Kampf um den Verbleib in den Top 4

Diskussionen über die 5JW der Saison 25/26,
nach deren Ergebnissen in der BL Saison 23/24 die Teilnehmer ausgespielt wurden,
welche dann 25/26 in der CL/EL/ECL spielen
Antworten
Benutzeravatar
Xell
Super Star
Beiträge: 2009
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 14:52
Lieblingsverein: Bayern München
Wohnort: Minsk / Belarus

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von Xell » Sa 12. Sep 2015, 11:06

Um mal wieder auf das Kerngeschäft dieses Forums zurückzukommen (ich hoffe sehr, dass die fruchtlose 50%+1/Investoren-Diskussion im Sommerloch zurückbleibt), habe ich mir mal Gedanken zum anstehenden ersten Spieltag gemacht (ich denke, der Beitrag passt eher hier rein, als beim Spieltage-Tread):

:DE:
Wolfsburg - ZSKA: Wird kein einfaches Spiel, aber Wolfsburg scheint einen guten Lauf zu haben, insofern erwarte ich einen Sieg - 2 Punkte
Sevilla - Gladbach: Dürfte ein Gemetzel werden - alles unter 0:3 werde ich noch als Erfolg verbuchen. Sehr schade, weil es wieder gegen Spanien geht - 0 Punkte
Leverkusen - BATE: Auch wenn ich BATE und Astana nicht als Fallobst sehe, wie viele hier, gehe ich dennoch von einem Heimsieg aus - 2 Punkte
Olympiacos - Bayern: Dürfte deutlich schwerer werden, als es auf dem Papier aussieht. Das Stadion wird brennen, die Spieler stehen unter Polizeischutz. Dennoch: 2 Punkte
Dortmund - Krasnodar: Müsste nach menschlichem Ermessen ein Sieg sein, aber auch hier wieder eine knappe Angelegenheit. Ich bleibe mal positiv: 2 Punkte
APOEL - Schalke: Normalerweise auch ein Sieg für S04, aber auch hier eine knappe Sache. Ich habe oben des öfteren positiv getippt, also im Sinne der statistischen Ausgewogenheit hier nur 1 Punkt.
Athletic - Augsburg: Wieder Spanien. Wieder 0 Punkte. Das wird langsam eine blöde Angewohnheit...

Macht in der Summe: 2+0+2+2+2+1+0= 9/7 = 1,286 Punkte für Deutschland an Spieltag 1.

Wie siehts bei England aus? (Kann man eigentlich auch Smiley-Banner für ENG; SPA, ITA, FRA und POR einbauen? :) )

PSV - Manchester United: Wird eine knappe Geschichte, ich denke aber, Manchester holt hier 2 Punkte.
Manchester City - Juventus Turin: Topspiel. Juve hat Probleme, ManC ist gut gestartet - also 2 Punkte.
Dinamo Zagreb - Arsenal: Wie bei Bayern, schwieriger als auf dem Papier. Aber wie bei Bayern 2 Punkte.
Chelsea - Maccabi Tel-Aviv: Keine Frage. 2 Punkte
Bordeaux - Liverpool: Schwierige Prognose. Forza Sagnol! Ich sag mal: 1 Punkt. ;)
Tottenham - Quarabag: Klarer Sieg - 2 Punkte

Macht in der Summe: 2+2+2+2+1+2 = 11/8 = 1,375 Punkte für England an Spieltag 1

Und was macht Italien?:

Roma - Barcelona: Auch wenn die Roma kein Fallobst ist - das wird nix. 0 Punkte.
Manchester City - Juventus Turin: Topspiel. Juve hat Probleme, ManC ist gut gestartet - also 0 Punkte.
Napoli - Brugge: Schwer zu sagen. Napoli mit Problemen in der Liga und Brugge eine stabile Mannschaft. Dennoch, ich denke, das werden schon 2 Punkte.
Dnipro - Lazio: Wieder schwer zu sagen. Hier ist von 0 bis 2 alles drinnen - ich tippe mal auf 1 Punkt.
Fiorentina - Basel: Auch hier ist wieder alles drinnen. Wieder 1 Punkt.

Macht in der Summe: 0+0+2+1+1 = 4/6 = 0,667 Punkte. Ein ziemlicher Horrorspieltag für Italien.

Der Vollständigkeit halber noch Spanien:

Real - Shakhtar - 2 Punkte
Galatasaray - Atletico - 2 Punkte
Sevilla - Gladbach - 2 Punkte
Roma - Barcelona - 2 Punkte
Valencia - Zenit - 1 Punkt
Rapid - Villareal - 2 Punkte
Athletic - Augsburg - 2 Punkte

Macht 2+2+2+2+1+2+2 = 13/7 = 1,857 Punkte. Spanien zieht also weiter einsam seine Kreise.
"Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt, wie die Intelligenz - jeder meint, er hätte genug davon."

Rene Descartes

Benutzeravatar
albanischerschwabe
Säule des Vereins
Säule des Vereins
Beiträge: 884
Registriert: Di 21. Jul 2015, 23:03
Lieblingsverein: VfB Stuttgart

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von albanischerschwabe » Di 15. Sep 2015, 13:05

Jetzt geht es also endlich wieder los. Momentan freue ich mich vor allem auf die Dortmund-Spiele, die sind immer interessant.

Die Buli mit 10/7= 1,429
Gladbach wird uns mit guter Leistung überraschen, aber am Ende dennoch verlieren.
Wolfsburg und Augsburg mit einem Unentschieden, alle anderen mit Siegen.

Die EPL mit 9/8 = 1,125
ManUnited, Chelsea und Liverpool mit einem Unentschieden, die anderen mit Siegen. Bei Chelsea geht nicht viel in diesen Tagen, auch heute werden sie stolpern, gegen einen zweitklassigen Gegner.

Die Seria A mit 6/6 = 1
Juve verliert, Roma und Lazio mit einem Unentschieden, die anderen siegen. Ich glaube Roma wird nicht so wie gegen Bayern untergehen, und ein überraschendes Unentschieden gegen Barca holen.
„Das ganze Team steht hinter dem Trainer, aber ich kann nicht für den Rest des Teams sprechen.”

— Brian Greenhoff

Deluge
Jungprofi
Jungprofi
Beiträge: 257
Registriert: So 28. Jul 2013, 08:47
Lieblingsverein: Werder Bremen, Borussia Dortmund

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von Deluge » Di 15. Sep 2015, 13:16

Hab jetzt spaßeshalber meine Tippspiel-Tipps entsprechend ausgewertet. Da komme ich dann auf:

GER: 11/7 = 1.571

ENG: 10/8 = 1.250

ITA: 4/6 = 0.666

Vielleicht sollte ich zukünftig die ITAliener besser tippen? :D Eine leichte GERmanische Euphorie ist ja verzeihlich. ;)

Benutzeravatar
albanischerschwabe
Säule des Vereins
Säule des Vereins
Beiträge: 884
Registriert: Di 21. Jul 2015, 23:03
Lieblingsverein: VfB Stuttgart

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von albanischerschwabe » Di 15. Sep 2015, 13:32

Morrandir hat geschrieben:
albanischerschwabe hat geschrieben:Dass England mit 53 Millionen Einwohnern so viel mehr Geld aus der TV-Vermarktung im eigenen Land kriegt als die Buli in einem 80 Millionen-Einwohner-Land ist sicherlich nicht so leicht zu erklären für die Manager. Die Begeisterung der Deutchen für die Buli ist ja keinesfalls geringer als die Begeisterung der Engländer für die EPL. Und im Ausland holt die EPL das 4-fache(800 Millionen zu 200) der Buli heraus.
Liegt das nicht einfach daran, dass es in UK mit zwei Unternehmen (British Telecom und Sky) einen echten Pay-TV-Markt gibt, wohingegen Sky in Deutschland allein ist und die Preise für die Lizenzen weitgehend "selbst bestimmen" kann?
Sicherlich ist das ein Grund, doch es liegt an den Managern der Buli andere Wege zu finden. Es gibt da sicherlich eine Menge Sachen die man machen könnte. Eine Idee wäre das ganze auf eigene Faust zu machen, dass die Buli eben einen eigenen Sender hat wo sie alle Spiele übertragen. Ich glaube da würde man viel mehr Abonennten haben.
Sagen wir so ein Sender würde alle Spiele der ersten und zweiten Buli anbieten und auch sonst allerlei Sendungen rund um die Buli machen, für 25 Euro im Monat(300/Jahr). Da würde man mit 5 Millionen Abonnenten 1,5 Milliarden (minus das Geld für die Kosten des Senders, was kaum mehr als 100 Millionen kosten dürfte) einnehmen. Oder man bietet bestimmten Fans nur die Spiele der eigenen Mannschaft bzw. einen Klubsender für 15 Euro im Monat.
Und ich bin mir ziemlich sicher dass bei so einem Angebot auch viel mehr Menschen bereit wären das anzunehmen als bei Sky. Dazu kriegt man ja auch von der ARD Geld, für die Sportschau.

Wie gesagt, das ist jetzt nur so ein Gedanke der mir so durch den Kopf ging. Es gibt viele andere und vor allem bessere Ideen. Da machen die Buli-Manager zu wenig.
„Das ganze Team steht hinter dem Trainer, aber ich kann nicht für den Rest des Teams sprechen.”

— Brian Greenhoff

Benutzeravatar
albanischerschwabe
Säule des Vereins
Säule des Vereins
Beiträge: 884
Registriert: Di 21. Jul 2015, 23:03
Lieblingsverein: VfB Stuttgart

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von albanischerschwabe » Di 15. Sep 2015, 14:07

Lok hat geschrieben:
predator hat geschrieben:
Morrandir hat geschrieben:
albanischerschwabe hat geschrieben:Dass England mit 53 Millionen Einwohnern so viel mehr Geld aus der TV-Vermarktung im eigenen Land kriegt als die Buli in einem 80 Millionen-Einwohner-Land ist sicherlich nicht so leicht zu erklären für die Manager. Die Begeisterung der Deutchen für die Buli ist ja keinesfalls geringer als die Begeisterung der Engländer für die EPL. Und im Ausland holt die EPL das 4-fache(800 Millionen zu 200) der Buli heraus.
Liegt das nicht einfach daran, dass es in UK mit zwei Unternehmen (British Telecom und Sky) einen echten Pay-TV-Markt gibt, wohingegen Sky in Deutschland allein ist und die Preise für die Lizenzen weitgehend "selbst bestimmen" kann?
Das ist sicherlich einer der Gründe, ein anderer liegt in den Abonnentenzahlen:
SKY DE - 4.2 Mio
SKY UK - 12 Mio
BT - 1.2 Mio
Wie gesagt, es handelt sich um einen Markt. Vielleicht sind die deutschen Konsumenten einfach nicht bereit, soviel für Fußball auszugeben wie die englischen Konsumenten. Ehrlich gesagt, bin ich auch nicht bereit, soviel für Fußball auszugeben, also so gesehen würde ich die deutschen Konsumenten als vernünftiger bezeichnen. Meiner Meinung nach hat das öffentlich-rechtliche Fernsehen in den letzten Jahren viel zu viel Geld in die Übertragung von Fußball gesteckt. Ich finde es ein Unding, dass die Rundfunkgebühren immer weiter steigen und damit dann horrend teure Fußballübertragungen finanziert werden. ARD und ZDF sollten sich um die Übertragung von WM und EM kümmern, bei der Fußball-Bundesliga sollten sie sich nur beteiligen, wenn das zu vernünftigen Preisen geht. Ansonsten sollten sie den Bundesliga-Fußball ausschließlich in den Nachrichten behandeln und sich auf regionalen Fußball beschränken, ab 3. Liga abwärts. Im deutschen Pay-TV wird sich dann eben entscheiden, was für Preise bezahlt werden, ganz einfach nach den Spielregeln des Markts. Wenn der Markt nicht lukrativ genug ist, wird sich auch kein zweiter Pay-TV-Anbieter finden.

Wenn es um das Ausland geht, dann muss ich allerdings zustimmen. Die spanische und die englische Liga sind Premium-Produkte. Beide Ligen werden rund um die Welt im Fernsehen konsumiert und ausländische Fernsehanstalten sind bereit einen hohen Preis dafür zu zahlen. Die Bundesliga ist eben immer noch froh, wenn sie überhaupt im Ausland wahrgenommen wird. Das ist schon ein Armutszeugnis für die drittwichtigste Liga der Welt.
Was kann man tun, um im Ausland attraktiver zu werden:

- Einmal braucht es Vereine, die als Zugpferde taugen, das ist ganz klar Bayern München und mit Abstrichen Borussia Dortmund. Ich weiß nicht, wie Leverkusen und Wolfsburg im Ausland wahrgenommen werden, für mich haben beide Vereine immer noch ein bißchen das Image einer grauen Maus. Wahrscheinlich taugt Schalke am ehesten als drittes Zugpferd
- Ausländische Spieler auch aus exotischen Ländern in der Bundesliga, da hat sich viel getan, allein Kagawa reicht aus um die Bundesliga interessant für den japanischen Markt zu machen
- Weltmeister-Titel, ein kleines bißchen trägt so ein Titel bestimmt auch zum Interesse an der Bundesliga bei
- Stars, die ganz großen Stars fehlen noch ein wenig, Spieler wie Messi und Ronaldo gibt es in der Bundesliga nicht. Auch unter den deutschen Nationalspielern fehlt es an Stars, Philip Lahm war viel zu brav um ein internationaler Star zu sein, auch Toni Kroos fehlt irgendwie noch was zum Star, am ehesten fällt in diese Kategorie noch Thomas Müller
- CL-Titel, sowohl englische, spanische, aber auch italienische Vereine präsentieren sich erfolgreicher beim Sammeln von europäischen Vereinstiteln, das ist wohl eines der größten Mankos der Bundesliga, für die 5 Jahreswertung macht es kaum einen Unterschied, ob man jetzt Finalist ist, Halbfinalist oder Gewinner, aber für das Image ist es ein Riesenunterschied
Ja, das ist sicherlich richtig, es wird zu viel Geld ausgegeben. Doch wir leben nun mal in dieser Welt und die Buli muss konkurrieren. Und wenn man schon mehr Geld braucht, dann sind höhere TV-Einnahmen noch das geringste Übel. Viel besser als wenn man die Ticketpreise erhöht und die Fan-Kultur kaputt macht.

Ja, ich denke auch dass wir 3-4 Vereine brauchen, die weltweit bekannt sind. Schalke ist da sicherlich der dritte Kandidat. Der HSV wäre eigentlich ein natürlicher Kandidat für so eine Position, doch wie es dort seit Jahren läuft, glaube ich nicht daran.

Und noch ein Wort zu Stars. In Spanien haben sie die, vor allem Messi und ROnaldo sind in einer eigenen Liga. In England sehe ich nicht so viele. Rooney ist dort noch immer der größte Name. Die Buli ist nicht weit hinter England wenn es um Stars geht, doch die Engländer sind viel besser darin diese auch zu vermarkten und größer zu machen als sie sind.

Ja, in der Tat sind fehlende Titel ein großes Problem. Das lag daran dass nur Bayern in der Lage war diese auch zu gewinnen. Mit Dortmund haben wir jetzt eine zweite Mannschaft die Titel gewinnen kann. Es werden in Zukunft mehr Titel für die Buli.

Ein weiteres Problem ist es wenn unsere Nationalspieler im Ausland spielen, so lassen sich die Erfolge der N11 viel schlechter auf die Buli übertragen. Ich hätte viel lieber gesehen dass die NSpieler bei Bayern und Dortmund spielen.
Wenn die N11 weiterhin so erfolgreich spielt und dazu sich Bayern und Dortmund auf Augenhöhe bekämpfen, so etwas hätte der Buli sicherlich viel Zulauf im Ausland gebracht.
Wenn Bayern so dominiert, dann ist das schlecht auch für das Ansehen der Liga. Vielleicht sollte jemand es den Bayern erklären, dass auch sie davon profitieren wenn die Liga an Ansehen gewinnt. Dann würden sie vielleicht aufhören Spieler von Gegnern zu kaufen um die eigene Ersatzbank aufzuwärmen.
Ich glaube die Bayern haben noch immer nicht gemerkt, dass wir uns seit mindetens 10 Jahren in einem Kampf der Ligen befinden.
„Das ganze Team steht hinter dem Trainer, aber ich kann nicht für den Rest des Teams sprechen.”

— Brian Greenhoff

Bananenflanke
Amateur
Amateur
Beiträge: 16
Registriert: Sa 29. Aug 2015, 23:02
Lieblingsverein: Das deutsche Septett

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von Bananenflanke » Di 15. Sep 2015, 17:41

predator hat geschrieben:
Morrandir hat geschrieben:
albanischerschwabe hat geschrieben:Dass England mit 53 Millionen Einwohnern so viel mehr Geld aus der TV-Vermarktung im eigenen Land kriegt als die Buli in einem 80 Millionen-Einwohner-Land ist sicherlich nicht so leicht zu erklären für die Manager. Die Begeisterung der Deutchen für die Buli ist ja keinesfalls geringer als die Begeisterung der Engländer für die EPL. Und im Ausland holt die EPL das 4-fache(800 Millionen zu 200) der Buli heraus.
Liegt das nicht einfach daran, dass es in UK mit zwei Unternehmen (British Telecom und Sky) einen echten Pay-TV-Markt gibt, wohingegen Sky in Deutschland allein ist und die Preise für die Lizenzen weitgehend "selbst bestimmen" kann?
Das ist sicherlich einer der Gründe, ein anderer liegt in den Abonnentenzahlen:
SKY DE - 4.2 Mio
SKY UK - 12 Mio
BT - 1.2 Mio
In Deutschland gibt es auch zwei PAY-TV-Sender: Der zweite nennt sich öffentlich-rechtlich, umfasst ARD und ZDF und ist ein Zwangs-PAY-TV-Provider, in dem alle Haushalte Abonnement sein müssen!!!

Die DFL verkauft ein sehr hochwertiges Produkt „Sportschau“ zu einem Spottpreis an den PAY-TV-Kanal ARD. Dies wird durch das Bundeskartellamt geschützt. Und damit ist das „restliche“ Produkt in Form von LIVE-Übertragungen für den zweiten PAY-TV-Provider SKY weniger wertvoll. Vor allem weil es für eine Vielzahl von Fußball-Fans überflüssig ist, es reicht ja die Sportschau. Das sind die entscheidenden Unterschiede zu England.

Benutzeravatar
ccfcsvw
Tippspiel 2020/2021: Silber TOTO-Wertung --- Insgesamt: 4 Gold, 4 Silber, 1 Bronze
Tippspiel 2020/2021: Silber TOTO-Wertung --- Insgesamt: 4 Gold, 4 Silber, 1 Bronze
Beiträge: 2977
Registriert: So 6. Jul 2014, 23:15
Lieblingsverein: Cork City, Werder Bremen
Wohnort: Cork
Kontaktdaten:

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von ccfcsvw » Di 15. Sep 2015, 20:08

Bananenflanke hat geschrieben:In Deutschland gibt es auch zwei PAY-TV-Sender: Der zweite nennt sich öffentlich-rechtlich, umfasst ARD und ZDF und ist ein Zwangs-PAY-TV-Provider, in dem alle Haushalte Abonnement sein müssen!!!
Naja, so gesehen hat das UK mit der BBC auch einen Zwangs-PAY-TV-Sender, denn Fernsehgebühren gibt es dort auch. Rechte für eine Highlights-Show hat die BBC auch, allerdings erst am späten Samstagabend. Wenn man also die Sportschau streicht und nur noch das ZDF-Sportstudio hat, hätte man eine einigermaßen vergleichbare Situation. Wie viele Abonnenten SKY dann dazugewinnen würde, keine Ahnung. Einige werden es sicher sein. Aber ich bezweifle, dass es annähernd so viele werden würden wie im UK.
Be careful the cat. No say the cat is in the sack when you have not the cat in the sack.
--Giovanni Trapattoni

Bananenflanke
Amateur
Amateur
Beiträge: 16
Registriert: Sa 29. Aug 2015, 23:02
Lieblingsverein: Das deutsche Septett

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von Bananenflanke » Mi 16. Sep 2015, 10:19

ccfcsvw hat geschrieben:
Bananenflanke hat geschrieben:In Deutschland gibt es auch zwei PAY-TV-Sender: Der zweite nennt sich öffentlich-rechtlich, umfasst ARD und ZDF und ist ein Zwangs-PAY-TV-Provider, in dem alle Haushalte Abonnement sein müssen!!!
Naja, so gesehen hat das UK mit der BBC auch einen Zwangs-PAY-TV-Sender, denn Fernsehgebühren gibt es dort auch. Rechte für eine Highlights-Show hat die BBC auch, allerdings erst am späten Samstagabend. Wenn man also die Sportschau streicht und nur noch das ZDF-Sportstudio hat, hätte man eine einigermaßen vergleichbare Situation. Wie viele Abonnenten SKY dann dazugewinnen würde, keine Ahnung. Einige werden es sicher sein. Aber ich bezweifle, dass es annähernd so viele werden würden wie im UK.
Auch wenn die Zahl der Abonnenten bei SKY DE nicht schlagartig auf UK-Niveau steigen würde, wäre dennoch der Verzicht auf die Sportschau mMn der entscheidende Hebel, um mehr TV-Einnahmen in D zu generieren und auch einen zweiten PAY-TV-Anbieter für die Buli in D zu entwickeln.

SKY darf in England 126 Spiele im TV zeigen, der zweite Anbieter British Telecom darf 42 Spiele im Internet zeigen. Es dürfte normalerweise auch in Deutschland nicht so schwer sein, als Internet-Provider ein Bezahl-Angebot im Internet für Fußballspiele aufzubauen und damit SKY Konkurrenz zu machen. Die Deutsche Telekom hat dies meines Wissens ja auch schon mal probiert. Ebenso Axel Springer aktuell mit Bild-Plus. Funktioniert aber alles nicht, solange es die Sportschau gibt. Die Sportschau verhindert den Aufbau weiterer lukrativer Wettbewerbsangebote und limitiert die Einnahmemöglichkeiten von SKY DE.

robs
Stammspieler
Stammspieler
Beiträge: 187
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 14:07

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von robs » Mi 16. Sep 2015, 10:35

robs hat geschrieben: Bild
Update nach den ersten 8 Cl. Spielen.
Spielstände und aktuelles Eloranking wurden eingebunden.

Bild


Klarer Gewinner des Spieltages bisher ist Italien:
- Juve zu 80 % nächste Saison in der CL und Favorit auf den Gruppensieg (48%).

Deutschland verliert leicht:
- Gladbach bereits zu 61% komplett raus und zu 87 % nicht mehr in der CL
- Wolfsburg dafür inzwischen Favorit auf den Gruppensieg (51%), ein Totalausfall wird immer unwahrscheinlicher (8%)

England verliert gewaltig:
- Man City überwintert nur zu 33% in der CL, wahrscheinlichkeit für einen Totalausfall 27%
- Nicht ganz so schlimm, aber in leichterer Gruppe sieht es für Man United aus, die sind im Prinzp gleich auf mit PSV und ZSKA: Cl : 40 %, komplett raus 32%
Zuletzt geändert von robs am Mi 16. Sep 2015, 11:38, insgesamt 1-mal geändert.

Ottmar
Auswechselspieler
Auswechselspieler
Beiträge: 61
Registriert: Mi 30. Apr 2014, 12:02
Lieblingsverein: SC Freiburg

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von Ottmar » Mi 16. Sep 2015, 10:43

ccfcsvw hat geschrieben:
Bananenflanke hat geschrieben:In Deutschland gibt es auch zwei PAY-TV-Sender: Der zweite nennt sich öffentlich-rechtlich, umfasst ARD und ZDF und ist ein Zwangs-PAY-TV-Provider, in dem alle Haushalte Abonnement sein müssen!!!
Naja, so gesehen hat das UK mit der BBC auch einen Zwangs-PAY-TV-Sender, denn Fernsehgebühren gibt es dort auch. Rechte für eine Highlights-Show hat die BBC auch, allerdings erst am späten Samstagabend. Wenn man also die Sportschau streicht und nur noch das ZDF-Sportstudio hat, hätte man eine einigermaßen vergleichbare Situation. Wie viele Abonnenten SKY dann dazugewinnen würde, keine Ahnung. Einige werden es sicher sein. Aber ich bezweifle, dass es annähernd so viele werden würden wie im UK.
Da stimme ich dir zu, @ccfcsvw. Ich bin weit davon entfernt, das zwangsgebührenfinanzierte Staatsfernsehen zu verteidigen, aber ist es wirklich die Sportschau, die für niedrige Abonnentenzahlen bei Sky sorgt? Ich kenne die aktuellen Einschaltquoten nicht auswendig, doch es ist wirklich fraglich, ob viele der Sportschau-Zuschauer Sky abonnieren würden, wenn es die Zusammenfassungen am frühen Samstagabend nicht mehr gäbe. Im vordigitalen Zeitalter war die Sportschau noch richtig spannend, da musste man schon gezielt Radio hören, um die Ergebnisse live mitzubekommen, heute dürfte doch die Meisten schon informiert sein, bevor die Sportschau beginnt. Das dürfte also nicht Motivation sein, eher der Wunsch, die besten Szenen zu sehen. Und sind wären die Kunden, die das wollen, wirklich bereit Sky zu kaufen?

Die Kaufmentalität in Deutschland ist nun einmal eine andere als in England (das wird ja auch ausführlich im "Finanzierung von Erfolg"-Thread besprochen), Deutsche sind nun mal nicht dafür bereit, so viel Geld für Fußball hinzulegen, wie es die Engländer tun. Selbst der Mobilat- bzw. jetzt Bitburger Fantalk wird von einer beträchtlichen Zahl (die genauen Quoten habe ich nicht im Kopf, aber beim Dortmund-Madrid-Spiel 2013 sollen es eine Million gewesen sein) einem Bezahlabo vorgezogen. Solange dies der Fall ist, wird die PL einen beträchtlichen Finanzierungsvorteil vor der BL haben. Das ist ein Fakt, den man hinnehmen muss, auch wenn er einen nicht freut. Schließlich kann man die Leute nicht dazu zwingen, mehr Geld für Fußball zu investieren.

Bleibt die Auslandsvermarktung. Aber auch hier muss man sich ganz nüchtern wirtschaftlich fragen: Wie viel Geld müsste man z.B. hinsichtlich Spielertransfers und Gehälter hinblättern, um die Buli im Ausland attraktiver zu machen? Und würden diese Investitionen tatsächlich wieder hereingeholt werden können?

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste