Kampf um den Verbleib in den Top 4

Diskussionen über die 5JW der Saison 25/26,
nach deren Ergebnissen in der BL Saison 23/24 die Teilnehmer ausgespielt wurden,
welche dann 25/26 in der CL/EL/ECL spielen
Antworten
Benutzeravatar
Morrandir
Säule des Vereins
Säule des Vereins
Beiträge: 850
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 17:11
Lieblingsverein: TSV Gerbrunn, FC Bayern

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von Morrandir » Mo 7. Sep 2015, 11:52

albanischerschwabe hat geschrieben:Dass England mit 53 Millionen Einwohnern so viel mehr Geld aus der TV-Vermarktung im eigenen Land kriegt als die Buli in einem 80 Millionen-Einwohner-Land ist sicherlich nicht so leicht zu erklären für die Manager. Die Begeisterung der Deutchen für die Buli ist ja keinesfalls geringer als die Begeisterung der Engländer für die EPL. Und im Ausland holt die EPL das 4-fache(800 Millionen zu 200) der Buli heraus.
Liegt das nicht einfach daran, dass es in UK mit zwei Unternehmen (British Telecom und Sky) einen echten Pay-TV-Markt gibt, wohingegen Sky in Deutschland allein ist und die Preise für die Lizenzen weitgehend "selbst bestimmen" kann?

Benutzeravatar
predator
Säule des Vereins
Säule des Vereins
Beiträge: 916
Registriert: Fr 10. Sep 2010, 09:07
Wohnort: Braunschweig

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von predator » Mo 7. Sep 2015, 12:24

Morrandir hat geschrieben:
albanischerschwabe hat geschrieben:Dass England mit 53 Millionen Einwohnern so viel mehr Geld aus der TV-Vermarktung im eigenen Land kriegt als die Buli in einem 80 Millionen-Einwohner-Land ist sicherlich nicht so leicht zu erklären für die Manager. Die Begeisterung der Deutchen für die Buli ist ja keinesfalls geringer als die Begeisterung der Engländer für die EPL. Und im Ausland holt die EPL das 4-fache(800 Millionen zu 200) der Buli heraus.
Liegt das nicht einfach daran, dass es in UK mit zwei Unternehmen (British Telecom und Sky) einen echten Pay-TV-Markt gibt, wohingegen Sky in Deutschland allein ist und die Preise für die Lizenzen weitgehend "selbst bestimmen" kann?
Das ist sicherlich einer der Gründe, ein anderer liegt in den Abonnentenzahlen:
SKY DE - 4.2 Mio
SKY UK - 12 Mio
BT - 1.2 Mio
"Mal verliert man und mal gewinnen die anderen." O. Rehhagel

robs
Stammspieler
Stammspieler
Beiträge: 187
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 14:07

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von robs » Mo 7. Sep 2015, 12:55

albanischerschwabe hat geschrieben:Ich habe mal vor ein paar Tagen alle Spiele "durchgespielt". Für jede Mannschaft dabei die bestmögliche und schlechtestmögliche Leistung (meiner Meinung nach natürlich) berechnet und dabei einfach das Mittel genommen, dazu dann Qualipunkte und Bonuspunkte mitberechnet. So kam ich zum Schluss dass die Buli am Ende dieser Hinrunde mit etwa 13 Punkten sehr gut dasteht, die Engländer mit 11 Punkten auch überraschend gut sind und die Italiener nur mit 9 Punkten dastehen.
Bild

Ich habe mal anhand der aktuellen Elo Rankings die Gruppenphasen simuliert. Nach 10.000 Durchläufen ergibt sich folgendes Bild für die Punkte die GER, ENG und ITA während der Gruppenphase erzielen (mit Bonuspunkten für Erreichen des CL 1/8 Finals, ohne BP für das erreichen der CL Gruppenphase).

Demnach komme ich auf ähnliche Punktabstände, allerdings erhalten alle Nationen ca 1 Punkt weniger als du getippt hast. Mal gucken...

Zwöfter-Mann
Jungtalent
Jungtalent
Beiträge: 44
Registriert: Do 19. Feb 2015, 08:48
Wohnort: im schönen Hegau

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von Zwöfter-Mann » Mi 9. Sep 2015, 13:18

Hallo zusammen,

Kann mir jemand sagen, wo man die aktuelle UEFA Koeffizienten Rangliste der Nationalmannschaften finden kann? Sie ist Entscheidend für die Auslosung der Euro 2016 in Frankreich sowie die IM Nov bevorstehenden Play-Off Spiele der Qualifikation.Ich habe leider nur diesealten Ranglisten gefunden.....

Benutzeravatar
SirHenri
Super Star
Beiträge: 7593
Registriert: Di 9. Mär 2010, 17:44
Lieblingsverein: Das deutsche Septett, Union&Hertha
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von SirHenri » Mi 9. Sep 2015, 13:25

Hier kannst Du viele aktuelle Rankings nachschlagen, ich glaube Du suchst das

Benutzeravatar
predator
Säule des Vereins
Säule des Vereins
Beiträge: 916
Registriert: Fr 10. Sep 2010, 09:07
Wohnort: Braunschweig

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von predator » Mi 9. Sep 2015, 14:56

SirHenri hat geschrieben:ich glaube Du suchst das
Ich gehe immer auf diese Seite.
"Mal verliert man und mal gewinnen die anderen." O. Rehhagel

Zwöfter-Mann
Jungtalent
Jungtalent
Beiträge: 44
Registriert: Do 19. Feb 2015, 08:48
Wohnort: im schönen Hegau

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von Zwöfter-Mann » Mi 9. Sep 2015, 15:16

Bestens! Vielen Dank ihr beiden.

Lok
Star
Star
Beiträge: 1061
Registriert: Do 15. Okt 2009, 11:24
Lieblingsverein: dt. Fußballnationalmannschaft
Wohnort: Berlin

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von Lok » Fr 11. Sep 2015, 10:43

predator hat geschrieben:
Morrandir hat geschrieben:
albanischerschwabe hat geschrieben:Dass England mit 53 Millionen Einwohnern so viel mehr Geld aus der TV-Vermarktung im eigenen Land kriegt als die Buli in einem 80 Millionen-Einwohner-Land ist sicherlich nicht so leicht zu erklären für die Manager. Die Begeisterung der Deutchen für die Buli ist ja keinesfalls geringer als die Begeisterung der Engländer für die EPL. Und im Ausland holt die EPL das 4-fache(800 Millionen zu 200) der Buli heraus.
Liegt das nicht einfach daran, dass es in UK mit zwei Unternehmen (British Telecom und Sky) einen echten Pay-TV-Markt gibt, wohingegen Sky in Deutschland allein ist und die Preise für die Lizenzen weitgehend "selbst bestimmen" kann?
Das ist sicherlich einer der Gründe, ein anderer liegt in den Abonnentenzahlen:
SKY DE - 4.2 Mio
SKY UK - 12 Mio
BT - 1.2 Mio
Wie gesagt, es handelt sich um einen Markt. Vielleicht sind die deutschen Konsumenten einfach nicht bereit, soviel für Fußball auszugeben wie die englischen Konsumenten. Ehrlich gesagt, bin ich auch nicht bereit, soviel für Fußball auszugeben, also so gesehen würde ich die deutschen Konsumenten als vernünftiger bezeichnen. Meiner Meinung nach hat das öffentlich-rechtliche Fernsehen in den letzten Jahren viel zu viel Geld in die Übertragung von Fußball gesteckt. Ich finde es ein Unding, dass die Rundfunkgebühren immer weiter steigen und damit dann horrend teure Fußballübertragungen finanziert werden. ARD und ZDF sollten sich um die Übertragung von WM und EM kümmern, bei der Fußball-Bundesliga sollten sie sich nur beteiligen, wenn das zu vernünftigen Preisen geht. Ansonsten sollten sie den Bundesliga-Fußball ausschließlich in den Nachrichten behandeln und sich auf regionalen Fußball beschränken, ab 3. Liga abwärts. Im deutschen Pay-TV wird sich dann eben entscheiden, was für Preise bezahlt werden, ganz einfach nach den Spielregeln des Markts. Wenn der Markt nicht lukrativ genug ist, wird sich auch kein zweiter Pay-TV-Anbieter finden.

Wenn es um das Ausland geht, dann muss ich allerdings zustimmen. Die spanische und die englische Liga sind Premium-Produkte. Beide Ligen werden rund um die Welt im Fernsehen konsumiert und ausländische Fernsehanstalten sind bereit einen hohen Preis dafür zu zahlen. Die Bundesliga ist eben immer noch froh, wenn sie überhaupt im Ausland wahrgenommen wird. Das ist schon ein Armutszeugnis für die drittwichtigste Liga der Welt.
Was kann man tun, um im Ausland attraktiver zu werden:

- Einmal braucht es Vereine, die als Zugpferde taugen, das ist ganz klar Bayern München und mit Abstrichen Borussia Dortmund. Ich weiß nicht, wie Leverkusen und Wolfsburg im Ausland wahrgenommen werden, für mich haben beide Vereine immer noch ein bißchen das Image einer grauen Maus. Wahrscheinlich taugt Schalke am ehesten als drittes Zugpferd
- Ausländische Spieler auch aus exotischen Ländern in der Bundesliga, da hat sich viel getan, allein Kagawa reicht aus um die Bundesliga interessant für den japanischen Markt zu machen
- Weltmeister-Titel, ein kleines bißchen trägt so ein Titel bestimmt auch zum Interesse an der Bundesliga bei
- Stars, die ganz großen Stars fehlen noch ein wenig, Spieler wie Messi und Ronaldo gibt es in der Bundesliga nicht. Auch unter den deutschen Nationalspielern fehlt es an Stars, Philip Lahm war viel zu brav um ein internationaler Star zu sein, auch Toni Kroos fehlt irgendwie noch was zum Star, am ehesten fällt in diese Kategorie noch Thomas Müller
- CL-Titel, sowohl englische, spanische, aber auch italienische Vereine präsentieren sich erfolgreicher beim Sammeln von europäischen Vereinstiteln, das ist wohl eines der größten Mankos der Bundesliga, für die 5 Jahreswertung macht es kaum einen Unterschied, ob man jetzt Finalist ist, Halbfinalist oder Gewinner, aber für das Image ist es ein Riesenunterschied

Benutzeravatar
desch
Star
Star
Beiträge: 1309
Registriert: Do 10. Dez 2009, 12:44
Lieblingsverein: VfB Stuttgart

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von desch » Fr 11. Sep 2015, 15:06

Lok hat geschrieben:Wie gesagt, es handelt sich um einen Markt. Vielleicht sind die deutschen Konsumenten einfach nicht bereit, soviel für Fußball auszugeben wie die englischen Konsumenten. Ehrlich gesagt, bin ich auch nicht bereit, soviel für Fußball auszugeben, also so gesehen würde ich die deutschen Konsumenten als vernünftiger bezeichnen. Meiner Meinung nach hat das öffentlich-rechtliche Fernsehen in den letzten Jahren viel zu viel Geld in die Übertragung von Fußball gesteckt. Ich finde es ein Unding, dass die Rundfunkgebühren immer weiter steigen und damit dann horrend teure Fußballübertragungen finanziert werden.
Naja, das liegt zum Teil auch einfach an der jetzigen Situation. In England, Spanien, gibt es keine Sportschau und ASS. Wenn es dies auch in Deutschland nicht gäbe, wären sicher mehr Leute bereit für Fussball zu bezahlen. Aber wir sind es halt seit Jahrzehnten gewohnt das wir es nicht müssen. Das zu ändern wäre schon eine Revolution und die ''Fans'' würden aufschreien. Und hier ist auch das Problem...wenn jetzt Sky kommt und sagt, hey, schafft die Sportschau ab, gebt mir den Montag und ich geb euch 500 Mio mehr...das ist nicht unrealistisch.
Ich persönlich stimme dir aber zu was die öffentlich rechtlichen und die CL angeht...eine Frechheit privaten Sendern das abzukaufen und das bei unseren überteuerten Gebühren..aber das bei uns dort was falsch läuft is ja eh nichts neues...ich mein wo sonst kann das öffentlich rechtliche einfach eine Steuer erheben. Wenn man bedenkt wieviel Geld die BBC bekommt und im direkten Vergleich unsere ''Freunde''...und wenn ich mir danach die Qualität davon anschaue...da wird mir schlecht. Und ich bin absolut dafür einen Unabhängigen Sender zu haben um nicht so zu enden wie die USA...aber was wir mittlerweile haben ist ein Witz. Vor allem wenn man bedenkt was für eine Mediale Schmutzkampagne sie starten wenn mal ein Politiker die größe der Anstalten oder deren gigantisches Budget kritisiert.

Und insgesamt stimme ich dir zu...damit eben mehr deutsche Vereine oben dranbleiben brauchen sie Geld um Stars zu halten oder welche einzukaufen...und dann landen wir wieder bei der Finanzierung.^^

Lok
Star
Star
Beiträge: 1061
Registriert: Do 15. Okt 2009, 11:24
Lieblingsverein: dt. Fußballnationalmannschaft
Wohnort: Berlin

Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien

Beitrag von Lok » Fr 11. Sep 2015, 18:29

Ich bin ja ein strikter Befürworter einer 50% + 1 - Regel ohne Ausnahmen. Allerdings finde ich eine Regel mit Ausnahmen immer noch besser als gar keine Regel. Nur hat diese eben auch einen gravierenden Nachteil. Während sich in England und Spanien die Investoren auf die großen Vereine mit langer Tradition stürzen, machen sich in Deutschland die Investoren in Nischen breit. Siehe Hoffenheim, Leverkusen und Wolfsburg. Bundesligafußball ist eben auch ein Standortfaktor, der Wolfsburg für VW-Arbeitnehmer interessanter macht. Anstatt dass es bei den darbenden Traditionsvereinen Stuttgart, HSV, Eintracht Frankfurt oder eben auch Lokomotive Leipzig gibt, haben wir Investoren bei Wolfsburg, Ingolstadt, 1860 München, Hoffenheim, Leverkusen und RB Leipzig.
Ob diese Vereine wirklich dazu taugen, um die Bundesliga im Ausland attraktiver zu machen, halte ich für sehr fraglich. Ob die Bundesliga ihre Fernsehrechte international besser verkaufen kann, weil jetzt Wolfsburg und Leverkusen in der CL spielen?
Das größte Potential sehe ich noch bei RB Leipzig, einmal ist Leipzig eine große, sportbegeisterte Stadt, den Namen Leipzig hat man vielleicht auch schon mal unabhängig vom Fußball gehört, die Stadt wäre auch rein touristisch gesehen eine Reise wert und Red Bull hat einen großen Namen, was Sportsponsoring betrifft.

Trotzdem finde ich ist Deutschland auf einem sehr guten Weg. Spanien und England spielen eben in einer anderen Liga. Da habe sich die Ligen völlig von der Wirtschaftskraft des eigenen Landes entkoppelt, vielleicht auch gerade durch die vielen ausländischen Investoren. England durchlebt gerade eine kurze Schwächephase, aber mit Geld kann man eben doch Erfolg kaufen, also wird das schnell wieder vorbeigehen.

Deutschland hat sich dafür relativ sicher auf dem 3. Platz etabliert und mehr ist eben unter den aktuellen Rahmenbedingugen nicht drin. Frankreich ist schon länger abgehängt. Die kurzzeitige Befürchtung Portugal könnte uns einholen hat sich erledigt und auch Italien ist uns doch nicht so dicht auf den Fersen, wie noch letzte Saison gedacht.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste