Ich bin da auch ein wenig bequem. Ich mag die Sportschau und will eigentlich nicht auch noch mal Geld ausgeben, für etwas, was ich als Kunde nicht will. Also sprich nochmal zahlen und dann noch wie von Schildi beschrieben so ein Baukastensystem, was mal als Abzocke empfinden könnte. Es ist Pay-TV aber ich habe relativ wenig Einfluss auf das Programm. Klar, ich kann die verschiedenen Pakete auswählen, aber mein Wunsch-Paket ist nicht dabei. Für Ab und an ein CL-Spiel und Ab und an mal ein Bundesligaspiel lohnen sich die Angebote nicht. Was in den einzelnen Paketen sonst noch dabei ist interessiert mich nicht. Zahlen müsste ich es aber dennoch. 
Für mich als TV-Nutzer ist die Veränderungsmotivation sehr, sehr gering. Für die Europacupspiele, welche nicht im freien Fernsehen kommen ist immer noch auch das Radio gut. Und wir wissen selbst, dass es auch noch die Stream-Nutzer gibt, trotz teilweise sehr bescheidener Qualität. 
albanischerschwabe hat geschrieben:Ein weiteres Problem ist es wenn unsere Nationalspieler im Ausland spielen, so lassen sich die Erfolge der N11 viel schlechter auf die Buli übertragen. Ich hätte viel lieber gesehen dass die NSpieler bei Bayern und Dortmund spielen. 
Klar, wer hätte das nicht gern. Aber eigentlich sieht das doch gar nicht so schlecht aus. Es gab Jahre, da spielten die wesentlichen Nationalspieler im Ausland. Jetzt ist der Bayern-Block wieder ganz stark vertreten. Und der BvB hat nach wie vor seine Kandidaten. Zusammen steht da durchaus das Rückgrat der Nationalelf.
albanischerschwabe hat geschrieben:Wenn die N11 weiterhin so erfolgreich spielt und dazu sich Bayern und Dortmund auf Augenhöhe bekämpfen, so etwas hätte der Buli sicherlich viel Zulauf im Ausland gebracht. 
Wenn Bayern so dominiert, dann ist das schlecht auch für das Ansehen der Liga. Vielleicht sollte jemand es den Bayern erklären, dass auch sie davon profitieren wenn die Liga an Ansehen gewinnt. Dann würden sie vielleicht aufhören Spieler von Gegnern zu kaufen um die eigene Ersatzbank aufzuwärmen.
Ich glaube die Bayern haben noch immer nicht gemerkt, dass wir uns seit mindetens 10 Jahren in einem Kampf der Ligen befinden.
Den Abschnitt versteh ich glaube ich gerade nicht so richtig bzw. sehe es ganz anders. Wir hatten nun einige Jahre, in denen sich Bayern und Dortmund durchaus gepusht haben. Jetzt ist Dortmund einmal abgefallen. Tiefer als es hätte sein können. Dieses Jahr hat der BvB zumindest mal stark gestartet. Bayern ist sehr, sehr stark aufgestellt, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Spitze wieder zusammenrückt. 
Warum man nun aber Bayern was erklären muss oder sie den internationalen Wettbewerb der Ligen nicht bemerkt hätten, kann ich nicht verstehen. Oder anders gefragt, was willst Du uns damit sagen? Ist das wieder die übliche Aufforderung, dass Bayern keine Spitzenspieler aus der Bundesliga kaufen soll? Also sprich sich selbst Regeln auferlegen soll, die kein anderer führender Verein in irgendeiner Spitzenliga sich auferlegt? Die Zusammenstellung des Bayern-Kaders ist doch gerade dem internationalen Wettbewerb geschuldet. Weil Bayern sich eben nicht nur in Konkurrenz zu Wolfsburg und Dortmund sieht, sondern eben genauso in Konkurrenz zu Barcelona und Real, Paris oder Manchester etc. Deswegen gibt es eben die Transfers von Götze, Lewandowski oder Neuer. Da ist immer noch die Vorstellung, wenn Bayern sie nicht kauft, dann wären sie immer noch in Dortmund oder Schalke. Ich vermute, die wären dann nicht mal mehr in der Bundesliga. Nein, die würden dafür sorgen, dass die deutschan Klubs noch weniger reißen. Wären die Verhälntisse umgekehrt und der BvB oder Schalke könnte immer wieder Spitzenspieler von Bayern kaufen, wäre mir das selbst als Bayern-Fan immer noch lieber als wenn sie nach England oder Spanien gehen würden. 
Es gibt einige Punkte, die Bayern, teilweise auch auf Kosten ihrer eigenen internationalen Stärke zu Gunsten einer ausgeglicheneren Bundesliga akzepiert. Angefangen bei der Zentralvermarktung. Hätten wir hier ein spanisches Model könnte Bayern vermutlich das 2-3 Fache an TV-Geldern einnehmen. Nehmen wir die Auslandsreisen in der Vorbereitung. Natürlich vermarktet Bayern sich hier auch selbst, aber neben ganz wenigen anderen Vereinen sind sie bereit den deutschsprachigen Raum zu verlassen und eine weniger optimale Vorbereitung in Kauf zu nehmen um einfach Werbung zu machen. Andere fahren nach Donaueschingen und beklagen die englischen TV-Gelder und fordern, dass Deutschland mehr davon auch bräuchte.