaco das zweite Zugpferd wird, wird es jedoch auch so für die Top 6 reichen :? (siehe Portugal)

Benutzeravatar
froglegeater
Star
Star
Beiträge: 1386
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 21:13
Lieblingsverein: deutsche & französische Vereine
Wohnort: Belgien (Gent)

Re: Frankreich

Beitrag von froglegeater » Sa 14. Dez 2013, 13:39

Steindi hat geschrieben:Bei dieser Ignoranz kann man ja fast nur hoffen, dass Frankreich baldigst aus den Top6 fällt und dann die Clubs aufwachen :evil:
Dem internationalen Renomé tut es sicher nicht gut, wenn Bordeaux jede zweite Woche donnerstags verliert.
Wenn Monaco das zweite Zugpferd wird, wird es jedoch auch so für die Top 6 reichen :? (siehe Portugal)
ehrlich gesagt hoffe ich mittlerweile darauf. Ein Verlust des 3. CL-Platzes ist m.M. nach das einzige, was ein Umdenken auslösen könnte. Sowohl bei der Liga (Reduzierung des Spielkalenders, Abschaffung des Ligapokals) und bei den Verantwortlichen (EL-Verachtung bei Trainern und Vereinschefs).

Zumal dieser Verlust ja nur für ein Jahr sein müsste. Gerade genug um mal alle Verantwortlichen aufzuwecken.
Und nach einem Jahr verliert Portugal schon seine Bomben-Saison 2010/11, und Frankreich hat den 6. Platz zurück.

Was Monaco angeht, bin ich noch skeptisch. Die werden nächste Saison den nackten ALK haben, wären in CL-Quali ungesetzt und in CL-Gruppenphase in Topf 4. Dortmund hat letzte Saison gezeigt, dass man auch aus Topf 4 heraus viel erreichen kann. Aber Topf 4 kann auch ein großer Nachteil sein, siehe Napoli diese Saison.

Übrigens ist die "russische Gefahr" in den französischen Medien angekommen. Habe gestern erstmals einen Artikel entdeckt, der den russischen Angriff und den Verlust von Platz 6 thematisiert. Die 317 Kommentare darunter sagen auch viel aus, beim Publikum ist das Thema angekommen.
Nur bei den Verantwortlichen nicht. Dort spricht man weiterhin von wertloser EL (Klub-Verantwortliche) und davon, Platz 5 von Portugal zurückzuholen (Liga-Bosse).
Umso stärker könnte ein Verlust des 6. Platzes für 1 Jahr wirken, um diese Mentalitäten mal zu ändern.

Benutzeravatar
Macaroli
Super Star
Beiträge: 3829
Registriert: Do 25. Aug 2011, 19:45
Lieblingsverein: Bayern München, VfB Bad Mergentheim
Wohnort: Neustadt/ Aisch
Kontaktdaten:

Re: Frankreich

Beitrag von Macaroli » So 15. Dez 2013, 13:59

Ist Monacos auftreten nich auch eine Gefahr für Fankreichs Fussball?

Man bekommt eine Mannschaft, die schon sehr bald mit den Größten, vielleicht konkurrieren kann. Aber okay, da ist natürlich das mit der Setzliste. Wie lange hat Dortmund gebraucht um da raus zu kommen? Bzw. eigentlich sind sie ja immer noch dabei. Und das andere ist, Frankreich ist zuletzt schon ein wenig dabei den Anschluss an die Top 4 zu verlieren bzw. aus der Top 6 raus zu fallen. Nun kommt neben PSG ein weiteres Team hinzu, welches Linderung verspricht, aber ich sag mal, welchen Impuls hat man in Frankreich um tiefergehende strukturelle Schwierigkeiten anzugehen. Vielleicht übertreibe ich gerade ein wenig, aber PSG und Monaco ist meiner Meinung nach die Oberfläche, was ist mit dem Rest?

Für mich ist das mal wieder ein wenig mehr die Bestätigung, dass das Bundesligasystem nicht das Schlechteste ist. Vielleicht auch nicht das Beste, aber eine, in dem grundlegende Veränderungen eher angelegt sind. Aber vielleicht täusche ich mich ja auch.
Ich hatte vor der Saison ein Angebot aus England. Wäre ich bloß hingegangen. In England ist Fußball wenigstens noch Männersport - und nichts für Tunten. (Axel Kruse)

Benutzeravatar
froglegeater
Star
Star
Beiträge: 1386
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 21:13
Lieblingsverein: deutsche & französische Vereine
Wohnort: Belgien (Gent)

Re: Frankreich

Beitrag von froglegeater » Mo 16. Dez 2013, 21:54

Macaroli hat geschrieben:Ist Monacos auftreten nich auch eine Gefahr für Fankreichs Fussball?
Inwiefern?
Dadurch, dass die fixen CL-Plätze mit PSG und Monaco quasi "blockiert" sein werden?

Die Gefahr könnte eher durch den Streit um Monaco's Steuerregelung kommen.
Der Fall liegt ja weiterhin bei den Gerichten. Derzeit wird verhandelt ob
a) Jeder Ligue 1 Verein rückwirkend seinen Geschäftssitz in Frankreich haben (und dort Steuern zahlen) muss, oder
b) der Geschäftssitz im Ausland sein darf (was Monaco ja faktisch ist).

Der Zweitligist Caen hat schon angekündigt im Falle von a) Klage einzureichen auf Schadensbegrenzung für den verpassten Aufstieg (10-15 Mio.), da Monaco unter diesen Umständen nicht in der Ligue 2 spielen und daher nicht aufsteigen durfte (Caen belegte letzte Saison den ersten Nicht-Aufstiegsplatz). Und im Falle von b) seinen "Geschäftssitz ebenfalls in ein steuerlich günstigeres Land zu verlegen."

Besonders im Falle von b) droht da immer noch so ein "Bosman-Effekt." Man stelle sich nur vor, Caen verlegt wirklich seinen Geschäftssitz nach Monaco oder in ein anderes Steuerparadies, und andere Klubs tun es ihnen nach.

Ich hoffe ja dass die Gerichte auf a) entscheiden. Nur das "rückwirkend" sollte man rausstreichen. Man kann Monaco schließlich nicht für eine Regelung blechen lassen, von der der Verein bei der Planung der letzten Saison noch nichts wissen konnte. Wenn Monaco ab nächster Saison steuerlich "gleichberechtigt" ist reicht das doch vollkommen.
Macaroli hat geschrieben:Man bekommt eine Mannschaft, die schon sehr bald mit den Größten, vielleicht konkurrieren kann. Aber okay, da ist natürlich das mit der Setzliste. Wie lange hat Dortmund gebraucht um da raus zu kommen? Bzw. eigentlich sind sie ja immer noch dabei. Und das andere ist, Frankreich ist zuletzt schon ein wenig dabei den Anschluss an die Top 4 zu verlieren bzw. aus der Top 6 raus zu fallen.

Genau deswegen sehe ich Monaco insgesamt positiv. Sie sind die einzige Chance um in den Top6 zu bleiben. Für nächste Saison erwarte ich mir aufgrund des nicht-existenten TK noch nicht allzu viel. Wenn Monaco Dritter in der Liga wird, könnte man in den CL-Playoffs an Teams wie Man City oder Napoli scheitern. In der Gruppe wäre ein dritter Platz auch erstmal ok. Dortmund und Man City sind bei ihrer Rückkehr in die CL ja sogar Gruppenletzter geworden. Aber mittelfristig sind Monaco und PSG Frankreichs einzige Hoffnung, um in den Top6 zu bleiben (PSG alleine reicht nicht aus).

Macaroli hat geschrieben:Nun kommt neben PSG ein weiteres Team hinzu, welches Linderung verspricht, aber PSG und Monaco ist meiner Meinung nach die Oberfläche, was ist mit dem Rest?
Der Rest hat Probleme, die je nach Verein unterschiedlich sind.
Lyon baut sich ein komplett neues Stadion, und kann deswegen bis 2016 quasi nichts ausgeben (vergleichbar zu Juve, nur dass für Lyon ein Stadionneubau noch schwerer zu stemmen ist). Aber deswegen sagte ich, PSG und Monaco sind mittelfristig die einzige Hoffnung. Lyon wird in 3-4 Jahren wieder zurückkommen.
Marseille wird ebenfalls zurechtgestutzt. Das Stadion wurde renoviert und erweitert, und der Eigner (die Familie Dreyfus) hat die Gelder radikal gekürzt. Vor der letzten Saison musste mehr als die Hälfte der Stammelf verkauft werden, und davon hat sich Marseille nie richtig erholt. Jetzt versucht man mit einigen jungen Talenten Anfang 20, die man von schwächeren Ligue-1-Vereinen abkaufte, einen Neuanfang. Mit Dortmund als Vorbild. Marseille ist was Zuschauerinteresse und -Euphorie angeht auch am ehesten mit Dortmund vergleichbar.
Lille spielt diese Saison wieder um die Top 3 mit, nachdem man 2 Jahre Schrumpfkur hinter sich hat, und vor 2 Jahren ebenfalls fast die komplette Meisterelf von 2011 ziehen lassen musste. Letzte Saison war mies, diese Saison winken wieder die CL-Gelder. Aber Lille bleibt ein Ausbildungsverein. Höchstes Ziel ist es, möglichst oft die CL zu erreichen (auch auf Kosten der EL, in der man wenn man denn teilnimmt nie die A-Elf aufstellt), und die jungen Spieler möglichst gewinnbringend zu verkaufen.
Bordeaux wurde ebenfalls eine "Austeritäts-Kur" verordnet, der Eigner und Hauptsponsor (der Fernsehsender M6) hat die Förderung radikal zusammengestrichen. Auch hier wurde diesen Sommer ein Großteil der Mannschaft verloren, man vergleiche nur den EL-Parcours letzte und diese Saison. Letzte Saison spielte auch die B-Elf, aber die war noch gut genug um Teams wie Newcastle oder Dynamo Kiew zu schlagen.

Außerdem sind alle Vereine in Frankreich von der Krise betroffen. Unternehmen haben Probleme, also fließen deutlich weniger Sponsorengelder.
Dazu kommt die 75%-Steuer, die v.a. die Top6 (aber nicht die Top2 PSG und Monaco) hart treffen wird. Grund: Die 75%-Steuer ist auf maximal 20 Mio. gedeckelt. D.h., Vereine wie Lille oder Lyon mit ihren wenigen Millionengehältern zahlen ab nächstes Jahr um die 7-15 Mio. Euro extra. PSG, wo jeder Spieler ein Millionengehalt bekommt, müsste theoretisch über 40 Mio. zahlen. Da die 75%-Steuer aber auf 20 Mio. gedeckelt ist, zahlt man nicht mehr als Lyon oder Marseille. Und Monaco muss (nach jetzigem Stand) für seine ausländischen Spieler eh keine Steuern zahlen. PSG und Monaco werden durch diese Steuer also gegenüber der eh schon abgehängten Konkurrenz bevorteilt.
Ich denke, die Schere zwischen den Top2 und dem Rest der Liga wird sich in den nächsten Jahren noch vergrößern. Schon diese Saison ist die Differenz enorm. Nur Lille kann mit PSG und Monaco mithalten, zwischen Platz 3 und 4 klafft eine 9-Punkte-Lücke.
Dazu die Krise, die bei allen Vereinen bis auf PSG & Monaco die Sponsorengelder wegbrechen lässt, die ungleichen Effekte der 75%-Steuer, Rückzug der traditionellen Geldgeber (Marseille, Bordeaux) und teure Infrastruktur-Projekte (Lyon, Marseille, Nizza).
Die Reichen bleiben unangetastet bzw. werden reicher, die Mittelklasse blutet aus. Was in der südeuropäischen Bevölkerung passiert, findet auch bei den Fußballvereinen statt :shock:
Macaroli hat geschrieben:welchen Impuls hat man in Frankreich um tiefergehende strukturelle Schwierigkeiten anzugehen.
An den oben genannten Problemen kann der Verein wenig ändern. Euro-Krise und 75%-Steuer sind europäische bzw. Innenpolitik, da kann der Verband nichts machen.
Die Jugenarbeit wird weiterhin intensiev gefördert, und nach einem Loch von 6-8 Jahren kommen endlich wieder ein paar vielversprechende Nachwuchsspieler. Die werden aber meistens schon bevor sie volljährig werden von englischen Vereinen gekauft.

Was könnte der Verband tun?
-eine Transfersperre o.ä. für minderjährige Spieler
-den Spielkalender abspecken: Den Ligapokal abschaffen und die Ligue 1 auf 18 Klubs reduzieren (das war eigentlich ein Versprechen, an das die Einführung des Ligapokals gekoppelt war. Aber die kleinen Klubs blockieren das bisher). Gäbe es in Frankreich ebenso viele (bzw. wenig) Spiele wie in Deutschland, würden die Vereine ihres Hauptarguments beraubt, die EL nicht zu spielen.
- finanzielle Anreize für Europapokal-Siege schaffen. z.B. einen Teil der TV-Gelder der Ligue 1 an Punkte im Europapokal koppeln. Das wird bisher nicht ernsthaft in Erwägung gezogen, aber in Fan-Foren oft gefordert.
- PSG und Monaco dazu bringen, mehr in den heimischen Fußball zu investieren. Bisher kauft PSG seine Spieler fast ausschließlich in Italien, Monaco in Portugal (aufgrund des Netzwerks ihrer jeweiligen Agenten). Die französischen Ausbildungsvereinen kriegen von den Millionen aus Qatar und Russland direkt nichts. Höchstens indirekt, über gesteigertes Zuschauerinteresse dank PSG und Monaco.
- Bisher hängt man enorm vom Ticketing ab, die Zuschauerzahlen brechen aber wegen Krise & schlechten Leistungen ein. Die Vereine sollten daher ihr Merchandising ausbauen. Ich würde mal behaupten selbst Augsburg oder Hoffenheim verkaufen mehr Trikots als 2/3 der Ligue-1-Vereine.
- die Mäzene von PSG und Monaco nicht vergraulen (denn diese Klubs sind die einzigen die Frankreich die nächsten 3-4 Jahre über Wasser halten können). in 3-4 Jahren bin ich mir sicher kommen Lyon und Marseille mit neuer Kraft zurück. Diese beiden Klubs ziehen enorm viel Zuschauer, und wenn sie ihre Stadion- bzw Eigentümer-Probleme hinter sich haben, ist da viel Potential.
Macaroli hat geschrieben:Für mich ist das mal wieder ein wenig mehr die Bestätigung, dass das Bundesligasystem nicht das Schlechteste ist. Vielleicht auch nicht das Beste, aber eine, in dem grundlegende Veränderungen eher angelegt sind. Aber vielleicht täusche ich mich ja auch.
Das französische System ist unter den Top8 Ligen dasjenige, das der Bundesliga am ähnlichsten ist. Das Lizenzierungsverfahren ist mindestens genauso strikt. Nur die 50+1 Regel gibt es nicht, aber mit der gäbe es kein starkes PSG und Monaco. Staatshilfe zum Steuerhinterzug wie in Spanien gibt es nicht, im Gegenteil, die Klubs werden vom Staat auspresst. Was im Vergleich zur Bundesliga fehlt ist
- ein stabiles wirtschaftliches Umfeld (Krise, wegbrechende Sponsoren)
- die jungen Talente länger zu halten (auch wegen Krise und hoher Steuerlast, und daher zu niedrigen Gehältern)
- ein nicht überlasteter Spielplan
- Zuschauerinteresse (Fußball ist in Frankreich lange nicht so unangefochten wie in Deutschland, Rugby und Handball in vielen Regionen ebenbürtig oder sogar interessanter). Dadurch und durch die schwindende Kaufkraft der Bevölkerung fehlen Zuschauereinnahmen. Was wiederrum schlecht ist, da die Vereine von ebendiesen enorm abhängen, s. oben.

Zusammenfassend, solange die Krise anhält und ehemalige Größen wie Lyon, Marseille und Bordeaux noch mit anderen Lasten zu kämpfen haben, wird sich nichts ändern. PSG und Monaco werden die Meisterschaft unter sich ausmachen, wenn sie ihre Lasten abgebaut haben können Lyon und Marseille vielleicht wieder ein Wörtchen mitreden.
Daher hat man mittelfristig eine Top2 sowie 1 mittelmäßiges (Lyon), 3 unmotivierte (Marseille, Lille, Bordeaux), sowie 1 unfähiges (Nizza oder andere Überraschungen) EL-Team. Damit kann man sich höchstens in den Top 6 halten. Wenn sich die wirtschaftliche Situation bessert und sich die "alten Größen" erholen, geht vielleicht wieder mehr.

Benutzeravatar
SirHenri
Super Star
Beiträge: 7593
Registriert: Di 9. Mär 2010, 17:44
Lieblingsverein: Das deutsche Septett, Union&Hertha
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Frankreich

Beitrag von SirHenri » Mo 16. Dez 2013, 22:58

Schöner Artikel, den Du da verfasst hast.

Was ist denn mit der EM 2016 ?

Finanziert da der Staat oder zumindest der nationale Fussballerband nicht einen Teil der neuen Stadien mit ?
Es entstehen doch gerade einige hübsche neue Fussballtempel, das könnte/sollte doch auf etwas Aufschwung geben, oder ?

Benutzeravatar
froglegeater
Star
Star
Beiträge: 1386
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 21:13
Lieblingsverein: deutsche & französische Vereine
Wohnort: Belgien (Gent)

Re: Frankreich

Beitrag von froglegeater » Mo 16. Dez 2013, 23:38

SirHenri hat geschrieben:Schöner Artikel, den Du da verfasst hast.

Was ist denn mit der EM 2016 ?

Finanziert da der Staat oder zumindest der nationale Fussballerband nicht einen Teil der neuen Stadien mit ?
Es entstehen doch gerade einige hübsche neue Fussballtempel, das könnte/sollte doch auf etwas Aufschwung geben, oder ?
Ja, deswegen meinte ich mittelfristig wird sich die Lage bessern, und einige Traditionsvereine werden wieder erstarken.

2 der neuen Stadien sind schon fertig (in Lille und Nizza), und generieren hohe Zuschauereinnahmen für diese beiden Klubs. Beides sind hochmoderne Bauten, die Beispielen wie Schalke folgen und Fußball-Erlebnis mit Einkaufspassage & anderen Events kombinieren. Die Stadien wurden komplett durch die öffentliche Hand (Lille) oder private Investoren (Nizza, Finanzierung durch Vinci, den Betreiber der meisten Maut-Autobahnen) finanziert. Das heißt natürlich auch, dass OSC Lille und OGC Nizza jährlich eine Millionenmiete zahlen.

2 weitere neue Stadien werden gebaut:
In Bordeaux, diese Stadion ist allerdings umstritten. Es kostet 550 Mio. euro und wird durch die Stadt Bordeaux finanziert. Die sozialistische Opposition in der Stadt klagt derzeit gegen dieses Projekt der konservativen Stadtregierung.
Und in Lyon. Dieses Stadion wird von Olympique Lyonnais gebaut und wird komplett in Vereinsbesitz sein. Beide Stadien sollen Ende 2015 fertiggestellt sein.

Außerdem werden 5 Stadien renoviert und ausgebaut: In Marseille, Paris (Parc des Princes), Lens, Saint-Etienne und Toulouse.
Dazu kommt das Stade de France, das eh auf dem neuesten Stand ist.

Die Vereine Olympique Lyonnais, Olympique Marseille, OGC Nizza, OSC Lille, RC Lens, AS Saint-Etienne und Toulouse FC bekommen also alle ein brandneues bzw. komplett renoviertes Stadion. PSG auch, aber hier wollen die neuen Besitzer eigentlich raus aus dem Prinzenpark.
Aber: Nur Lyon wird sein Stadion auch besitzen. Alle anderen müssen Miete zahlen. Und: Vor 2016 werden die meisten Bauten nicht fertig. Daher mein Kommentar, dass mittelfristig die Mittel nicht da sind, um die Hegemonie von PSG und Monaco anzugreifen.

Ab 2016 aber wird es einen Aufschwung geben. V.a. für Vereine wie Lyon und Marseille, die stark vom Ticketing abhängen und die durch die neuen Konsumtempel in den Stadien auch ihr Merchandising steigern können. Aber bis 2016 müssen PSG und Monaco Frankreich in den Top 6 halten :!:
Wobei ich wie gesagt ein Jahr auf Platz 7 nicht schlecht fände, um einen Mentalitätswechsel in der Liga einzuleiten.

Benutzeravatar
Macaroli
Super Star
Beiträge: 3829
Registriert: Do 25. Aug 2011, 19:45
Lieblingsverein: Bayern München, VfB Bad Mergentheim
Wohnort: Neustadt/ Aisch
Kontaktdaten:

Re: Frankreich

Beitrag von Macaroli » Mi 18. Dez 2013, 22:32

@froglegeater:
Ich habe natürlich bewußt provokant geschrieben. Jetzt hats ein wenig gedauert, weil ich von der bloßen Antwortfülle ein wenig erschlagen war. ^^ Aber ich hatte auch etwas viel um die Ohren die letzten Tage

Die ersten Dinge beantwortest Du ja schon. Ich weiß nicht, ob dies Folgen haben könnte, die ganz Fußballeuropa erschüttern könnte, aber die Frage nach dem Geschäftssitz liefert ein paar Herausforderungen, von welchen ich nicht alle Optionen als gut empfinden kann. Aber isgesamt, gerade auch für andere Vereine, wäre es eigentlich ein Witz, wenn die Geschäftstelle in Monaco oder Luxemburg oder Lichtenstein oder sonstwo (Fidschiinseln) liegen würde und man hätte ja alles andere immer noch in Frankreich. Wobei der französische Verband aber da intervenieren kann. Nur eines sehe ich natürlich genauso: Rückwirkende Änderungen von denen man nichts wissen konnte, können einfach nicht sein.

Da sehe ich das in dem Punkt übrigens genauso wie Du. Ich hoffe auf a)

Das mit der Setzliste war eher noch ein kleines Argument. Monaco hat das Geld und mit den Investitionsmöglichkeiten kommt man irgendwann auf jeden Fall voran. Kann halt sein, dass es auch mal ein wenig dauert und man am Beginn öfter mal noch ungünstige Gruppen erwischt.

Nochmal kurz ein Selsbtzitat:
Macaroli hat geschrieben:
Nun kommt neben PSG ein weiteres Team hinzu, welches Linderung verspricht, aber PSG und Monaco ist meiner Meinung nach die Oberfläche, was ist mit dem Rest?
War vor allem aus Interesse von mir. Weil ich weiß gar nicht so viel, was sonst passiert. Vereine wie Lyon, Bordeaux, wirken geade im Abschwung und das waren vor sehr kurzer Zeit noch die tragenden Säulen auch in der 5JW. Andere Namen treten mal international kurz auf und verschwinden dann wieder

Ah, jetzt habe ich Deinen Beitrag gelesen. Naja, ursprünglich wollte ich noch Vergleiche ziehen mit der Situation der Bundesliga in den 90er Jahren. Also so um 1996 herum. Die Nationalelf wurde Europameister, International gab es ein paar Titel. Alles andere als Krisenstimmung. Das waren teilweise tolle Jahre und Bayern München schwang sich nach dem Dortmunder CL-Sieg auch wieder über einige Jahre zu einer absoluten Top-Mannschaft herauf. Ich habe damals aber schon viele Fussballartikel gelesen. die Erfolge lähmten zugleich auch schon den unbedingten Dragn zu Veränderungen. In der Nationalelf war bereits absehbar, dass die Nachwuchspieler auf hohem Niveau dünn gesät waren. Nur gemacht wurde lange, lange Zeit zu wenig. Erst als 2000 eine EM total in den Sand gefahren wurde, begann man mit umfassenderen Veränderungen. Ein Jahr später holte Bayern die CL. Um dann aber nach dem letzten Hoch 2002 (2 Vereine in internationalen Endspielen und Vizeweltmeister) in die Kirchkrise und in einen gewisse Zeit der Tristesse zu verfallen.

Nun war eher meine Überlegung ob man sich nun sagt, Prima wir haben PSG, nun kommt Monaco dazu. Fazit: Die Probleme lösen sich von alleine. Das wäre trügerisch. Zwar könnten diese beiden Vereine einiges beitragen, vielleicht könnte auch mal ein Titel gewonnen werden. Aber insgesammt muss eine Liga mehr bieten, als auf Hilfe von "außen" (Investoren) zu hoffen. Aber wenn ich das lese passiert ja auch einiges. Vielleicht ist dieser Durchänger dann ja auch etwas reinigendes. Dann ist ja fast damit zu rechnen, dass sich im Windschatten der beiden Großen, in den kommenden 4-5 Jahren auch etwa 2-3 Teams finden, die sich aus eigener Kraft wieder nach oben bewegen. Klingt eigentlich auch sehr spannend.
froglegeater hat geschrieben:- finanzielle Anreize für Europapokal-Siege schaffen. z.B. einen Teil der TV-Gelder der Ligue 1 an Punkte im Europapokal koppeln. Das wird bisher nicht ernsthaft in Erwägung gezogen, aber in Fan-Foren oft gefordert.
könnte man in der Bundesliga auch mal andenken. ^^ Oder auch etwas in die Richtung, dass es für EL-Teilnehmer ein wenig mehr Geld gibt, weil für die sind die finanziellen Anreize überschaubar.
froglegeater hat geschrieben:- PSG und Monaco dazu bringen, mehr in den heimischen Fußball zu investieren.
Das heißt bei Monaco also Monaco ^^ Aber selbst dann würde es ja dem französischen Fussball zu Gute kommen.
froglegeater hat geschrieben:- die Mäzene von PSG und Monaco nicht vergraulen
Das zielt wohl auch ein wenig auf die Politik von Hollande ab. Naja, darüber wollen wir jetzt nicht reden. Aber die Möglichkeiten der Klubs haben sich im internationalen Vergleich seit seiner Amtsübernahme nicht gerade gesteigert.

Insgesamt auf jeden Fall mal vielen Dank. Dann bin ich ja wieder auf dem Laufenden in Frankreichs Fussball. ^^
Ich hatte vor der Saison ein Angebot aus England. Wäre ich bloß hingegangen. In England ist Fußball wenigstens noch Männersport - und nichts für Tunten. (Axel Kruse)

Steindi
Nationalspieler
Nationalspieler
Beiträge: 581
Registriert: Fr 27. Aug 2010, 11:02
Lieblingsverein: RBS, Benfica

Re: Frankreich

Beitrag von Steindi » Do 19. Dez 2013, 09:52

froglegeater hat geschrieben:PSG auch, aber hier wollen die neuen Besitzer eigentlich raus aus dem Prinzenpark.
Die haben kürzlich den Vertrag unterzeichnet, bleiben 30 Jahre im Parc de Prince.

Klaus
Säule des Vereins
Säule des Vereins
Beiträge: 828
Registriert: Di 8. Mär 2011, 13:03

Re: Frankreich

Beitrag von Klaus » Do 19. Dez 2013, 14:11

Warum schreibst du eigentlich manchmal Olympique Lyonnais und manchmal Lyon. Was bedeutet die Endung -nais am Wort? Der Name der Stadt heißt doch auch im Französischen "Lyon", oder?

Benutzeravatar
don_riddle
Super Star
Beiträge: 1561
Registriert: Fr 2. Sep 2011, 10:57
Lieblingsverein: BV Borussia 09 e.V. Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Frankreich

Beitrag von don_riddle » Do 19. Dez 2013, 14:17

Macaroli hat geschrieben:
froglegeater hat geschrieben:- finanzielle Anreize für Europapokal-Siege schaffen. z.B. einen Teil der TV-Gelder der Ligue 1 an Punkte im Europapokal koppeln. Das wird bisher nicht ernsthaft in Erwägung gezogen, aber in Fan-Foren oft gefordert.
könnte man in der Bundesliga auch mal andenken. ^^ Oder auch etwas in die Richtung, dass es für EL-Teilnehmer ein wenig mehr Geld gibt, weil für die sind die finanziellen Anreize überschaubar.
In Deutschland ist es zwar nur ein geringer Betrag, aber immerhin. Siehe mein Beitrag hier: //www.5-jahres-wertung.de/Forum/vi ... &start=190
„Am Ende zählt nicht der Koeffizient – sondern, dass wir vor den Bayern sind.“

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste