Irgendwas stimmte bei der Partie mit der Chancenzählung der UEFA nicht. Ich habe die Partie gesehen, Shamrock Rovers hatte zwar enttäuschend wenige Chancen, aber definitiv mehr als 0. Ballkanis Torhüter musste mindestens zweimal parieren, einmal nach einer der drei Ecken um die 40. Minute herum, einmal in der Nachspielzeit der zweiten Halbzeit. Die hätten eigentlich beide als Schüsse aufs Tor zählen müssen.
Zusammenfassung der Spieltage 2025/2026
- ccfcsvw
- Tippspiel 2020/2021: Silber TOTO-Wertung --- Insgesamt: 4 Gold, 4 Silber, 1 Bronze
- Beiträge: 2971
- Registriert: So 6. Jul 2014, 23:15
- Lieblingsverein: Cork City, Werder Bremen
- Wohnort: Cork
- Kontaktdaten:
Re: Zusammenfassung der Spieltage 2025/2026
Be careful the cat. No say the cat is in the sack when you have not the cat in the sack.
--Giovanni Trapattoni
--Giovanni Trapattoni
-
- Forumstrainer
- Beiträge: 464
- Registriert: Mo 30. Mai 2022, 18:34
- Lieblingsverein: FC Bayern
Re: Zusammenfassung der Spieltage 2025/2026
Rückspiele der Quali-Runde 3 der CL, EL und CoL
An der Qualifikationsrunde 3 nahmen 106 Teams aus 46 Nationen teil.
Weitere 30 Teams mussten sich in dieser Woche verabschieden.
Mit allen Mannschaften dabei sind noch diese Nationen: England, Italien, Spanien, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Portugal, Türkei, Tschechien und Polen. In der Vorsaison waren es neben den Top-5 Portugal, Belgien, Türkei und Schweden.
Bereits mit allen Teams ausgeschieden sind nun 9 Nationen, in der Saison 2024/25 waren nach der 3. Runde ebenfalls 9 Nationalverbände weg, darunter Malta, Albanien, Luxemburg, Nordmazedonien und San Marino, die diesmal noch dabei sind.
In der CL sind nun noch 21 Nationen dabei, die gleiche Anzahl wie in der Vorsaison zu diesem Zeitpunkt. Aus den Top-15 fehlt lediglich Polen, die ihren Meister Lech Poznań in die EL verabschieden mussten.
In der EL sind es 29 Nationen, in der Vorsaison waren es 28.
In der CoL sind es 35 Nationen, letztes Jahr waren 38 Nationen in den Play-Offs vertreten.
In den 53 Spielen sind 161 Tore gefallen (CL: 36 in 10 Spielen, EL: 28 in 13 Spielen, CoL: 97 in 30 Spielen).
12 Spiele gingen in die Verlängerung, von diesen wurden 5 Duelle erst im Elfmeterschießen entschieden.
9 Spiele endeten Unentschieden, 16 Spiele mit mit einem Tor Unterschied.
Es gab 9 rote Karten und 11 gelb-rote Karten. Daal (Alkmaar nach 7 Minuten) und Bisschoff (Brøndby nach 18 Minuten) mussten sehr früh gehen, dennoch gewannen die Teams und kamen auch eine Runde weiter. Kauno Žalgiris ging mit nur 9 Spielern bereits in die Pause, hat das Spiel verloren und schied aus.
Die Ungarn mit 3, die Slowakei mit 2, sowie Finnland, Bosnien, Luxemburg, Belarus, Montenegro und San Marino mit 1 haben alle Spiele gewonnen.
Island, Lettland, Kosovo, Kasachstan und Färöer haben ihre beiden Spiele verloren.
In der CL gab es mit dem 5:0 von Kopenhagen einen Kantersieg, mit Kairat, Pafos und Fenerbahce haben sich die Underdogs in ihren Duellen durchgesetzt.
In der EL überrascht am meisten das Weiterkommen von Panathinaikos und Lincoln Red Imps. Finnland, Bosnien-Herzegowina, Nordmazedonien und Gibraltar haben von den Nationen "unter Rang 30" durch die Teilnahme ihrer Meister an den EL-PlayOffs von den Nationen "unter Rang 30" bereits einen Startplatz in einer Liga sicher.
In der CoL gab es ein großes Comeback von Brøndby IF nach der 0:3 Hinspielniederlage. Omonia Nikosia setzte sich mit einer Gesamtbilanz von 9:0 Toren durch.
Das Treppchen der Woche:
___________________DEN
....................xxxxxxxxxxxxxxxx
_POL,HUN_x_____________x
xxxxxxxxxxxxxxxx_____________x__8 Nationen
_____________________________xxxxxxxxxxxxxxxxx
1. Dänemark 0,875 Punkte
2. Polen, Ungarn 0,750 Punkte
3. Portugal, Türkei, Tschechien, Griechenland, Israel, Zypern, Slowakei, Bulgarien 0,500 Punkte
In der Jahres-Bilanz führen jetzt Polen und Zypern mit 3,375 Punkten vor Schweden (3,250) und Dänemark (2,875).
Platz 1 - 5:
Die Top-4 hatten in dieser Woche zum letzten Mal komplett Pause. Frankreich ist mit jeweils 3 Mannschaften in der CL- und EL-Liga vertreten.
Platz 1: England
Platz 2: Italien
Platz 3: Spanien
Platz 4: Deutschland
Platz 5: Frankreich 0 - 0 - 1 - 7 - 0 = 0,000 Punkte
Keine Chance für Nizza, erneut 0:2 gegen Benfica Lissabon, damit geht es ohne Punkt und Torerfolg in die EL-Liga, wie im Vorjahr, als man mit 3 Unentschieden Vorletzter wurde.
Platz 6 - 11 (Verfolger):
Von den 6 Nationen scheidet keine weitere Mannschaft aus.
Platz 6: Niederlande 2 - 0 - 1 - 6 - 0 = 0,333 Punkte
Alkmaar noch mit einer Hängepartie, alle anderen 5 Mannschaften spielen sicher in der Liga.
Feyenoord Rotterdam muss sich mit 2:5 bei Fenerbahce Istanbul geschlagen geben. Damit geht es ohne Umwege in die EL-Liga.
FC Utrecht läßt gegen Servette nichts anbrennen und siegt mit 2:1. Weiter geht es in der EL gegen Zrinjski Mostar, ein machbarer Gegner auf dem Weg in die EL-Liga.
AZ Alkmaar kämpft sich mit 19 % Ballbesitz und einem 1:0 in Vaduz eine Runde weiter, sie spielen in der nächsten Woche gegen Levski Sofia, da muss eine Steigerung her.
Platz 7: Portugal 2 - 1 - 0 - 5 - 0 = 0,500 Punkte
Könnte wie in der Vorsaison 2 x CL-, 2 x EL- und 1 x Col-Liga werden.
Benfica Lissabon läßt gegen Nizza nichts anbrennen und siegt erneut mit 2:0. Gegner zum Einzug in die Liga ist nun Fenerbahce.
Sporting Braga dominiert das Rückspiel gegen Cluj und siegt mit 2:0. Die EL-Liga wartet, zuvor muss Lincoln Red Imps ausgeschaltet werden.
Santa Clara begnügt sich mit einem 0:0 gegen Larne und trifft nun auf Shamrock Rovers.
Platz 8: Belgien 1 - 1 - 0 - 4 - 1 = 0,300 Punkte
FC Brügge gewinnt auch das Rückspiel gegen RB Salzburg, mit 3:2. Dabei sah es zur Halbzeit, zumindest vom Ergebnis her, nicht so aus, auch wenn die Belgier das überlegene Team waren. Letztlich benötigte es die Nachspielzeit, um das Ergebnis festzustellen. Gegner im PlayOff sind die Rangers.
Der RSC Anderlecht macht mit dem 1:1 beim FC Sheriff alles klar und ist verdient weiter. Nun heißt der Gegner AEK Athen.
Platz 9: Türkei 2 - 1 - 0 - 5 - 0 = 0,500 Punkte
Sollten Besiktas und Başakşehir in die Liga kommen wäre das ein Riesenerfolg für die Türkei.
Fenerbahce Istanbul gewinnt trotz ausgeglichenem Spiel und ausgeglichener Chancen mit 5:2 gegen Feyenoord Rotterdam, die beiden letzten und entscheidenden Treffer fielen in den finalen 10 Minuten. Im PlayOff folgt mit Benfica ein weiterer Brocken.
Besiktas Istanbul siegt locker mit 3:2 gegen St. Patrick's Athletic und spielen in der nächsten Woche gegen Lausanne.
İstanbul Başakşehir zieht mit dem 1:1 gegen Viking in die PlayOffs ein. Gegner ist Universitatea Craiova.
Platz 10: Tschechien 2 - 1 - 0 - 5 - 0 = 0,500 Punkte
Tschechien bleibt in Grün mit besseren Chancen den 10. Platz zu halten.
Viktoria Pilsen ist gegen die Rangers die überlegene Mannschaft und siegt auch mit 2:1, muss aber dennoch in die EL, wo sie in der Liga ihre nächsten Spiele haben werden.
Baník Ostrava genügt das 1:1 bei Austria Wien zum Einzug in die nächste Runde, wo sie auf Celje aus Slowenien treffen.
Sparta Prag siegt erneut, 2:1 bei Ararat-Armenia. Im PlayOff treffen sie auf den FC Riga.
Platz 11: Griechenland 2 - 1 - 0 - 4 - 1 = 0,500 Punkte
Alle 3 Teams mussten in die Verlängerung, sind aber komplett weiter.
Panathinaikos Athen spielt erneut 0:0 gegen Shakhtar Donetsk. Nach 180 torlosen Minuten musste das Elefmeterschießen entscheiden, zugunsten von Pana. Gegner im PlayOff ist Samsunspor.
PAOK Saloniki siegt nach Verlängerung gegen Wolfsberg, damit ist die LigaTeilnahme sicher. Nächster Gegner ist Rijeka.
AEK Athen setzt sich gegen Aris Limassol durch, auch wenn es mit dem 3:1 nach Verlängerung knapp war. Nun treffen sie auf den RSC Anderlecht.
Platz 12 - 17 (Kampf um Platz 15):
Keine Veränderungen beim Kampf um Platz 15.
Platz 12: Norwegen 1 - 1 - 2 - 4 - 1 = 0,300 Punkte
Man kann mit nur 2 Teams in der Ligaphase rechnen, wie vor einem Jahr.
Brann setzt sich mit Ach und Krach gegen Häcken durch, trotz 0:1 Niederlage. Damit ist der Ligaplatz gerettet, in der nächsten Runde geht es gegen Larnaca.
Fredrikstad steigt durch das 0:2 bei Midtjylland in die CoL ab, mit dem folgenden Gegner Chrystal Palace.
Viking spielt 1:1 bei Başakşehir, damit scheidet der aktuelle norwegische Tabellenführer aus.
Rosenborg siegt etwas glücklich in Schweden bei Hammarby und spielt damit nun gegen Mainz.
Platz 13: Polen 2 - 2 - 0 - 4 - 0 = 0,750 Punkte
Polen hat weiter die Möglichkeit gleich 4 Teams in die CoL-Liga zu bringen.
Lech Poznań kann das Hinspielergebnis gegen Roter Stern Belgrad nicht drehen und hat nun in der EL Genk als Gegner.
Legia Warszawa beginnt gegen Larnaca stark, kann aber den 3 Tore Rückstand aus dem Hinspiel nicht aufholen, es reicht zu einem 2:1 Sieg. Gegner in der CoL ist Hibernian aus Schottland.
Raków Częstochowa ist beim Spiel in Ungarn gegen Maccabi Haifa überlegen und siegt verdient mit 2:0. Damit eine Runde weiter, Arda Kardzhali aus Bulgarien ist dort die nächste, machbare, Hürde.
Jagiellonia Białystok macht mit der frühen 2:0 Führung gefühlt alles gegen Silkeborg klar, am Ende wird es mit 2:2 noch eng, reicht aber zum Weiterkommen, jetzt gegen Dinamo City (Tirana).
Platz 14: Dänemark 3 - 1 - 0 - 3 - 1 = 0,875 Punkte
Dänemark hat noch 3 Teams in die nächste Runde bekommen, dort wird es für Brøndby aber eng werden.
Der FC Kopenhagen haut Malmö mit 5:0 weg, FC Basel heißt der Gegner im PlayOff.
FC Midtjylland setzt sich durch 2 Siege gegen Fredrikstad durch, nach dem 3:1 im Hinspiel nun ein 2:0. Im PlayOff geht es gegen einen weiteren skandinavischen Gegner, KupS aus Finnland.
Brøndby IF rettet sich mit einem 4:0 gegen Vikingur Reykjavik in die nächste Runde, Gegner dort ist Racing Straßburg.
Silkeborg kann mit dem 2:2 bei Jagiellonia Białystok einen Punkt holen, scheidet aber aus.
Platz 15: Österreich 0 - 2 - 2 - 4 - 1 = 0,200 Punkte
Eine fast desaströse Woche für Österreich, nur Rapid kann die Komplett-Pleite verhindern.
RB Salzburg führt zwar zur Halbzeit beim FC Brügge mit 2:0, das Ergbnis hat aber den Spielverlauf auf den Kopf gestellt. Am Ende ein 2:3, wobei viellicht ein Unentschieden gerecht gewesen wäre, damit der Abstieg in die EL-Liga.
Der WAC unterliegt im Rückspiel gegen PAOK Saloniki mit 0:1 nach Verlängerung, Chancen zum eigenen Tor waren durchaus vorhanden. Nun spielen sie in der CoL, nächster Gegner ist Omonia Nikosia.
Austria Wien zeigt gegen Baník Ostrava eine nicht ausreichende Darbietung, Chancen zum Sieg gab es aber schon. Damit wie in den beiden Vorjahren früh ausgeschieden.
Rapid Wien spielt auch in Schottland 2:2 gegen Dundee United, und das nach 0:2 Rückstand. Hat für die Verlängerung und Elfmeterschießen gereicht, wo Rapid die besseren Nerven hat, alle 5 Elfer verwandelt. Es steht das Duell gegen ETO Györ an, eine Fahrt von 1 1/2 Stunden auf der A4.
Platz 16: Schweiz 2 - 0 - 1 - 4 - 1 = 0,400 Punkte
Servette unterliegt Utrecht auch im Rückspiel, 1:2 heißt es beim Spiel in den Niederlanden. Nun droht wie im Vorjahr das Ausscheiden im PlayOff, vor einem Jahr gegen Chelsea, diesmal spielen sie gegen Shakhtar Donetsk.
Dem FC Lugano reicht das 4:2 bei Celje nicht, ausgeschieden.
FC Lausanne-Sport gewinnt auch das Rückspiel bei Astana, mit 2:0. Damit eine Runde weiter, nächste Woche spielen sie gegen Besiktas.
Platz 17: Schottland 0 - 1 - 2 - 4 - 1 = 0,100 Punkte
Die Rangers setzen trotz der 1:2 Niederlage bei Viktoria Pilsen insgesamt durch und spielen im PlayOff gegen den FC Brügge.
Hibernian setzt sich trotz Niederlage bei Partizan durch, nächster Gegner ist Legia.
Dundee United spielt erneut 2:2 gegen Rapid Wien und muss ins Elfmeterschießen, dort sind sie dann unterlegen.
Platz 18 - 29 (Oberes Mittelfeld):
Ungarn tauscht erneut mit Rumänien die Plätze.
Platz 18: Schweden 1 - 0 - 3 - 2 - 2 = 0,250 Punkte
Schon ist Schweden um 50 % reduziert, trotz sehr guter Jahresbilanz.
Malmö kassiert die erste Niederlage der Saison, mit 0:5 beim FC Kopenhagen recht heftig. Im EL-PlayOff spielen sie gegen Sigma Olmütz, ausgeglichen, aber machbar.
Häcken holt mit dem 1:0 gegen Brann noch einen Sieg, steigt trotzdem in die CoL ab. Dort geht es gegen Cluj aus Rumänien.
Hammarby ist gegen Rosenborg Trondheim die überlegene Mannschaft, scheidet nach dem 0:1 aber aus.
AIK Solna scheidet auch aus, 0:2 bei Györ.
Platz 19: Israel 2 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,500 Punkte
IMaccabi Tel Aviv siegt auch im Rückspiel gegen Hamrun Spartans, mit 3:1, und ist damit erneut in einer Ligaphase dabei. Dinamo Kiev ist der nächste Gegner.
Maccabi Haifa zieht gegen Raków Częstochowa den kürzeren mit 0:2 und scheidet aus.
Beitar Jerusalem hat das 0:3 beim FC Riga fast aufgeholt, das 3:1 reicht aber nicht.
Platz 20: Zypern 2 - 0 - 2 - 3 - 1 = 0,500 Punkte
Pafos siegt vollauf verdient gegen Dinamo Kiev mit 2:0 und spielen im PlayOff-Runde gegen Roter Stern Belgrad.
AEK Larnaca schafft mit dem 1:2 bei Legia Warschau den Einzug in die PlayOffs, wo es gegen Brann geht.
Aris Limassol scheidet in einem engen Spiel gegen AEK Athen aus, 1:3 nach Verlängerung.
Omonia Nikosia haut Araz-Naxçıvan mit 5:0 weg, 9:0 im Gesamtergebnis ist deutlich. Mit Wolfsberg kommt nun ein unangenehmerer Gegner.
Platz 21: Kroatien 1 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,250 Punkte
NK Rijeka spielt ganz cool und siegt mit 3:1 bei Shelbourne. Damit hat sich der kroatische Meister eine Ligateilnahme gesichert, im EL-PlayOff treffen sie auf PAOK Saloniki.
Hajduk Split scheidet nach Verlängerung gegen Dinamo City aus, mit 1:3. Damit hält die Seuche im Europapokal an, seit 2009/10 immer teilgenommen, seit 2009/10 immer in der Quali-Phase ausgeschieden.
Platz 22: Serbien 1 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,375 Punkte
Roter Stern Belgrad schaltet Lech Poznań mit dem 1:1 aus, trotz 40 Minuten in Unterzahl, das Gegentor fiel allerdings erst in der Nachspielzeit. Nun kommt Pafos als Gegner.
Partizan scheidet trotz des Siegs bei Hibernian aus, 3:2 heißt es nach Verlängerung.
Platz 23: Ungarn 3 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,750 Punkte
Ferencvarosi schaltet mit dem 3:0 Ludogorets Razgrad ungefährdet aus, weiter geht es im PlayOff gegen Qarabag.
Paksi siegt zwar mit 2:1 gegen Polissya Zhytomyr, das ist aber zu wenig.
ETO Györ setzt sich mit dem 2:0 gegen AIK Solna etwas glücklich durch und trifft nun auf Rapid Wien.
Platz 24: Rumänien 1 - 0 - 2 - 3 - 1 = 0,250 Punkte
Steaua Bucureşti siegt im Kosovo bei Drita mit 3:1 und spielt weiter in der EL. Hier geht es gegen Aberdeen weiter.
CFR Cluj verliert erneut gegen Sporting Braga, in Portugal heißt es 0:2. Im CoL-PlayOff treffen sie auf Häcken aus Schweden, ein interessantes Duell.
CS Universitatea Craiova spielt 3:4 nach Verlängerung bei Spartak Trnava, das war nach dem hohen Sieg in der letzten Woche nochmals eng geworden. Im PlayOff spielen sie gegen Başakşehir.
Platz 25: Slowakei 2 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,500 Punkte
Slovan Bratislava gewinnt mit 1:0 gegen Kairat, auch nach Verlängerung keine Änderung. Im Elfmeterschießen siegen die Kasachen, damit Slovan in der EL gegen YBB, ein Aufeinandertreffen der beiden punktlosen Teams der letzten CL-Ligaphase.
Zuerst 0:1, dann 4:1 und das Hinspielergebnis ausgeglichen, am Ende heißt es für Spartak Trnava nur 4:3 gegen Universitatea Craiova nach Verlängerung, damit wie erwartet ausgeschieden.
Platz 26: Slowenien 1 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,250 Punkte
Olimpija Ljubjana siegt mit 4:2 n.V. bei Egnatia Rrogozhine und ist nach dem frühen Ausscheiden aus der CL in der 1. Runde nun im PlayOff dabei, Noah Jerewan ist der Gegner.
Celje verliert mit 2:4 gegen Lugano, war aber nie gefährdet auszuscheiden. Gegner im PlayOff ist Baník Ostrava.
Platz 27: Ukraine 0 - 1 - 2 - 3 - 1 = 0,125 Punkte
Dinamo Kiev scheidet nach dem 0:2 bei Pafos aus der CL aus und spielen in der EL gegen Maccabi Tel Aviv.
Shakhtar Donetsk scheidet nach 0:0 gegen Panathinaikos Athen mit anschließendem Elfmeterschießen aus der EL aus, nun treffen sie in der CoL auf Servette Genf.
Polissya Zhytomyr verliert bei Paksi mit 1:2, reicht aber zum Weiterkommen. Nun spielen sie gegen den AC Florenz.
Platz 28: Aserbaidschan 1 - 0 - 2 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Qarabag erleidet in der 10. Minute einen kleinen Schockmoment gegen Shkendija, als die Gäste in Führung gehen, am Ende gab es aber ein beeindruckendes 5:1. Im PlayOff geht es gegen Ferencvarosi.
Sabah ist nach der 0:2 Heimspielniederlage Levski Sofia weg.
Araz-Naxçıvan ist gegen Omonia Nikosia komplett chancenlos und damit ausgeschieden.
Platz 29: Bulgarien 2 - 0 - 1 - 3 - 1 = 0,500 Punkte
3 Teams in der PlayOff-Runde ist eine klare Steigerung zum Vorjahr.
Ludogorets Razgrad unterliegt Ferencvarosi letztlich klar mit 0:3, damit geht es in die EL ins Duell mit Shkendija.
Levski Sofia siegt in einem ausgeglichenen Spiel mit 2:0 bei Sabah und trifft nun auf AZ Alkmaar..
Arda Kardzhali hat keine Mühe mit dem bereits zur Halbzeit dezimierten Kauno Žalgiris, 2:0 heißt es am Ende, das Ergebnis hätte deutlicher sein können. Sie treffen nun auf Raków Częstochowa.
Platz 31 - 39 (Kampf um Platz 33):
Es gab 3 Wechsel in dieser Woche, Irland vor Island, Finnland vor Armenien und Bosnien-Herzegowina vor Kosovo.
Platz 31: Irland 1 - 0 - 2 - 2 - 2 = 0,250 Punkte
Shelbourne unterliegt, nach dem Hinspielergebnis etwas unerwartet, Rijeka mit 1:3 und geht in die CoL, Gegner dort ist Linfield aus dem Norden der Insel, die man in der CL-Quali 1 besiegen konnte.
Shamrock Rovers kann sich mit 4:0 gegen Ballkani durchsetzen, damit geht es jetzt auf die Azoren zu Santa Clara.
St Patrick's Athletic hat trotz früher Führung bei Besiktas Istanbul keine Chance und scheidet mit dem 2:3 aus.
Platz 32: Island 0 - 0 - 2 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Breidablik verliert nach der guten Ausgangslage zu Hause gegen Zrinjski Mostar mit 1:2, damit heißt es CoL, sie spielen gegen Virtus aus San Marino.
Vikingur Reykjavik verliert auch, mit 0:4 bei Brøndby IF, damit aber ausgeschieden.
Platz 33: Moldau 0 - 1 - 1 - 0 - 4 = 0,125 Punkte
Moldau ist in Rot, sehr früh in diesem Jahr. Damit die schlechteste Jahresbilanz seit 5 Jahren.
Milsami scheidet gegen den vermeintlich leichtesten Gegner, Virtus aus San Marino, aus. Und das mit 0:3, das geben auch die Statistiken her.
Sheriff hat letztlich gegen Anderlecht keine Chance, mit dem 1:1 gab es noch einen Trostpunkt für Moldau.
Platz 34: Lettland 0 - 0 - 2 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Rigas Futbola Skola verliert bei KuPS mit 0:1, Abstieg in die CoL-PlayOffs, wo Hamrun Spartans wartet.
Riga FC verliert auch, 1:3 gegen Beitar Jerusalem, ist aber weiter mit Sparta Prag als nächstem Gegner.
Platz 35: Finnland 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
KuPS Kuopio schlägt RFS mit 1:0 und steht im EL-PlayOff (gegen Midtylland), hat sich damit auch zum ersten Mal für eine Gruppen-/Ligaphase qualifiziert. Bestes Abschneiden war bisher zweimal (1xEL/1xCoL) die Teilnahme an einer 3. Qualifikationsrunde.
Platz 36: Armenien 0 - 1 - 1 - 1 - 3 = 0,125 Punkte
Noah Jerewan kann beim 0:0 gegen Lincoln Red Imps eine Vielzahl von Torchancen nicht nutzen und scheidet im Elfmeterschießen aus. Noch ist nicht alles verloren, in der CoL ist Olimpija Ljubjana der Gegner.
Ararat-Armenia scheidet nach dem 1:2 gegen Sparta Prag verdient aus.
Platz 37: Bosnien-Herzegowina 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Zrinjski Mostar siegt mit 2:1 bei Breidablik, damit ist die Ligaphase in EL oder CoL sicher. Mit Utrecht ist der nächste Gegner in der EL allerdings ein Brocken.
Platz 38: Kosovo 0 - 0 - 2 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Drita unterliegt Steaua Bucureşti mit 1:3, in der CoL ist erneut Differdange der Gegner, wie schon in der Quali-Runde 1.
Ballkani verliert mit 0:4 bei Shamrock Rovers, damit weg, es rächt sich die schwache Torausbeute der letzten Woche.
Platz 39: Kasachstan 0 - 0 - 2 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Kairat Almaty hält das 0:1 gegen Slovan Bratislava bis ins Elfmeterschießen, das sie dann mit 4:3 gewinnen. Nächster Gegner in der CL ist Celtic.
FK Astana ist auch zu Hause gegen Lausanne zu harmlos und verliert mit 0:2, damit ausgeschieden, für Kasachstan verbleibt nur ein Teilnehmer, der aber in der CL.
Platz 40 - 45 (Unteres Mittelfeld):
Nur noch Malta und Albanien in Gelb, vielleicht reicht es noch für ein Plätzchen nach oben.
Platz 40: Färöer 0 - 0 - 2 - 0 - 4 = 0,000 Punkte
Die Färöer sind komplett ausgeschieden, eine Runde früher als im Vorjahr.
Vikingur hat diesmal keine glückliche Hand bei Linfield und scheidet mit dem 0:2 aus.
KI Klaksvik konnte das 2:0 aus dem Hinspielgegen Neman Grodno nicht nach Hause bringen, nach Elfmeterschießen ausgeschieden.
Platz 41: Liechtenstein 0 - 0 - 1 - 0 - 1 = 0,000 Punkte
Vaduz ist im Rückspiel gegen AZ Alkmaar die überlegene Mannschaft (5:1 Torschüssen), scheidet aber nach dem 0:1 aus. Damit ist Liechtenstein unter den letzten Fünf der 1-Jahres-Wertung.
Platz 42: Estland 0 - 0 - 1 - 0 - 4 = 0,000 Punkte
Estland ist wie im Vorjahr nach der 3. Runde in Rot, mit der gleichen Bilanz von 1,625 Punkten.
FC Levadia ist Differdange 03 überraschend deutlich unterlegen und verliert zu Recht auch mit 1:3 nach Verlängerung, damit ausgeschieden.
Platz 43: Malta 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Hamrun Spartans kann das Spiel gegen Maccabi Tel Aviv ausgeglichen halten, durch die 1:3 Niederlage geht es aber in die CoL, Gegner in der nächsten Woche ist RFS.
Platz 44: Albanien 1 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Egnatia Rrogozhine kann das gute Hinspielergebnis nicht nutzen und scheidet nach Verlängerung mit 2:4 gegen Olimpija Ljubjana aus.
Dinamo City macht schnell das 1:2 aus dem Hinspiel bei Hajduk Split wett, und auch der Ausgleich des Gegners in der Verlängerung kontern sie mit 2 Toren, damit spielen sie weiter gegen Jagiellonia Białystok.
Platz 45: Litauen 0 - 0 - 1 - 0 - 4 = 0,000 Punkte
Ein weiteres schwaches Jahr für Litauen, die sich in Richtung Rang 50 bewegen.
Kauno Žalgiris hat sich beim Spiel gegen Arda Kardzhali erneut früh dezimiert, dann 0:2 verloren und verdient ausgeschieden.
Platz 46 - 55 (Kampf um Platz 50):
Das ist eine verzwickte Situation um Rang 50. Weder Andorra, noch Belarus oder Luxemburg sind wegen der Liga-Teilnahme von Gibraltar sicher, Montenegro kann nur auf 0 Punkte von Nordmazedonien hoffen.
Platz 46: Nordirland 1 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,375 Punkte
Linfield siegt verdient mit 2:0 gegen Vikingur und ist eine Runde weiter, Gegner dort ist Shelbourne.
Für Larne war bei Santa Clara nichts mehr zu holen, trotz des ordentlichen 0:0 ausgeschieden.
Platz 47: Andorra - komplett ausgeschieden
Platz 48: Belarus 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Neman Grodno siegt durch 2 späte Tore mit 2:0 gegen Klaksvik und kann sich im anschließenden Elfmeterschießen durchsetzen. Gegner im PlayOff ist Rayo Vallecano aus Spanien.
Platz 49: Luxemburg 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Differdange ist bei Levadia klar überlegen und kann die Torchancen auch in Tore ummünzen, wenn auch spät zum 1:0, das zur Verlängerung reicht und der entscheidende Treffer zum 3:1 durch einen Foulelfmeter eine Minute vor Schluss. Gegner ist nun, wie schon vor 6 Wochen, Drita aus dem Kosovo.
Platz 50: Montenegro - komplett ausgeschieden
Platz 51: Nordmazedonien 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Shkendija 79 geht gegen Qarabag sogar in Führung, die aber schnell gedreht wurde, 1:4 zur Halbzeit, bei Schlusspfiff heißt es 1:5. In der EL treffen sie auf Razgrad.
Platz 52: Georgien - komplett ausgeschieden
Platz 53: Wales - komplett ausgeschieden
Platz 54: Gibraltar 0 - 1 - 0 - 1 - 2 = 0,166 Punkte
Lincoln Red Imps schafft das erforderliche Unentschieden bei Noah Jerewan, um ins Elfmeterschießen zu kommen. Dort waren sie abgezockter und ziehen in die EL-PlayOff-Runde ein, Gegner ist Sporting Braga. Ligaphase ist sicher, zum zweiten Mal nach der Teilnahme an der Gruppenphase der CoL 20121/22 mit damals 6 Niederlagen.
Platz 55: San Marino 1 - 0 - 0 - 1 - 2 = 0,333 Punkte
SS Virtus schafft das Unglaubliche und siegt gegen Milsami mit 3:0. Damit ist erstmals eine Mannschaft aus San Marino in einem PlayOff, auch wenn dafür aufgrund des Freiloses ein Sieg gereicht hat. Nun heißt der Gegner in der nächsten Runde Breidablik.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Champions League spielen, sind in Blau dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Europa League spielen, sind in Orange-Rot dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Conference League spielen, sind in Grün dargestellt.
Ein Blick auf die Debütanten der Saison:
Araz-Naxçıvan PFK (AZE), der einzige aktive Neuling in dieser Runde, ist ausgeschieden.
Es verbleiben Samsunspor (TUR) und Crystal Palace (ENG).
Treppchen der Champions League:
1. Schweden 1,125 Punkte
2. Aserbaidschan 1,000 Punkte
3. Dänemark, Zypern, Serbien, Bulgarien, Ungarn, Kasachstan, Nordmazedonien 0,875 Punkte
Treppchen der Europa League:
1. Dänemark 1,375 Punkte
2. Rumänien 1,250 Punkte
3. Polen, Schweden, Zypern, Ukraine 1,125 Punkte
Treppchen der Conference League:
1. Belarus, Färöer 2,000 Punkte
2. Albanien 1,875 Punkte
3. Island 1,750 Punkte
An der Qualifikationsrunde 3 nahmen 106 Teams aus 46 Nationen teil.
Weitere 30 Teams mussten sich in dieser Woche verabschieden.
Mit allen Mannschaften dabei sind noch diese Nationen: England, Italien, Spanien, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Portugal, Türkei, Tschechien und Polen. In der Vorsaison waren es neben den Top-5 Portugal, Belgien, Türkei und Schweden.
Bereits mit allen Teams ausgeschieden sind nun 9 Nationen, in der Saison 2024/25 waren nach der 3. Runde ebenfalls 9 Nationalverbände weg, darunter Malta, Albanien, Luxemburg, Nordmazedonien und San Marino, die diesmal noch dabei sind.
In der CL sind nun noch 21 Nationen dabei, die gleiche Anzahl wie in der Vorsaison zu diesem Zeitpunkt. Aus den Top-15 fehlt lediglich Polen, die ihren Meister Lech Poznań in die EL verabschieden mussten.
In der EL sind es 29 Nationen, in der Vorsaison waren es 28.
In der CoL sind es 35 Nationen, letztes Jahr waren 38 Nationen in den Play-Offs vertreten.
In den 53 Spielen sind 161 Tore gefallen (CL: 36 in 10 Spielen, EL: 28 in 13 Spielen, CoL: 97 in 30 Spielen).
12 Spiele gingen in die Verlängerung, von diesen wurden 5 Duelle erst im Elfmeterschießen entschieden.
9 Spiele endeten Unentschieden, 16 Spiele mit mit einem Tor Unterschied.
Es gab 9 rote Karten und 11 gelb-rote Karten. Daal (Alkmaar nach 7 Minuten) und Bisschoff (Brøndby nach 18 Minuten) mussten sehr früh gehen, dennoch gewannen die Teams und kamen auch eine Runde weiter. Kauno Žalgiris ging mit nur 9 Spielern bereits in die Pause, hat das Spiel verloren und schied aus.
Die Ungarn mit 3, die Slowakei mit 2, sowie Finnland, Bosnien, Luxemburg, Belarus, Montenegro und San Marino mit 1 haben alle Spiele gewonnen.
Island, Lettland, Kosovo, Kasachstan und Färöer haben ihre beiden Spiele verloren.
In der CL gab es mit dem 5:0 von Kopenhagen einen Kantersieg, mit Kairat, Pafos und Fenerbahce haben sich die Underdogs in ihren Duellen durchgesetzt.
In der EL überrascht am meisten das Weiterkommen von Panathinaikos und Lincoln Red Imps. Finnland, Bosnien-Herzegowina, Nordmazedonien und Gibraltar haben von den Nationen "unter Rang 30" durch die Teilnahme ihrer Meister an den EL-PlayOffs von den Nationen "unter Rang 30" bereits einen Startplatz in einer Liga sicher.
In der CoL gab es ein großes Comeback von Brøndby IF nach der 0:3 Hinspielniederlage. Omonia Nikosia setzte sich mit einer Gesamtbilanz von 9:0 Toren durch.
Das Treppchen der Woche:
___________________DEN
....................xxxxxxxxxxxxxxxx
_POL,HUN_x_____________x
xxxxxxxxxxxxxxxx_____________x__8 Nationen
_____________________________xxxxxxxxxxxxxxxxx
1. Dänemark 0,875 Punkte
2. Polen, Ungarn 0,750 Punkte
3. Portugal, Türkei, Tschechien, Griechenland, Israel, Zypern, Slowakei, Bulgarien 0,500 Punkte
In der Jahres-Bilanz führen jetzt Polen und Zypern mit 3,375 Punkten vor Schweden (3,250) und Dänemark (2,875).
Platz 1 - 5:
Die Top-4 hatten in dieser Woche zum letzten Mal komplett Pause. Frankreich ist mit jeweils 3 Mannschaften in der CL- und EL-Liga vertreten.
Platz 1: England
Platz 2: Italien
Platz 3: Spanien
Platz 4: Deutschland
Platz 5: Frankreich 0 - 0 - 1 - 7 - 0 = 0,000 Punkte
Keine Chance für Nizza, erneut 0:2 gegen Benfica Lissabon, damit geht es ohne Punkt und Torerfolg in die EL-Liga, wie im Vorjahr, als man mit 3 Unentschieden Vorletzter wurde.
Platz 6 - 11 (Verfolger):
Von den 6 Nationen scheidet keine weitere Mannschaft aus.
Platz 6: Niederlande 2 - 0 - 1 - 6 - 0 = 0,333 Punkte
Alkmaar noch mit einer Hängepartie, alle anderen 5 Mannschaften spielen sicher in der Liga.
Feyenoord Rotterdam muss sich mit 2:5 bei Fenerbahce Istanbul geschlagen geben. Damit geht es ohne Umwege in die EL-Liga.
FC Utrecht läßt gegen Servette nichts anbrennen und siegt mit 2:1. Weiter geht es in der EL gegen Zrinjski Mostar, ein machbarer Gegner auf dem Weg in die EL-Liga.
AZ Alkmaar kämpft sich mit 19 % Ballbesitz und einem 1:0 in Vaduz eine Runde weiter, sie spielen in der nächsten Woche gegen Levski Sofia, da muss eine Steigerung her.
Platz 7: Portugal 2 - 1 - 0 - 5 - 0 = 0,500 Punkte
Könnte wie in der Vorsaison 2 x CL-, 2 x EL- und 1 x Col-Liga werden.
Benfica Lissabon läßt gegen Nizza nichts anbrennen und siegt erneut mit 2:0. Gegner zum Einzug in die Liga ist nun Fenerbahce.
Sporting Braga dominiert das Rückspiel gegen Cluj und siegt mit 2:0. Die EL-Liga wartet, zuvor muss Lincoln Red Imps ausgeschaltet werden.
Santa Clara begnügt sich mit einem 0:0 gegen Larne und trifft nun auf Shamrock Rovers.
Platz 8: Belgien 1 - 1 - 0 - 4 - 1 = 0,300 Punkte
FC Brügge gewinnt auch das Rückspiel gegen RB Salzburg, mit 3:2. Dabei sah es zur Halbzeit, zumindest vom Ergebnis her, nicht so aus, auch wenn die Belgier das überlegene Team waren. Letztlich benötigte es die Nachspielzeit, um das Ergebnis festzustellen. Gegner im PlayOff sind die Rangers.
Der RSC Anderlecht macht mit dem 1:1 beim FC Sheriff alles klar und ist verdient weiter. Nun heißt der Gegner AEK Athen.
Platz 9: Türkei 2 - 1 - 0 - 5 - 0 = 0,500 Punkte
Sollten Besiktas und Başakşehir in die Liga kommen wäre das ein Riesenerfolg für die Türkei.
Fenerbahce Istanbul gewinnt trotz ausgeglichenem Spiel und ausgeglichener Chancen mit 5:2 gegen Feyenoord Rotterdam, die beiden letzten und entscheidenden Treffer fielen in den finalen 10 Minuten. Im PlayOff folgt mit Benfica ein weiterer Brocken.
Besiktas Istanbul siegt locker mit 3:2 gegen St. Patrick's Athletic und spielen in der nächsten Woche gegen Lausanne.
İstanbul Başakşehir zieht mit dem 1:1 gegen Viking in die PlayOffs ein. Gegner ist Universitatea Craiova.
Platz 10: Tschechien 2 - 1 - 0 - 5 - 0 = 0,500 Punkte
Tschechien bleibt in Grün mit besseren Chancen den 10. Platz zu halten.
Viktoria Pilsen ist gegen die Rangers die überlegene Mannschaft und siegt auch mit 2:1, muss aber dennoch in die EL, wo sie in der Liga ihre nächsten Spiele haben werden.
Baník Ostrava genügt das 1:1 bei Austria Wien zum Einzug in die nächste Runde, wo sie auf Celje aus Slowenien treffen.
Sparta Prag siegt erneut, 2:1 bei Ararat-Armenia. Im PlayOff treffen sie auf den FC Riga.
Platz 11: Griechenland 2 - 1 - 0 - 4 - 1 = 0,500 Punkte
Alle 3 Teams mussten in die Verlängerung, sind aber komplett weiter.
Panathinaikos Athen spielt erneut 0:0 gegen Shakhtar Donetsk. Nach 180 torlosen Minuten musste das Elefmeterschießen entscheiden, zugunsten von Pana. Gegner im PlayOff ist Samsunspor.
PAOK Saloniki siegt nach Verlängerung gegen Wolfsberg, damit ist die LigaTeilnahme sicher. Nächster Gegner ist Rijeka.
AEK Athen setzt sich gegen Aris Limassol durch, auch wenn es mit dem 3:1 nach Verlängerung knapp war. Nun treffen sie auf den RSC Anderlecht.
Platz 12 - 17 (Kampf um Platz 15):
Keine Veränderungen beim Kampf um Platz 15.
Platz 12: Norwegen 1 - 1 - 2 - 4 - 1 = 0,300 Punkte
Man kann mit nur 2 Teams in der Ligaphase rechnen, wie vor einem Jahr.
Brann setzt sich mit Ach und Krach gegen Häcken durch, trotz 0:1 Niederlage. Damit ist der Ligaplatz gerettet, in der nächsten Runde geht es gegen Larnaca.
Fredrikstad steigt durch das 0:2 bei Midtjylland in die CoL ab, mit dem folgenden Gegner Chrystal Palace.
Viking spielt 1:1 bei Başakşehir, damit scheidet der aktuelle norwegische Tabellenführer aus.
Rosenborg siegt etwas glücklich in Schweden bei Hammarby und spielt damit nun gegen Mainz.
Platz 13: Polen 2 - 2 - 0 - 4 - 0 = 0,750 Punkte
Polen hat weiter die Möglichkeit gleich 4 Teams in die CoL-Liga zu bringen.
Lech Poznań kann das Hinspielergebnis gegen Roter Stern Belgrad nicht drehen und hat nun in der EL Genk als Gegner.
Legia Warszawa beginnt gegen Larnaca stark, kann aber den 3 Tore Rückstand aus dem Hinspiel nicht aufholen, es reicht zu einem 2:1 Sieg. Gegner in der CoL ist Hibernian aus Schottland.
Raków Częstochowa ist beim Spiel in Ungarn gegen Maccabi Haifa überlegen und siegt verdient mit 2:0. Damit eine Runde weiter, Arda Kardzhali aus Bulgarien ist dort die nächste, machbare, Hürde.
Jagiellonia Białystok macht mit der frühen 2:0 Führung gefühlt alles gegen Silkeborg klar, am Ende wird es mit 2:2 noch eng, reicht aber zum Weiterkommen, jetzt gegen Dinamo City (Tirana).
Platz 14: Dänemark 3 - 1 - 0 - 3 - 1 = 0,875 Punkte
Dänemark hat noch 3 Teams in die nächste Runde bekommen, dort wird es für Brøndby aber eng werden.
Der FC Kopenhagen haut Malmö mit 5:0 weg, FC Basel heißt der Gegner im PlayOff.
FC Midtjylland setzt sich durch 2 Siege gegen Fredrikstad durch, nach dem 3:1 im Hinspiel nun ein 2:0. Im PlayOff geht es gegen einen weiteren skandinavischen Gegner, KupS aus Finnland.
Brøndby IF rettet sich mit einem 4:0 gegen Vikingur Reykjavik in die nächste Runde, Gegner dort ist Racing Straßburg.
Silkeborg kann mit dem 2:2 bei Jagiellonia Białystok einen Punkt holen, scheidet aber aus.
Platz 15: Österreich 0 - 2 - 2 - 4 - 1 = 0,200 Punkte
Eine fast desaströse Woche für Österreich, nur Rapid kann die Komplett-Pleite verhindern.
RB Salzburg führt zwar zur Halbzeit beim FC Brügge mit 2:0, das Ergbnis hat aber den Spielverlauf auf den Kopf gestellt. Am Ende ein 2:3, wobei viellicht ein Unentschieden gerecht gewesen wäre, damit der Abstieg in die EL-Liga.
Der WAC unterliegt im Rückspiel gegen PAOK Saloniki mit 0:1 nach Verlängerung, Chancen zum eigenen Tor waren durchaus vorhanden. Nun spielen sie in der CoL, nächster Gegner ist Omonia Nikosia.
Austria Wien zeigt gegen Baník Ostrava eine nicht ausreichende Darbietung, Chancen zum Sieg gab es aber schon. Damit wie in den beiden Vorjahren früh ausgeschieden.
Rapid Wien spielt auch in Schottland 2:2 gegen Dundee United, und das nach 0:2 Rückstand. Hat für die Verlängerung und Elfmeterschießen gereicht, wo Rapid die besseren Nerven hat, alle 5 Elfer verwandelt. Es steht das Duell gegen ETO Györ an, eine Fahrt von 1 1/2 Stunden auf der A4.
Platz 16: Schweiz 2 - 0 - 1 - 4 - 1 = 0,400 Punkte
Servette unterliegt Utrecht auch im Rückspiel, 1:2 heißt es beim Spiel in den Niederlanden. Nun droht wie im Vorjahr das Ausscheiden im PlayOff, vor einem Jahr gegen Chelsea, diesmal spielen sie gegen Shakhtar Donetsk.
Dem FC Lugano reicht das 4:2 bei Celje nicht, ausgeschieden.
FC Lausanne-Sport gewinnt auch das Rückspiel bei Astana, mit 2:0. Damit eine Runde weiter, nächste Woche spielen sie gegen Besiktas.
Platz 17: Schottland 0 - 1 - 2 - 4 - 1 = 0,100 Punkte
Die Rangers setzen trotz der 1:2 Niederlage bei Viktoria Pilsen insgesamt durch und spielen im PlayOff gegen den FC Brügge.
Hibernian setzt sich trotz Niederlage bei Partizan durch, nächster Gegner ist Legia.
Dundee United spielt erneut 2:2 gegen Rapid Wien und muss ins Elfmeterschießen, dort sind sie dann unterlegen.
Platz 18 - 29 (Oberes Mittelfeld):
Ungarn tauscht erneut mit Rumänien die Plätze.
Platz 18: Schweden 1 - 0 - 3 - 2 - 2 = 0,250 Punkte
Schon ist Schweden um 50 % reduziert, trotz sehr guter Jahresbilanz.
Malmö kassiert die erste Niederlage der Saison, mit 0:5 beim FC Kopenhagen recht heftig. Im EL-PlayOff spielen sie gegen Sigma Olmütz, ausgeglichen, aber machbar.
Häcken holt mit dem 1:0 gegen Brann noch einen Sieg, steigt trotzdem in die CoL ab. Dort geht es gegen Cluj aus Rumänien.
Hammarby ist gegen Rosenborg Trondheim die überlegene Mannschaft, scheidet nach dem 0:1 aber aus.
AIK Solna scheidet auch aus, 0:2 bei Györ.
Platz 19: Israel 2 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,500 Punkte
IMaccabi Tel Aviv siegt auch im Rückspiel gegen Hamrun Spartans, mit 3:1, und ist damit erneut in einer Ligaphase dabei. Dinamo Kiev ist der nächste Gegner.
Maccabi Haifa zieht gegen Raków Częstochowa den kürzeren mit 0:2 und scheidet aus.
Beitar Jerusalem hat das 0:3 beim FC Riga fast aufgeholt, das 3:1 reicht aber nicht.
Platz 20: Zypern 2 - 0 - 2 - 3 - 1 = 0,500 Punkte
Pafos siegt vollauf verdient gegen Dinamo Kiev mit 2:0 und spielen im PlayOff-Runde gegen Roter Stern Belgrad.
AEK Larnaca schafft mit dem 1:2 bei Legia Warschau den Einzug in die PlayOffs, wo es gegen Brann geht.
Aris Limassol scheidet in einem engen Spiel gegen AEK Athen aus, 1:3 nach Verlängerung.
Omonia Nikosia haut Araz-Naxçıvan mit 5:0 weg, 9:0 im Gesamtergebnis ist deutlich. Mit Wolfsberg kommt nun ein unangenehmerer Gegner.
Platz 21: Kroatien 1 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,250 Punkte
NK Rijeka spielt ganz cool und siegt mit 3:1 bei Shelbourne. Damit hat sich der kroatische Meister eine Ligateilnahme gesichert, im EL-PlayOff treffen sie auf PAOK Saloniki.
Hajduk Split scheidet nach Verlängerung gegen Dinamo City aus, mit 1:3. Damit hält die Seuche im Europapokal an, seit 2009/10 immer teilgenommen, seit 2009/10 immer in der Quali-Phase ausgeschieden.
Platz 22: Serbien 1 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,375 Punkte
Roter Stern Belgrad schaltet Lech Poznań mit dem 1:1 aus, trotz 40 Minuten in Unterzahl, das Gegentor fiel allerdings erst in der Nachspielzeit. Nun kommt Pafos als Gegner.
Partizan scheidet trotz des Siegs bei Hibernian aus, 3:2 heißt es nach Verlängerung.
Platz 23: Ungarn 3 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,750 Punkte
Ferencvarosi schaltet mit dem 3:0 Ludogorets Razgrad ungefährdet aus, weiter geht es im PlayOff gegen Qarabag.
Paksi siegt zwar mit 2:1 gegen Polissya Zhytomyr, das ist aber zu wenig.
ETO Györ setzt sich mit dem 2:0 gegen AIK Solna etwas glücklich durch und trifft nun auf Rapid Wien.
Platz 24: Rumänien 1 - 0 - 2 - 3 - 1 = 0,250 Punkte
Steaua Bucureşti siegt im Kosovo bei Drita mit 3:1 und spielt weiter in der EL. Hier geht es gegen Aberdeen weiter.
CFR Cluj verliert erneut gegen Sporting Braga, in Portugal heißt es 0:2. Im CoL-PlayOff treffen sie auf Häcken aus Schweden, ein interessantes Duell.
CS Universitatea Craiova spielt 3:4 nach Verlängerung bei Spartak Trnava, das war nach dem hohen Sieg in der letzten Woche nochmals eng geworden. Im PlayOff spielen sie gegen Başakşehir.
Platz 25: Slowakei 2 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,500 Punkte
Slovan Bratislava gewinnt mit 1:0 gegen Kairat, auch nach Verlängerung keine Änderung. Im Elfmeterschießen siegen die Kasachen, damit Slovan in der EL gegen YBB, ein Aufeinandertreffen der beiden punktlosen Teams der letzten CL-Ligaphase.
Zuerst 0:1, dann 4:1 und das Hinspielergebnis ausgeglichen, am Ende heißt es für Spartak Trnava nur 4:3 gegen Universitatea Craiova nach Verlängerung, damit wie erwartet ausgeschieden.
Platz 26: Slowenien 1 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,250 Punkte
Olimpija Ljubjana siegt mit 4:2 n.V. bei Egnatia Rrogozhine und ist nach dem frühen Ausscheiden aus der CL in der 1. Runde nun im PlayOff dabei, Noah Jerewan ist der Gegner.
Celje verliert mit 2:4 gegen Lugano, war aber nie gefährdet auszuscheiden. Gegner im PlayOff ist Baník Ostrava.
Platz 27: Ukraine 0 - 1 - 2 - 3 - 1 = 0,125 Punkte
Dinamo Kiev scheidet nach dem 0:2 bei Pafos aus der CL aus und spielen in der EL gegen Maccabi Tel Aviv.
Shakhtar Donetsk scheidet nach 0:0 gegen Panathinaikos Athen mit anschließendem Elfmeterschießen aus der EL aus, nun treffen sie in der CoL auf Servette Genf.
Polissya Zhytomyr verliert bei Paksi mit 1:2, reicht aber zum Weiterkommen. Nun spielen sie gegen den AC Florenz.
Platz 28: Aserbaidschan 1 - 0 - 2 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Qarabag erleidet in der 10. Minute einen kleinen Schockmoment gegen Shkendija, als die Gäste in Führung gehen, am Ende gab es aber ein beeindruckendes 5:1. Im PlayOff geht es gegen Ferencvarosi.
Sabah ist nach der 0:2 Heimspielniederlage Levski Sofia weg.
Araz-Naxçıvan ist gegen Omonia Nikosia komplett chancenlos und damit ausgeschieden.
Platz 29: Bulgarien 2 - 0 - 1 - 3 - 1 = 0,500 Punkte
3 Teams in der PlayOff-Runde ist eine klare Steigerung zum Vorjahr.
Ludogorets Razgrad unterliegt Ferencvarosi letztlich klar mit 0:3, damit geht es in die EL ins Duell mit Shkendija.
Levski Sofia siegt in einem ausgeglichenen Spiel mit 2:0 bei Sabah und trifft nun auf AZ Alkmaar..
Arda Kardzhali hat keine Mühe mit dem bereits zur Halbzeit dezimierten Kauno Žalgiris, 2:0 heißt es am Ende, das Ergebnis hätte deutlicher sein können. Sie treffen nun auf Raków Częstochowa.
Platz 31 - 39 (Kampf um Platz 33):
Es gab 3 Wechsel in dieser Woche, Irland vor Island, Finnland vor Armenien und Bosnien-Herzegowina vor Kosovo.
Platz 31: Irland 1 - 0 - 2 - 2 - 2 = 0,250 Punkte
Shelbourne unterliegt, nach dem Hinspielergebnis etwas unerwartet, Rijeka mit 1:3 und geht in die CoL, Gegner dort ist Linfield aus dem Norden der Insel, die man in der CL-Quali 1 besiegen konnte.
Shamrock Rovers kann sich mit 4:0 gegen Ballkani durchsetzen, damit geht es jetzt auf die Azoren zu Santa Clara.
St Patrick's Athletic hat trotz früher Führung bei Besiktas Istanbul keine Chance und scheidet mit dem 2:3 aus.
Platz 32: Island 0 - 0 - 2 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Breidablik verliert nach der guten Ausgangslage zu Hause gegen Zrinjski Mostar mit 1:2, damit heißt es CoL, sie spielen gegen Virtus aus San Marino.
Vikingur Reykjavik verliert auch, mit 0:4 bei Brøndby IF, damit aber ausgeschieden.
Platz 33: Moldau 0 - 1 - 1 - 0 - 4 = 0,125 Punkte
Moldau ist in Rot, sehr früh in diesem Jahr. Damit die schlechteste Jahresbilanz seit 5 Jahren.
Milsami scheidet gegen den vermeintlich leichtesten Gegner, Virtus aus San Marino, aus. Und das mit 0:3, das geben auch die Statistiken her.
Sheriff hat letztlich gegen Anderlecht keine Chance, mit dem 1:1 gab es noch einen Trostpunkt für Moldau.
Platz 34: Lettland 0 - 0 - 2 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Rigas Futbola Skola verliert bei KuPS mit 0:1, Abstieg in die CoL-PlayOffs, wo Hamrun Spartans wartet.
Riga FC verliert auch, 1:3 gegen Beitar Jerusalem, ist aber weiter mit Sparta Prag als nächstem Gegner.
Platz 35: Finnland 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
KuPS Kuopio schlägt RFS mit 1:0 und steht im EL-PlayOff (gegen Midtylland), hat sich damit auch zum ersten Mal für eine Gruppen-/Ligaphase qualifiziert. Bestes Abschneiden war bisher zweimal (1xEL/1xCoL) die Teilnahme an einer 3. Qualifikationsrunde.
Platz 36: Armenien 0 - 1 - 1 - 1 - 3 = 0,125 Punkte
Noah Jerewan kann beim 0:0 gegen Lincoln Red Imps eine Vielzahl von Torchancen nicht nutzen und scheidet im Elfmeterschießen aus. Noch ist nicht alles verloren, in der CoL ist Olimpija Ljubjana der Gegner.
Ararat-Armenia scheidet nach dem 1:2 gegen Sparta Prag verdient aus.
Platz 37: Bosnien-Herzegowina 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Zrinjski Mostar siegt mit 2:1 bei Breidablik, damit ist die Ligaphase in EL oder CoL sicher. Mit Utrecht ist der nächste Gegner in der EL allerdings ein Brocken.
Platz 38: Kosovo 0 - 0 - 2 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Drita unterliegt Steaua Bucureşti mit 1:3, in der CoL ist erneut Differdange der Gegner, wie schon in der Quali-Runde 1.
Ballkani verliert mit 0:4 bei Shamrock Rovers, damit weg, es rächt sich die schwache Torausbeute der letzten Woche.
Platz 39: Kasachstan 0 - 0 - 2 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Kairat Almaty hält das 0:1 gegen Slovan Bratislava bis ins Elfmeterschießen, das sie dann mit 4:3 gewinnen. Nächster Gegner in der CL ist Celtic.
FK Astana ist auch zu Hause gegen Lausanne zu harmlos und verliert mit 0:2, damit ausgeschieden, für Kasachstan verbleibt nur ein Teilnehmer, der aber in der CL.
Platz 40 - 45 (Unteres Mittelfeld):
Nur noch Malta und Albanien in Gelb, vielleicht reicht es noch für ein Plätzchen nach oben.
Platz 40: Färöer 0 - 0 - 2 - 0 - 4 = 0,000 Punkte
Die Färöer sind komplett ausgeschieden, eine Runde früher als im Vorjahr.
Vikingur hat diesmal keine glückliche Hand bei Linfield und scheidet mit dem 0:2 aus.
KI Klaksvik konnte das 2:0 aus dem Hinspielgegen Neman Grodno nicht nach Hause bringen, nach Elfmeterschießen ausgeschieden.
Platz 41: Liechtenstein 0 - 0 - 1 - 0 - 1 = 0,000 Punkte
Vaduz ist im Rückspiel gegen AZ Alkmaar die überlegene Mannschaft (5:1 Torschüssen), scheidet aber nach dem 0:1 aus. Damit ist Liechtenstein unter den letzten Fünf der 1-Jahres-Wertung.
Platz 42: Estland 0 - 0 - 1 - 0 - 4 = 0,000 Punkte
Estland ist wie im Vorjahr nach der 3. Runde in Rot, mit der gleichen Bilanz von 1,625 Punkten.
FC Levadia ist Differdange 03 überraschend deutlich unterlegen und verliert zu Recht auch mit 1:3 nach Verlängerung, damit ausgeschieden.
Platz 43: Malta 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Hamrun Spartans kann das Spiel gegen Maccabi Tel Aviv ausgeglichen halten, durch die 1:3 Niederlage geht es aber in die CoL, Gegner in der nächsten Woche ist RFS.
Platz 44: Albanien 1 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Egnatia Rrogozhine kann das gute Hinspielergebnis nicht nutzen und scheidet nach Verlängerung mit 2:4 gegen Olimpija Ljubjana aus.
Dinamo City macht schnell das 1:2 aus dem Hinspiel bei Hajduk Split wett, und auch der Ausgleich des Gegners in der Verlängerung kontern sie mit 2 Toren, damit spielen sie weiter gegen Jagiellonia Białystok.
Platz 45: Litauen 0 - 0 - 1 - 0 - 4 = 0,000 Punkte
Ein weiteres schwaches Jahr für Litauen, die sich in Richtung Rang 50 bewegen.
Kauno Žalgiris hat sich beim Spiel gegen Arda Kardzhali erneut früh dezimiert, dann 0:2 verloren und verdient ausgeschieden.
Platz 46 - 55 (Kampf um Platz 50):
Das ist eine verzwickte Situation um Rang 50. Weder Andorra, noch Belarus oder Luxemburg sind wegen der Liga-Teilnahme von Gibraltar sicher, Montenegro kann nur auf 0 Punkte von Nordmazedonien hoffen.
Platz 46: Nordirland 1 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,375 Punkte
Linfield siegt verdient mit 2:0 gegen Vikingur und ist eine Runde weiter, Gegner dort ist Shelbourne.
Für Larne war bei Santa Clara nichts mehr zu holen, trotz des ordentlichen 0:0 ausgeschieden.
Platz 47: Andorra - komplett ausgeschieden
Platz 48: Belarus 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Neman Grodno siegt durch 2 späte Tore mit 2:0 gegen Klaksvik und kann sich im anschließenden Elfmeterschießen durchsetzen. Gegner im PlayOff ist Rayo Vallecano aus Spanien.
Platz 49: Luxemburg 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Differdange ist bei Levadia klar überlegen und kann die Torchancen auch in Tore ummünzen, wenn auch spät zum 1:0, das zur Verlängerung reicht und der entscheidende Treffer zum 3:1 durch einen Foulelfmeter eine Minute vor Schluss. Gegner ist nun, wie schon vor 6 Wochen, Drita aus dem Kosovo.
Platz 50: Montenegro - komplett ausgeschieden
Platz 51: Nordmazedonien 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Shkendija 79 geht gegen Qarabag sogar in Führung, die aber schnell gedreht wurde, 1:4 zur Halbzeit, bei Schlusspfiff heißt es 1:5. In der EL treffen sie auf Razgrad.
Platz 52: Georgien - komplett ausgeschieden
Platz 53: Wales - komplett ausgeschieden
Platz 54: Gibraltar 0 - 1 - 0 - 1 - 2 = 0,166 Punkte
Lincoln Red Imps schafft das erforderliche Unentschieden bei Noah Jerewan, um ins Elfmeterschießen zu kommen. Dort waren sie abgezockter und ziehen in die EL-PlayOff-Runde ein, Gegner ist Sporting Braga. Ligaphase ist sicher, zum zweiten Mal nach der Teilnahme an der Gruppenphase der CoL 20121/22 mit damals 6 Niederlagen.
Platz 55: San Marino 1 - 0 - 0 - 1 - 2 = 0,333 Punkte
SS Virtus schafft das Unglaubliche und siegt gegen Milsami mit 3:0. Damit ist erstmals eine Mannschaft aus San Marino in einem PlayOff, auch wenn dafür aufgrund des Freiloses ein Sieg gereicht hat. Nun heißt der Gegner in der nächsten Runde Breidablik.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Champions League spielen, sind in Blau dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Europa League spielen, sind in Orange-Rot dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Conference League spielen, sind in Grün dargestellt.
Ein Blick auf die Debütanten der Saison:
Araz-Naxçıvan PFK (AZE), der einzige aktive Neuling in dieser Runde, ist ausgeschieden.
Es verbleiben Samsunspor (TUR) und Crystal Palace (ENG).
Treppchen der Champions League:
1. Schweden 1,125 Punkte
2. Aserbaidschan 1,000 Punkte
3. Dänemark, Zypern, Serbien, Bulgarien, Ungarn, Kasachstan, Nordmazedonien 0,875 Punkte
Treppchen der Europa League:
1. Dänemark 1,375 Punkte
2. Rumänien 1,250 Punkte
3. Polen, Schweden, Zypern, Ukraine 1,125 Punkte
Treppchen der Conference League:
1. Belarus, Färöer 2,000 Punkte
2. Albanien 1,875 Punkte
3. Island 1,750 Punkte
-
- Forumstrainer
- Beiträge: 464
- Registriert: Mo 30. Mai 2022, 18:34
- Lieblingsverein: FC Bayern
Re: Zusammenfassung der Spieltage 2025/2026
Hinspiele der Play-Off-Runde der CL, EL und CoL
An der Play-Off-Runde nehmen 86 Teams aus 45 Nationen teil.
Neueinsteiger in dieser Runde sind in der CL Celtic Glasgow, im Vorjahr haben sie die CL-Zwischenrunde erreicht; Sturm Graz, im Vorjahr in der CL-Liga ausgeschieden; FK Bodø/Glimt, die bis ins EL-Halbfinale kamen und der FC Basel, in der Vorsaison nicht in Europa dabei.
Jetzt in der EL dabei sind Genk, Samsunspor, Sigma Olmütz, Aberdeen und Young Boys Bern, nur letztere waren im Vorjahr dabei und sind in der CL-Ligaphase ausgeschieden.
In Der CoL gibt es 5 Neueinsteiger aus den Top-5-Nationen. Nur der AC Florenz war in den letzten Jahren dabei, im Vorjahr im CoL-Halbfinale gescheitert, die beiden Jahre davor jeweils im Finale unterlegen. Chrystal Palce, Rayo Vallecano, 1.FSV Mainz 05 und Racing Straßburg waren allesamt seit mindestens 5 Jahren nicht auf der europäischen Bühne dabei.
In der CL sind in dieser Runde 13 Nationen dabei, doppelt vertreten ist Schottland mit den beiden Teams aus Glasgow, somit sind insgesamt 14 Mannschaften aktiv.
In der EL sind es im Play-Off 23 Nationen, mit Panathinaikos Athen und PAOK Saloniki 2 Teams aus Griechenland, alle anderen Nationen mit jeweils einem Team, ergibt zusammen 24 Mannschaften.
In der CoL sind es 35 aktive Nationen, darunter Polen mit 3 Teams und einige Nationen mit 2 Teams, insgesamt sind 48 Mannschaften aktiv.
In den 43 Spielen sind 119 Tore gefallen (CL: 18 in 7 Spielen, EL: 38 in 12 Spielen, CoL: 63 in 24 Spielen).
8 Spiele endeten Unentschieden, 18 Spiele mit mit einem Tor Unterschied.
Es gab 5 rote Karten und 4 gelb-rote Karten. Florentino (Benfica) erhält seine beiden gelben Karten innerhalb von nur 2 Minuten, sehr dumm.
Die Niederlande, Schweden und Irland haben ihre beiden Spiele gewonnen.
Bulgarien hat alle 3 Spiele verloren, Lettland war in beiden Spielen unterlegen.
In der CL gab es am Dienstag 3 Auswärtssiege, am Mittwoch 3 Unentschieden und den klaren 5:0 Sieg von Bodø/Glimt gegen Sturm Graz. Diese, sowie Qarabag und der FC Brügge scheinen klare Favoriten auf das Erreichen der Ligaphase zu sein, die anderen 4 Duelle sind noch offen.
In der EL sind Genk, Midtylland und Braga mit ihren hohen Siegen so gut wie durch, Malmö mit dem 3:0 auch sicher Favorit fürs Rückspiel.
In der CoL gab es das spektakuläre 7:2 von Häcken, die sich aufgrund ihrer Ligaplazierung in Schweden ohnehin auf die CoL konzentrieren können, gegen Cluj, auch Florenz, Jagiellonia und Noah scheine den Sprung in die Liga fast geschafft haben.
Das Treppchen der Woche:
___________________POL
....................xxxxxxxxxxxxxxxx
____NOR____x_____________x
xxxxxxxxxxxxxxxx_____________x__5 Nationen
_____________________________xxxxxxxxxxxxxxxxx
1. Polen 0,750 Punkte
2. Norwegen 0,600 Punkte
3. Belgien, Dänemark, Schweiz, Schweden, Irland 0,500 Punkte
Skandinavien ist damit dreifach auf dem Podest vertreten.
In der Jahres-Bilanz führen jetzt Polen mit 4,125 Punkten vor Schweden (3,750) und Zypern (3,625).
Platz 1 - 5:
3 erwartete Zu-Null-Siege für die Top-3, Mainz und Straßburg schwächeln.
Platz 1: England 1 Sieg - 0 Unentschieden - 0 Niederlagen - 9 Teams aktiv - 0 Teams ausgeschieden = 0,111 Punkte
Crystal Palace besiegt Fredrikstad in ihrem europäischen Debüt mit 1:0, nur mit 1:0 möchte man sagen, da es eine Vielzahl an Chancen für mehr Tore gab.
Platz 2: Italien 1 - 0 - 0 - 7 - 0 = 0,142 Punkte
Der AC Florenz läßt sich auch durch die dumme rote Karte vor der Halbzeitpause nicht schocken und besiegt Polissya Zhytomyr mit 3:0. Einzug in die Liga (Gruppe), wie bereits in den 3 letzten Jahren, sicher.
Platz 3: Spanien 1 - 0 - 0 - 8 - 0 = 0,125 Punkte
Rayo Vallecano besiegt Neman aus Belarus mit 1:0 und kann in der nächsten Woche den Sack zumachen. Eine gute Rückkehr nach 25 Jahren Pause auf der europäischen Bühne.
Platz 4: Deutschland 0 - 0 - 1 - 7 - 0 = 0,000 Punkte
1.FSV Mainz 05 enttäuscht mit einem schwachen Auftritt bei Rosenborg Trondheim und unterliegt mit 1:2. Auch wenn der Treffer zum 1:2 erst in der letzten Minute gefallen ist war ein Unentschieden auch kaum verdient. Das Tor zum zwischenzeitlichen 1:0 für die Rheinhessen war allerdings ein wunderbarer Fernschuss von Amiri. Bei der letzten europäischen Teilnahme vor 9 Jahren gab es für Mainz überhaupt nur eine Niederlage in 6 Spielen, ein gutes Omen ?
Platz 5: Frankreich 0 - 1 - 0 - 7 - 0 = 0,071 Punkte
Racing Straßburg spielt nur 0:0 gegen Brøndby, trotz einer Vielzahl an Torchancen und deutlicher Überlegenheit. Das kann sich alles in 7 Tagen rächen zur Erinnerung, vor einem Jahr ist Lens als französischer CoL-Teilnehmer im PlayOff gescheitert.
Platz 6 - 11 (Verfolger):
Belgien ist klarer Gewinner gegen die Kontrahenten und hat in der 4-JW jetzt mehr als 4 Punkte Vorsprung auf Portugal und die Niederlande, die aber vielleicht als einzige Nation in der Gruppe in Grün bleiben.
Platz 6: Niederlande 2 - 0 - 0 - 6 - 0 = 0,333 Punkte
Die Niederlande wird vermutlich mit 6 Teams in der Ligaphase dabei sein.
Utrecht gewinnt ganz trocken mit 2:0 bei Zrinjski Mostar. Das wird bereits die Entscheidung gewesen sein.
AZ Alkmaar setzt sich mit 2:0 bei Levski Sofia durch, die einzige Hängepartie Richtung Liga hat damit die Hausaufgaben gemacht.
Platz 7: Portugal 1 - 1 - 1 - 5 - 0 = 0,300 Punkte
Benfica Lissabon holt mit dem 0:0 bei Fenerbahce den gewünschten Punktgewinn und kann als Favorit ins Rückspiel gehen.
Sporting Braga bestreitet ihr Auswärtsspiel, das in Portugal stattfand, souverän und besiegt Lincoln Red Imps mit 4:0. Der Deckel ist drauf, spätestens nach den beiden Toren in den letzten 10 Minuten.
Santa Clara unterliegt den Shamrock Rovers mit 1:2. Möglicherweise scheitern sie erneut, wie bei ihrem bisher einzigen Auftritt in Europa vor 4 Jahren, im PlayOff.
Platz 8: Belgien 2 - 1 - 0 - 4 - 1 = 0,500 Punkte
Brügge siegt bei den Rangers mit 3:1, vollauf verdient nach einer sehr starken ersten Halbzeit gegen einen allerdings indisponierten Gegner. Damit stehen sie mit einem Bein in der CL-Liga.
RC Genk setzt sich klar und deutlich, sowie hochverdient, mit 5:1 bei Lech Poznań durch und wird in der EL-Liga weitermachen.
RSC Anderlecht hätte schon mit 3 oder 4 Toren Differenz gegen AEK Athen führen können, um sich dann eine Viertelstunde vor Schluss das 1:1 zu fangen.
Platz 9: Türkei 0 - 2 - 2 - 5 - 0 = 0,200 Punkte
Fenerbahce spielt 0:0 gegen Benfica. In einer schwachen und chancenarmen Partie gab es erst nach der gelb-roten Karte für den Gegner etwas Überwicht für die Türken. Damit haben sie vermutlich die schlechteren Karten für das Rückspiel, nach bereits 17 Jahren ohne CL-Hauptrundenteilnahme.
Samsunspor verliert bei ihrem Debüt mit 1:2 bei Panathinaikos, hochverdient. Dennoch ein gutes Resultat für das Rückspiel.
Besiktas Istanbul holt ein 1:1 in Lausanne und sollte als Favorit ins Rückspiel gehen.
İstanbul Başakşehir unterliegt Universitatea Craiova zu Hause mit 1:2. Das einzige, das etwas Hoffnung gibt, ist der Anschlusstreffer in der 87. Minute.
Platz 10: Tschechien 1 - 0 - 2 - 5 - 0 = 0,200 Punkte
SK Sigma Olmütz muss in Dänemark bei Midtylland eine hohe 0:3 Niederlage hinnehmen und wird sich in die CoL verabschieden müssen.
Baník Ostrava unterliegt Celje mit 0:1, könnte schlecht enden.
Sparta Prag ist gegen den FC Riga klar überlegen und siegt mit 2:0. Nach CL und EL in den Vorjahren geht es diesmal wieder in die CoL.
Platz 11: Griechenland 1 - 1 - 1 - 4 - 1 = 0,300 Punkte
Panathinaikos Athen zeigt gegen Samsunspor die bessere Spielanlage und siegt mit 2:1. Und das nach dem plötzlichen Rückstand kurz nach der Pause, aber aufgrund der Überlegenheit geht der Sieg in Ordnung.
PAOK Saloniki unterliegt in Rijeka mit 0:1 und hat dabei Glück nicht höher zu unterliegen. Damit bleiben alle Möglichkeiten für das Rückspiel vorhanden, um dann wie vor einem Jahr an der EL-Ligaphase mitzumachen.
AEK Athen holt ein 1:1 bei Anderlecht, von diesem Ergebnis konnte man eine Stunde nur träumen.
Platz 12 - 17 (Kampf um Platz 15):
Norwegen und Polen haben sich im Prinzip schon aus dem Kampf um Platz 15 verabschiedet, im positiven Sinne.
Platz 12: Norwegen 3 - 0 - 1 - 4 - 1 = 0,600 Punkte
Norwegen ist einer der Sieger des Spieltags.
Bodø/Glimt siegt mit 5:0 gegen Sturm Graz, bei einem Torschussverhältnis von 5:1. Damit werden sie vermutlich in die CL-Ligaphase einziehen, erstmals in ihrer fast 50-jährigen Europapokal-Historie.
Brann macht in der Nachspielzeit einen Treffer und siegt mit 2:1 gegen Larnaca. Das bleibt ein ausgeglichenes Duell mit einem spannenden Rückspiel auf Zypern.
Fredrikstad unterliegt in London bei Chrystal Palace mit 0:1. Das Ergebnis ist knapper als es der Spielverlauf hergibt, dennoch, es bleibt eine Chance für das Rückspiel.
Rosenborg siegt nicht unverdient mit 2:1 gegen schwache Mainzer, ist aber noch kein Freifahrtschein fürs Rückspiel.
Platz 13: Polen 3 - 0 - 1 - 4 - 0 = 0,750 Punkte
Und Polen ist der größte Gewinner des Spieltags, mit großer Hoffnung auf 4 Mannschaften in der CoL-Liga.
Lech Poznań unterliegt Genk deutlich mit 1:5 und wird, wie erwartet, den Gang in die CoL-Liga antreten müssen.
Legia Warszawa siegt in Edinburgh bei Hibernian mit 2:1. Lange sah es so aus, als könnte es ein 3:0 oder 4:0 werden, dann der Gegentreffer kurz vor Schluss, sollte dennoch in einer Woche klar gemacht werden.
Raków Częstochowa besiegt Arda Kardzhali knapp mit 1:0 und zeigt dabei, wie im Hinspiel der 3. Runde, eine nicht akzeptable Leistung. Das Gute ist, dass sie gezeigt haben, wie es im Rückspiel geht.
Jagiellonia Białystok besiegt die Albaner von Dinamo City locker mit 3:0 und sollte erneut in der Liga dabei sein, wo es im Vorjahr bis ins Viertelfinale ging.
Platz 14: Dänemark 1 - 2 - 0 - 3 - 1 = 0,500 Punkte
Dänemark erhöht den Abstand nach unten.
Der FC Kopenhagen holt sich ein 1:1 beim FC Basel, mit einer matten Leistung. Mit dem Unentschieden gehen die Dänen als leichter Favorit ins Rückspiel.
Midtjylland ist KupS total überlegen und siegt mit 4:0. Damit sollten sie, wie in der Vorsaison, in die EL-Liga einziehen.
Brøndby IF holt ein glückliches 0:0 in Straßburg und hält die Chancen fürs Rückspiel mehr als am Leben, vor allen Dingen war es keine 0:3 Niederlage im Hinspiel wie in der 3. Runde.
Platz 15: Österreich 1 - 0 - 2 - 4 - 1 = 0,200 Punkte
2 Teams in der EL mit unterschiedlichen Ergebnissen, aber großen Hoffnungen.
Sturm Graz hat direkt nach 3 Minuten die Chance zum 1:0 bei Bodø/Glimt, danach werden sie gegen die Wand gefahren und verlieren mit 0:5. Nach den Erfahrungen aus dem letzten Jahr mit 6 Niederlagen in der CL-Liga sind sie vielleicht besser in der EL aufgehoben.
Der Wolfsberger AC setzt sich knapp mit 2:1 gegen Omonia Nikosia durch, ein Tor mehr wäre beruhigender gewesen. Dennoch, man hatte mehr Torchancen als der Gegner, nochmals eine solche Vorstellung und die Liga ist gebongt.
Rapid Wien verliert unnötig mit 1:2 bei ETO Györ. Die Österreicher haben leichte Vorteile, machen aber zu viele Fehler. Sollte mit einem konsequenten Spiel in der nächsten Woche dennoch für den Einzug in die Ligaphase reichen.
Platz 16: Schweiz 1 - 3 - 0 - 4 - 1 = 0,500 Punkte
Diese Woche ohne Niederlage, aber noch sind nur Basel und YBB qualifiziert.
Basel spielt trotz gutem Beginn nur 1:1 gegen Kopenhagen, müssen dabei den Ausgleich mit der letzten Aktion vor dem Halbzeitpfiff hinnehmen. In der zweiten Halbzeit plätschert das Spiel vor sich hin, am Ende gab es fast das 1:2, das aber wegen Abseits aberkannt wurde.
Young Boys Bern holt einen wichtigen 1:0 Sieg bei Slovan Bratislava und ist damit Favorit für den Einzug in die EL-Liga.
Servette spielt 1:1 bei Shakhtar Donetsk, das sind bessere Vorzeichen, um nicht wieder im PlayOff auszuscheiden.
Lausanne-Sport spielt 1: 1 gegen Besiktas, läuft dabei lange Zeit einem 0:1 hinterher. Trotz leichter Überlegenheit könnte die Hürde in Istanbul zu hoch sein.
Platz 17: Schottland 0 - 2 - 2 - 4 - 1 = 0,200 Punkte
Die Ausbeute aus 4 Heimspielen ist eindeutig zu wenig.
Celtic FC enttäuscht mit dem 0:0 gegen Kairat Almaty, das nicht nur wegen des Ergebnisses, auch wegen der schwachen Leistung. Im ganzen Spiel hatten sie mit einem Pfostenschuss nur eine gute Torchance. Aufgrund der langen Anreise gelten sie im Rückspiel, vor allen Dingen mit einer solchen Leistung, als Underdog.
Die Rangers unterliegen dem FC Brügge zu Hause im Ibrox Park mit 1:3. Desaströse erste 20 Minuten mit einer schwachen Defensive entscheiden das Spiel früh, die erste Torchance gab es, als es bereits 0:3 steht. Nach der Pause sind sie besser im Spiel, es reicht aber nur zum Ehrentreffer.
Aberdeen FC kann durch ein Tor in letzter Minute noch ein 2:2 gegen Steaua Bucureşti retten, trotz 60 Minuten in Überzahl, in der sie aber zunächst noch das 0:2 hinnehmen mussten. Wird ein schwerer Gang nach Rumänien.
Hibernian unterliegt Legia mit 1:2, glücklich dass es nur ein Tor Differenz ist.
Platz 18 - 29 (Oberes Mittelfeld):
Serbien verliert 2 Plätze.
Platz 18: Schweden 2 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
2 Siege für die Schweden, weiter auf dem Vormarsch in Richtung Schottland.
Malmö gewinnt gegen Sigma Olmütz überraschend deutlich mit 3:0 und hat damit die halbe Miete schon eingefahren.
Häcken besiegt Cluj in einem offensiven Spiel mit 7:2 und kann die Stiefel für die Ligaphase schnüren.
Platz 19: Israel 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Maccabi Tel Aviv ist auf neutralem Boden das bessere Team und siegt mit 3:1 gegen Dinamo Kiev.
Platz 20: Zypern 1 - 0 - 2 - 3 - 1 = 0,250 Punkte
Pafos siegt mit 2:1 bei Roter Stern Belgrad, der 3. Auswärtssieg in Folge. Nach 38 Sekunden gab es bereits das 1:0, danach überwiegend Abwehrarbeit. Die beiden weiteren Treffer fielen durch Elfmeter, bzw. Nachschuss. Damit kann Pafso, die erstmals zypriotischer Meister wurden, gleich mit der ersten Möglichkeit in die CL-Liga einziehen.
AEK Larnaca unterliegt bei Brann in Bergen mit 1:2, das Duell bleibt aber offen.
Auch Omonia Nikosia unterliegt auswärts mit 1:2, gegen Wolfsberg. Auch dieses Duell ist offen bis zum Abpfiff in der nächsten Woche. Nach 4 Siegen mit einem Torverhältnis von 14:0 waren dies die ersten Gegentore in dieser Europa-Saison.
Platz 21: Kroatien 1 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,250 Punkte
NK Rijeka siegt mit 1:0 gegen PAOK Saloniki, es waren aber deutliche Möglichkeiten vorhanden das Spiel höher zu gewinnen.
Platz 22: Ungarn 1 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,250 Punkte
Ferencvarosi, zuletzt mit 6 Heimsiegen in Europa in Folge, unterliegt Qarabag mit 1:3. Nach überlegener erster Halbzeit mit dem 1:0 dreht sich das Spiel danach. Damit sind sie jetzt Außenseiter im Rückspiel.
ETO Györ siegt gegen Rapid Wien doch etwas glücklich mit 2:1 nach Fehlern der Defensive des Gegners. Offenes Spiel in der nächsten Woche.
Platz 23: Rumänien 1 - 1 - 1 - 3 - 1 = 0,375 Punkte
Steaua Bucureşti holt trotz langer Unterzahl ein 2:2 in Aberdeen, um ein Haar hätte es sogar zu einem 2:1 Sieg gereicht. Gute Vorzeichen für die nächste Woche, um wie im Vorjahr an der EL-Liga teilzunehmen.
CFR Cluj geht bei Häcken in Göteborg mit 2:7 unter, vermutlich das Aus im PlayOff, wie schon im Vorjahr.
CS Universitatea Craiova macht es besser und siegt in der Türkei bei Başakşehir mit 2:1, ärgerlich nur der Gegentreffer kurz vor Schluss.
Platz 24: Serbien 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Roter Stern Belgrad unterliegt Pafos zu Hause mit 1:2. Nach dem sehr frühen Gegentor hatten sie ihre beste Chance bereits nach 3 Minuten, danach gab es nur noch wildes Anrennen. Gegen Schluss gibt es ordentliche Torchancen und ein Unentschieden wäre verdient gewesen.
Platz 25: Slowakei 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Slovan Bratislava verliert gegen die Young Boys mit 0:1 und bleibt damit weiter auf dem absteigenden Ast, der sie wohl in die CoL bringt.
Platz 26: Slowenien 1 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,250 Punkte
Olimpija Ljubjana ist doch nur ein Schatten seiner selbst und verliert zu Hause mit 1:4 gegen Noah Jerewan. Das wird nicht mehr gut zu machen sein.
Celje besiegt Baník Ostrava mit 1:0 und sollte sich im Rückspiel anstrengen, damit Slowenien wenigstens ein Team in die Ligaphase bekommt.
Platz 27: Ukraine 0 - 1 - 2 - 3 - 1 = 0,125 Punkte
Dinamo Kiev unterliegt Maccabi Tel Aviv mit 1:3, wird schwer fürs Rückspiel in Polen in einer Woche. Vermutlich wird es nicht für die EL-Liga reichen, wo es im Vorjahr aus den 8 Spielen nur einen Punkt gab.
Shakhtar Donetsk ist gegen Servette drückend überlegen, am Ende steht aber ein 1:1. Am Genfer See fällt die Entscheidung.
Polissya Zhytomyr unterliegt dem AC Florenz mit 0:3, trotz einer Mehrzahl an Torchancen.
Platz 28: Aserbaidschan 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Qarabag siegt mit 3:1 gegen Ferencvarosi, das nach verschlafener erster Halbzeit. Nach dem 1:1 dreht sich aber das Spiel und Qarabag siegt verdient.
Platz 29: Bulgarien 0 - 0 - 3 - 3 - 1 = 0,000 Punkte
Ludogorets Razgrad verliert bei Shkendija mit 1:2, eine Überraschung, auch wenn das Gesamtergebnis natürlich noch nicht feststeht.
Levski Sofia unterliegt AZ Alkmaar auf heimischem Boden mit 0:2, die Chancen gehen in Richtung Null.
Arda Kardzhali verliert mit 0:1 bei Raków Częstochowa, aufgrund der Vorstellungen der beiden Teams wäre mehr drin gewesen.
Platz 31 - 39 (Kampf um Platz 33):
Armenien macht 2 Plätze gut, wird aber sehr schwer noch an Moldau ranzukommen. Kosovo macht einen Platz gut.
Platz 31: Irland 2 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
Beide Teams siegen, mit dezenten Chancen auf das Weiterkommen in die CoL-Liga.
Shelbourne besiegt die Nachbarn aus dem Norden, Linfield, hochverdient mit 3:1, erneut ein Heimsieg wie vor 6 Wochen, als es in der CL-Quali 1:0 ausging.
Shamrock Rovers siegt bei Santa Clara mit 2:1, sicherlich glücklich. Aber sie gehen nun mit einer leichten Favoritenstelung ins Rückspiel.
Platz 32: Island 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Breidablik hat gerade so die Pleite vermieden und siegt mit 2:1 gegen Virtus aus San Marino. Chancen für einen höheren Sieg waren aber ausreichend vorhanden.
Platz 33: Moldau - komplett ausgeschieden
Platz 34: Armenien 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Noah Jerewan siegt auswärts bei Olimpija Ljubjana mit 4:1. Der Weg ist bereitet, um diesmal in der CoL-Liga besser abzuschneiden.
Platz 35: Lettland 0 - 0 - 2 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Rigas Futbola Skola verliert bei Hamrun Spartans mit 1:2, wird schwer genug überhaupt in die CoL-Liga zu kommen, nachdem der Erfolg mit EL-Liga aus dem letzten Jahr schon nicht mehr möglich ist.
Der FC Riga verliert in Tschechien bei Sparta Prag mit 0:2. Wird wohl nichts mit der erstmaligen Teilnahme an einer Hauptrunde.
Platz 36: Finnland 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
KuPS Kuopio ist bei Midtylland chancenlos und verliert mit 0:4. Damit wird es die CoL-Liga werden.
Platz 37: Kosovo 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Drita besiegt Differdange mit in einem ausgeglichenen Spiel mit 2:1. Vor sechs Wochen hieß es an gleicher Stelle 1:0 und Drita setzte sich gegen die Luxemburger in der 1. Runde der CL durch.
Platz 38: Bosnien-Herzegowina 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Zrinjski Mostar unterliegt gegen Utrecht mit 0:2 und wird in die CoL-Liga absteigen.
Platz 39: Kasachstan 0 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,125 Punkte
Kairat Almaty holt bei Celtic ein 0:0, und das durchaus verdient. Von Jetlag war trotz 4 Stunden Zeitunterschied und einer Anreise von 5600 km nicht zu merken, insbesondere zu Beginn waren die Kasachen die klar bessere Mannschaft.
Platz 40 - 46 (Unteres Mittelfeld):
Malta rückt durch den Sieg um einen Platz nach oben.
Platz 40: Färöer - komplett ausgeschieden
Platz 41: Liechtenstein - komplett ausgeschieden
Platz 42: Malta 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Hamrun Spartans besiegt RFS mit 2:1, damit ist die Tür für die erste Hauptrunden-Teilnahme eines Klubs von Malta geöffnet.
Platz 43: Estland - komplett ausgeschieden
Platz 44: Albanien 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Keine Chance für Dinamo City, 0:3 bei Jagiellonia Białystok.
Platz 45: Litauen - komplett ausgeschieden
Platz 46: Nordirland 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Linfield unterliegt bei Shelbourne in Dublin mit 1:3. Es wird schwer hier nochmals zurück zu kommen.
Platz 47 - 55 (Kampf um Platz 50):
Ein Punkt benötigt Nordmazedonien noch, um die unteren 5 Ränge zu verlassen.
Platz 47: Andorra - komplett ausgeschieden
Platz 48: Belarus 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Neman Grodno verliert gegen Rayo Vallecano mit 0:1 und wird in der nächsten Woche sein letztes Spiel bestreiten.
Platz 49: Luxemburg 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Differdange unterliegt Drita erneut, bereits zum dritten Mal in dieser Saison. Diesmal heißt es am Ende 1:2 im Kosovo.
Platz 50: Montenegro - komplett ausgeschieden
Platz 51: Nordmazedonien 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Shkendija besiegt Razgrad, die deutlich höher eingeschätzt waren, mit 2:1, das ganze gar nicht unverdient. Eine weitere Überraschung des Teams vom Balkan.
Platz 52: Georgien - komplett ausgeschieden
Platz 53: Wales - komplett ausgeschieden
Platz 54: Gibraltar 0 - 0 - 1 - 1 - 2 = 0,000 Punkte
Lincoln Red Imps hat gegen Sporting Braga nicht die Spur einer Chance und unterliegt mit 0:4.
Platz 55: San Marino 0 - 0 - 1 - 1 - 2 = 0,000 Punkte
SS Virtus verliert, wie in der 3. Runde, nur knapp - mit 1:2 gegen Breidablik. Mal schauen, was sie diesmal im Rückspiel drauf haben.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Champions League spielen, sind in Blau dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Europa League spielen, sind in Orange-Rot dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Conference League spielen, sind in Grün dargestellt.
Ein Blick auf die Debütanten der Saison:
Samsunspor (TUR) verliert ihr Auftaktspiel in der EL bei Panathinaikos knapp.
Crystal Palace (ENG) holt in der CoL den erwarteten ersten Sieg.
Team-Bilanz 2025/26:
1. Legia (POL), Malmö (SWE) 1,375 Punkte
2. Shakhtar (UKRK), Qarabag (AZE) 1,250 Punkte
3. FC Midtjylland (DEN), Jagiellonia (POL), Häcken (SWE), Pafos (CYP), KuPS (FIN), Klaksvik (FRO), Neman Grodno (BLR), Shkendija (MAZ) 1,125 Punkte
Legia, Malmö, Qarabag und Utrecht (NED) haben bisher jeweils 5 Spiele gewonnen, die beiden letztgenannten ohne Punktverlust.
Treppchen der Champions League:
1. Aserbaidschan 1,250 Punkte
2. Schweden, Zypern 1,125 Punkte
3. Dänemark, Kasachstan 1,000 Punkte
Treppchen der Europa League:
1. Rumänien 1,375 Punkte
2. Polen, Dänemark, Schweden, Ukraine 1,125 Punkte
3. Israel 1,000 Punkte
Treppchen der Conference League:
1. Polen 2,375 Punkte
2. Irland, Island, Färöer, Belarus 2,000 Punkte
3. Albanien 1,875 Punkte
An der Play-Off-Runde nehmen 86 Teams aus 45 Nationen teil.
Neueinsteiger in dieser Runde sind in der CL Celtic Glasgow, im Vorjahr haben sie die CL-Zwischenrunde erreicht; Sturm Graz, im Vorjahr in der CL-Liga ausgeschieden; FK Bodø/Glimt, die bis ins EL-Halbfinale kamen und der FC Basel, in der Vorsaison nicht in Europa dabei.
Jetzt in der EL dabei sind Genk, Samsunspor, Sigma Olmütz, Aberdeen und Young Boys Bern, nur letztere waren im Vorjahr dabei und sind in der CL-Ligaphase ausgeschieden.
In Der CoL gibt es 5 Neueinsteiger aus den Top-5-Nationen. Nur der AC Florenz war in den letzten Jahren dabei, im Vorjahr im CoL-Halbfinale gescheitert, die beiden Jahre davor jeweils im Finale unterlegen. Chrystal Palce, Rayo Vallecano, 1.FSV Mainz 05 und Racing Straßburg waren allesamt seit mindestens 5 Jahren nicht auf der europäischen Bühne dabei.
In der CL sind in dieser Runde 13 Nationen dabei, doppelt vertreten ist Schottland mit den beiden Teams aus Glasgow, somit sind insgesamt 14 Mannschaften aktiv.
In der EL sind es im Play-Off 23 Nationen, mit Panathinaikos Athen und PAOK Saloniki 2 Teams aus Griechenland, alle anderen Nationen mit jeweils einem Team, ergibt zusammen 24 Mannschaften.
In der CoL sind es 35 aktive Nationen, darunter Polen mit 3 Teams und einige Nationen mit 2 Teams, insgesamt sind 48 Mannschaften aktiv.
In den 43 Spielen sind 119 Tore gefallen (CL: 18 in 7 Spielen, EL: 38 in 12 Spielen, CoL: 63 in 24 Spielen).
8 Spiele endeten Unentschieden, 18 Spiele mit mit einem Tor Unterschied.
Es gab 5 rote Karten und 4 gelb-rote Karten. Florentino (Benfica) erhält seine beiden gelben Karten innerhalb von nur 2 Minuten, sehr dumm.
Die Niederlande, Schweden und Irland haben ihre beiden Spiele gewonnen.
Bulgarien hat alle 3 Spiele verloren, Lettland war in beiden Spielen unterlegen.
In der CL gab es am Dienstag 3 Auswärtssiege, am Mittwoch 3 Unentschieden und den klaren 5:0 Sieg von Bodø/Glimt gegen Sturm Graz. Diese, sowie Qarabag und der FC Brügge scheinen klare Favoriten auf das Erreichen der Ligaphase zu sein, die anderen 4 Duelle sind noch offen.
In der EL sind Genk, Midtylland und Braga mit ihren hohen Siegen so gut wie durch, Malmö mit dem 3:0 auch sicher Favorit fürs Rückspiel.
In der CoL gab es das spektakuläre 7:2 von Häcken, die sich aufgrund ihrer Ligaplazierung in Schweden ohnehin auf die CoL konzentrieren können, gegen Cluj, auch Florenz, Jagiellonia und Noah scheine den Sprung in die Liga fast geschafft haben.
Das Treppchen der Woche:
___________________POL
....................xxxxxxxxxxxxxxxx
____NOR____x_____________x
xxxxxxxxxxxxxxxx_____________x__5 Nationen
_____________________________xxxxxxxxxxxxxxxxx
1. Polen 0,750 Punkte
2. Norwegen 0,600 Punkte
3. Belgien, Dänemark, Schweiz, Schweden, Irland 0,500 Punkte
Skandinavien ist damit dreifach auf dem Podest vertreten.
In der Jahres-Bilanz führen jetzt Polen mit 4,125 Punkten vor Schweden (3,750) und Zypern (3,625).
Platz 1 - 5:
3 erwartete Zu-Null-Siege für die Top-3, Mainz und Straßburg schwächeln.
Platz 1: England 1 Sieg - 0 Unentschieden - 0 Niederlagen - 9 Teams aktiv - 0 Teams ausgeschieden = 0,111 Punkte
Crystal Palace besiegt Fredrikstad in ihrem europäischen Debüt mit 1:0, nur mit 1:0 möchte man sagen, da es eine Vielzahl an Chancen für mehr Tore gab.
Platz 2: Italien 1 - 0 - 0 - 7 - 0 = 0,142 Punkte
Der AC Florenz läßt sich auch durch die dumme rote Karte vor der Halbzeitpause nicht schocken und besiegt Polissya Zhytomyr mit 3:0. Einzug in die Liga (Gruppe), wie bereits in den 3 letzten Jahren, sicher.
Platz 3: Spanien 1 - 0 - 0 - 8 - 0 = 0,125 Punkte
Rayo Vallecano besiegt Neman aus Belarus mit 1:0 und kann in der nächsten Woche den Sack zumachen. Eine gute Rückkehr nach 25 Jahren Pause auf der europäischen Bühne.
Platz 4: Deutschland 0 - 0 - 1 - 7 - 0 = 0,000 Punkte
1.FSV Mainz 05 enttäuscht mit einem schwachen Auftritt bei Rosenborg Trondheim und unterliegt mit 1:2. Auch wenn der Treffer zum 1:2 erst in der letzten Minute gefallen ist war ein Unentschieden auch kaum verdient. Das Tor zum zwischenzeitlichen 1:0 für die Rheinhessen war allerdings ein wunderbarer Fernschuss von Amiri. Bei der letzten europäischen Teilnahme vor 9 Jahren gab es für Mainz überhaupt nur eine Niederlage in 6 Spielen, ein gutes Omen ?
Platz 5: Frankreich 0 - 1 - 0 - 7 - 0 = 0,071 Punkte
Racing Straßburg spielt nur 0:0 gegen Brøndby, trotz einer Vielzahl an Torchancen und deutlicher Überlegenheit. Das kann sich alles in 7 Tagen rächen zur Erinnerung, vor einem Jahr ist Lens als französischer CoL-Teilnehmer im PlayOff gescheitert.
Platz 6 - 11 (Verfolger):
Belgien ist klarer Gewinner gegen die Kontrahenten und hat in der 4-JW jetzt mehr als 4 Punkte Vorsprung auf Portugal und die Niederlande, die aber vielleicht als einzige Nation in der Gruppe in Grün bleiben.
Platz 6: Niederlande 2 - 0 - 0 - 6 - 0 = 0,333 Punkte
Die Niederlande wird vermutlich mit 6 Teams in der Ligaphase dabei sein.
Utrecht gewinnt ganz trocken mit 2:0 bei Zrinjski Mostar. Das wird bereits die Entscheidung gewesen sein.
AZ Alkmaar setzt sich mit 2:0 bei Levski Sofia durch, die einzige Hängepartie Richtung Liga hat damit die Hausaufgaben gemacht.
Platz 7: Portugal 1 - 1 - 1 - 5 - 0 = 0,300 Punkte
Benfica Lissabon holt mit dem 0:0 bei Fenerbahce den gewünschten Punktgewinn und kann als Favorit ins Rückspiel gehen.
Sporting Braga bestreitet ihr Auswärtsspiel, das in Portugal stattfand, souverän und besiegt Lincoln Red Imps mit 4:0. Der Deckel ist drauf, spätestens nach den beiden Toren in den letzten 10 Minuten.
Santa Clara unterliegt den Shamrock Rovers mit 1:2. Möglicherweise scheitern sie erneut, wie bei ihrem bisher einzigen Auftritt in Europa vor 4 Jahren, im PlayOff.
Platz 8: Belgien 2 - 1 - 0 - 4 - 1 = 0,500 Punkte
Brügge siegt bei den Rangers mit 3:1, vollauf verdient nach einer sehr starken ersten Halbzeit gegen einen allerdings indisponierten Gegner. Damit stehen sie mit einem Bein in der CL-Liga.
RC Genk setzt sich klar und deutlich, sowie hochverdient, mit 5:1 bei Lech Poznań durch und wird in der EL-Liga weitermachen.
RSC Anderlecht hätte schon mit 3 oder 4 Toren Differenz gegen AEK Athen führen können, um sich dann eine Viertelstunde vor Schluss das 1:1 zu fangen.
Platz 9: Türkei 0 - 2 - 2 - 5 - 0 = 0,200 Punkte
Fenerbahce spielt 0:0 gegen Benfica. In einer schwachen und chancenarmen Partie gab es erst nach der gelb-roten Karte für den Gegner etwas Überwicht für die Türken. Damit haben sie vermutlich die schlechteren Karten für das Rückspiel, nach bereits 17 Jahren ohne CL-Hauptrundenteilnahme.
Samsunspor verliert bei ihrem Debüt mit 1:2 bei Panathinaikos, hochverdient. Dennoch ein gutes Resultat für das Rückspiel.
Besiktas Istanbul holt ein 1:1 in Lausanne und sollte als Favorit ins Rückspiel gehen.
İstanbul Başakşehir unterliegt Universitatea Craiova zu Hause mit 1:2. Das einzige, das etwas Hoffnung gibt, ist der Anschlusstreffer in der 87. Minute.
Platz 10: Tschechien 1 - 0 - 2 - 5 - 0 = 0,200 Punkte
SK Sigma Olmütz muss in Dänemark bei Midtylland eine hohe 0:3 Niederlage hinnehmen und wird sich in die CoL verabschieden müssen.
Baník Ostrava unterliegt Celje mit 0:1, könnte schlecht enden.
Sparta Prag ist gegen den FC Riga klar überlegen und siegt mit 2:0. Nach CL und EL in den Vorjahren geht es diesmal wieder in die CoL.
Platz 11: Griechenland 1 - 1 - 1 - 4 - 1 = 0,300 Punkte
Panathinaikos Athen zeigt gegen Samsunspor die bessere Spielanlage und siegt mit 2:1. Und das nach dem plötzlichen Rückstand kurz nach der Pause, aber aufgrund der Überlegenheit geht der Sieg in Ordnung.
PAOK Saloniki unterliegt in Rijeka mit 0:1 und hat dabei Glück nicht höher zu unterliegen. Damit bleiben alle Möglichkeiten für das Rückspiel vorhanden, um dann wie vor einem Jahr an der EL-Ligaphase mitzumachen.
AEK Athen holt ein 1:1 bei Anderlecht, von diesem Ergebnis konnte man eine Stunde nur träumen.
Platz 12 - 17 (Kampf um Platz 15):
Norwegen und Polen haben sich im Prinzip schon aus dem Kampf um Platz 15 verabschiedet, im positiven Sinne.
Platz 12: Norwegen 3 - 0 - 1 - 4 - 1 = 0,600 Punkte
Norwegen ist einer der Sieger des Spieltags.
Bodø/Glimt siegt mit 5:0 gegen Sturm Graz, bei einem Torschussverhältnis von 5:1. Damit werden sie vermutlich in die CL-Ligaphase einziehen, erstmals in ihrer fast 50-jährigen Europapokal-Historie.
Brann macht in der Nachspielzeit einen Treffer und siegt mit 2:1 gegen Larnaca. Das bleibt ein ausgeglichenes Duell mit einem spannenden Rückspiel auf Zypern.
Fredrikstad unterliegt in London bei Chrystal Palace mit 0:1. Das Ergebnis ist knapper als es der Spielverlauf hergibt, dennoch, es bleibt eine Chance für das Rückspiel.
Rosenborg siegt nicht unverdient mit 2:1 gegen schwache Mainzer, ist aber noch kein Freifahrtschein fürs Rückspiel.
Platz 13: Polen 3 - 0 - 1 - 4 - 0 = 0,750 Punkte
Und Polen ist der größte Gewinner des Spieltags, mit großer Hoffnung auf 4 Mannschaften in der CoL-Liga.
Lech Poznań unterliegt Genk deutlich mit 1:5 und wird, wie erwartet, den Gang in die CoL-Liga antreten müssen.
Legia Warszawa siegt in Edinburgh bei Hibernian mit 2:1. Lange sah es so aus, als könnte es ein 3:0 oder 4:0 werden, dann der Gegentreffer kurz vor Schluss, sollte dennoch in einer Woche klar gemacht werden.
Raków Częstochowa besiegt Arda Kardzhali knapp mit 1:0 und zeigt dabei, wie im Hinspiel der 3. Runde, eine nicht akzeptable Leistung. Das Gute ist, dass sie gezeigt haben, wie es im Rückspiel geht.
Jagiellonia Białystok besiegt die Albaner von Dinamo City locker mit 3:0 und sollte erneut in der Liga dabei sein, wo es im Vorjahr bis ins Viertelfinale ging.
Platz 14: Dänemark 1 - 2 - 0 - 3 - 1 = 0,500 Punkte
Dänemark erhöht den Abstand nach unten.
Der FC Kopenhagen holt sich ein 1:1 beim FC Basel, mit einer matten Leistung. Mit dem Unentschieden gehen die Dänen als leichter Favorit ins Rückspiel.
Midtjylland ist KupS total überlegen und siegt mit 4:0. Damit sollten sie, wie in der Vorsaison, in die EL-Liga einziehen.
Brøndby IF holt ein glückliches 0:0 in Straßburg und hält die Chancen fürs Rückspiel mehr als am Leben, vor allen Dingen war es keine 0:3 Niederlage im Hinspiel wie in der 3. Runde.
Platz 15: Österreich 1 - 0 - 2 - 4 - 1 = 0,200 Punkte
2 Teams in der EL mit unterschiedlichen Ergebnissen, aber großen Hoffnungen.
Sturm Graz hat direkt nach 3 Minuten die Chance zum 1:0 bei Bodø/Glimt, danach werden sie gegen die Wand gefahren und verlieren mit 0:5. Nach den Erfahrungen aus dem letzten Jahr mit 6 Niederlagen in der CL-Liga sind sie vielleicht besser in der EL aufgehoben.
Der Wolfsberger AC setzt sich knapp mit 2:1 gegen Omonia Nikosia durch, ein Tor mehr wäre beruhigender gewesen. Dennoch, man hatte mehr Torchancen als der Gegner, nochmals eine solche Vorstellung und die Liga ist gebongt.
Rapid Wien verliert unnötig mit 1:2 bei ETO Györ. Die Österreicher haben leichte Vorteile, machen aber zu viele Fehler. Sollte mit einem konsequenten Spiel in der nächsten Woche dennoch für den Einzug in die Ligaphase reichen.
Platz 16: Schweiz 1 - 3 - 0 - 4 - 1 = 0,500 Punkte
Diese Woche ohne Niederlage, aber noch sind nur Basel und YBB qualifiziert.
Basel spielt trotz gutem Beginn nur 1:1 gegen Kopenhagen, müssen dabei den Ausgleich mit der letzten Aktion vor dem Halbzeitpfiff hinnehmen. In der zweiten Halbzeit plätschert das Spiel vor sich hin, am Ende gab es fast das 1:2, das aber wegen Abseits aberkannt wurde.
Young Boys Bern holt einen wichtigen 1:0 Sieg bei Slovan Bratislava und ist damit Favorit für den Einzug in die EL-Liga.
Servette spielt 1:1 bei Shakhtar Donetsk, das sind bessere Vorzeichen, um nicht wieder im PlayOff auszuscheiden.
Lausanne-Sport spielt 1: 1 gegen Besiktas, läuft dabei lange Zeit einem 0:1 hinterher. Trotz leichter Überlegenheit könnte die Hürde in Istanbul zu hoch sein.
Platz 17: Schottland 0 - 2 - 2 - 4 - 1 = 0,200 Punkte
Die Ausbeute aus 4 Heimspielen ist eindeutig zu wenig.
Celtic FC enttäuscht mit dem 0:0 gegen Kairat Almaty, das nicht nur wegen des Ergebnisses, auch wegen der schwachen Leistung. Im ganzen Spiel hatten sie mit einem Pfostenschuss nur eine gute Torchance. Aufgrund der langen Anreise gelten sie im Rückspiel, vor allen Dingen mit einer solchen Leistung, als Underdog.
Die Rangers unterliegen dem FC Brügge zu Hause im Ibrox Park mit 1:3. Desaströse erste 20 Minuten mit einer schwachen Defensive entscheiden das Spiel früh, die erste Torchance gab es, als es bereits 0:3 steht. Nach der Pause sind sie besser im Spiel, es reicht aber nur zum Ehrentreffer.
Aberdeen FC kann durch ein Tor in letzter Minute noch ein 2:2 gegen Steaua Bucureşti retten, trotz 60 Minuten in Überzahl, in der sie aber zunächst noch das 0:2 hinnehmen mussten. Wird ein schwerer Gang nach Rumänien.
Hibernian unterliegt Legia mit 1:2, glücklich dass es nur ein Tor Differenz ist.
Platz 18 - 29 (Oberes Mittelfeld):
Serbien verliert 2 Plätze.
Platz 18: Schweden 2 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
2 Siege für die Schweden, weiter auf dem Vormarsch in Richtung Schottland.
Malmö gewinnt gegen Sigma Olmütz überraschend deutlich mit 3:0 und hat damit die halbe Miete schon eingefahren.
Häcken besiegt Cluj in einem offensiven Spiel mit 7:2 und kann die Stiefel für die Ligaphase schnüren.
Platz 19: Israel 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Maccabi Tel Aviv ist auf neutralem Boden das bessere Team und siegt mit 3:1 gegen Dinamo Kiev.
Platz 20: Zypern 1 - 0 - 2 - 3 - 1 = 0,250 Punkte
Pafos siegt mit 2:1 bei Roter Stern Belgrad, der 3. Auswärtssieg in Folge. Nach 38 Sekunden gab es bereits das 1:0, danach überwiegend Abwehrarbeit. Die beiden weiteren Treffer fielen durch Elfmeter, bzw. Nachschuss. Damit kann Pafso, die erstmals zypriotischer Meister wurden, gleich mit der ersten Möglichkeit in die CL-Liga einziehen.
AEK Larnaca unterliegt bei Brann in Bergen mit 1:2, das Duell bleibt aber offen.
Auch Omonia Nikosia unterliegt auswärts mit 1:2, gegen Wolfsberg. Auch dieses Duell ist offen bis zum Abpfiff in der nächsten Woche. Nach 4 Siegen mit einem Torverhältnis von 14:0 waren dies die ersten Gegentore in dieser Europa-Saison.
Platz 21: Kroatien 1 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,250 Punkte
NK Rijeka siegt mit 1:0 gegen PAOK Saloniki, es waren aber deutliche Möglichkeiten vorhanden das Spiel höher zu gewinnen.
Platz 22: Ungarn 1 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,250 Punkte
Ferencvarosi, zuletzt mit 6 Heimsiegen in Europa in Folge, unterliegt Qarabag mit 1:3. Nach überlegener erster Halbzeit mit dem 1:0 dreht sich das Spiel danach. Damit sind sie jetzt Außenseiter im Rückspiel.
ETO Györ siegt gegen Rapid Wien doch etwas glücklich mit 2:1 nach Fehlern der Defensive des Gegners. Offenes Spiel in der nächsten Woche.
Platz 23: Rumänien 1 - 1 - 1 - 3 - 1 = 0,375 Punkte
Steaua Bucureşti holt trotz langer Unterzahl ein 2:2 in Aberdeen, um ein Haar hätte es sogar zu einem 2:1 Sieg gereicht. Gute Vorzeichen für die nächste Woche, um wie im Vorjahr an der EL-Liga teilzunehmen.
CFR Cluj geht bei Häcken in Göteborg mit 2:7 unter, vermutlich das Aus im PlayOff, wie schon im Vorjahr.
CS Universitatea Craiova macht es besser und siegt in der Türkei bei Başakşehir mit 2:1, ärgerlich nur der Gegentreffer kurz vor Schluss.
Platz 24: Serbien 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Roter Stern Belgrad unterliegt Pafos zu Hause mit 1:2. Nach dem sehr frühen Gegentor hatten sie ihre beste Chance bereits nach 3 Minuten, danach gab es nur noch wildes Anrennen. Gegen Schluss gibt es ordentliche Torchancen und ein Unentschieden wäre verdient gewesen.
Platz 25: Slowakei 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Slovan Bratislava verliert gegen die Young Boys mit 0:1 und bleibt damit weiter auf dem absteigenden Ast, der sie wohl in die CoL bringt.
Platz 26: Slowenien 1 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,250 Punkte
Olimpija Ljubjana ist doch nur ein Schatten seiner selbst und verliert zu Hause mit 1:4 gegen Noah Jerewan. Das wird nicht mehr gut zu machen sein.
Celje besiegt Baník Ostrava mit 1:0 und sollte sich im Rückspiel anstrengen, damit Slowenien wenigstens ein Team in die Ligaphase bekommt.
Platz 27: Ukraine 0 - 1 - 2 - 3 - 1 = 0,125 Punkte
Dinamo Kiev unterliegt Maccabi Tel Aviv mit 1:3, wird schwer fürs Rückspiel in Polen in einer Woche. Vermutlich wird es nicht für die EL-Liga reichen, wo es im Vorjahr aus den 8 Spielen nur einen Punkt gab.
Shakhtar Donetsk ist gegen Servette drückend überlegen, am Ende steht aber ein 1:1. Am Genfer See fällt die Entscheidung.
Polissya Zhytomyr unterliegt dem AC Florenz mit 0:3, trotz einer Mehrzahl an Torchancen.
Platz 28: Aserbaidschan 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Qarabag siegt mit 3:1 gegen Ferencvarosi, das nach verschlafener erster Halbzeit. Nach dem 1:1 dreht sich aber das Spiel und Qarabag siegt verdient.
Platz 29: Bulgarien 0 - 0 - 3 - 3 - 1 = 0,000 Punkte
Ludogorets Razgrad verliert bei Shkendija mit 1:2, eine Überraschung, auch wenn das Gesamtergebnis natürlich noch nicht feststeht.
Levski Sofia unterliegt AZ Alkmaar auf heimischem Boden mit 0:2, die Chancen gehen in Richtung Null.
Arda Kardzhali verliert mit 0:1 bei Raków Częstochowa, aufgrund der Vorstellungen der beiden Teams wäre mehr drin gewesen.
Platz 31 - 39 (Kampf um Platz 33):
Armenien macht 2 Plätze gut, wird aber sehr schwer noch an Moldau ranzukommen. Kosovo macht einen Platz gut.
Platz 31: Irland 2 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
Beide Teams siegen, mit dezenten Chancen auf das Weiterkommen in die CoL-Liga.
Shelbourne besiegt die Nachbarn aus dem Norden, Linfield, hochverdient mit 3:1, erneut ein Heimsieg wie vor 6 Wochen, als es in der CL-Quali 1:0 ausging.
Shamrock Rovers siegt bei Santa Clara mit 2:1, sicherlich glücklich. Aber sie gehen nun mit einer leichten Favoritenstelung ins Rückspiel.
Platz 32: Island 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Breidablik hat gerade so die Pleite vermieden und siegt mit 2:1 gegen Virtus aus San Marino. Chancen für einen höheren Sieg waren aber ausreichend vorhanden.
Platz 33: Moldau - komplett ausgeschieden
Platz 34: Armenien 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Noah Jerewan siegt auswärts bei Olimpija Ljubjana mit 4:1. Der Weg ist bereitet, um diesmal in der CoL-Liga besser abzuschneiden.
Platz 35: Lettland 0 - 0 - 2 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Rigas Futbola Skola verliert bei Hamrun Spartans mit 1:2, wird schwer genug überhaupt in die CoL-Liga zu kommen, nachdem der Erfolg mit EL-Liga aus dem letzten Jahr schon nicht mehr möglich ist.
Der FC Riga verliert in Tschechien bei Sparta Prag mit 0:2. Wird wohl nichts mit der erstmaligen Teilnahme an einer Hauptrunde.
Platz 36: Finnland 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
KuPS Kuopio ist bei Midtylland chancenlos und verliert mit 0:4. Damit wird es die CoL-Liga werden.
Platz 37: Kosovo 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Drita besiegt Differdange mit in einem ausgeglichenen Spiel mit 2:1. Vor sechs Wochen hieß es an gleicher Stelle 1:0 und Drita setzte sich gegen die Luxemburger in der 1. Runde der CL durch.
Platz 38: Bosnien-Herzegowina 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Zrinjski Mostar unterliegt gegen Utrecht mit 0:2 und wird in die CoL-Liga absteigen.
Platz 39: Kasachstan 0 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,125 Punkte
Kairat Almaty holt bei Celtic ein 0:0, und das durchaus verdient. Von Jetlag war trotz 4 Stunden Zeitunterschied und einer Anreise von 5600 km nicht zu merken, insbesondere zu Beginn waren die Kasachen die klar bessere Mannschaft.
Platz 40 - 46 (Unteres Mittelfeld):
Malta rückt durch den Sieg um einen Platz nach oben.
Platz 40: Färöer - komplett ausgeschieden
Platz 41: Liechtenstein - komplett ausgeschieden
Platz 42: Malta 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Hamrun Spartans besiegt RFS mit 2:1, damit ist die Tür für die erste Hauptrunden-Teilnahme eines Klubs von Malta geöffnet.
Platz 43: Estland - komplett ausgeschieden
Platz 44: Albanien 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Keine Chance für Dinamo City, 0:3 bei Jagiellonia Białystok.
Platz 45: Litauen - komplett ausgeschieden
Platz 46: Nordirland 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Linfield unterliegt bei Shelbourne in Dublin mit 1:3. Es wird schwer hier nochmals zurück zu kommen.
Platz 47 - 55 (Kampf um Platz 50):
Ein Punkt benötigt Nordmazedonien noch, um die unteren 5 Ränge zu verlassen.
Platz 47: Andorra - komplett ausgeschieden
Platz 48: Belarus 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Neman Grodno verliert gegen Rayo Vallecano mit 0:1 und wird in der nächsten Woche sein letztes Spiel bestreiten.
Platz 49: Luxemburg 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Differdange unterliegt Drita erneut, bereits zum dritten Mal in dieser Saison. Diesmal heißt es am Ende 1:2 im Kosovo.
Platz 50: Montenegro - komplett ausgeschieden
Platz 51: Nordmazedonien 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Shkendija besiegt Razgrad, die deutlich höher eingeschätzt waren, mit 2:1, das ganze gar nicht unverdient. Eine weitere Überraschung des Teams vom Balkan.
Platz 52: Georgien - komplett ausgeschieden
Platz 53: Wales - komplett ausgeschieden
Platz 54: Gibraltar 0 - 0 - 1 - 1 - 2 = 0,000 Punkte
Lincoln Red Imps hat gegen Sporting Braga nicht die Spur einer Chance und unterliegt mit 0:4.
Platz 55: San Marino 0 - 0 - 1 - 1 - 2 = 0,000 Punkte
SS Virtus verliert, wie in der 3. Runde, nur knapp - mit 1:2 gegen Breidablik. Mal schauen, was sie diesmal im Rückspiel drauf haben.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Champions League spielen, sind in Blau dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Europa League spielen, sind in Orange-Rot dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Conference League spielen, sind in Grün dargestellt.
Ein Blick auf die Debütanten der Saison:
Samsunspor (TUR) verliert ihr Auftaktspiel in der EL bei Panathinaikos knapp.
Crystal Palace (ENG) holt in der CoL den erwarteten ersten Sieg.
Team-Bilanz 2025/26:
1. Legia (POL), Malmö (SWE) 1,375 Punkte
2. Shakhtar (UKRK), Qarabag (AZE) 1,250 Punkte
3. FC Midtjylland (DEN), Jagiellonia (POL), Häcken (SWE), Pafos (CYP), KuPS (FIN), Klaksvik (FRO), Neman Grodno (BLR), Shkendija (MAZ) 1,125 Punkte
Legia, Malmö, Qarabag und Utrecht (NED) haben bisher jeweils 5 Spiele gewonnen, die beiden letztgenannten ohne Punktverlust.
Treppchen der Champions League:
1. Aserbaidschan 1,250 Punkte
2. Schweden, Zypern 1,125 Punkte
3. Dänemark, Kasachstan 1,000 Punkte
Treppchen der Europa League:
1. Rumänien 1,375 Punkte
2. Polen, Dänemark, Schweden, Ukraine 1,125 Punkte
3. Israel 1,000 Punkte
Treppchen der Conference League:
1. Polen 2,375 Punkte
2. Irland, Island, Färöer, Belarus 2,000 Punkte
3. Albanien 1,875 Punkte
-
- Star
- Beiträge: 1245
- Registriert: Mo 27. Jul 2020, 18:37
- Lieblingsverein: FC Bayern
Re: Zusammenfassung der Spieltage 2025/2026
Bei Treppchen der EL ist mir aufgefallen, dass für Dänemark o,5oo zuviel drinstehen, möglicherweise weil Midtjylland nicht im Q1, sondern erst im Q2 eingestiegen sind. Da sie wohl ganz sicher in der EL bleiben werden, und evt Kopenhagen dazukommt, am besten gleich korrigieren.
Nachtrag : Bei Zypern und Ukraine komme ich auch auf 1P, also =0,125P, weniger. Bei Schweden auf 0,25 weniger.
Aber, wo sich in meine Listen die Fehler eingeschlichen haben, muss ich selbst erst noch rausfinden
.
PS sollen wir wieder einen thread mit Kommentare... eröffnen oder alles hier mit rein?
Nachtrag : Bei Zypern und Ukraine komme ich auch auf 1P, also =0,125P, weniger. Bei Schweden auf 0,25 weniger.
Aber, wo sich in meine Listen die Fehler eingeschlichen haben, muss ich selbst erst noch rausfinden
PS sollen wir wieder einen thread mit Kommentare... eröffnen oder alles hier mit rein?
-
- Forumstrainer
- Beiträge: 464
- Registriert: Mo 30. Mai 2022, 18:34
- Lieblingsverein: FC Bayern
Re: Zusammenfassung der Spieltage 2025/2026
Ich habe den (oder einen) in meinen Berechnungen gefunden, danke für den Hinweis. Wurde oben korrigiert.Couchcoach hat geschrieben: ↑Fr 22. Aug 2025, 17:31 Bei Treppchen der EL ist mir aufgefallen, dass für Dänemark o,5oo zuviel drinstehen, möglicherweise weil Midtjylland nicht im Q1, sondern erst im Q2 eingestiegen sind. Da sie wohl ganz sicher in der EL bleiben werden, und evt Kopenhagen dazukommt, am besten gleich korrigieren.
Nachtrag : Bei Zypern und Ukraine komme ich auch auf 1P, also =0,125P, weniger. Bei Schweden auf 0,25 weniger.
Aber, wo sich in meine Listen die Fehler eingeschlichen haben, muss ich selbst erst noch rausfinden.
PS sollen wir wieder einen thread mit Kommentare... eröffnen oder alles hier mit rein?
Bei der Ukraine bleibt es aber bei 1,125 P., bei Zypern sind es 0,875 P.
-
- Forumstrainer
- Beiträge: 464
- Registriert: Mo 30. Mai 2022, 18:34
- Lieblingsverein: FC Bayern
Re: Zusammenfassung der Spieltage 2025/2026
Rückspiele der Play-Off-Runde der CL, EL und CoL
An der Play-Off-Runde nahmen 86 Teams aus 45 Nationen teil.
In der CL waren in dieser Runde 13 Nationen dabei, doppelt vertreten waren Schottland mit den beiden Teams aus Glasgow, somit waren insgesamt 14 Mannschaften aktiv.
In der EL waren es im Play-Off 23 Nationen, mit Panathinaikos Athen und PAOK Saloniki 2 Teams aus Griechenland, alle anderen Nationen mit jeweils einem Team, ergibt zusammen 24 Mannschaften.
In der CoL waren es 35 aktive Nationen, darunter Polen mit 3 Teams und einige Nationen mit 2 Teams, insgesamt waren 48 Mannschaften aktiv.
In den 43 Spielen sind 123 Tore gefallen (CL: 19 in 7 Spielen, EL: 36 in 12 Spielen, CoL: 68 in 24 Spielen).
9 Spiele endeten Unentschieden, 15 Spiele mit einem Tor Unterschied.
5 Spiele gingen in die Verlängerung, davon wurden zwei erst im Elfmeterschießen entschieden.
Es gab jeweils 7 rote Karten und gelb-rote Karten. Max Aarons (Rangers) sieht seine rote Karte nach 8 Minuten, der deutsche Andreas Buch (Differange) sogar bereits nach 3 Minuten. Arda Kardzhali beendet sein Spoiel mit 9 Akteuren.
Die Rumänien haben ihre 3 Spiele gewonnen, dennoch sind nur 2 Teams in der Ligaphase dabei.
Dagegen hat Tschechien alle 3 Spiele verloren, dabei einen Verein eingebüßt, sie sind noch mit 4 Teams in der Ligaphase vertreten.
In der CL setzten sich am Dienstag 3 Neulinge für die Hauptrunde durch, am Mittwoch war das Bemerkenswerteste der 6:0 Kracher von Brügge gegen die Rangers.
Von der 24 bestplazierten der letztjährigen Ligatabelle sind 18 Teams erneut dabei. Lille, Aston Villa, Feyenoord und Celtic starten in der EL-Liga, der AC Mailand und Stade Brest hatten sich nicht qualifiziert. Keine der Mannschaften auf Platz 25 bis 36 haben sich erneut für die CL-Liga qualifiziert. 7 Teams sind in der EL dabei, 3 in der CoL und Leipzig sowie Girona waren gar nicht qualifiziert.
Die 3 Qualifikanten Bodø/Glimt, Pafos und Kairat Almaty sind, wie Union St.Gilloise, überhaupt um ersten Mal in einer CL-Hauptrunde dabei. Atletic Bilbao ist zum ersten Mal seit 11 Jahren dabei, damals haben sie als Dritter der Gruppenphase in der EL weitergespielt.
In der EL gab es hohe Heimsiege für PAOK Saloniki und Sporting Braga, Brann siegte auswärts mit 4:0.
Auch hier ein Blick auf die letztjährigen EL-Liga-Teilnehmer: Mit Atletic Bilbao, Tottenham, Frankfurt, Olympiakos, Ajax, Galatasaray, Union St. Gilloise, Slavia Prag und Qarabag haben es 10 Teams in die CL-Liga geschafft, die beiden letztgenannten waren im Vorjahr nach der Liga-Phase ausgeschieden. 15 Mannschaften starten erneut in der EL-Liga, für 2 Teams hat es für die CoL-Liga gereicht.
In der CoL scheiden jeweils gleich 2 Teams von der Türkei, Norwegen, Bulgarien und Lettland aus, überraschend die beiden Pleiten der Türkei.
Florenz, Legia, Jagiellonia, Rapid, Omonia, Celje, Shamrock Rovers und Noah sind zum zweiten Mal in der CoL-Liga dabei. Aufgestiegen sind gegenüber dem Vorjahr Chelsea, Kopenhagen und Pafos in die CL, sowie Panathinaikos in die EL.
15 Nationen sind jetzt bereits komplett ausgeschieden, in der Play-Off-Runde kamen 6 Nationen dazu.
Malta hat sich mit Hamrun Spartans erstmalig für eine Hauptphase qualifiziert, jetzt sind noch 3 Nationen ohne Teilnahme an Liga-/Gruppenphase: Andorra, Montenegro und San Marino.
Höchstplatzierte Nation in Rot ist Moldau auf Rang 33.
Gibraltar, auf Rang 54, ist die tiefste Nation, die noch vertreten ist. Dazu auch noch Nordmazedonien aus den letzten Fünf.
Es sind nur noch 7 Nationen in Grün, die Top-6 und Polen. Für Polen starten alle Vertreter in der Conference League.
Portugal, Türkei und Tschechien haben im Play-Off ihren ersten Teilnehmer verloren.
39 Nationen haben den Einzug in die Ligaphase geschafft, im Vorjahr waren es 40 Nationen, die in einer Liga vertreten waren.
16 Nationen sind in der CL vertreten (im Vorjahr ebenfalls 16), 23 Nationen in der EL (Vorjahr: 22), 29 Nationen in der ECL (im Vorjahr ebenfalls 29).
9 Nationen sind noch in allen 3 Wettbewerben dabei, im Vorjahr waren dies 8 Nationen.
Das Treppchen der Woche:
___________________________POL,ROM
......................................xxxxxxxxxxxxxxx
_POR,GRE,DEN,UKR_x_____________x
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx_____________x__SUI,AUT
_________________________________________xxxxxxxxxxxxxxxxx
1. Polen, Rumänien 0,750 Punkte
2. Portugal, Griechenland, Dänemark, Ukraine 0,500 Punkte
3. Schweiz, Österreich 0,400 Punkte
Platz 1 - 5:
Die Teams der Top-5 haben sich für die CoL-Liga qualifiziert.
Platz 1: England 0 Siege - 1 Unentschieden - 0 Niederlagen - 9 Teams aktiv - 0 Teams ausgeschieden = 0,055 Punkte
Crystal Palace spielt bei Fredrikstad 0:0, reicht zur Teilnahme an der CoL-Liga.
Platz 2: Italien 1 - 0 - 0 - 7 - 0 = 0,142 Punkte
Der AC Florenz hat es gegen Polissya Zhytomyr fast spannend gemacht, bei einem 0:2 Rückstand bis zur 79. Minute. Dann schlagen sie aber noch drei Mal zu.
Platz 3: Spanien 1 - 0 - 0 - 8 - 0 = 0,125 Punkte
Rayo Vallecano gewinnt mit 4:0 gegen Neman aus Belarus, alle Tore fallen in den letzten 25 Minuten.
Platz 4: Deutschland 1 - 0 - 0 - 7 - 0 = 0,142 Punkte
1.FSV Mainz 05 setzt sich souverän gegen Rosenborg Trondheim durch, mit 4:1. Der hohe Sieg war nie gefährdet, auch nicht nach dem bösen Abwehrschnitzer von Stefan Bell, der zum 1:1 führte, Bell selbst war es, der die Mainzer zuvor in Führung brachte. Lee, Weiper und Amiri machen dann alles zum Einzug in die CoL-Liga klar. Nun geht es gegen starke Gegner, Florenz, Lech Poznań, Omonia Nikosia, Zrinjski Mostar, Samsunspor und CS Universitatea Craiova.
Platz 5: Frankreich 1 - 0 - 0 - 7 - 0 = 0,142 Punkte
Racing Straßburg siegt bei Brøndby bei 3:2 und schafft es in die Liga.
Platz 6 - 13 (Verfolger):
Belgien steht trotz zweier Ausfälle gut da, insbesondere in der 3-JW und 4-JW, in denen sie den 6. Platz belegen.
Platz 6: Niederlande 1 - 1 - 0 - 6 - 0 = 0,250 Punkte
Utrecht zeigt nicht mehr als nötig und spielt 0:0 gegen Zrinjski Mostar. Reicht zur erneutem Teilnahme an der EL-Hauptrunde, zuletzt war es vor 15 Jahren.
AZ Alkmaar ist gegen Levski Sofia nie gefährdet und siegt mit 4:1. Damit nach EL-Liga im Vorjahr jetzt CoL-Liga.
Platz 7: Portugal 2 - 1 - 0 - 4 - 1 = 0,500 Punkte
Benfica Lissabon siegt 1:0 gegen Fenerbahce und spielt erneut in der CL-Hauptrunde, zum 15. Mal in den letzten 16 Jahren. Der Sieg war hochverdient. Im Vorjahr scheiterte Benfica im Achtelfinale am FC Barcelona.
Sporting Braga hat auch im Heimspiel gegen Lincoln Red Imps keine Mühe und siegt mit 5:1. Damit zum zweiten Mal EL-Liga.
Santa Clara ist mit dem 0:0 bei Shamrock Rovers erneut im PlayOff gescheitert.
Platz 8: Belgien 1 - 0 - 2 - 3 - 2 = 0,200 Punkte
Brügge schießt die Rangers mit 6:0 ab und lassen dabei Gnade vor Recht ergehen, da sie die Bemühungen nach dem finalen Treffer in der 50. Minute ruhen ließen. Damit erneut eine Ligateilnahme, im Vorjahr wurden sie 24. und kamen gerade so weiter, um im Achtelfinale an Aston Villa zu scheitern.
RC Genk verliert dagegen gegen Lech Poznań mit 1:2, aufgrund des hohen Hinspielsiegs dennoch EL-Liga, nach 3-jähriger Abwesenheit.
Auch der RSC Anderlecht verliert, mit 0:2 bei AEK Athen. Das bedeutet aber Ausscheiden.
Platz 9: Türkei 0 - 1 - 3 - 3 - 2 = 0,100 Punkte
Die Türkei erzielt in den 8 Spielen der PlayOff-Runde keinen Sieg und verliert 2 Teilnehmer.
Fenerbahce unterliegt mit 0:1 bei Benfica und scheitert erneut in der Qualifikation. Die letzte Teilnahme an der CL-Gruppenphase war vor 17 Jahren, danach scheiterte man u.a. 9 Mal in der CL-Qualifikation. In diesem Spiel hatten die Türken keinen Torschuss, lediglich einen Lattentreffer, daher wäre ein Weiterkommen nicht verdient gewesen. "The Special One" ist Geschichte.
Samsunspor spielt 0:0 gegen Panathinaikos, Das bedeutet in der Premieren-Saison CoL-Liga.
Besiktas Istanbul spielt gegen Lausanne planlos und unterliegt mit 0:1, damit ausgeschieden. Wie Fenerbahce, hat auch Besiktas seinen Trainer gefeuert, Ole Gunnar Solksjaer.
Auch İstanbul Başakşehir ist ausgeschieden, 1:3 bei Universitatea Craiova.
Platz 10: Tschechien 0 - 0 - 3 - 4 - 1 = 0,000 Punkte
SK Sigma Olmütz verliert auch ihr Heimspiel gegen Malmö, mit 0:2. In der CoL-Liga geht es in 6 Spielen weiter.
Baník Ostrava verliert zu Hause auch das Rückspiel gegen Celje, mit 0:2.
Sparta Prag verliert beim FC Riga mit 0:1, spielt nach dem 2:0 im Hinspiel dennoch in der CoL-Liga mit.
Platz 11: Griechenland 2 - 1 - 0 - 4 - 1 = 0,500 Punkte
Panathinaikos Athen reicht das 0:0 bei Samsunspor zum Verbleib in der EL. Dies war das dritte 0:0 in den letzten 4 Spielen.
Auch PAOK Saloniki spielt in der EL-Liga, wie in der Vorsaison, das 5:0 gegen Rijeka war deutlich genug.
AEK Athen besiegt Anderlecht mit 2:0, das bedeutet Liga-Teilnahme in der CoL.
Platz 12: Norwegen 1 - 1 - 2 - 2 - 3 = 0,300 Punkte
Bodø/Glimt erzielt auch im Rückspiel ein frühes Tor gegen Sturm Graz, spätestens jetzt gab es keine Zweifel am erstmaligen Einzug in die Liga, trotz der 1:2 Niederlage. Das ist nach dem Erreichen des EL-Halbfinals im Vorjahr eine gute Steigerung, und die Norweger werden auch keine Punktelieferanten werden. Nach Rosenborg und Molde sind sie der 3. Teilnehmer an einer CL-Hauptrunde.
Brann setzt sich überraschend deutlich gegen Larnaca durch, nach dem Sieg im Hinspiel gab es nun ein 4:0 auf Zypern. Die letzte Teilnahme an einer Finalrunde gab es vor 29 Jahren, seitdem sind sie zehnmal in der Qualifikation gescheitert.
Fredrikstad spielt gegen Chrystal Palace einen tapferen Abwehrkampf und holt ein 0:0, dennoch ausgeschieden.
Rosenborg war letztlich gegen Mainz chancenlos, trotz des Hinspielsiegs. Am Rhein heißt es 1:4.
Platz 13: Polen 2 - 2 - 0 - 4 - 0 = 0,750 Punkte
Polen bringt alle 4 Teams durch, und alle vier starten in der CoL.
Lech Poznań zeigt wie in der 3. Runde der CL im Rückspiel nach aussichtslosem Hinspiel eine ordentliche Leistung und siegt bei Genk mit 2:1, wie erwartet geht es aber dennoch in die CoL.
Legia Warszawa macht es trotz des Hinspiel-Auswärtssieges spannend und benötigt gegen Hibernian die Verlängerung. Am Ende heißt es 3:3 und mit dem Einzug in die Liga zum dritten Mal in Folge CoL-Hauptrunde.
Raków Częstochowa gewinnt in Bulgarien bei Arda Kardzhali mit 2:1 und ist in der CoL-Liga dabei.
Jagiellonia Białystok ist erneut in der CoL-Liga dabei, 1:1 bei Dinamo City nach 3:0 im Hinspiel.
Platz 14 - 19 (Kampf um Platz 15):
Durch den Einzug von Pafos in die Ligaphase ist Zypern von Platz 20 auf 17 geklettert. Sie sind, wie im Vorjahr, mit 3 Teams in der Ligaphase dabei.
Platz 14: Dänemark 2 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
Dänemark hat jetzt viel Luft zu Platz 16.
Der FC Kopenhagen siegt mit 2:0 gegen den FC Basel und nimmt damit zum 3. Mal in den letzten 4 Jahren an der CL-Hauptrunde teil. Klarer Heimvorteil, das Parken-Stadion ist eine Festung. Das Spiel ist insgesamt ausgeglichen, die Treffer fielen unmittelbar nach dem Wiederanpfiff und kurz vor Schluss durch einen Elfmeter.
Midtjylland hat auch im Rückspiel mit KupS keine Mühe und siegt mit 4:0, damit wie im Vorjahr EL-Liga.
Brøndby hält gegen Straßburg gut mit, ist aber nach dem 2:3 ausgeschieden.
Platz 15: Österreich 2 - 0 - 1 - 3 - 2 = 0,400 Punkte
Sturm Graz gelingt wie erwartet gegen Bodø/Glimt kein Wunder und folgt damit RB Salzburg in die EL-Liga. Immerhin war es mit dem 2:1 Sieg ein anständiger Abschied aus der CL.
WAC unterliegt Omonia Nikosia mit 0:1, damit ging es, trotz 60-minütiger Überzahl, ins Elfmeterschießen, welches mit einem Schuss über das Tor verloren ging.
Rapid Wien rettet sich durch das verdiente 2:0 gegen ETO Györ in die Liga. Jetzt gilt es die Teilnahme am Viertelfinale zu erreichen, wie im Vorjahr.
Platz 16: Schweiz 2 - 0 - 2 - 3 - 2 = 0,400 Punkte
Basel hält das Spiel bei Kopenhagen ausgeglichen, auch nach dem Rückstand in der 46. Minute, sogar mit der Mehrzahl an Torchancen. Erst mit dem 0:2 sieben Minuten vor Schluss war klar, dass es in diesem Jahr erneut nicht für die CL-Hautrunde reicht, letzte Teilnahme dort war vor 8 Jahren.
Young Boys Bern begleitet Basel in der EL-Liga nach dem 3:2 gegen Slovan Bratislava. Sollte erfolgreicher werden als im Vorjahr in der CL, als sie mit 0 Punkten Letzter der Liga wurden.
Pech für Servette, wieder im PlayOff ausgeschieden. Diesmalwar die Hürde Shakhtar Donetsk zu hoch, 1:2 heißt es nach Verlängerung.
Lausanne-Sport schafft mit dem 1:0 bei Besiktas eine kleine Überraschung, allerdings gegen einen schwachen Gegner. Der Einzug in die CoL-Liga bedeutet die erste Teilnahme an einer Hauptrunde seit 15 Jahren.
Platz 17: Zypern 1 - 1 - 1 - 3 - 1 = 0,375 Punkte
Pafos erneut mit einem guten Auftakt in das Spiel gegen Roter Stern Belgrad, analog zum Hinspiel, kann aber die guten Torchancen zunächst nicht nutzen. Nach dem Rückstand dann aber ein erneutes Aufbäumen und der 1:1 Ausgleich durch einen sensationellen Treffer eine Minute vor Schluss. Damit sind sie erstmals in einer CL-Hauptrunde dabei, und auch erst das 3. Team aus Zypern überhaupt.
AEK Larnaca ist chancenlos und verliert zu Hause mit 0:4 gegen Brann, spielt damit in der CoL-Liga weiter.
Omonia Nikosia kommt gegen Wolfsberg in die CoL-Liga, wie vor Jahresfrist. Es brauchte allerdings nach dem 1:0 Sieg ein Elfmeterschießen, bei dem alle Schüsse saßen.
Platz 18: Schottland 0 - 2 - 2 - 3 - 2 = 0,200 Punkte
In den 4 Auswärtsspielen die gleiche Bilanz wie eine Woche zuvor in 4 Heimspielen, 2 Unentschieden und 2 Niederlagen.
Celtic erneut mit einem enttäuschenden Auftritt und nach 210 Minuten noch torlos gegen Kairat Almaty. Es gab überwiegend Kampf und Krampf und wenig Torabschlüsse, zu wenig. Dann folgte das klägliche Elfmeterschießen mit 3 verschossenen Elfmetern, alle mehr oder weniger in die Tormitte. Damit geht es in diesem Jahr nicht in die CL-Liga, spielen wie die Stadtrivalen eine Ebene tiefer.
Die Rangers scheiden gegen den FC Brügge sang- und klanglos aus, mit 0:6 im Rückspiel und 1:9 im Gesamtergebnis. Damit folgen sie Celtic in die EL, für sie ist es die dritte Teilnahme in der EL in den letzten 3 Jahren und zum 7. Mal in den letzten 8 Jahren.
Aberdeen verliert bei Steaua Bucureşti mit 0:3, nach der roten Karte kurz vor der Halbzeit war der Ofen aus. Damit geht es in die CoL-Liga.
Hibernian scheidet gegen Legia nach Verlängerung aus, 3:3 nach 3:2 zum Ende der regulären Spielzeit. Nach dem schwachen Hinspiel waren sie im Rückspiel das überlegene Team, lassen aber trotz der 3 Tore eine Vielzahl an Chancen aus.
Platz 19: Schweden 1 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,250 Punkte
Malmö spielt nach dem Auswärtssieg (2:0) bei Sigma Olmütz in der EL-Liga, wie in der Vorsaison.
Häcken kann sich die 0:1 Niederlage bei Cluj leisten, dieses Jahr CoL-Liga, nachdem sie im Vorjahr an Heidenheim gescheitert waren.
Platz 20 - 29 (Oberes Mittelfeld):
Durch die 3 Siege überholt Rumänien Ungarn und Kroatien. Auch Aserbaidschan macht 2 Plätze gut und ist an der Ukraine und Slowenien vorbei.
Platz 20: Israel 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Maccabi Tel Aviv spielt wie im letzten Jahr EL-Liga, trotz des 0:1 gegen Dinamo Kiev.
Platz 21: Rumänien 3 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,750 Punkte
Steaua Bucureşti siegt, diesmal in Überzahl, gegen Aberdeen mit 3:0.
CFR Cluj kann gegen Häcken mit 1:0 gewinnen, zu wenig nach dem 2:7 aus dem Hinspiel.
CS Universitatea Craiova setzt sich gegen Başakşehir durch, diesmal mit 3:1. Das ist die erste Teilnahme an einer Hauptrunde für die Rumänen.
Platz 22: Kroatien 0 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
NK Rijeka zeigt als kroatischer Meister eine schwache Leistung bei PAOK Saloniki und geht mit 0:5 unter, damit CoL-Liga.
Platz 23: Ungarn 1 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Ferencvarosi ist nach der 1:3 Hinspielniederlage bei Qarabag das bessere Team in einem abwechslungsreichen Spiel. Es reicht aber nur zu einem 3:2 Sieg, damit geht es in die EL, wo sie in der Vorsaison in der Zwischenrunde ausgeschieden sind.
ETO Györ scheidet nach dem 0:2 bei Rapid Wien verdient aus.
Platz 24: Serbien 0 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,125 Punkte
Roter Stern Belgrad startet gegen Pafos erneut etwas lethargisch, kommt aber nach der Pause besser ins Spiel und erzielt auch das 1:0 um das Hinspielergebnis zu egalisieren. Dann werden sie aber kurz vor Schluss erwischt und müssen in die EL. Sollte dort besser laufen als der 29. Platz im Vorjahr in der CL-Liga.
Platz 25: Slowakei 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Slovan Bratislava verliert im Kampf der beiden Letzten der letztjährigen CL-Liga bei Young Boys mit 2:3 und steigt in die CoL-Liga ab.
Platz 26: Aserbaidschan 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Qarabag kämpft sich gegen Ferencvarosi in die CL-Liga, trotz der 2:3 Niederlage zu Hause. Nach der 2:1 Halbzeitführung geriet der Erfolg 10 Minuten vor Schluss nochmals in Gefahr, am Schluss reichte es zum 2. Einzug in eine CL-Hauptrunde nach 2017/18, damals mit 4 Niederlagen AS Rom, sowie FC Chelsea, und 2 Unentschieden gegen Atletico Madrid.
Platz 27: Slowenien 1 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Olimpija Ljubjana enttäuscht auch bei Noah Jerewan und verliert mit 2:3. Damit in diesem Jahr keine Ligateilnahme.
Celje gewinnt das Rückspiel bei Baník Ostrava mit 2:0 und spielt wieder in der CoL, wo es im Vorjahr bis ins Viertelfinale ging.
Platz 28: Ukraine 2 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
Dinamo Kiev führt gegen Maccabi Tel Aviv bereits nach 5 Minuten mit 1:0. Das war es aber, es reicht nicht, um das 1:3 aus dem Hinspiel wettzumachen. Damit CoL-Liga.
Shakhtar Donetsk kann das Ausscheiden gegen Servette noch abwenden, es wäre aufgrund der starken Leistung im Hinspiel auch nicht verdient gewesen. Nach achtmal in Folge CL-Hauptrunde heißt es in diesem Jahr CoL-Liga.
Polissya Zhytomyr verliert in Florenz mit 2:3, trotz einer 2:0 Führung bis 11 Minuten vor Ende.
Platz 29: Bulgarien 1 - 0 - 2 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Ludogorets Razgrad läßt im Rückspiel keine Zweifel am Sieg gegen Shkendija und dem erneuten Einzug in die EL-Liga.
Levski Sofia verliert bei AZ Alkmaar mit 1:4, damit ausgeschieden.
Arda Kardzhali unterliegt Raków Częstochowa zu Hause mit 1:2, nach dem 0:1 im Hinspiel bedeutet dies das Ende.
Platz 31 - 39 (Kampf um Platz 33):
Der Erfolg von Kairat Almaty bringt Kasachstan um 5 Ränge nach oben.
Platz 31: Irland 1 - 1 - 0 - 2 - 2 = 0,375 Punkte
Shelbourne zieht ungefährdet in die CoL-Liga ein, so erfolgreich waren sie auf europäischer Bühne noch nie. Das Rückspiel hierzu ist ein 2:0 bei Linfield.
Shamrock Rovers rettet mit einer gutem Defensivleistung ein 0:0 gegen Santa Clara, was zum Einzug in die CoL-Liga reicht. Im letzten Jahr ging es nach dem 10. Platz bis in die Zwischenrunde.
Platz 32: Island 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Breidablik ist wie vor 2 Jahren in der Liga dabei, damals war es noch Gruppenphase. Nach dem 2:1 vor einer Woche diesmal ein 3:1 bei Virtus.
Platz 33: Moldau - komplett ausgeschieden
Platz 34: Kasachstan 0 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,125 Punkte
Kairat Almaty holt gegen Celtic weit nach Mitternacht den Sieg im Elfmeterschießen, bei dem der eigentlich 2. Torhüter 3 Schüsse der Schotten abwehren kann. Das bereits der 2. Sieg im Elfmeterschießen, nach dem Durchsetzen gegen Bratislava in der 3. Quali-Runde. Damit ist Kairat die einzige Mannschaft, die sich aus der Quali-Runde 1 bis in die Liga gekämpft hat und auch erst der 2. Teilnehmer aus Kasachstan in einer CL-Hauptrunde.
Platz 35: Armenien 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Noah Jerewan spielt wie vor einem Jahr in der CoL-Liga, mit dem 3:2 gab es den zweiten Sieg gegen Olimpija Ljubjana mit 4:1.
Platz 36: Lettland 1 - 1 - 0 - 0 - 4 = 0,375 Punkte
Rigas Futbola Skola ist nach dem 2:2 gegen Hamrun Spartans aus.
Der FC Riga nutzt seine Chancen gegen Sparta Prag nicht und kann nur mit 1:0 gewinnen. Damit erneut in der Qualifikation gescheitert, wie in den 7 Jahren zuvor auch.
Platz 37: Finnland 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
KuPS Kuopio muss nach der 0:2 Heimniederlage gegen Midtylland wie erwartet in die CoL-Liga.
Platz 38: Kosovo 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Drita nutzt die volle Spielzeit Überzahl bei Differdange und gewinnt mit 1:0 in einem ausgeglichenen Spiel. Damit erstmalige Teilnahme an einer UEFA-Hauptrunde.
Platz 39: Bosnien-Herzegowina 0 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,125 Punkte
Zrinjski Mostar spielt 0:0 bei Utrecht und spielt in der CoL-Liga mit.
Platz 40 - 46 (Unteres Mittelfeld):
Malta schiebt sich zwischen die Färöer und Liechtenstein.
Platz 40: Färöer - komplett ausgeschieden
Platz 41: Malta 0 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,125 Punkte
Hamrun Spartans schafft es mit dem 2:2 bei RFS in die Liga, das Weiterkommen war nie richtig gefährdet. Damit eine Premiere für einen maltesischen Klub.
Platz 42: Liechtenstein - komplett ausgeschieden
Platz 43: Estland - komplett ausgeschieden
Platz 44: Albanien 0 - 1 - 0 - 0 - 4 = 0,125 Punkte
Dinamo City holt gegen Jagiellonia Białystok ein 1:1, dennoch ausgeschieden.
Platz 45: Litauen - komplett ausgeschieden
Platz 46: Nordirland 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Linfield hat Shelbourne wenig entgegen zu setzen, 0:2 nach dem 1:3 vor Wochenfrist.
Platz 47 - 55 (Kampf um Platz 50):
Nordmazedonien wartet auf einen Punkt, um die unteren 5 Ränge zu verlassen.
Platz 47: Andorra - komplett ausgeschieden
Platz 48: Belarus 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Neman Grodno verliert auch das Rückspiel gegen Rayo Vallecano, mit 0:4. Damit weg.
Platz 49: Luxemburg 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Differdange unterliegt Drita zum vierten Mal in dieser Saison mit einem Tor Differenz, diesmal 0:1. Damit ausgeschieden.
Platz 50: Montenegro - komplett ausgeschieden
Platz 51: Nordmazedonien 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Shkendija ist bei Razgrad klar unterlegen und verliert mit 1:4. Als Trost, kein schlechter, bleibt das Weiterspielen in der CoL-Liga.
Platz 52: Georgien - komplett ausgeschieden
Platz 53: Wales - komplett ausgeschieden
Platz 54: Gibraltar 0 - 0 - 1 - 1 - 2 = 0,000 Punkte
Lincoln Red Imps ist auch im Rückspiel bei Sporting Braga deutlich unterlegen und verliert mit 1:5, Gesamtergebnis ist 1:9. Trotzdem für die CoL-Liga qualifiziert.
Platz 55: San Marino 0 - 0 - 1 - 1 - 2 = 0,000 Punkte
SS Virtus verliert auch das Rückspiel gegen Breidablik.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Champions League spielen, sind in Blau dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Europa League spielen, sind in Orange-Rot dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Conference League spielen, sind in Grün dargestellt.
Ein Blick auf die Debütanten der Saison:
Samsunspor (TUR) und Crystal Palace (ENG) spielen 0:0 und starten gemeinsam in der CoL-Liga.
European Performance Spots (EPS) 2025/26:
Die beiden erstplatzierten am Ende der Saison erhalten einen zusätzlichen Startplatz für die Champions-League in der Saison 2026/27.
Hierbei sind die Bonuspunkte für den Einzug in die Champions-Ligaphase berücksichtigt.
Im letzten Jahr lag zu diesem Zeitpunkt Tschechien mit 5,300 Punkten vorne.
1. Zypern 5,500 Punkte
2. Dänemark 5,375 Punkte
--------------------------
3. Polen 4,875 Punkte
4. Portugal 4,800 Punkte
5. England 4,166 Punkte
6. Belgien 4,100 Punkte
7. Spanien, Schweden 4,000 Punkte
8. Niederlande 3,916 Punkte
9. Aserbaidschan 3,875 Punkte
10. Italien 3,714 Punkte
Team-Bilanz 2025/26:
1. Malmö (SWE) 1,625 Punkte
2. Legia (POL), Shakhtar (UKRK), Qarabag (AZE) 1,500 Punkte
3. FC Midtjylland (DEN) 1,375 Punkte
4. Raków, Jagiellonia (beide POL), Kopenhagen (DEN), Pafos, Omonia (beide CYP), Celje(SVN), Qarabag (AZE) 1,250 Punkte
Treppchen der Champions League:
1. Dänemark, Zypern, Aserbaidschan 1,250 Punkte
2. Schweden, Ungarn, Kasachstan 1,125 Punkte
3. Serbien 1,000 Punkte
Treppchen der Europa League:
1. Rumänien 1,625 Punkte
2. Polen, Dänemark, Schweden, Ukraine 1,375 Punkte
3. Portugal 1,100 Punkte
Treppchen der Conference League:
1. Polen 2,875 Punkte
2. Irland 2,375 Punkte
3. Island 2,250 Punkte
An der Play-Off-Runde nahmen 86 Teams aus 45 Nationen teil.
In der CL waren in dieser Runde 13 Nationen dabei, doppelt vertreten waren Schottland mit den beiden Teams aus Glasgow, somit waren insgesamt 14 Mannschaften aktiv.
In der EL waren es im Play-Off 23 Nationen, mit Panathinaikos Athen und PAOK Saloniki 2 Teams aus Griechenland, alle anderen Nationen mit jeweils einem Team, ergibt zusammen 24 Mannschaften.
In der CoL waren es 35 aktive Nationen, darunter Polen mit 3 Teams und einige Nationen mit 2 Teams, insgesamt waren 48 Mannschaften aktiv.
In den 43 Spielen sind 123 Tore gefallen (CL: 19 in 7 Spielen, EL: 36 in 12 Spielen, CoL: 68 in 24 Spielen).
9 Spiele endeten Unentschieden, 15 Spiele mit einem Tor Unterschied.
5 Spiele gingen in die Verlängerung, davon wurden zwei erst im Elfmeterschießen entschieden.
Es gab jeweils 7 rote Karten und gelb-rote Karten. Max Aarons (Rangers) sieht seine rote Karte nach 8 Minuten, der deutsche Andreas Buch (Differange) sogar bereits nach 3 Minuten. Arda Kardzhali beendet sein Spoiel mit 9 Akteuren.
Die Rumänien haben ihre 3 Spiele gewonnen, dennoch sind nur 2 Teams in der Ligaphase dabei.
Dagegen hat Tschechien alle 3 Spiele verloren, dabei einen Verein eingebüßt, sie sind noch mit 4 Teams in der Ligaphase vertreten.
In der CL setzten sich am Dienstag 3 Neulinge für die Hauptrunde durch, am Mittwoch war das Bemerkenswerteste der 6:0 Kracher von Brügge gegen die Rangers.
Von der 24 bestplazierten der letztjährigen Ligatabelle sind 18 Teams erneut dabei. Lille, Aston Villa, Feyenoord und Celtic starten in der EL-Liga, der AC Mailand und Stade Brest hatten sich nicht qualifiziert. Keine der Mannschaften auf Platz 25 bis 36 haben sich erneut für die CL-Liga qualifiziert. 7 Teams sind in der EL dabei, 3 in der CoL und Leipzig sowie Girona waren gar nicht qualifiziert.
Die 3 Qualifikanten Bodø/Glimt, Pafos und Kairat Almaty sind, wie Union St.Gilloise, überhaupt um ersten Mal in einer CL-Hauptrunde dabei. Atletic Bilbao ist zum ersten Mal seit 11 Jahren dabei, damals haben sie als Dritter der Gruppenphase in der EL weitergespielt.
In der EL gab es hohe Heimsiege für PAOK Saloniki und Sporting Braga, Brann siegte auswärts mit 4:0.
Auch hier ein Blick auf die letztjährigen EL-Liga-Teilnehmer: Mit Atletic Bilbao, Tottenham, Frankfurt, Olympiakos, Ajax, Galatasaray, Union St. Gilloise, Slavia Prag und Qarabag haben es 10 Teams in die CL-Liga geschafft, die beiden letztgenannten waren im Vorjahr nach der Liga-Phase ausgeschieden. 15 Mannschaften starten erneut in der EL-Liga, für 2 Teams hat es für die CoL-Liga gereicht.
In der CoL scheiden jeweils gleich 2 Teams von der Türkei, Norwegen, Bulgarien und Lettland aus, überraschend die beiden Pleiten der Türkei.
Florenz, Legia, Jagiellonia, Rapid, Omonia, Celje, Shamrock Rovers und Noah sind zum zweiten Mal in der CoL-Liga dabei. Aufgestiegen sind gegenüber dem Vorjahr Chelsea, Kopenhagen und Pafos in die CL, sowie Panathinaikos in die EL.
15 Nationen sind jetzt bereits komplett ausgeschieden, in der Play-Off-Runde kamen 6 Nationen dazu.
Malta hat sich mit Hamrun Spartans erstmalig für eine Hauptphase qualifiziert, jetzt sind noch 3 Nationen ohne Teilnahme an Liga-/Gruppenphase: Andorra, Montenegro und San Marino.
Höchstplatzierte Nation in Rot ist Moldau auf Rang 33.
Gibraltar, auf Rang 54, ist die tiefste Nation, die noch vertreten ist. Dazu auch noch Nordmazedonien aus den letzten Fünf.
Es sind nur noch 7 Nationen in Grün, die Top-6 und Polen. Für Polen starten alle Vertreter in der Conference League.
Portugal, Türkei und Tschechien haben im Play-Off ihren ersten Teilnehmer verloren.
39 Nationen haben den Einzug in die Ligaphase geschafft, im Vorjahr waren es 40 Nationen, die in einer Liga vertreten waren.
16 Nationen sind in der CL vertreten (im Vorjahr ebenfalls 16), 23 Nationen in der EL (Vorjahr: 22), 29 Nationen in der ECL (im Vorjahr ebenfalls 29).
9 Nationen sind noch in allen 3 Wettbewerben dabei, im Vorjahr waren dies 8 Nationen.
Das Treppchen der Woche:
___________________________POL,ROM
......................................xxxxxxxxxxxxxxx
_POR,GRE,DEN,UKR_x_____________x
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx_____________x__SUI,AUT
_________________________________________xxxxxxxxxxxxxxxxx
1. Polen, Rumänien 0,750 Punkte
2. Portugal, Griechenland, Dänemark, Ukraine 0,500 Punkte
3. Schweiz, Österreich 0,400 Punkte
Platz 1 - 5:
Die Teams der Top-5 haben sich für die CoL-Liga qualifiziert.
Platz 1: England 0 Siege - 1 Unentschieden - 0 Niederlagen - 9 Teams aktiv - 0 Teams ausgeschieden = 0,055 Punkte
Crystal Palace spielt bei Fredrikstad 0:0, reicht zur Teilnahme an der CoL-Liga.
Platz 2: Italien 1 - 0 - 0 - 7 - 0 = 0,142 Punkte
Der AC Florenz hat es gegen Polissya Zhytomyr fast spannend gemacht, bei einem 0:2 Rückstand bis zur 79. Minute. Dann schlagen sie aber noch drei Mal zu.
Platz 3: Spanien 1 - 0 - 0 - 8 - 0 = 0,125 Punkte
Rayo Vallecano gewinnt mit 4:0 gegen Neman aus Belarus, alle Tore fallen in den letzten 25 Minuten.
Platz 4: Deutschland 1 - 0 - 0 - 7 - 0 = 0,142 Punkte
1.FSV Mainz 05 setzt sich souverän gegen Rosenborg Trondheim durch, mit 4:1. Der hohe Sieg war nie gefährdet, auch nicht nach dem bösen Abwehrschnitzer von Stefan Bell, der zum 1:1 führte, Bell selbst war es, der die Mainzer zuvor in Führung brachte. Lee, Weiper und Amiri machen dann alles zum Einzug in die CoL-Liga klar. Nun geht es gegen starke Gegner, Florenz, Lech Poznań, Omonia Nikosia, Zrinjski Mostar, Samsunspor und CS Universitatea Craiova.
Platz 5: Frankreich 1 - 0 - 0 - 7 - 0 = 0,142 Punkte
Racing Straßburg siegt bei Brøndby bei 3:2 und schafft es in die Liga.
Platz 6 - 13 (Verfolger):
Belgien steht trotz zweier Ausfälle gut da, insbesondere in der 3-JW und 4-JW, in denen sie den 6. Platz belegen.
Platz 6: Niederlande 1 - 1 - 0 - 6 - 0 = 0,250 Punkte
Utrecht zeigt nicht mehr als nötig und spielt 0:0 gegen Zrinjski Mostar. Reicht zur erneutem Teilnahme an der EL-Hauptrunde, zuletzt war es vor 15 Jahren.
AZ Alkmaar ist gegen Levski Sofia nie gefährdet und siegt mit 4:1. Damit nach EL-Liga im Vorjahr jetzt CoL-Liga.
Platz 7: Portugal 2 - 1 - 0 - 4 - 1 = 0,500 Punkte
Benfica Lissabon siegt 1:0 gegen Fenerbahce und spielt erneut in der CL-Hauptrunde, zum 15. Mal in den letzten 16 Jahren. Der Sieg war hochverdient. Im Vorjahr scheiterte Benfica im Achtelfinale am FC Barcelona.
Sporting Braga hat auch im Heimspiel gegen Lincoln Red Imps keine Mühe und siegt mit 5:1. Damit zum zweiten Mal EL-Liga.
Santa Clara ist mit dem 0:0 bei Shamrock Rovers erneut im PlayOff gescheitert.
Platz 8: Belgien 1 - 0 - 2 - 3 - 2 = 0,200 Punkte
Brügge schießt die Rangers mit 6:0 ab und lassen dabei Gnade vor Recht ergehen, da sie die Bemühungen nach dem finalen Treffer in der 50. Minute ruhen ließen. Damit erneut eine Ligateilnahme, im Vorjahr wurden sie 24. und kamen gerade so weiter, um im Achtelfinale an Aston Villa zu scheitern.
RC Genk verliert dagegen gegen Lech Poznań mit 1:2, aufgrund des hohen Hinspielsiegs dennoch EL-Liga, nach 3-jähriger Abwesenheit.
Auch der RSC Anderlecht verliert, mit 0:2 bei AEK Athen. Das bedeutet aber Ausscheiden.
Platz 9: Türkei 0 - 1 - 3 - 3 - 2 = 0,100 Punkte
Die Türkei erzielt in den 8 Spielen der PlayOff-Runde keinen Sieg und verliert 2 Teilnehmer.
Fenerbahce unterliegt mit 0:1 bei Benfica und scheitert erneut in der Qualifikation. Die letzte Teilnahme an der CL-Gruppenphase war vor 17 Jahren, danach scheiterte man u.a. 9 Mal in der CL-Qualifikation. In diesem Spiel hatten die Türken keinen Torschuss, lediglich einen Lattentreffer, daher wäre ein Weiterkommen nicht verdient gewesen. "The Special One" ist Geschichte.
Samsunspor spielt 0:0 gegen Panathinaikos, Das bedeutet in der Premieren-Saison CoL-Liga.
Besiktas Istanbul spielt gegen Lausanne planlos und unterliegt mit 0:1, damit ausgeschieden. Wie Fenerbahce, hat auch Besiktas seinen Trainer gefeuert, Ole Gunnar Solksjaer.
Auch İstanbul Başakşehir ist ausgeschieden, 1:3 bei Universitatea Craiova.
Platz 10: Tschechien 0 - 0 - 3 - 4 - 1 = 0,000 Punkte
SK Sigma Olmütz verliert auch ihr Heimspiel gegen Malmö, mit 0:2. In der CoL-Liga geht es in 6 Spielen weiter.
Baník Ostrava verliert zu Hause auch das Rückspiel gegen Celje, mit 0:2.
Sparta Prag verliert beim FC Riga mit 0:1, spielt nach dem 2:0 im Hinspiel dennoch in der CoL-Liga mit.
Platz 11: Griechenland 2 - 1 - 0 - 4 - 1 = 0,500 Punkte
Panathinaikos Athen reicht das 0:0 bei Samsunspor zum Verbleib in der EL. Dies war das dritte 0:0 in den letzten 4 Spielen.
Auch PAOK Saloniki spielt in der EL-Liga, wie in der Vorsaison, das 5:0 gegen Rijeka war deutlich genug.
AEK Athen besiegt Anderlecht mit 2:0, das bedeutet Liga-Teilnahme in der CoL.
Platz 12: Norwegen 1 - 1 - 2 - 2 - 3 = 0,300 Punkte
Bodø/Glimt erzielt auch im Rückspiel ein frühes Tor gegen Sturm Graz, spätestens jetzt gab es keine Zweifel am erstmaligen Einzug in die Liga, trotz der 1:2 Niederlage. Das ist nach dem Erreichen des EL-Halbfinals im Vorjahr eine gute Steigerung, und die Norweger werden auch keine Punktelieferanten werden. Nach Rosenborg und Molde sind sie der 3. Teilnehmer an einer CL-Hauptrunde.
Brann setzt sich überraschend deutlich gegen Larnaca durch, nach dem Sieg im Hinspiel gab es nun ein 4:0 auf Zypern. Die letzte Teilnahme an einer Finalrunde gab es vor 29 Jahren, seitdem sind sie zehnmal in der Qualifikation gescheitert.
Fredrikstad spielt gegen Chrystal Palace einen tapferen Abwehrkampf und holt ein 0:0, dennoch ausgeschieden.
Rosenborg war letztlich gegen Mainz chancenlos, trotz des Hinspielsiegs. Am Rhein heißt es 1:4.
Platz 13: Polen 2 - 2 - 0 - 4 - 0 = 0,750 Punkte
Polen bringt alle 4 Teams durch, und alle vier starten in der CoL.
Lech Poznań zeigt wie in der 3. Runde der CL im Rückspiel nach aussichtslosem Hinspiel eine ordentliche Leistung und siegt bei Genk mit 2:1, wie erwartet geht es aber dennoch in die CoL.
Legia Warszawa macht es trotz des Hinspiel-Auswärtssieges spannend und benötigt gegen Hibernian die Verlängerung. Am Ende heißt es 3:3 und mit dem Einzug in die Liga zum dritten Mal in Folge CoL-Hauptrunde.
Raków Częstochowa gewinnt in Bulgarien bei Arda Kardzhali mit 2:1 und ist in der CoL-Liga dabei.
Jagiellonia Białystok ist erneut in der CoL-Liga dabei, 1:1 bei Dinamo City nach 3:0 im Hinspiel.
Platz 14 - 19 (Kampf um Platz 15):
Durch den Einzug von Pafos in die Ligaphase ist Zypern von Platz 20 auf 17 geklettert. Sie sind, wie im Vorjahr, mit 3 Teams in der Ligaphase dabei.
Platz 14: Dänemark 2 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
Dänemark hat jetzt viel Luft zu Platz 16.
Der FC Kopenhagen siegt mit 2:0 gegen den FC Basel und nimmt damit zum 3. Mal in den letzten 4 Jahren an der CL-Hauptrunde teil. Klarer Heimvorteil, das Parken-Stadion ist eine Festung. Das Spiel ist insgesamt ausgeglichen, die Treffer fielen unmittelbar nach dem Wiederanpfiff und kurz vor Schluss durch einen Elfmeter.
Midtjylland hat auch im Rückspiel mit KupS keine Mühe und siegt mit 4:0, damit wie im Vorjahr EL-Liga.
Brøndby hält gegen Straßburg gut mit, ist aber nach dem 2:3 ausgeschieden.
Platz 15: Österreich 2 - 0 - 1 - 3 - 2 = 0,400 Punkte
Sturm Graz gelingt wie erwartet gegen Bodø/Glimt kein Wunder und folgt damit RB Salzburg in die EL-Liga. Immerhin war es mit dem 2:1 Sieg ein anständiger Abschied aus der CL.
WAC unterliegt Omonia Nikosia mit 0:1, damit ging es, trotz 60-minütiger Überzahl, ins Elfmeterschießen, welches mit einem Schuss über das Tor verloren ging.
Rapid Wien rettet sich durch das verdiente 2:0 gegen ETO Györ in die Liga. Jetzt gilt es die Teilnahme am Viertelfinale zu erreichen, wie im Vorjahr.
Platz 16: Schweiz 2 - 0 - 2 - 3 - 2 = 0,400 Punkte
Basel hält das Spiel bei Kopenhagen ausgeglichen, auch nach dem Rückstand in der 46. Minute, sogar mit der Mehrzahl an Torchancen. Erst mit dem 0:2 sieben Minuten vor Schluss war klar, dass es in diesem Jahr erneut nicht für die CL-Hautrunde reicht, letzte Teilnahme dort war vor 8 Jahren.
Young Boys Bern begleitet Basel in der EL-Liga nach dem 3:2 gegen Slovan Bratislava. Sollte erfolgreicher werden als im Vorjahr in der CL, als sie mit 0 Punkten Letzter der Liga wurden.
Pech für Servette, wieder im PlayOff ausgeschieden. Diesmalwar die Hürde Shakhtar Donetsk zu hoch, 1:2 heißt es nach Verlängerung.
Lausanne-Sport schafft mit dem 1:0 bei Besiktas eine kleine Überraschung, allerdings gegen einen schwachen Gegner. Der Einzug in die CoL-Liga bedeutet die erste Teilnahme an einer Hauptrunde seit 15 Jahren.
Platz 17: Zypern 1 - 1 - 1 - 3 - 1 = 0,375 Punkte
Pafos erneut mit einem guten Auftakt in das Spiel gegen Roter Stern Belgrad, analog zum Hinspiel, kann aber die guten Torchancen zunächst nicht nutzen. Nach dem Rückstand dann aber ein erneutes Aufbäumen und der 1:1 Ausgleich durch einen sensationellen Treffer eine Minute vor Schluss. Damit sind sie erstmals in einer CL-Hauptrunde dabei, und auch erst das 3. Team aus Zypern überhaupt.
AEK Larnaca ist chancenlos und verliert zu Hause mit 0:4 gegen Brann, spielt damit in der CoL-Liga weiter.
Omonia Nikosia kommt gegen Wolfsberg in die CoL-Liga, wie vor Jahresfrist. Es brauchte allerdings nach dem 1:0 Sieg ein Elfmeterschießen, bei dem alle Schüsse saßen.
Platz 18: Schottland 0 - 2 - 2 - 3 - 2 = 0,200 Punkte
In den 4 Auswärtsspielen die gleiche Bilanz wie eine Woche zuvor in 4 Heimspielen, 2 Unentschieden und 2 Niederlagen.
Celtic erneut mit einem enttäuschenden Auftritt und nach 210 Minuten noch torlos gegen Kairat Almaty. Es gab überwiegend Kampf und Krampf und wenig Torabschlüsse, zu wenig. Dann folgte das klägliche Elfmeterschießen mit 3 verschossenen Elfmetern, alle mehr oder weniger in die Tormitte. Damit geht es in diesem Jahr nicht in die CL-Liga, spielen wie die Stadtrivalen eine Ebene tiefer.
Die Rangers scheiden gegen den FC Brügge sang- und klanglos aus, mit 0:6 im Rückspiel und 1:9 im Gesamtergebnis. Damit folgen sie Celtic in die EL, für sie ist es die dritte Teilnahme in der EL in den letzten 3 Jahren und zum 7. Mal in den letzten 8 Jahren.
Aberdeen verliert bei Steaua Bucureşti mit 0:3, nach der roten Karte kurz vor der Halbzeit war der Ofen aus. Damit geht es in die CoL-Liga.
Hibernian scheidet gegen Legia nach Verlängerung aus, 3:3 nach 3:2 zum Ende der regulären Spielzeit. Nach dem schwachen Hinspiel waren sie im Rückspiel das überlegene Team, lassen aber trotz der 3 Tore eine Vielzahl an Chancen aus.
Platz 19: Schweden 1 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,250 Punkte
Malmö spielt nach dem Auswärtssieg (2:0) bei Sigma Olmütz in der EL-Liga, wie in der Vorsaison.
Häcken kann sich die 0:1 Niederlage bei Cluj leisten, dieses Jahr CoL-Liga, nachdem sie im Vorjahr an Heidenheim gescheitert waren.
Platz 20 - 29 (Oberes Mittelfeld):
Durch die 3 Siege überholt Rumänien Ungarn und Kroatien. Auch Aserbaidschan macht 2 Plätze gut und ist an der Ukraine und Slowenien vorbei.
Platz 20: Israel 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Maccabi Tel Aviv spielt wie im letzten Jahr EL-Liga, trotz des 0:1 gegen Dinamo Kiev.
Platz 21: Rumänien 3 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,750 Punkte
Steaua Bucureşti siegt, diesmal in Überzahl, gegen Aberdeen mit 3:0.
CFR Cluj kann gegen Häcken mit 1:0 gewinnen, zu wenig nach dem 2:7 aus dem Hinspiel.
CS Universitatea Craiova setzt sich gegen Başakşehir durch, diesmal mit 3:1. Das ist die erste Teilnahme an einer Hauptrunde für die Rumänen.
Platz 22: Kroatien 0 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
NK Rijeka zeigt als kroatischer Meister eine schwache Leistung bei PAOK Saloniki und geht mit 0:5 unter, damit CoL-Liga.
Platz 23: Ungarn 1 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Ferencvarosi ist nach der 1:3 Hinspielniederlage bei Qarabag das bessere Team in einem abwechslungsreichen Spiel. Es reicht aber nur zu einem 3:2 Sieg, damit geht es in die EL, wo sie in der Vorsaison in der Zwischenrunde ausgeschieden sind.
ETO Györ scheidet nach dem 0:2 bei Rapid Wien verdient aus.
Platz 24: Serbien 0 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,125 Punkte
Roter Stern Belgrad startet gegen Pafos erneut etwas lethargisch, kommt aber nach der Pause besser ins Spiel und erzielt auch das 1:0 um das Hinspielergebnis zu egalisieren. Dann werden sie aber kurz vor Schluss erwischt und müssen in die EL. Sollte dort besser laufen als der 29. Platz im Vorjahr in der CL-Liga.
Platz 25: Slowakei 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Slovan Bratislava verliert im Kampf der beiden Letzten der letztjährigen CL-Liga bei Young Boys mit 2:3 und steigt in die CoL-Liga ab.
Platz 26: Aserbaidschan 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Qarabag kämpft sich gegen Ferencvarosi in die CL-Liga, trotz der 2:3 Niederlage zu Hause. Nach der 2:1 Halbzeitführung geriet der Erfolg 10 Minuten vor Schluss nochmals in Gefahr, am Schluss reichte es zum 2. Einzug in eine CL-Hauptrunde nach 2017/18, damals mit 4 Niederlagen AS Rom, sowie FC Chelsea, und 2 Unentschieden gegen Atletico Madrid.
Platz 27: Slowenien 1 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Olimpija Ljubjana enttäuscht auch bei Noah Jerewan und verliert mit 2:3. Damit in diesem Jahr keine Ligateilnahme.
Celje gewinnt das Rückspiel bei Baník Ostrava mit 2:0 und spielt wieder in der CoL, wo es im Vorjahr bis ins Viertelfinale ging.
Platz 28: Ukraine 2 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
Dinamo Kiev führt gegen Maccabi Tel Aviv bereits nach 5 Minuten mit 1:0. Das war es aber, es reicht nicht, um das 1:3 aus dem Hinspiel wettzumachen. Damit CoL-Liga.
Shakhtar Donetsk kann das Ausscheiden gegen Servette noch abwenden, es wäre aufgrund der starken Leistung im Hinspiel auch nicht verdient gewesen. Nach achtmal in Folge CL-Hauptrunde heißt es in diesem Jahr CoL-Liga.
Polissya Zhytomyr verliert in Florenz mit 2:3, trotz einer 2:0 Führung bis 11 Minuten vor Ende.
Platz 29: Bulgarien 1 - 0 - 2 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Ludogorets Razgrad läßt im Rückspiel keine Zweifel am Sieg gegen Shkendija und dem erneuten Einzug in die EL-Liga.
Levski Sofia verliert bei AZ Alkmaar mit 1:4, damit ausgeschieden.
Arda Kardzhali unterliegt Raków Częstochowa zu Hause mit 1:2, nach dem 0:1 im Hinspiel bedeutet dies das Ende.
Platz 31 - 39 (Kampf um Platz 33):
Der Erfolg von Kairat Almaty bringt Kasachstan um 5 Ränge nach oben.
Platz 31: Irland 1 - 1 - 0 - 2 - 2 = 0,375 Punkte
Shelbourne zieht ungefährdet in die CoL-Liga ein, so erfolgreich waren sie auf europäischer Bühne noch nie. Das Rückspiel hierzu ist ein 2:0 bei Linfield.
Shamrock Rovers rettet mit einer gutem Defensivleistung ein 0:0 gegen Santa Clara, was zum Einzug in die CoL-Liga reicht. Im letzten Jahr ging es nach dem 10. Platz bis in die Zwischenrunde.
Platz 32: Island 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Breidablik ist wie vor 2 Jahren in der Liga dabei, damals war es noch Gruppenphase. Nach dem 2:1 vor einer Woche diesmal ein 3:1 bei Virtus.
Platz 33: Moldau - komplett ausgeschieden
Platz 34: Kasachstan 0 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,125 Punkte
Kairat Almaty holt gegen Celtic weit nach Mitternacht den Sieg im Elfmeterschießen, bei dem der eigentlich 2. Torhüter 3 Schüsse der Schotten abwehren kann. Das bereits der 2. Sieg im Elfmeterschießen, nach dem Durchsetzen gegen Bratislava in der 3. Quali-Runde. Damit ist Kairat die einzige Mannschaft, die sich aus der Quali-Runde 1 bis in die Liga gekämpft hat und auch erst der 2. Teilnehmer aus Kasachstan in einer CL-Hauptrunde.
Platz 35: Armenien 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Noah Jerewan spielt wie vor einem Jahr in der CoL-Liga, mit dem 3:2 gab es den zweiten Sieg gegen Olimpija Ljubjana mit 4:1.
Platz 36: Lettland 1 - 1 - 0 - 0 - 4 = 0,375 Punkte
Rigas Futbola Skola ist nach dem 2:2 gegen Hamrun Spartans aus.
Der FC Riga nutzt seine Chancen gegen Sparta Prag nicht und kann nur mit 1:0 gewinnen. Damit erneut in der Qualifikation gescheitert, wie in den 7 Jahren zuvor auch.
Platz 37: Finnland 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
KuPS Kuopio muss nach der 0:2 Heimniederlage gegen Midtylland wie erwartet in die CoL-Liga.
Platz 38: Kosovo 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Drita nutzt die volle Spielzeit Überzahl bei Differdange und gewinnt mit 1:0 in einem ausgeglichenen Spiel. Damit erstmalige Teilnahme an einer UEFA-Hauptrunde.
Platz 39: Bosnien-Herzegowina 0 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,125 Punkte
Zrinjski Mostar spielt 0:0 bei Utrecht und spielt in der CoL-Liga mit.
Platz 40 - 46 (Unteres Mittelfeld):
Malta schiebt sich zwischen die Färöer und Liechtenstein.
Platz 40: Färöer - komplett ausgeschieden
Platz 41: Malta 0 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,125 Punkte
Hamrun Spartans schafft es mit dem 2:2 bei RFS in die Liga, das Weiterkommen war nie richtig gefährdet. Damit eine Premiere für einen maltesischen Klub.
Platz 42: Liechtenstein - komplett ausgeschieden
Platz 43: Estland - komplett ausgeschieden
Platz 44: Albanien 0 - 1 - 0 - 0 - 4 = 0,125 Punkte
Dinamo City holt gegen Jagiellonia Białystok ein 1:1, dennoch ausgeschieden.
Platz 45: Litauen - komplett ausgeschieden
Platz 46: Nordirland 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Linfield hat Shelbourne wenig entgegen zu setzen, 0:2 nach dem 1:3 vor Wochenfrist.
Platz 47 - 55 (Kampf um Platz 50):
Nordmazedonien wartet auf einen Punkt, um die unteren 5 Ränge zu verlassen.
Platz 47: Andorra - komplett ausgeschieden
Platz 48: Belarus 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Neman Grodno verliert auch das Rückspiel gegen Rayo Vallecano, mit 0:4. Damit weg.
Platz 49: Luxemburg 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Differdange unterliegt Drita zum vierten Mal in dieser Saison mit einem Tor Differenz, diesmal 0:1. Damit ausgeschieden.
Platz 50: Montenegro - komplett ausgeschieden
Platz 51: Nordmazedonien 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Shkendija ist bei Razgrad klar unterlegen und verliert mit 1:4. Als Trost, kein schlechter, bleibt das Weiterspielen in der CoL-Liga.
Platz 52: Georgien - komplett ausgeschieden
Platz 53: Wales - komplett ausgeschieden
Platz 54: Gibraltar 0 - 0 - 1 - 1 - 2 = 0,000 Punkte
Lincoln Red Imps ist auch im Rückspiel bei Sporting Braga deutlich unterlegen und verliert mit 1:5, Gesamtergebnis ist 1:9. Trotzdem für die CoL-Liga qualifiziert.
Platz 55: San Marino 0 - 0 - 1 - 1 - 2 = 0,000 Punkte
SS Virtus verliert auch das Rückspiel gegen Breidablik.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Champions League spielen, sind in Blau dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Europa League spielen, sind in Orange-Rot dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Conference League spielen, sind in Grün dargestellt.
Ein Blick auf die Debütanten der Saison:
Samsunspor (TUR) und Crystal Palace (ENG) spielen 0:0 und starten gemeinsam in der CoL-Liga.
European Performance Spots (EPS) 2025/26:
Die beiden erstplatzierten am Ende der Saison erhalten einen zusätzlichen Startplatz für die Champions-League in der Saison 2026/27.
Hierbei sind die Bonuspunkte für den Einzug in die Champions-Ligaphase berücksichtigt.
Im letzten Jahr lag zu diesem Zeitpunkt Tschechien mit 5,300 Punkten vorne.
1. Zypern 5,500 Punkte
2. Dänemark 5,375 Punkte
--------------------------
3. Polen 4,875 Punkte
4. Portugal 4,800 Punkte
5. England 4,166 Punkte
6. Belgien 4,100 Punkte
7. Spanien, Schweden 4,000 Punkte
8. Niederlande 3,916 Punkte
9. Aserbaidschan 3,875 Punkte
10. Italien 3,714 Punkte
Team-Bilanz 2025/26:
1. Malmö (SWE) 1,625 Punkte
2. Legia (POL), Shakhtar (UKRK), Qarabag (AZE) 1,500 Punkte
3. FC Midtjylland (DEN) 1,375 Punkte
4. Raków, Jagiellonia (beide POL), Kopenhagen (DEN), Pafos, Omonia (beide CYP), Celje(SVN), Qarabag (AZE) 1,250 Punkte
Treppchen der Champions League:
1. Dänemark, Zypern, Aserbaidschan 1,250 Punkte
2. Schweden, Ungarn, Kasachstan 1,125 Punkte
3. Serbien 1,000 Punkte
Treppchen der Europa League:
1. Rumänien 1,625 Punkte
2. Polen, Dänemark, Schweden, Ukraine 1,375 Punkte
3. Portugal 1,100 Punkte
Treppchen der Conference League:
1. Polen 2,875 Punkte
2. Irland 2,375 Punkte
3. Island 2,250 Punkte
-
- Forumstrainer
- Beiträge: 464
- Registriert: Mo 30. Mai 2022, 18:34
- Lieblingsverein: FC Bayern
Re: Zusammenfassung der Spieltage 2025/2026
1. Liga-Spielrunde - Spieltag 1 der CL
In dieser Woche wurde die erste Liga-Spielrunde ausgetragen und damit der erste Spieltag der CL-Liga.
Damit hatte die CL ihre Exklusiv-Spielwoche mit jeweils 6 Spielen am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag.
An der CL-Liga nehmen 36 Mannschaften aus 16 Nationalverbänden teil.
In den 18 Spielen sind 67 Tore gefallen.
4 Spiele endeten Unentschieden, 5 Spiele mit einem Tor Unterschied (davon 4 x 2:1).
Erster Tabellenführer der CL-Liga ist Eintracht Frankfurt durch den 5:1 Sieg gegen Galatasaray Istanbul.
Das 4:4 von Juve gegen den BVB war das erst vierte solche Ergebnis in allen CL-Spielen bisher, und erst zum zweiten Mal gab es 8 Tore in einer Halbzeit.
Die Top-Teams konnten sich durchweg durchsetzen, hier keine Überraschungen, eigentlich nur eine bei der Niederlage von Benfica gegen Qarabag.
Alle 4 CL-Debütanten mussten auswärts antreten, 1 Sieg, 2 Unentschieden und 1 Niederlage sind ein ausgewogenes Ergebnis.
In dieser Woche gab es 3 rote Karten und 1 gelb-rote Karte. Bruno (Pafos) sah seine zweite gelbe Karte bereits nach 26 Minuten.
Sieben Teams erhielten weder eine gelbe, noch rote Karte.
Das Treppchen der Woche:
___________________ENG
....................xxxxxxxxxxxxxxxx
___GER______x_____________x
xxxxxxxxxxxxxxxx_____________x____BEL
____________________________xxxxxxxxxxxxxxxxx
1. England 0,888 Punkte
2. Deutschland 0,857 Punkte
3. Belgien 0,800 Punkte
Platz 1 - 5:
England und Deutschland mit fast der doppelten Punktzahl gegenüber Spanien und Italien.
Platz 1: England 4 Siege - 0 Unentschieden - 2 Niederlagen - 9 Teams aktiv - 0 Teams ausgeschieden = 0,888 Punkte
Die 6 englischen Vertreter trafen am ersten Spieltag ausschließlich auf Mannschaften der Top-4, darunter gab es 4 Duelle mit der spanischen Liga. Trotz der starken Gegner Erster in der Spieltagswertung.
FC Liverpool besiegt Atletico Madrid durch einen Last-Minute-Treffer mit 3:2, deswegen glücklich aber doch verdient. Auch das letzte Aufeinandertreffen vor 4 Jahren in der Gruppenphase endete mit 2 Siegen von Liverpool. Das nächste Spiel bestreiten die Reds bei Galatasaray.
FC Arsenal hat mit Athletic Bilbao keine große Mühe und siegt mit 2:0 auswärts, auch wenn die Treffer erst in der letzten Viertelstunde durch 2 Joker fielen. Guter Auftakt für den CL-Ligadritten aus dem Vorjahr. Es folgt ein Heimspiel gegen Olympiakos.
Manchester City siegt humorlos mit 2:0 gegen SSC Neapel, hat dabei, auch wegen dem langen Überzahlspiel, keine Mühe. Dieses Duell gab es bereits 2 x in Gruppenphase, 2011 + 2017. Die Sky Blues starten damit besser als im Vorjahr, als sie die Ligaphase später auch erst in letzter Sekunde Liga überstanden. City reist als nächstes zum Spiel am 1. Oktober nach Monaco.
FC Chelsea unterliegen bei FC Bayern München mit 1:3, als CoL-Vorjahressieger und FIFA-Klubweltmeister. Insgesamt sah man ein relativ harmloses Auftreten und ein Punktgewinn wäre nie verdient gewesen. Chelsea spielt in 2 Wochen gegen Benfica.
Newcastle United unterliegt zu Hause dem FC Barcelona mit 1:2. Zurück nach einem Jahr Pause in Europa erwischen sie einen guten Start, dann nach der Halbzeit der Rückstand, da konnten sie mehr entgegen setzen. Das nächste Spiel bestreitet Newcastle bei St. Gilloise.
Tottenham Hotspur, als EL-Sieger des Vorjahrs, besiegt den FC Villarreal im ersten Aufeinandertreffen mit 1:0. Das Spiel war schwach und hätte keinen Sieger verdient gehabt, die Anzahl der Torschüsse entspricht dem Endergebnis. Der nächste Auftritt ist bei Bodø/Glimt.
Platz 2: Italien 1 - 1 - 2 - 7 - 0 = 0,428 Punkte
Mühsamer Start für Italien mit 3 von 4 Speilen gegen Top-Gegner.
SSC Neapel, im Vorjahr nicht für Europa qualifiziert, unterliegt bei Manchester City mit 0:2. Auch wegen der frühen roten Karte haben sie überhaupt keine Chance, ihr Torwart hält sie noch lange im Spiel bis dann Haaland zuschlägt. Es folgt ein Heimspiel gegen Sporting Lissabon.
Inter Mailand, CL-Vorjahresfinalist, besiegt Ajax Amsterdam in den Niederlanden mit 2:0, ein ungefährdeter Sieg, der durch 2 Kopfbälle von Thuram nach jeweils einer Ecke zustande kommt. Die Italiener empfangen beim nächsten Mal Slavia Prag.
Atalanta Bergamo verliert mit 0:4 bei Paris St. Germain, mit einem komplett harmlosen Auftreten. Atalanta hat in 2 Wochen Brügge zu Gast.
Juventus Turin holt in einer furiosen 2. Halbzeit einen 2-Tore-Rückstand in der Nachspielzeit auf und spielt 4:4 gegen Borussia Dortmund. Beim nächsten Mal fahren sie zu Villareal.
Platz 3: Spanien 2 - 0 - 3 - 8 - 0 = 0,500 Punkte
Viermal gegen England, einmal gegen Frankreich, da war nicht mehr drin.
FC Barcelona, der Ligazweite aus der Vorsaison, gewinnt im St. James Park bei Newcastle United mit 2:1. Dabei sorgt ein Engländer für die beiden Tore, erstmals in der Geschichte Barcelonas. Die Katalanen empfangen in 2 Wochen PSG zum Highlight des 2. Spieltags.
Real Madrid besiegt Olympique Marseille verdient mit 2:1, trotz 20 Minuten in Unterzahl, nachdem Carvajal die Sicherungen durchgebrannt sind. Das war der 200. Sieg in der Champions League, dabei haben sie genau 700 Tore geschossen. Die nächste Aufgabe ist bei Kairat Almaty, zumindest die Anreise ist nicht ohne.
Atletico Madrid verliert beim FC Liverpool mit 2:3, nachdem sie von dem schnellen 0:2 Rückstand nach 6 Minuten zurückgekommen sind. Auffallend mal wieder Diego Simeone, diesmal mit einer dämlichen roten Karte kurz vor Schluss. Atletico empfängt zur nächsten Aufgabe die SGE.
Athletic Bilbao, im Vorjahr Ligazweiter in der EL, unterliegt dem FC Arsenal emotionslos mit 0:2. In 14 Tagen reisen sie zur gelben Wand in Dortmund.
FC Villarreal, nach einjähriger Pause zurück auf Europapokal-Ebene, unterliegt bei Tottenham Hotspur mit 0:1, in einem Spiel ohne Torchancen durch einem katastrophalen Fehler ihres Keepers Luiz Júnior. Nächster Gegner ist Juventus Turin.
Platz 4: Deutschland 2 - 2 - 0 - 7 - 0 = 0,857 Punkte
Auf dem Papier eine sehr gute Woche für Deutschland mit 2 Heimsiegen und 2 Auswärts-Unentschieden.
FC Bayern München siegt mit 3:1 gegen den FC Chelsea und poliert damit die bisherige Bilanz gegen den Gegner mit zuvor 3 Siegen, 1 Unentschieden und 2 Niederlagen auf. Der Sieg war während der kompletten Spielzeit nie gefährdet, auch nicht nach dem Anschlusstreffer der Londoner nach einer halben Stunde, der aus dem Nichts kam. Dies war der 22. Auftaktsieg in der CL in Folge, beeindruckend. In 14 Tagen, am 30.09., geht es für die Bayern nach Zypern zum Spiel gegen Pafos.
Bayer 04 Leverkusen spielt 2:2 beim FC Kopenhagen. Zuvor gab es 2 Siege in 2 Spielen 2014, nun ein glückliches Unentschieden durch ein spätes Tor. Ohne Grimaldos Freistoßkünste wäre für die Rheinländer gar nicht s drin gewesen. Die nächste Aufgabe steht zu Hause an, gegen PSV Eindhoven, da sollte man formverbessert auflaufen, um wichtige 3 Punkte mit zu holen.
Eintracht Frankfurt überrollt Galatasaray Istanbul trotz frühem Rückstand mit 5:1 und bildet sich eine gute Basis für die weiteren Monate. Die Bilanz gegen den Gegner war bisher negativ, 1 U und 1 N in 1992, ist somit jetzt ausgeglichen. Die Hessen haben sich schnell nach dem frühen Rückstand erholt, 2 Tore in Nachspielzeit der 1. Halbzeit drehen das Spiel zum Besseren. Ein Auswärtsspiel bei Atletico Madrid steht an, ohne deren Trainer Simeone, vielleicht ein kleiner Vorteil für die Frankfurter.
Borussia Dortmund spielt 4:4 bei Juventus Turin. Ein gefühlter Punktverlust nach einer 4:2 Führung bis zur 4. Minute der Nachspielzeit, aber in Wirklichkeit ein guter Auftakt und ein Punktgewinn, wenn auch durch Sorglosigkeit hergeschenkt. Seit dem CL-Sieg vom BVB 1997 war es erst das 3. Duell der Teams, und der erste Punktgewinn für die Westfalen. Mit Athletic Bilbao steht ein weiteres Duell gegen einen Top-4-Gegner an, am 1. Oktober im Signal Iduna Park.
Platz 5: Frankreich 1 - 0 - 2 - 7 - 0 = 0,285 Punkte
Nur PSG kann etwas holen.
Paris St. Germain, als CL-Sieger der Vorsaison, hat bei dem 4:0 gegen Atalanta Bergamo wenig Mühe. Ein beeindruckender, deutlicher Sieg. Die nächste Begegnung wird eine schwere Aufgabe, beim FC Barcelona.
Olympique Marseille konnte gegen Real Madrid zunächst gut mithalten, unterliegt dann aber doch verdient mit 1:2. Sie haben damit alle bisherigen 4 Spiele gegen die Königlichen verloren. Gast in Marseille in 2 Wochen ist Ajax Amsterdam.
AS Monaco bei Brügge endet 1:4, das war das Spiel des 17. gegen den 24. aus dem Vorjahr. Manaco bietet eine erschreckend schwache erste Halbzeit mit einem schwach geschossenen Elfmeter, danach nach dem hohen Halbzeitrückstand chancenlos. Monaco empfängt in 14 Tagen die Citizens.
Platz 6 - 13 (Verfolger):
Belgien holt erneut auf, in der 4-Jahres-Wertung sind es nur noch knapp 0,7 Punkte Rückstand zu Platz 5 (Frankreich).
Platz 6: Niederlande 0 - 0 - 2 - 6 - 0 = 0,000 Punkte
Schwaches Auftreten der beiden Teams.
PSV Eindhoven wirkt gegen Union St. Gilloise fast durchweg harmlos und unterliegt in der ersten Begegnung der beiden untereinander mit 1:3, der Ehrentreffer gelingt erst in der 90. Minute. In 2 Wochen geht es an den Niederrhein zu Bayer Leverkusen.
Ajax Amsterdam verliert in einem Spiel ohne Höhepunkte zu Hause mit 0:2 gegen Inter Mailand. In 6 Duellen gegen die Italiener gab es bisher einen Sieg, vor 53 Jahren im CL-Finale 1972. Ajax fährt in 2 Wochen nach Marseille.
Platz 7: Portugal 1 - 0 - 1 - 4 - 1 = 0,400 Punkte
Portugal hatte es mit den vermeintlich leichtesten Gegnern zu tun.
Sporting Lissabon besiegt Kairat Almaty im ersten Duell der beiden mit 4:1. Ein klarer und überzeugender Sieg, trotz verschossenem Elfmeter nach 20 Minuten. Sporting fährt zum nächsten Spiel zum SSC Neapel.
Benfica Lissabon unterliegt Qarabag zu Hause mit 2:3. Bei der nunmehr 45. Teilnahme von Benfica an CL und EP der Landesmeister, davon 15 in den letzten 16 Jahren, war es das erste Aufeinandertreffen der beiden Teams. Benfica wirkte nach der schnellen 2:0 Führung nach 15 Minuten komplett verunsichert und verliert am Ende nicht unverdient. Der Schuldige war schnell gefunden, Trainer Bruno Lage wurde nur Stunden nach Schlusspfiff entlassen. Ohne ihn dann das nächste Spiel beim FC Chelsea.
Platz 8: Belgien 2 - 0 - 0 - 3 - 2 = 0,800 Punkte
Starker Auftakt für die Belgier, es ist schon über 20 Jahre her, dass 2 belgische Vereine an einem Spieltag in der CL gewonnen haben.
Union St. Gilloise siegt bei PSV Eindhoven mit 3:1. Kein schlechtes Debüt in der CL, nachdem sie in den letzten 3 Jahren in der EL-Hauptrunde dabei waren, dies alles nach der Rückkehr in die belgische Pro League vor 4 Jahren. Am 1. Oktober empfangen sie Newcastle United.
Brügge, mittlerweile zum 12. Mal in der CL-Hauptrunde dabei, besiegt den AS Monaco klar und deutlich mit 4:1. Die einseitige Partie war bereits nach 45 Minuten entschieden. Die Belgier spielen in 2 Wochen bei Atalanta Bergamo.
Platz 9: Türkei 0 - 0 - 1 - 3 - 2 = 0,000 Punkte
Galatasaray Istanbul unterliegt bei Eintracht Frankfurt mit 1:5 und wird dabei nach der frühen Führung förmlich überrollt. Beide Teams spielten in der Vorsaison in der EL. Gala empfängt in der nächsten Runde den FC Liverpool.
Platz 10: Tschechien 0 - 1 - 0 - 4 - 1 = 0,200 Punkte
Slavia Prag spielt gegen Bodø/Glimt, in ihrem ersten Aufeinandertreffen, 2:2, trotz 2:0 Führung bis 12 Minuten vor Schluss und starker Überlegenheit. Es geht darum den Platz aus dem Vorjahr, 30. in der EL, zu toppen. In 2 Wochen geht die Reise zu Inter nach Mailand.
Platz 11: Griechenland 0 - 1 - 0 - 4 - 1 = 0,200 Punkte
Olympiakos Piräus, CoL-Sieger von 2023/24, hatte zwar die höhere Anzahl und auch qualitativ die besseren Torchancen gegen Pafos, konnte aber über eine Stunde Überzahl nicht nutzen, nur 0:0. Die nächste Aufgabe ist bei Arsenal in London.
Platz 12: Norwegen 0 - 1 - 0 - 2 - 3 = 0,200 Punkte
Bodø/Glimt, als CL-Neuling, holt mit dem 2:2 bei Slavia Prag gleich den ersten Punkt und schlägt dabei, trotz zuvor vergebenen Elfmeters, spät zurück. Halbfinale wie im letzten Jahr in der EL ist nicht das Ziel, aber unter die ersten 24 sollte es schon gehen. Die Norwegen empfangen in der nächsten Runde Tottenham auf ihrem Kunstrasen.
Platz 13: Nicht in der CL-Liga vertreten: Polen 0 - 0 - 0 - 4 - 0 = 0,000 Punkte
Platz 14 - 19 (Kampf um Platz 15):
Sowohl Dänemark, als auch Zypern, mit einem Unentschieden, keine Rangveränderungen dadurch.
Platz 14: Dänemark 0 - 1 - 0 - 2 - 2 = 0,250 Punkte
FC Kopenhagen, CoL-Achtelfinalist aus der Vorsaison, ist beim 2:2 gegen Bayer 04 Leverkusen klar die bessere Mannschaft mit den besseren Torchancen, muss aber in der Nachspielzeit den Ausgleich durch ein Eigentor hinnehmen. Die Dänen reisen nun nach Aserbaidschan zu Qarabag.
Nicht in der CL-Liga vertreten:
Platz 15: Österreich 0 - 0 - 0 - 3 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 16: Schweiz 0 - 0 - 0 - 3 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 17: Zypern 0 - 1 - 0 - 3 - 1 = 0,250 Punkte
Pafos erkämpft in ihrem CL-Debüt ein 0:0 bei Olympiakos Piräus, trotz langer Unterzahl. Damit hat der CoL-Achtelfinalist vom letzten Jahr schon mal eine Punkt auf der Habenseite. Zu Pafos auf Zypern kommt in 14 Tagen Bayern München.
Nicht in der CL-Liga vertreten:
Platz 18: Schottland 0 - 0 - 0 - 3 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 19: Schweden 0 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 20 - 31 (Oberes Mittelfeld):
Aserbaidschan überholt mit dem Überraschungssieg die Slowakei.
Nicht in der CL-Liga vertreten:
Platz 20: Israel 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 21: Rumänien 0 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 22: Kroatien 0 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 23: Ungarn 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 24: Serbien 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 25: Aserbaidschan 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,500 Punkte
Qarabag siegt auswärts bei Benfica Lissabon mit 3:2 und hatte dabei die besseren Torchancen. In diesem Jahr ist es die zweite Teilnahme an einer CL-Hauptrunde nach 2017/18, damals gab es 2 Unentschieden, somit ist es diesmal der erste Sieg in der CL. In 14 Tagen folgt ein Heimspiel gegen Kopenhagen.
Nicht in der CL-Liga vertreten:
Platz 26: Slowakei 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 27: Slowenien 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 28: Ukraine 0 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 29: Bulgarien 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 31: Irland 0 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 32 - 39 (Kampf um Platz 33):
Kasachstan verbleibt auf Rang 34.
Platz 32: Nicht in der CL-Liga vertreten: Island 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 33: Moldau - komplett ausgeschieden
Platz 34: Kasachstan 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Kairat Almaty unterliegt nach einer 7000 Kilometer Anreise mit 1:4 bei Sporting Lissabon. Das Debüt in der CL hätte besser laufen können, insgesamt war man aber chancenlos und konnte nur noch den Anschlusstreffer erzielen. Am 30. September erhalten sie königlichen Besuch aus Spanien.
Platz 35: Nicht in der CL-Liga vertreten: Armenien 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Platz 36: Lettland - komplett ausgeschieden
Nicht in der CL-Liga vertreten:
Platz 37: Finnland 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 38: Kosovo 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 39: Bosnien-Herzegowina 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 40 - 48 (Unteres Mittelfeld):
Platz 40: Färöer - komplett ausgeschieden
Platz 41: Nicht in der CL-Liga vertreten: Malta 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 42: Liechtenstein - komplett ausgeschieden
Platz 43: Estland - komplett ausgeschieden
Platz 44: Albanien - komplett ausgeschieden
Platz 45: Litauen - komplett ausgeschieden
Platz 46: Nordirland - komplett ausgeschieden
Platz 47: Andorra - komplett ausgeschieden
Platz 48: Belarus - komplett ausgeschieden
Platz 49 - 55 (Kampf um Platz 50):
Platz 49: Luxemburg - komplett ausgeschieden
Platz 50: Montenegro - komplett ausgeschieden
Platz 51: Nicht in der CL-Liga vertreten: Nordmazedonien 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 52: Georgien - komplett ausgeschieden
Platz 53: Wales - komplett ausgeschieden
Platz 54: Nicht in der CL-Liga vertreten: Gibraltar 0 - 0 - 0 - 1 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 55: San Marino - komplett ausgeschieden[/color]
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Champions League spielen, sind in Blau dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Europa League spielen, sind in Orange-Rot dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Conference League spielen, sind in Grün dargestellt.
European Performance Spots (EPS) 2025/26:
Die beiden erstplatzierten am Ende der Saison erhalten einen zusätzlichen Startplatz für die Champions-League in der Saison 2026/27.
Hierbei sind die Bonuspunkte für den Einzug in die Champions-Ligaphase berücksichtigt.
Im letzten Jahr lag zu diesem Zeitpunkt Tschechien mit 5,700 Punkten vorne.
1. Zypern 5,750 Punkte
2. Dänemark 5,625 Punkte
--------------------------
3. Portugal 5,200 Punkte
4. England 5,055 Punkte
5. Belgien 4,900 Punkte
6. Polen 4,875 Punkte
7. Spanien 4,500 Punkte
8. Deutschland 4,428 Punkte
9. Aserbaidschan 4,375 Punkte
10. Italien 4,142 Punkte
Team-Bilanz 2025/26:
1. Qarabag (AZE) 3,250 Punkte
2. Kopenhagen (DEN), Pafos (CYP) 3,000 Punkte
3. Kairat Almaty (KAZ) 2,625 Punkte
4. Brügge (BEL) 2,400 Punkte
5. Benfica (POR) 1,900 Punkte
6. Malmö (SWE) 1,625 Punkte
7. Sporting (POR), St. Gilloise (BEL), Bodø/Glimt (NOR) 1,600 Punkte
8. Legia (POL), Shakhtar (UKR) 1,500 Punkte
9. Slavia (CZE), Olympiakos (GRE) 1,400 Punkte
10. FC Midtjylland (DEN) 1,375 Punkte
Qarabag und Malmö haben bisher 6 Siege erzielt.
Treppchen der Champions League:
1. England 4,888 Punkte
2. Deutschland 4,285 Punkte
3. Spanien 4,250 Punkte
Treppchen der Europa League:
1. Rumänien 1,625 Punkte
2. Polen, Dänemark, Schweden, Ukraine 1,375 Punkte
3. Portugal 1,100 Punkte
Treppchen der Conference League:
1. Polen 2,875 Punkte
2. Irland 2,375 Punkte
3. Island 2,250 Punkte
Torschützenliste der CL:
9 Spieler haben am 1. Spieltag 2 Tore erzielt.
2 Tore Marcus Thuram (Inter Mailand)
2 Tore Dušan Vlahović (Juventus Turin)
2 Tore Marcus Rashford (FC Barcelona)
2 Tore Kylian Mbappé (Real Madrid)
2 Tore Marcos Llorente (Atletico Madrid)
2 Tore Harry Kane (FC Bayern München)
2 Tore Jonathan Burkardt (Eintracht Frankfurt)
2 Tore Francisco Trincão (Sporting Lissabon)
2 Tore Youssoupha Mbodji (Slavia Prag)
In dieser Woche wurde die erste Liga-Spielrunde ausgetragen und damit der erste Spieltag der CL-Liga.
Damit hatte die CL ihre Exklusiv-Spielwoche mit jeweils 6 Spielen am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag.
An der CL-Liga nehmen 36 Mannschaften aus 16 Nationalverbänden teil.
In den 18 Spielen sind 67 Tore gefallen.
4 Spiele endeten Unentschieden, 5 Spiele mit einem Tor Unterschied (davon 4 x 2:1).
Erster Tabellenführer der CL-Liga ist Eintracht Frankfurt durch den 5:1 Sieg gegen Galatasaray Istanbul.
Das 4:4 von Juve gegen den BVB war das erst vierte solche Ergebnis in allen CL-Spielen bisher, und erst zum zweiten Mal gab es 8 Tore in einer Halbzeit.
Die Top-Teams konnten sich durchweg durchsetzen, hier keine Überraschungen, eigentlich nur eine bei der Niederlage von Benfica gegen Qarabag.
Alle 4 CL-Debütanten mussten auswärts antreten, 1 Sieg, 2 Unentschieden und 1 Niederlage sind ein ausgewogenes Ergebnis.
In dieser Woche gab es 3 rote Karten und 1 gelb-rote Karte. Bruno (Pafos) sah seine zweite gelbe Karte bereits nach 26 Minuten.
Sieben Teams erhielten weder eine gelbe, noch rote Karte.
Das Treppchen der Woche:
___________________ENG
....................xxxxxxxxxxxxxxxx
___GER______x_____________x
xxxxxxxxxxxxxxxx_____________x____BEL
____________________________xxxxxxxxxxxxxxxxx
1. England 0,888 Punkte
2. Deutschland 0,857 Punkte
3. Belgien 0,800 Punkte
Platz 1 - 5:
England und Deutschland mit fast der doppelten Punktzahl gegenüber Spanien und Italien.
Platz 1: England 4 Siege - 0 Unentschieden - 2 Niederlagen - 9 Teams aktiv - 0 Teams ausgeschieden = 0,888 Punkte
Die 6 englischen Vertreter trafen am ersten Spieltag ausschließlich auf Mannschaften der Top-4, darunter gab es 4 Duelle mit der spanischen Liga. Trotz der starken Gegner Erster in der Spieltagswertung.
FC Liverpool besiegt Atletico Madrid durch einen Last-Minute-Treffer mit 3:2, deswegen glücklich aber doch verdient. Auch das letzte Aufeinandertreffen vor 4 Jahren in der Gruppenphase endete mit 2 Siegen von Liverpool. Das nächste Spiel bestreiten die Reds bei Galatasaray.
FC Arsenal hat mit Athletic Bilbao keine große Mühe und siegt mit 2:0 auswärts, auch wenn die Treffer erst in der letzten Viertelstunde durch 2 Joker fielen. Guter Auftakt für den CL-Ligadritten aus dem Vorjahr. Es folgt ein Heimspiel gegen Olympiakos.
Manchester City siegt humorlos mit 2:0 gegen SSC Neapel, hat dabei, auch wegen dem langen Überzahlspiel, keine Mühe. Dieses Duell gab es bereits 2 x in Gruppenphase, 2011 + 2017. Die Sky Blues starten damit besser als im Vorjahr, als sie die Ligaphase später auch erst in letzter Sekunde Liga überstanden. City reist als nächstes zum Spiel am 1. Oktober nach Monaco.
FC Chelsea unterliegen bei FC Bayern München mit 1:3, als CoL-Vorjahressieger und FIFA-Klubweltmeister. Insgesamt sah man ein relativ harmloses Auftreten und ein Punktgewinn wäre nie verdient gewesen. Chelsea spielt in 2 Wochen gegen Benfica.
Newcastle United unterliegt zu Hause dem FC Barcelona mit 1:2. Zurück nach einem Jahr Pause in Europa erwischen sie einen guten Start, dann nach der Halbzeit der Rückstand, da konnten sie mehr entgegen setzen. Das nächste Spiel bestreitet Newcastle bei St. Gilloise.
Tottenham Hotspur, als EL-Sieger des Vorjahrs, besiegt den FC Villarreal im ersten Aufeinandertreffen mit 1:0. Das Spiel war schwach und hätte keinen Sieger verdient gehabt, die Anzahl der Torschüsse entspricht dem Endergebnis. Der nächste Auftritt ist bei Bodø/Glimt.
Platz 2: Italien 1 - 1 - 2 - 7 - 0 = 0,428 Punkte
Mühsamer Start für Italien mit 3 von 4 Speilen gegen Top-Gegner.
SSC Neapel, im Vorjahr nicht für Europa qualifiziert, unterliegt bei Manchester City mit 0:2. Auch wegen der frühen roten Karte haben sie überhaupt keine Chance, ihr Torwart hält sie noch lange im Spiel bis dann Haaland zuschlägt. Es folgt ein Heimspiel gegen Sporting Lissabon.
Inter Mailand, CL-Vorjahresfinalist, besiegt Ajax Amsterdam in den Niederlanden mit 2:0, ein ungefährdeter Sieg, der durch 2 Kopfbälle von Thuram nach jeweils einer Ecke zustande kommt. Die Italiener empfangen beim nächsten Mal Slavia Prag.
Atalanta Bergamo verliert mit 0:4 bei Paris St. Germain, mit einem komplett harmlosen Auftreten. Atalanta hat in 2 Wochen Brügge zu Gast.
Juventus Turin holt in einer furiosen 2. Halbzeit einen 2-Tore-Rückstand in der Nachspielzeit auf und spielt 4:4 gegen Borussia Dortmund. Beim nächsten Mal fahren sie zu Villareal.
Platz 3: Spanien 2 - 0 - 3 - 8 - 0 = 0,500 Punkte
Viermal gegen England, einmal gegen Frankreich, da war nicht mehr drin.
FC Barcelona, der Ligazweite aus der Vorsaison, gewinnt im St. James Park bei Newcastle United mit 2:1. Dabei sorgt ein Engländer für die beiden Tore, erstmals in der Geschichte Barcelonas. Die Katalanen empfangen in 2 Wochen PSG zum Highlight des 2. Spieltags.
Real Madrid besiegt Olympique Marseille verdient mit 2:1, trotz 20 Minuten in Unterzahl, nachdem Carvajal die Sicherungen durchgebrannt sind. Das war der 200. Sieg in der Champions League, dabei haben sie genau 700 Tore geschossen. Die nächste Aufgabe ist bei Kairat Almaty, zumindest die Anreise ist nicht ohne.
Atletico Madrid verliert beim FC Liverpool mit 2:3, nachdem sie von dem schnellen 0:2 Rückstand nach 6 Minuten zurückgekommen sind. Auffallend mal wieder Diego Simeone, diesmal mit einer dämlichen roten Karte kurz vor Schluss. Atletico empfängt zur nächsten Aufgabe die SGE.
Athletic Bilbao, im Vorjahr Ligazweiter in der EL, unterliegt dem FC Arsenal emotionslos mit 0:2. In 14 Tagen reisen sie zur gelben Wand in Dortmund.
FC Villarreal, nach einjähriger Pause zurück auf Europapokal-Ebene, unterliegt bei Tottenham Hotspur mit 0:1, in einem Spiel ohne Torchancen durch einem katastrophalen Fehler ihres Keepers Luiz Júnior. Nächster Gegner ist Juventus Turin.
Platz 4: Deutschland 2 - 2 - 0 - 7 - 0 = 0,857 Punkte
Auf dem Papier eine sehr gute Woche für Deutschland mit 2 Heimsiegen und 2 Auswärts-Unentschieden.
FC Bayern München siegt mit 3:1 gegen den FC Chelsea und poliert damit die bisherige Bilanz gegen den Gegner mit zuvor 3 Siegen, 1 Unentschieden und 2 Niederlagen auf. Der Sieg war während der kompletten Spielzeit nie gefährdet, auch nicht nach dem Anschlusstreffer der Londoner nach einer halben Stunde, der aus dem Nichts kam. Dies war der 22. Auftaktsieg in der CL in Folge, beeindruckend. In 14 Tagen, am 30.09., geht es für die Bayern nach Zypern zum Spiel gegen Pafos.
Bayer 04 Leverkusen spielt 2:2 beim FC Kopenhagen. Zuvor gab es 2 Siege in 2 Spielen 2014, nun ein glückliches Unentschieden durch ein spätes Tor. Ohne Grimaldos Freistoßkünste wäre für die Rheinländer gar nicht s drin gewesen. Die nächste Aufgabe steht zu Hause an, gegen PSV Eindhoven, da sollte man formverbessert auflaufen, um wichtige 3 Punkte mit zu holen.
Eintracht Frankfurt überrollt Galatasaray Istanbul trotz frühem Rückstand mit 5:1 und bildet sich eine gute Basis für die weiteren Monate. Die Bilanz gegen den Gegner war bisher negativ, 1 U und 1 N in 1992, ist somit jetzt ausgeglichen. Die Hessen haben sich schnell nach dem frühen Rückstand erholt, 2 Tore in Nachspielzeit der 1. Halbzeit drehen das Spiel zum Besseren. Ein Auswärtsspiel bei Atletico Madrid steht an, ohne deren Trainer Simeone, vielleicht ein kleiner Vorteil für die Frankfurter.
Borussia Dortmund spielt 4:4 bei Juventus Turin. Ein gefühlter Punktverlust nach einer 4:2 Führung bis zur 4. Minute der Nachspielzeit, aber in Wirklichkeit ein guter Auftakt und ein Punktgewinn, wenn auch durch Sorglosigkeit hergeschenkt. Seit dem CL-Sieg vom BVB 1997 war es erst das 3. Duell der Teams, und der erste Punktgewinn für die Westfalen. Mit Athletic Bilbao steht ein weiteres Duell gegen einen Top-4-Gegner an, am 1. Oktober im Signal Iduna Park.
Platz 5: Frankreich 1 - 0 - 2 - 7 - 0 = 0,285 Punkte
Nur PSG kann etwas holen.
Paris St. Germain, als CL-Sieger der Vorsaison, hat bei dem 4:0 gegen Atalanta Bergamo wenig Mühe. Ein beeindruckender, deutlicher Sieg. Die nächste Begegnung wird eine schwere Aufgabe, beim FC Barcelona.
Olympique Marseille konnte gegen Real Madrid zunächst gut mithalten, unterliegt dann aber doch verdient mit 1:2. Sie haben damit alle bisherigen 4 Spiele gegen die Königlichen verloren. Gast in Marseille in 2 Wochen ist Ajax Amsterdam.
AS Monaco bei Brügge endet 1:4, das war das Spiel des 17. gegen den 24. aus dem Vorjahr. Manaco bietet eine erschreckend schwache erste Halbzeit mit einem schwach geschossenen Elfmeter, danach nach dem hohen Halbzeitrückstand chancenlos. Monaco empfängt in 14 Tagen die Citizens.
Platz 6 - 13 (Verfolger):
Belgien holt erneut auf, in der 4-Jahres-Wertung sind es nur noch knapp 0,7 Punkte Rückstand zu Platz 5 (Frankreich).
Platz 6: Niederlande 0 - 0 - 2 - 6 - 0 = 0,000 Punkte
Schwaches Auftreten der beiden Teams.
PSV Eindhoven wirkt gegen Union St. Gilloise fast durchweg harmlos und unterliegt in der ersten Begegnung der beiden untereinander mit 1:3, der Ehrentreffer gelingt erst in der 90. Minute. In 2 Wochen geht es an den Niederrhein zu Bayer Leverkusen.
Ajax Amsterdam verliert in einem Spiel ohne Höhepunkte zu Hause mit 0:2 gegen Inter Mailand. In 6 Duellen gegen die Italiener gab es bisher einen Sieg, vor 53 Jahren im CL-Finale 1972. Ajax fährt in 2 Wochen nach Marseille.
Platz 7: Portugal 1 - 0 - 1 - 4 - 1 = 0,400 Punkte
Portugal hatte es mit den vermeintlich leichtesten Gegnern zu tun.
Sporting Lissabon besiegt Kairat Almaty im ersten Duell der beiden mit 4:1. Ein klarer und überzeugender Sieg, trotz verschossenem Elfmeter nach 20 Minuten. Sporting fährt zum nächsten Spiel zum SSC Neapel.
Benfica Lissabon unterliegt Qarabag zu Hause mit 2:3. Bei der nunmehr 45. Teilnahme von Benfica an CL und EP der Landesmeister, davon 15 in den letzten 16 Jahren, war es das erste Aufeinandertreffen der beiden Teams. Benfica wirkte nach der schnellen 2:0 Führung nach 15 Minuten komplett verunsichert und verliert am Ende nicht unverdient. Der Schuldige war schnell gefunden, Trainer Bruno Lage wurde nur Stunden nach Schlusspfiff entlassen. Ohne ihn dann das nächste Spiel beim FC Chelsea.
Platz 8: Belgien 2 - 0 - 0 - 3 - 2 = 0,800 Punkte
Starker Auftakt für die Belgier, es ist schon über 20 Jahre her, dass 2 belgische Vereine an einem Spieltag in der CL gewonnen haben.
Union St. Gilloise siegt bei PSV Eindhoven mit 3:1. Kein schlechtes Debüt in der CL, nachdem sie in den letzten 3 Jahren in der EL-Hauptrunde dabei waren, dies alles nach der Rückkehr in die belgische Pro League vor 4 Jahren. Am 1. Oktober empfangen sie Newcastle United.
Brügge, mittlerweile zum 12. Mal in der CL-Hauptrunde dabei, besiegt den AS Monaco klar und deutlich mit 4:1. Die einseitige Partie war bereits nach 45 Minuten entschieden. Die Belgier spielen in 2 Wochen bei Atalanta Bergamo.
Platz 9: Türkei 0 - 0 - 1 - 3 - 2 = 0,000 Punkte
Galatasaray Istanbul unterliegt bei Eintracht Frankfurt mit 1:5 und wird dabei nach der frühen Führung förmlich überrollt. Beide Teams spielten in der Vorsaison in der EL. Gala empfängt in der nächsten Runde den FC Liverpool.
Platz 10: Tschechien 0 - 1 - 0 - 4 - 1 = 0,200 Punkte
Slavia Prag spielt gegen Bodø/Glimt, in ihrem ersten Aufeinandertreffen, 2:2, trotz 2:0 Führung bis 12 Minuten vor Schluss und starker Überlegenheit. Es geht darum den Platz aus dem Vorjahr, 30. in der EL, zu toppen. In 2 Wochen geht die Reise zu Inter nach Mailand.
Platz 11: Griechenland 0 - 1 - 0 - 4 - 1 = 0,200 Punkte
Olympiakos Piräus, CoL-Sieger von 2023/24, hatte zwar die höhere Anzahl und auch qualitativ die besseren Torchancen gegen Pafos, konnte aber über eine Stunde Überzahl nicht nutzen, nur 0:0. Die nächste Aufgabe ist bei Arsenal in London.
Platz 12: Norwegen 0 - 1 - 0 - 2 - 3 = 0,200 Punkte
Bodø/Glimt, als CL-Neuling, holt mit dem 2:2 bei Slavia Prag gleich den ersten Punkt und schlägt dabei, trotz zuvor vergebenen Elfmeters, spät zurück. Halbfinale wie im letzten Jahr in der EL ist nicht das Ziel, aber unter die ersten 24 sollte es schon gehen. Die Norwegen empfangen in der nächsten Runde Tottenham auf ihrem Kunstrasen.
Platz 13: Nicht in der CL-Liga vertreten: Polen 0 - 0 - 0 - 4 - 0 = 0,000 Punkte
Platz 14 - 19 (Kampf um Platz 15):
Sowohl Dänemark, als auch Zypern, mit einem Unentschieden, keine Rangveränderungen dadurch.
Platz 14: Dänemark 0 - 1 - 0 - 2 - 2 = 0,250 Punkte
FC Kopenhagen, CoL-Achtelfinalist aus der Vorsaison, ist beim 2:2 gegen Bayer 04 Leverkusen klar die bessere Mannschaft mit den besseren Torchancen, muss aber in der Nachspielzeit den Ausgleich durch ein Eigentor hinnehmen. Die Dänen reisen nun nach Aserbaidschan zu Qarabag.
Nicht in der CL-Liga vertreten:
Platz 15: Österreich 0 - 0 - 0 - 3 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 16: Schweiz 0 - 0 - 0 - 3 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 17: Zypern 0 - 1 - 0 - 3 - 1 = 0,250 Punkte
Pafos erkämpft in ihrem CL-Debüt ein 0:0 bei Olympiakos Piräus, trotz langer Unterzahl. Damit hat der CoL-Achtelfinalist vom letzten Jahr schon mal eine Punkt auf der Habenseite. Zu Pafos auf Zypern kommt in 14 Tagen Bayern München.
Nicht in der CL-Liga vertreten:
Platz 18: Schottland 0 - 0 - 0 - 3 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 19: Schweden 0 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 20 - 31 (Oberes Mittelfeld):
Aserbaidschan überholt mit dem Überraschungssieg die Slowakei.
Nicht in der CL-Liga vertreten:
Platz 20: Israel 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 21: Rumänien 0 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 22: Kroatien 0 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 23: Ungarn 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 24: Serbien 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 25: Aserbaidschan 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,500 Punkte
Qarabag siegt auswärts bei Benfica Lissabon mit 3:2 und hatte dabei die besseren Torchancen. In diesem Jahr ist es die zweite Teilnahme an einer CL-Hauptrunde nach 2017/18, damals gab es 2 Unentschieden, somit ist es diesmal der erste Sieg in der CL. In 14 Tagen folgt ein Heimspiel gegen Kopenhagen.
Nicht in der CL-Liga vertreten:
Platz 26: Slowakei 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 27: Slowenien 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 28: Ukraine 0 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 29: Bulgarien 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 31: Irland 0 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 32 - 39 (Kampf um Platz 33):
Kasachstan verbleibt auf Rang 34.
Platz 32: Nicht in der CL-Liga vertreten: Island 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 33: Moldau - komplett ausgeschieden
Platz 34: Kasachstan 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Kairat Almaty unterliegt nach einer 7000 Kilometer Anreise mit 1:4 bei Sporting Lissabon. Das Debüt in der CL hätte besser laufen können, insgesamt war man aber chancenlos und konnte nur noch den Anschlusstreffer erzielen. Am 30. September erhalten sie königlichen Besuch aus Spanien.
Platz 35: Nicht in der CL-Liga vertreten: Armenien 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Platz 36: Lettland - komplett ausgeschieden
Nicht in der CL-Liga vertreten:
Platz 37: Finnland 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 38: Kosovo 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 39: Bosnien-Herzegowina 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 40 - 48 (Unteres Mittelfeld):
Platz 40: Färöer - komplett ausgeschieden
Platz 41: Nicht in der CL-Liga vertreten: Malta 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 42: Liechtenstein - komplett ausgeschieden
Platz 43: Estland - komplett ausgeschieden
Platz 44: Albanien - komplett ausgeschieden
Platz 45: Litauen - komplett ausgeschieden
Platz 46: Nordirland - komplett ausgeschieden
Platz 47: Andorra - komplett ausgeschieden
Platz 48: Belarus - komplett ausgeschieden
Platz 49 - 55 (Kampf um Platz 50):
Platz 49: Luxemburg - komplett ausgeschieden
Platz 50: Montenegro - komplett ausgeschieden
Platz 51: Nicht in der CL-Liga vertreten: Nordmazedonien 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 52: Georgien - komplett ausgeschieden
Platz 53: Wales - komplett ausgeschieden
Platz 54: Nicht in der CL-Liga vertreten: Gibraltar 0 - 0 - 0 - 1 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 55: San Marino - komplett ausgeschieden[/color]
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Champions League spielen, sind in Blau dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Europa League spielen, sind in Orange-Rot dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Conference League spielen, sind in Grün dargestellt.
European Performance Spots (EPS) 2025/26:
Die beiden erstplatzierten am Ende der Saison erhalten einen zusätzlichen Startplatz für die Champions-League in der Saison 2026/27.
Hierbei sind die Bonuspunkte für den Einzug in die Champions-Ligaphase berücksichtigt.
Im letzten Jahr lag zu diesem Zeitpunkt Tschechien mit 5,700 Punkten vorne.
1. Zypern 5,750 Punkte
2. Dänemark 5,625 Punkte
--------------------------
3. Portugal 5,200 Punkte
4. England 5,055 Punkte
5. Belgien 4,900 Punkte
6. Polen 4,875 Punkte
7. Spanien 4,500 Punkte
8. Deutschland 4,428 Punkte
9. Aserbaidschan 4,375 Punkte
10. Italien 4,142 Punkte
Team-Bilanz 2025/26:
1. Qarabag (AZE) 3,250 Punkte
2. Kopenhagen (DEN), Pafos (CYP) 3,000 Punkte
3. Kairat Almaty (KAZ) 2,625 Punkte
4. Brügge (BEL) 2,400 Punkte
5. Benfica (POR) 1,900 Punkte
6. Malmö (SWE) 1,625 Punkte
7. Sporting (POR), St. Gilloise (BEL), Bodø/Glimt (NOR) 1,600 Punkte
8. Legia (POL), Shakhtar (UKR) 1,500 Punkte
9. Slavia (CZE), Olympiakos (GRE) 1,400 Punkte
10. FC Midtjylland (DEN) 1,375 Punkte
Qarabag und Malmö haben bisher 6 Siege erzielt.
Treppchen der Champions League:
1. England 4,888 Punkte
2. Deutschland 4,285 Punkte
3. Spanien 4,250 Punkte
Treppchen der Europa League:
1. Rumänien 1,625 Punkte
2. Polen, Dänemark, Schweden, Ukraine 1,375 Punkte
3. Portugal 1,100 Punkte
Treppchen der Conference League:
1. Polen 2,875 Punkte
2. Irland 2,375 Punkte
3. Island 2,250 Punkte
Torschützenliste der CL:
9 Spieler haben am 1. Spieltag 2 Tore erzielt.
2 Tore Marcus Thuram (Inter Mailand)
2 Tore Dušan Vlahović (Juventus Turin)
2 Tore Marcus Rashford (FC Barcelona)
2 Tore Kylian Mbappé (Real Madrid)
2 Tore Marcos Llorente (Atletico Madrid)
2 Tore Harry Kane (FC Bayern München)
2 Tore Jonathan Burkardt (Eintracht Frankfurt)
2 Tore Francisco Trincão (Sporting Lissabon)
2 Tore Youssoupha Mbodji (Slavia Prag)
-
- Forumstrainer
- Beiträge: 464
- Registriert: Mo 30. Mai 2022, 18:34
- Lieblingsverein: FC Bayern
Re: Zusammenfassung der Spieltage 2025/2026
2. Liga-Spielrunde - Spieltag 1 der EL
In dieser Woche hatte die EL ihre Exklusiv-Spielwoche mit jeweils 9 Spielen am Mittwoch und Donnerstag.
An der EL-Liga nehmen 36 Mannschaften aus 23 Nationalverbänden teil.
In den 18 Spielen sind 40 Tore gefallen.
3 Spiele endeten Unentschieden, 11 Spiele mit einem Tor Unterschied.
Erster Tabellenführer der EL-Liga ist Panathinaikos durch das 4:1 bei den Young Boys.
Dieser Sieg überrascht zumindest in der der Höhe, dazu konnte mit den knappen Auswärtssiegen von Ludogorets bei Malmö, Bukarest bei GAE und Genk bei den Rangers nicht unbedingt gerechnet werden.
In dieser Woche zückten die Schiedsrichter nur jeweils eine rote und gelb-rote Karte.
Das Treppchen der Woche:
___________________POR
....................xxxxxxxxxxxxxxxx
___GRE______x_____________x
xxxxxxxxxxxxxxxx_____________x__GER,FRA
_____________________________xxxxxxxxxxxxxxxxx
1. Portugal 0,800 Punkte
2. Griechenland 0,600 Punkte
3. Deutschland, Frankreich 0,571 Punkte
Platz 1 - 5:
Deutschland aus den Top-5 mit dem besten Start in die Saison, als einzige Nation ohne Niederlage bei 4 Siegen und 2 Unentschieden. Dabei aber kein Spiel ohne Gegentor bei 18:10 Toren. Dahinter folgen England (5-1-3, 13:9), Frankreich (3-0-3, 10:9), Italien (2-1-3, 8:12) und Spanien (2-1-4, 9:12).
Platz 1: England 1 Sieg - 1 Unentschieden - 0 Niederlagen - 9 Teams aktiv - 0 Teams ausgeschieden = 0,333 Punkte
Beide Teams zählen, trotz des schwachen Auftreten auf nationaler Ebene, zu den Favoriten in der Europa League und treten dementsprechend auf.
Aston Villa, im Vorjahr CL-Viertelfinalist und am 3. Spieltag der Liga 2024/25 2:0 Sieger gegen Bologna, siegt auch diesmal, mit 1:0. Guter Auftakt nach einer bisher sieglosen Bilanz in der Premier League. Die Engländer treten in der nächsten Woche bei Feyenoord an.
Nottingham Forest, erstmals seit 30 Jahren auf Europas Bühne dabei, spielt 2:2 bei Real Betis. Nach dem 0:1 Rückstand dreht Jesus die Partie innerhalb von 5 Minuten zum 2:1, kurz vor Schluss müssen die Engländer noch den Ausgleich hinnehmen. Die Tricky Trees empfangen am Donnerstag Midtylland.
Platz 2: Italien 1 - 0 - 1 - 7 - 0 = 0,285 Punkte
Durchwachsenes Ergbnis für Italien bisher, sowohl in CL als auch EL.
Bologna, im Vorjahr nur 28. der CL-Liga, unterliegt Aston Villa in einem von den Engländern einseitig geführten Spiel mit 0:1. Nächster Gegner ist zu Hause der SC Freiburg.
AS Rom, zum vierten Mal in Folge für die EL-Hauptrunde qualifiziert, besiegt OGC Nizza auswärts mit 2:1. Nach einer ersten Halbzeit ohne jeglichen Torschuss fallen die beiden Treffer für die Römer in den ersten 10 Minuten der 2. Hälfte. Ein hochverdienter Sieg. Die Römer empfangen mit dem OSC Lille erneut einen französischen Teilnehmer.
Platz 3: Spanien 0 - 1 - 1 - 8 - 0 = 0,125 Punkte
Auch für die Spanier läuft es nicht rund, allerdings sollten beide Teams nicht zu den Favoriten in der EL zählen.
Real Betis, Finalist der CoL 2024/25, spielt 2:2 gegen Nottingham Forest. Nach der frühen Führung gibt es postwendend den Ausgleich und Rückstand, in der 2. Halbzeit drückt Betis auf den Ausgleich und wird in der 85. Minute belohnt. Das nächste Spiel ist bei Ludo Razgrad.
Celta Vigo, zuletzt fünfmal in Folge 1:1 in der heimischen Primera Division gespielt und dort noch sieglos, unterliegt auch in Europa, mit 1:2 beim VfB Stuttgart, das gleiche Ergebnis wie in einem Testspiel im Sommer. Am Donnerstag spielen sie gegen PAOK Saloniki.
Platz 4: Deutschland 2 - 0 - 0 - 7 - 0 = 0,571 Punkte
Beide Teams mit identischen Ergebnissen und einem fast gleichen Spielverlauf, relativ sicher 2:0 geführt und durch das Gegentor kurz vor Schluss nochmals in Bedrängnis geraten.
VfB Stuttgart besiegt Celta Vigo hochverdient mit 2:1. Damit gleichen sie die Bilanz gegen den Gegner aus, 2001 endeten die Spiele untereinander mit 0:0 und 1:2. Die Stuttgarter haben während der kompletten Partie deutlich mehr Spielanteile, um dann durch einen Fehler im Mittelfeld und dem daraus resultierenden Anschlusstreffer noch fast ins Schwimmen zu geraten, lassen dann aber doch nichts mehr anbrennen. Nun geht es zum diesmaligen Gegner der Freiburger, FC Basel.
SC Freiburg erkämpft sich ein 2:1 gegen den FC Basel im Nachbarschaftsduell. Die Breisgauer, nach 2 Jahren zurück in Europa, agieren in ihrem ersten Pflichtspiel gegen die Schweizer nach einer langweiligen ersten halben Stunde effektiv und erzielen mit dem ersten Torschuss in der 30. Minute das 1:0. Nach dem 2:0 schien die Partie gelaufen, die letzten 5 Minuten wurden aber nochmals heiß. Vielleicht ein etwas glücklicher Sieg der reiferen Mannschaft, alle Statistiken lauten mehr oder weniger Unentschieden. Freiburg reist nun zum FC Bologna.
Platz 5: Frankreich 2 - 0 - 1 - 7 - 0 = 0,571 Punkte
Dieser Spieltag ist für die Teams ein Spiegel ihrer Vorjahresleistung.
OGC Nizza, 35. der EL-Liga 29024/25, unterliegt dem AS Rom zu Hause mit 1:2 und konnten nur durch einen Elfmeter erfolgreich sein. Damit sind sie inzwischen in 13 Spielen in Folge in Europa sieglos. In der nächsten Woche sind sie bei Fenerbahce zu Gast.
OSC Lille, im Vorjahr im CL-Achtelfinale an Borussia Dortmund gescheitert, besiegt den SK Brann mit 2:1. Nach einer ereignislosen ersten Halbzeit und einem 1:1 in der Viertelstunde nach der Pause erzielt Altmeister Giroud den entscheidenden Treffer 10 Minuten vor Ende. Die Nordfranzosen reisen in der nächsten Woche zum AS Rom.
Olympique Lyon, EL-Viertelfinalist der letzten Saison, aber nach dem Ausverkauf vieler Spieler wegen der finanziellen Probleme sportlich geschwächt, siegt beim FC Utrecht mit 1:0. Der nächste Auftritt ist zu Hause gegen RB Salzburg.
Platz 6 - 12 (Verfolger):
Die Niederländer mit einer bisher desaströsen Saison, im Gegensatz dazu Portugal und Belgien obenauf.
Platz 6: Niederlande 0 - 0 - 3 - 6 - 0 = 0,000 Punkte
Wie in der letzten Woche gab es auch diesmal nur Niederlagen für Mannschaften der Niederlande.
Feyenoord Rotterdam, in der Vorsaison am späteren Sieger der CL gescheitert, unterliegt bei Sporting Braga mit 0:1 und kann nicht an die Form aus der heimischen Ehrendivisie, in der sie Erster sind, anschließen. Und dann kommt auch noch Aston Villa als nächster Gegner.
Go Ahead Eagles, 2015/16 zuletzt in Europa dabei, aber noch nie für eine Hauptrunde qualifiziert, unterliegt Steaua Bucureşti zu Hause mit 0:1 und ist damit weiterhin nach 7 Spielen in Europa sieglos. Ihr nächstes Spiel haben sie bei Panathinaikos.
FC Utrecht, nach 5 Jahren Pause wieder für Europa qualifiziert, unterliegt Olympique Lyon mit 0:1. Nach dem mittelprächtigen Saisonstart in der heimischen Liga läuft es in Europa nicht besser. Nächste Woche reisen sie nach Bergen zum SK Brann.
Platz 7: Portugal 2 - 0 - 0 - 4 - 1 = 0,800 Punkte
Starker Start für Portugal mit dem 2. Platz in der 1-Jahres-Wertung.
FC Porto, die noch nie auf ihren Gegner trafen, gewinnt nach einem sehr ausgeglichenen Spiel bei RB Salzburg mit 1:0, sehr glücklich wegen des Treffers in der Nachspielzeit. Nun folgt ein Spiel gegen Roter Stern.
Sporting Braga, 2024/25 als 25. knapp in der Ligaphase gescheitert, besiegt Feyenoord Rotterdam mit 1:0, ein verdienter Sieg. In Schottland geht es weiter, beim Celtic FC.
Platz 8: Belgien 1 - 0 - 0 - 3 - 2 = 0,400 Punkte
RC Genk besiegt die Rangers auf fremdem Boden im ersten Aufeinandertreffen der beiden Teams mit 1:0. Dabei erzielt Hyeongyu Oh, der vom VfB Stuttgart umworben wurde, den Siegtreffer, nachdem er zuvor einen Elfer verschossen hat. Die Belgier empfangen nun Ferencvarosi.
Platz 9: Türkei 0 - 0 - 1 - 3 - 2 = 0,000 Punkte
Fenerbahce Istanbul, im ersten Spiel auf europäischer Bühne mit dem neuem Trainer Tedesco, unterliegt bei Dinamo Zagreb mit 1:3. Damit kommen sie nach dem Trainerwechsel nicht so richtig in Fahrt, die letzten 3 Spiele waren wettbewerbsübergreifend sieglos. Mit Nizza kommt nun ein scheinbar machbarer Gegner.
Platz 10: Tschechien 0 - 1 - 0 - 4 - 1 = 0,200 Punkte
Viktoria Pilsen spielt 1:1 bei Ferencvarosi TC, hat dabei das Spiel im Griff, und über eine Stunde in Überzahl, und muss in der Nachspielzeit den Ausgleich hinnehmen. Zu Hause empfangen sie nun Malmö FF.
Platz 11: Griechenland 1 - 1 - 0 - 4 - 1 = 0,600 Punkte
Panathinaikos Athen siegt bei Young Boys Bern mit 4:1, nach einem fulminanten Start und 3 Toren nach 19 Minuten ist die Partie fast schon entschieden. Nachdem sie den Sturmlauf der Berner in den nächsten 30 Minuten überstanden haben spielen sie die Partie locker nach Hause. Zaroury erzielt in seinem ersten Europapokalspiel 3 Treffer. Nun geht es gegen die Go Ahead Eagles.
PAOK Saloniki kann die leichte Überlegenheit gegen Maccabi Tel Aviv nicht in Tore ummünzen, 0:0. Eine Reise nach Galizien zu Celta Vigo steht an.
Platz 12: Norwegen 0 - 0 - 1 - 2 - 3 = 0,000 Punkte
SK Brann unterliegt beim OSC Lille mit 1:2, traf dabei wie der Gegner zweimal den Pfosten. In der nächsten Woche spielen sie gegen Utrecht.
Platz 13 - 19 (Kampf um Platz 15):
Dänemark hat Polen überholt, das dürfte nur von kurzer Dauer sein.
Platz 13: Dänemark 1 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
FC Midtjylland besiegt Sturm Graz mit 2:0, das gleiche Ergebnis wie beim letzten Aufeinandertreffen vor 3 Jahren, ebenfalls in der EL. Nun geht es zu Nottingham Forest.
Platz 14: Nicht in der EL-Liga vertreten: Polen 0 - 0 - 0 - 4 - 0 = 0,000 Punkte
Platz 15: Österreich 0 - 0 - 2 - 3 - 2 = 0,000 Punkte
Sturm Graz unterliegt beim FC Midtjylland mit 0:2, kommen dabei nie ins Spiel. Ärgerlich, dass zwei Aussetzer des Keepers zu den beiden Treffer führen. Graz muss das Niveau steigen, um in der EL mithalten zu können. Die Grazer spielen nun gegen einen anderen schwächelnden Gegner, die Rangers.
RB Salzburg macht gegen den FC Porto ein Spiel auf Augenhöhe und hätte ein Unentschieden mindestens verdient gehabt, wird dann in der 93. Minute zum 0:1 kalt erwischt. Die Reise zu Olympique Lyon steht auf dem Programm.
Platz 16: Schweiz 0 - 0 - 2 - 3 - 2 = 0,000 Punkte
FC Basel unterliegt beim SC Freiburg mit 1:2, ist dabei über weite Strecken zu blass, auch wenn die Statistiken ein Unentschieden zugelassen hätten. Nun spielen sie erneut gegen einen Bundesligisten, den VfB Stuttgart.
Young Boys Bern unterliegt Panathinaikos Athen zu Hause mit 1:4, ein weiterer Tiefpunkt nach dem blamablen Ausscheiden am letzten Wochenende im Schweizer Cup gegen einen Zweitligisten. Dabei gab es mit dem Anschlusstreffer in der 25. Minute nach 0:3 Rückstand noch Hoffnung und ausreichend Torchancen, die allesamt nicht genutzt werden konnten. Die Wiedergutmachung könnte am Donnerstag bei Steaua Bucureşti erfolgen.
Platz 17: Nicht in der EL-Liga vertreten: Zypern 0 - 1 - 0 - 3 - 1 = 0,250 Punkte
Platz 18: Schottland 0 - 1 - 1 - 3 - 2 = 0,200 Punkte
Celtic holt bei Roter Stern Belgrad ein 1:1 Unentschieden. In dem Duell zweier amtierender Meister, die beide in der CL gescheitert sind, ist Celtic nur 15 Minuten nach der Halbzeit besser im Spiel und erzielt in der Phase auch das 1:0, am Ende steht ein glückliches 1:1. Die Schotten spielen in der Folgewoche gegen Sporting Braga.
Rangers, durch eine dunkelrote Karte nach 40 Minuten bereits dezimiert, unterliegt dem RC Genk verdient mit 0:1 und setzt damit eine schwache Saison fort. Nun geht es zu Sturm Graz.
Platz 19: Schweden 0 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Malmö FF unterliegt Ludogorets Razgrad überraschend mit 1:2, agiert dabei äußerst schwach, insbesondere in den ersten 30 Minuten, als die Partie schon halbwegs entschieden war. Viktoria Pilsen ist der nächste Gegner.
Platz 20 - 31 (Oberes Mittelfeld):
In dieser Woche keine Niederlage für Teams aus dieser Gruppe.
Platz 20: Israel 0 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Maccabi Tel Aviv holt mit dem 0:0 bei PAOK Saloniki einen wichtigen Punkt, der sie am Ende in Richtung Rang 24 bringen könnte. Maccabi spielt jetzt gegen Dinamo Zagreb.
Platz 21: Rumänien 1 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
Steaua Bucureşti siegt in den Niederlanden bei Go Ahead Eagles mit 1:0 und machen es damit besser als in der heimischen Liga, dort haben sie nach 10 Spielen erst einen Sieg zu Buche stehen. Sie empfangen in der nächsten Woche YBB.
Platz 22: Kroatien 1 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
Dinamo Zagreb besiegt Fenerbahce Istanbul mit 3:1, ein verdienter Sieg. Beim letzten Heimspiel gegen den gleichen Gegner gab es ein 4:1. Es folgt das Spiel gegen Maccabi Tel Aviv.
Platz 23: Ungarn 0 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Ferencvarosi TC spielt 1:1 gegen Viktoria Pilsen. In Rückstand kassieren sie durch ein dummes Foul eine gelb-rote Karte und spielen 60 Minuten in Unterzahl. Mit dem letzten Angriff des Spiels gelingt der Ausgleich. In der nächsten Woche reisen sie zu Genk nach Belgien.
Platz 24: Serbien 0 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Roter Stern Belgrad spielt 1:1 gegen Celtic, ist dabei in der ersten Halbzeit die überlegene Mannschaft, um 9 Minuten nach Wiederbeginn den Rückstand hinnehmen zu müssen. Danach folgt ein weiteres Aufbäumen und der hochverdiente Ausgleich. Die Serben reisen nun nach Porto, ein schwerer Gang.
Nicht in der EL-Liga vertreten:
Platz 25: Aserbaidschan 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 26: Slowakei 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 27: Slowenien 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 28: Ukraine 0 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 29: Bulgarien 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,500 Punkte
Ludogorets Razgrad siegt bei Malmö FF mit 2:1, das ganze nicht unverdient, da sie die überlegende Mannschaft mit den besseren Torchancen waren. In der nächsten Woche haben sie Real Betis zu Gast.
Platz 31: Nicht in der EL-Liga vertreten: Irland 0 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 32 - 39 (Kampf um Platz 33):
Platz 32: Nicht in der EL-Liga vertreten: Island 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 33: Moldau - komplett ausgeschieden
Nicht in der EL-Liga vertreten:
Platz 34: Kasachstan 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 35: Armenien 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 36: Lettland - komplett ausgeschieden
Nicht in der EL-Liga vertreten:
Platz 37: Finnland 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 38: Kosovo 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 39: Bosnien-Herzegowina 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 40 - 48 (Unteres Mittelfeld):
Platz 40: Färöer - komplett ausgeschieden
Platz 41: Nicht in der EL-Liga vertreten: Malta 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 42: Liechtenstein - komplett ausgeschieden
Platz 43: Estland - komplett ausgeschieden
Platz 44: Albanien - komplett ausgeschieden
Platz 45: Litauen - komplett ausgeschieden
Platz 46: Nordirland - komplett ausgeschieden
Platz 47: Andorra - komplett ausgeschieden
Platz 48: Belarus - komplett ausgeschieden
Platz 49 - 55 (Kampf um Platz 50):
Platz 49: Luxemburg - komplett ausgeschieden
Platz 50: Montenegro - komplett ausgeschieden
Platz 51: Nicht in der CL-Liga vertreten: Nordmazedonien 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 52: Georgien - komplett ausgeschieden
Platz 53: Wales - komplett ausgeschieden
Platz 54: Nicht in der CL-Liga vertreten: Gibraltar 0 - 0 - 0 - 1 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 55: San Marino - komplett ausgeschieden[/color]
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Champions League spielen, sind in Blau dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Europa League spielen, sind in Orange-Rot dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Conference League spielen, sind in Grün dargestellt.
European Performance Spots (EPS) 2025/26:
Die beiden Erstplatzierten am Ende der Saison erhalten einen zusätzlichen Startplatz für die Champions-League in der Saison 2026/27.
Hierbei sind die Bonuspunkte für den Einzug in die Champions-Ligaphase berücksichtigt.
1. Dänemark (+1) 6,125 Punkte
2. Portugal (+1) 6,000 Punkte
--------------------------
3. Zypern (-2) 5,750 Punkte
4. England 5,388 Punkte
5. Belgien 5,300 Punkte
6. Deutschland (+2) 5,000 Punkte
7. Polen (-1) 4,875 Punkte
8. Spanien (-1) 4,625 Punkte
9. Italien (+1) 4,428 Punkte
10. Aserbaidschan (-1) 4,375 Punkte
Team-Bilanz 2025/26:
1. Qarabag (AZE) 3,250 Punkte
2. Kopenhagen (DEN), Pafos (CYP) 3,000 Punkte
3. Kairat Almaty (KAZ) 2,625 Punkte
4. Brügge (BEL) 2,400 Punkte
5. Benfica (POR) 1,900 Punkte
6. FC Midtjylland (DEN) 1,875 Punkte
7. Malmö (SWE), Bukarest (ROM), Razgrad (BUL) 1,625 Punkte
8. Sporting (POR), St. Gilloise (BEL), Bodø/Glimt (NOR) 1,600 Punkte
9. Braga (POR), Legia (POL), Shakhtar (UKR) 1,500 Punkte
10. Slavia (CZE), Olympiakos (GRE) 1,400 Punkte
Treppchen der Champions League:
1. England 4,888 Punkte
2. Deutschland 4,285 Punkte
3. Spanien 4,250 Punkte
Treppchen der Europa League:
1. Rumänien 2,125 Punkte
2. Portugal 1,900 Punkte
3. Dänemark 1,875 Punkte
Treppchen der Conference League:
1. Polen 2,875 Punkte
2. Irland 2,375 Punkte
3. Island 2,250 Punkte
Torschützenliste der CL:
2 Tore Marcus Thuram (Inter Mailand)
2 Tore Dušan Vlahović (Juventus Turin)
2 Tore Marcus Rashford (FC Barcelona)
2 Tore Kylian Mbappé (Real Madrid)
2 Tore Marcos Llorente (Atletico Madrid)
2 Tore Harry Kane (FC Bayern München)
2 Tore Jonathan Burkardt (Eintracht Frankfurt)
2 Tore Francisco Trincão (Sporting Lissabon)
2 Tore Youssoupha Mbodji (Slavia Prag)
Torschützenliste der EL:
3 Tore Anass Zaroury (Panathinaikos Athen)
2 Tore Igor Jesus (Nottingham Forest)
2 Tore Dion Beljo (Dinamo Zagreb)
In dieser Woche hatte die EL ihre Exklusiv-Spielwoche mit jeweils 9 Spielen am Mittwoch und Donnerstag.
An der EL-Liga nehmen 36 Mannschaften aus 23 Nationalverbänden teil.
In den 18 Spielen sind 40 Tore gefallen.
3 Spiele endeten Unentschieden, 11 Spiele mit einem Tor Unterschied.
Erster Tabellenführer der EL-Liga ist Panathinaikos durch das 4:1 bei den Young Boys.
Dieser Sieg überrascht zumindest in der der Höhe, dazu konnte mit den knappen Auswärtssiegen von Ludogorets bei Malmö, Bukarest bei GAE und Genk bei den Rangers nicht unbedingt gerechnet werden.
In dieser Woche zückten die Schiedsrichter nur jeweils eine rote und gelb-rote Karte.
Das Treppchen der Woche:
___________________POR
....................xxxxxxxxxxxxxxxx
___GRE______x_____________x
xxxxxxxxxxxxxxxx_____________x__GER,FRA
_____________________________xxxxxxxxxxxxxxxxx
1. Portugal 0,800 Punkte
2. Griechenland 0,600 Punkte
3. Deutschland, Frankreich 0,571 Punkte
Platz 1 - 5:
Deutschland aus den Top-5 mit dem besten Start in die Saison, als einzige Nation ohne Niederlage bei 4 Siegen und 2 Unentschieden. Dabei aber kein Spiel ohne Gegentor bei 18:10 Toren. Dahinter folgen England (5-1-3, 13:9), Frankreich (3-0-3, 10:9), Italien (2-1-3, 8:12) und Spanien (2-1-4, 9:12).
Platz 1: England 1 Sieg - 1 Unentschieden - 0 Niederlagen - 9 Teams aktiv - 0 Teams ausgeschieden = 0,333 Punkte
Beide Teams zählen, trotz des schwachen Auftreten auf nationaler Ebene, zu den Favoriten in der Europa League und treten dementsprechend auf.
Aston Villa, im Vorjahr CL-Viertelfinalist und am 3. Spieltag der Liga 2024/25 2:0 Sieger gegen Bologna, siegt auch diesmal, mit 1:0. Guter Auftakt nach einer bisher sieglosen Bilanz in der Premier League. Die Engländer treten in der nächsten Woche bei Feyenoord an.
Nottingham Forest, erstmals seit 30 Jahren auf Europas Bühne dabei, spielt 2:2 bei Real Betis. Nach dem 0:1 Rückstand dreht Jesus die Partie innerhalb von 5 Minuten zum 2:1, kurz vor Schluss müssen die Engländer noch den Ausgleich hinnehmen. Die Tricky Trees empfangen am Donnerstag Midtylland.
Platz 2: Italien 1 - 0 - 1 - 7 - 0 = 0,285 Punkte
Durchwachsenes Ergbnis für Italien bisher, sowohl in CL als auch EL.
Bologna, im Vorjahr nur 28. der CL-Liga, unterliegt Aston Villa in einem von den Engländern einseitig geführten Spiel mit 0:1. Nächster Gegner ist zu Hause der SC Freiburg.
AS Rom, zum vierten Mal in Folge für die EL-Hauptrunde qualifiziert, besiegt OGC Nizza auswärts mit 2:1. Nach einer ersten Halbzeit ohne jeglichen Torschuss fallen die beiden Treffer für die Römer in den ersten 10 Minuten der 2. Hälfte. Ein hochverdienter Sieg. Die Römer empfangen mit dem OSC Lille erneut einen französischen Teilnehmer.
Platz 3: Spanien 0 - 1 - 1 - 8 - 0 = 0,125 Punkte
Auch für die Spanier läuft es nicht rund, allerdings sollten beide Teams nicht zu den Favoriten in der EL zählen.
Real Betis, Finalist der CoL 2024/25, spielt 2:2 gegen Nottingham Forest. Nach der frühen Führung gibt es postwendend den Ausgleich und Rückstand, in der 2. Halbzeit drückt Betis auf den Ausgleich und wird in der 85. Minute belohnt. Das nächste Spiel ist bei Ludo Razgrad.
Celta Vigo, zuletzt fünfmal in Folge 1:1 in der heimischen Primera Division gespielt und dort noch sieglos, unterliegt auch in Europa, mit 1:2 beim VfB Stuttgart, das gleiche Ergebnis wie in einem Testspiel im Sommer. Am Donnerstag spielen sie gegen PAOK Saloniki.
Platz 4: Deutschland 2 - 0 - 0 - 7 - 0 = 0,571 Punkte
Beide Teams mit identischen Ergebnissen und einem fast gleichen Spielverlauf, relativ sicher 2:0 geführt und durch das Gegentor kurz vor Schluss nochmals in Bedrängnis geraten.
VfB Stuttgart besiegt Celta Vigo hochverdient mit 2:1. Damit gleichen sie die Bilanz gegen den Gegner aus, 2001 endeten die Spiele untereinander mit 0:0 und 1:2. Die Stuttgarter haben während der kompletten Partie deutlich mehr Spielanteile, um dann durch einen Fehler im Mittelfeld und dem daraus resultierenden Anschlusstreffer noch fast ins Schwimmen zu geraten, lassen dann aber doch nichts mehr anbrennen. Nun geht es zum diesmaligen Gegner der Freiburger, FC Basel.
SC Freiburg erkämpft sich ein 2:1 gegen den FC Basel im Nachbarschaftsduell. Die Breisgauer, nach 2 Jahren zurück in Europa, agieren in ihrem ersten Pflichtspiel gegen die Schweizer nach einer langweiligen ersten halben Stunde effektiv und erzielen mit dem ersten Torschuss in der 30. Minute das 1:0. Nach dem 2:0 schien die Partie gelaufen, die letzten 5 Minuten wurden aber nochmals heiß. Vielleicht ein etwas glücklicher Sieg der reiferen Mannschaft, alle Statistiken lauten mehr oder weniger Unentschieden. Freiburg reist nun zum FC Bologna.
Platz 5: Frankreich 2 - 0 - 1 - 7 - 0 = 0,571 Punkte
Dieser Spieltag ist für die Teams ein Spiegel ihrer Vorjahresleistung.
OGC Nizza, 35. der EL-Liga 29024/25, unterliegt dem AS Rom zu Hause mit 1:2 und konnten nur durch einen Elfmeter erfolgreich sein. Damit sind sie inzwischen in 13 Spielen in Folge in Europa sieglos. In der nächsten Woche sind sie bei Fenerbahce zu Gast.
OSC Lille, im Vorjahr im CL-Achtelfinale an Borussia Dortmund gescheitert, besiegt den SK Brann mit 2:1. Nach einer ereignislosen ersten Halbzeit und einem 1:1 in der Viertelstunde nach der Pause erzielt Altmeister Giroud den entscheidenden Treffer 10 Minuten vor Ende. Die Nordfranzosen reisen in der nächsten Woche zum AS Rom.
Olympique Lyon, EL-Viertelfinalist der letzten Saison, aber nach dem Ausverkauf vieler Spieler wegen der finanziellen Probleme sportlich geschwächt, siegt beim FC Utrecht mit 1:0. Der nächste Auftritt ist zu Hause gegen RB Salzburg.
Platz 6 - 12 (Verfolger):
Die Niederländer mit einer bisher desaströsen Saison, im Gegensatz dazu Portugal und Belgien obenauf.
Platz 6: Niederlande 0 - 0 - 3 - 6 - 0 = 0,000 Punkte
Wie in der letzten Woche gab es auch diesmal nur Niederlagen für Mannschaften der Niederlande.
Feyenoord Rotterdam, in der Vorsaison am späteren Sieger der CL gescheitert, unterliegt bei Sporting Braga mit 0:1 und kann nicht an die Form aus der heimischen Ehrendivisie, in der sie Erster sind, anschließen. Und dann kommt auch noch Aston Villa als nächster Gegner.
Go Ahead Eagles, 2015/16 zuletzt in Europa dabei, aber noch nie für eine Hauptrunde qualifiziert, unterliegt Steaua Bucureşti zu Hause mit 0:1 und ist damit weiterhin nach 7 Spielen in Europa sieglos. Ihr nächstes Spiel haben sie bei Panathinaikos.
FC Utrecht, nach 5 Jahren Pause wieder für Europa qualifiziert, unterliegt Olympique Lyon mit 0:1. Nach dem mittelprächtigen Saisonstart in der heimischen Liga läuft es in Europa nicht besser. Nächste Woche reisen sie nach Bergen zum SK Brann.
Platz 7: Portugal 2 - 0 - 0 - 4 - 1 = 0,800 Punkte
Starker Start für Portugal mit dem 2. Platz in der 1-Jahres-Wertung.
FC Porto, die noch nie auf ihren Gegner trafen, gewinnt nach einem sehr ausgeglichenen Spiel bei RB Salzburg mit 1:0, sehr glücklich wegen des Treffers in der Nachspielzeit. Nun folgt ein Spiel gegen Roter Stern.
Sporting Braga, 2024/25 als 25. knapp in der Ligaphase gescheitert, besiegt Feyenoord Rotterdam mit 1:0, ein verdienter Sieg. In Schottland geht es weiter, beim Celtic FC.
Platz 8: Belgien 1 - 0 - 0 - 3 - 2 = 0,400 Punkte
RC Genk besiegt die Rangers auf fremdem Boden im ersten Aufeinandertreffen der beiden Teams mit 1:0. Dabei erzielt Hyeongyu Oh, der vom VfB Stuttgart umworben wurde, den Siegtreffer, nachdem er zuvor einen Elfer verschossen hat. Die Belgier empfangen nun Ferencvarosi.
Platz 9: Türkei 0 - 0 - 1 - 3 - 2 = 0,000 Punkte
Fenerbahce Istanbul, im ersten Spiel auf europäischer Bühne mit dem neuem Trainer Tedesco, unterliegt bei Dinamo Zagreb mit 1:3. Damit kommen sie nach dem Trainerwechsel nicht so richtig in Fahrt, die letzten 3 Spiele waren wettbewerbsübergreifend sieglos. Mit Nizza kommt nun ein scheinbar machbarer Gegner.
Platz 10: Tschechien 0 - 1 - 0 - 4 - 1 = 0,200 Punkte
Viktoria Pilsen spielt 1:1 bei Ferencvarosi TC, hat dabei das Spiel im Griff, und über eine Stunde in Überzahl, und muss in der Nachspielzeit den Ausgleich hinnehmen. Zu Hause empfangen sie nun Malmö FF.
Platz 11: Griechenland 1 - 1 - 0 - 4 - 1 = 0,600 Punkte
Panathinaikos Athen siegt bei Young Boys Bern mit 4:1, nach einem fulminanten Start und 3 Toren nach 19 Minuten ist die Partie fast schon entschieden. Nachdem sie den Sturmlauf der Berner in den nächsten 30 Minuten überstanden haben spielen sie die Partie locker nach Hause. Zaroury erzielt in seinem ersten Europapokalspiel 3 Treffer. Nun geht es gegen die Go Ahead Eagles.
PAOK Saloniki kann die leichte Überlegenheit gegen Maccabi Tel Aviv nicht in Tore ummünzen, 0:0. Eine Reise nach Galizien zu Celta Vigo steht an.
Platz 12: Norwegen 0 - 0 - 1 - 2 - 3 = 0,000 Punkte
SK Brann unterliegt beim OSC Lille mit 1:2, traf dabei wie der Gegner zweimal den Pfosten. In der nächsten Woche spielen sie gegen Utrecht.
Platz 13 - 19 (Kampf um Platz 15):
Dänemark hat Polen überholt, das dürfte nur von kurzer Dauer sein.
Platz 13: Dänemark 1 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
FC Midtjylland besiegt Sturm Graz mit 2:0, das gleiche Ergebnis wie beim letzten Aufeinandertreffen vor 3 Jahren, ebenfalls in der EL. Nun geht es zu Nottingham Forest.
Platz 14: Nicht in der EL-Liga vertreten: Polen 0 - 0 - 0 - 4 - 0 = 0,000 Punkte
Platz 15: Österreich 0 - 0 - 2 - 3 - 2 = 0,000 Punkte
Sturm Graz unterliegt beim FC Midtjylland mit 0:2, kommen dabei nie ins Spiel. Ärgerlich, dass zwei Aussetzer des Keepers zu den beiden Treffer führen. Graz muss das Niveau steigen, um in der EL mithalten zu können. Die Grazer spielen nun gegen einen anderen schwächelnden Gegner, die Rangers.
RB Salzburg macht gegen den FC Porto ein Spiel auf Augenhöhe und hätte ein Unentschieden mindestens verdient gehabt, wird dann in der 93. Minute zum 0:1 kalt erwischt. Die Reise zu Olympique Lyon steht auf dem Programm.
Platz 16: Schweiz 0 - 0 - 2 - 3 - 2 = 0,000 Punkte
FC Basel unterliegt beim SC Freiburg mit 1:2, ist dabei über weite Strecken zu blass, auch wenn die Statistiken ein Unentschieden zugelassen hätten. Nun spielen sie erneut gegen einen Bundesligisten, den VfB Stuttgart.
Young Boys Bern unterliegt Panathinaikos Athen zu Hause mit 1:4, ein weiterer Tiefpunkt nach dem blamablen Ausscheiden am letzten Wochenende im Schweizer Cup gegen einen Zweitligisten. Dabei gab es mit dem Anschlusstreffer in der 25. Minute nach 0:3 Rückstand noch Hoffnung und ausreichend Torchancen, die allesamt nicht genutzt werden konnten. Die Wiedergutmachung könnte am Donnerstag bei Steaua Bucureşti erfolgen.
Platz 17: Nicht in der EL-Liga vertreten: Zypern 0 - 1 - 0 - 3 - 1 = 0,250 Punkte
Platz 18: Schottland 0 - 1 - 1 - 3 - 2 = 0,200 Punkte
Celtic holt bei Roter Stern Belgrad ein 1:1 Unentschieden. In dem Duell zweier amtierender Meister, die beide in der CL gescheitert sind, ist Celtic nur 15 Minuten nach der Halbzeit besser im Spiel und erzielt in der Phase auch das 1:0, am Ende steht ein glückliches 1:1. Die Schotten spielen in der Folgewoche gegen Sporting Braga.
Rangers, durch eine dunkelrote Karte nach 40 Minuten bereits dezimiert, unterliegt dem RC Genk verdient mit 0:1 und setzt damit eine schwache Saison fort. Nun geht es zu Sturm Graz.
Platz 19: Schweden 0 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Malmö FF unterliegt Ludogorets Razgrad überraschend mit 1:2, agiert dabei äußerst schwach, insbesondere in den ersten 30 Minuten, als die Partie schon halbwegs entschieden war. Viktoria Pilsen ist der nächste Gegner.
Platz 20 - 31 (Oberes Mittelfeld):
In dieser Woche keine Niederlage für Teams aus dieser Gruppe.
Platz 20: Israel 0 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Maccabi Tel Aviv holt mit dem 0:0 bei PAOK Saloniki einen wichtigen Punkt, der sie am Ende in Richtung Rang 24 bringen könnte. Maccabi spielt jetzt gegen Dinamo Zagreb.
Platz 21: Rumänien 1 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
Steaua Bucureşti siegt in den Niederlanden bei Go Ahead Eagles mit 1:0 und machen es damit besser als in der heimischen Liga, dort haben sie nach 10 Spielen erst einen Sieg zu Buche stehen. Sie empfangen in der nächsten Woche YBB.
Platz 22: Kroatien 1 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
Dinamo Zagreb besiegt Fenerbahce Istanbul mit 3:1, ein verdienter Sieg. Beim letzten Heimspiel gegen den gleichen Gegner gab es ein 4:1. Es folgt das Spiel gegen Maccabi Tel Aviv.
Platz 23: Ungarn 0 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Ferencvarosi TC spielt 1:1 gegen Viktoria Pilsen. In Rückstand kassieren sie durch ein dummes Foul eine gelb-rote Karte und spielen 60 Minuten in Unterzahl. Mit dem letzten Angriff des Spiels gelingt der Ausgleich. In der nächsten Woche reisen sie zu Genk nach Belgien.
Platz 24: Serbien 0 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
Roter Stern Belgrad spielt 1:1 gegen Celtic, ist dabei in der ersten Halbzeit die überlegene Mannschaft, um 9 Minuten nach Wiederbeginn den Rückstand hinnehmen zu müssen. Danach folgt ein weiteres Aufbäumen und der hochverdiente Ausgleich. Die Serben reisen nun nach Porto, ein schwerer Gang.
Nicht in der EL-Liga vertreten:
Platz 25: Aserbaidschan 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 26: Slowakei 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 27: Slowenien 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 28: Ukraine 0 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 29: Bulgarien 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,500 Punkte
Ludogorets Razgrad siegt bei Malmö FF mit 2:1, das ganze nicht unverdient, da sie die überlegende Mannschaft mit den besseren Torchancen waren. In der nächsten Woche haben sie Real Betis zu Gast.
Platz 31: Nicht in der EL-Liga vertreten: Irland 0 - 0 - 0 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 32 - 39 (Kampf um Platz 33):
Platz 32: Nicht in der EL-Liga vertreten: Island 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 33: Moldau - komplett ausgeschieden
Nicht in der EL-Liga vertreten:
Platz 34: Kasachstan 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 35: Armenien 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 36: Lettland - komplett ausgeschieden
Nicht in der EL-Liga vertreten:
Platz 37: Finnland 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 38: Kosovo 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 39: Bosnien-Herzegowina 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 40 - 48 (Unteres Mittelfeld):
Platz 40: Färöer - komplett ausgeschieden
Platz 41: Nicht in der EL-Liga vertreten: Malta 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 42: Liechtenstein - komplett ausgeschieden
Platz 43: Estland - komplett ausgeschieden
Platz 44: Albanien - komplett ausgeschieden
Platz 45: Litauen - komplett ausgeschieden
Platz 46: Nordirland - komplett ausgeschieden
Platz 47: Andorra - komplett ausgeschieden
Platz 48: Belarus - komplett ausgeschieden
Platz 49 - 55 (Kampf um Platz 50):
Platz 49: Luxemburg - komplett ausgeschieden
Platz 50: Montenegro - komplett ausgeschieden
Platz 51: Nicht in der CL-Liga vertreten: Nordmazedonien 0 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Platz 52: Georgien - komplett ausgeschieden
Platz 53: Wales - komplett ausgeschieden
Platz 54: Nicht in der CL-Liga vertreten: Gibraltar 0 - 0 - 0 - 1 - 2 = 0,000 Punkte
Platz 55: San Marino - komplett ausgeschieden[/color]
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Champions League spielen, sind in Blau dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Europa League spielen, sind in Orange-Rot dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Conference League spielen, sind in Grün dargestellt.
European Performance Spots (EPS) 2025/26:
Die beiden Erstplatzierten am Ende der Saison erhalten einen zusätzlichen Startplatz für die Champions-League in der Saison 2026/27.
Hierbei sind die Bonuspunkte für den Einzug in die Champions-Ligaphase berücksichtigt.
1. Dänemark (+1) 6,125 Punkte
2. Portugal (+1) 6,000 Punkte
--------------------------
3. Zypern (-2) 5,750 Punkte
4. England 5,388 Punkte
5. Belgien 5,300 Punkte
6. Deutschland (+2) 5,000 Punkte
7. Polen (-1) 4,875 Punkte
8. Spanien (-1) 4,625 Punkte
9. Italien (+1) 4,428 Punkte
10. Aserbaidschan (-1) 4,375 Punkte
Team-Bilanz 2025/26:
1. Qarabag (AZE) 3,250 Punkte
2. Kopenhagen (DEN), Pafos (CYP) 3,000 Punkte
3. Kairat Almaty (KAZ) 2,625 Punkte
4. Brügge (BEL) 2,400 Punkte
5. Benfica (POR) 1,900 Punkte
6. FC Midtjylland (DEN) 1,875 Punkte
7. Malmö (SWE), Bukarest (ROM), Razgrad (BUL) 1,625 Punkte
8. Sporting (POR), St. Gilloise (BEL), Bodø/Glimt (NOR) 1,600 Punkte
9. Braga (POR), Legia (POL), Shakhtar (UKR) 1,500 Punkte
10. Slavia (CZE), Olympiakos (GRE) 1,400 Punkte
Treppchen der Champions League:
1. England 4,888 Punkte
2. Deutschland 4,285 Punkte
3. Spanien 4,250 Punkte
Treppchen der Europa League:
1. Rumänien 2,125 Punkte
2. Portugal 1,900 Punkte
3. Dänemark 1,875 Punkte
Treppchen der Conference League:
1. Polen 2,875 Punkte
2. Irland 2,375 Punkte
3. Island 2,250 Punkte
Torschützenliste der CL:
2 Tore Marcus Thuram (Inter Mailand)
2 Tore Dušan Vlahović (Juventus Turin)
2 Tore Marcus Rashford (FC Barcelona)
2 Tore Kylian Mbappé (Real Madrid)
2 Tore Marcos Llorente (Atletico Madrid)
2 Tore Harry Kane (FC Bayern München)
2 Tore Jonathan Burkardt (Eintracht Frankfurt)
2 Tore Francisco Trincão (Sporting Lissabon)
2 Tore Youssoupha Mbodji (Slavia Prag)
Torschützenliste der EL:
3 Tore Anass Zaroury (Panathinaikos Athen)
2 Tore Igor Jesus (Nottingham Forest)
2 Tore Dion Beljo (Dinamo Zagreb)
-
- Forumstrainer
- Beiträge: 464
- Registriert: Mo 30. Mai 2022, 18:34
- Lieblingsverein: FC Bayern
Re: Zusammenfassung der Spieltage 2025/2026
3. Liga-Spielrunde - Spieltag 2 der CL und EL, Spieltag 1 der CoL
In dieser Woche waren alle 108 verbliebenen Mannschaften aus 39 Nationen der 3 Ligen aktiv, erstmals auch die 36 Teams der CoL aus 29 Nationalverbänden.
In den 54 Spielen sind 155 Tore gefallen. (CL: 62, EL: 45, CoL: 48 in jeweils 18 Spielen)
7 Spiele endeten Unentschieden, 19 Spiele mit einem Tor Unterschied.
In der CL ist Bayern München Tabellenführer, außerdem haben noch Real, PSG, Inter, Arsenal und Qarabag 6 Punkte auf dem Konto. Tabellenletzter ist Kairat Almaty, ebenfalls punktlos sind Ajax, Athletic Bilbao und Benfica.
Tabellenführer in der EL ist Dinamo Zagreb, weitere 6 Mannschaften haben auch 6 Punkte gesammelt. Schlusslicht ist Malmö, die wie insgesamt 6 Teams noch keinen Punkt haben.
Erster Tabellenführer in der CoL ist Zrinjski Mostar nach dem deutlichen 5:0 gegen Lincoln Red Imps.
In der CL gab es eine große Überraschung, der Sieg von Galatasaray gegen Liverpool, City lässt ebenfalls einen Punkt bei einem Underdog liegen. Der hohe Auswärtssieg von Newcastle war nicht in dieser Höhe zu erwarten.
In der EL wurde Nottingham von Midtylland überrascht, auch die Heimniederlage von AS Rom war nicht erwartbar.
In der CoL haben die Top-5 Teams allesamt gewonnen, die 4 polnischen Teams haben 3 Siege eingefahren.
In dieser Woche gab es 6 rote Karten und 3 gelb-rote Karten.
Das Treppchen der Woche:
___________________FRA
....................xxxxxxxxxxxxxxxx
___POL______x_____________x
xxxxxxxxxxxxxxxx_____________x____ITA
____________________________xxxxxxxxxxxxxxxxx
1. Frankreich 1,571 Punkte
2. Polen 1,500 Punkte
3. Italien 1,428 Punkte
Platz 1 - 5:
Die Top-5 sind in der Jahreswertung dicht zusammen, England aufgrund der Bonuspunkte mit etwas Abstand vor den anderen, Schlusslicht der 5 ist Frankreich.
Platz 1: England 5 Siege - 2 Unentschieden - 2 Niederlagen - 9 Teams aktiv - 0 Teams ausgeschieden = 1,333 Punkte
Noch sind die Teams aus der Premier League nicht komplett überlegen.
FC Liverpool unterliegt bei Galatasaray mit 0:1, die zweite Niederlage in Folge, nach der Niederlage in der PL gegen Chrystal Palace. Die Engländer agieren dabei ungeschickt, trotz Überlegenheit, insbesondere nach der Pause, springen kein guten Chancen heraus. Das nächste Spiel ist in Frankfurt.
FC Arsenal besiegt Olympiakos mit 2:0, der erste Heimsieg nach zuletzt 3 Heimniederlagen gegen die Griechen seit 2015. Dabei sind die Londoner hoch feldüberlegen. Es folgt ein erneutes Heimspiel gegen Atletico Madrid.
Manchester City spielt 2:2 in Monaco. In einer hochüberlegenen ersten Halbzeit gelingen Haaland 2 Treffer, nach der Pause verflacht die Partie und die Citizens müssen den Ausgleich hinnehmen. Es folgt erneut ein Auswärtsspiel, bei Villareal.
FC Chelsea, wie Benfica mit einer Niederlage gestartet, siegt mit 1:0 gegen die Portugiesen. In einem ausgeglichenen Spiel dominieren die Engländer zunächst und gehen auch früh durch ein Eigentor in Führung, danach verflacht das Spiel und die Londoner bringen das Ergebnis über die Zeit. Nun geht es gegen Ajax Amsterdam.
Newcastle United siegt bei St. Gilloise mit 4:0, sie melden sich nach der Auftakt-Heimniederlage durch 2 Elfmeter zurück. Es war eine einseitige Partie mit besten Chancen für die Magpies, die in der PL in 6 Spielen gerade mal 5 Tore erzielen konnten. Nun folgt gegen Benfica wieder ein Heimspiel.
Tottenham Hotspur spielt bei Bodø/Glimt 2:2, ein sehr glücklicher Punktgewinn. Das nächste Spiel ist in Monaco.
Aston Villa siegt bei Feyenoord mit 2:0. Ein glücklicher Sieg, war der Gegner doch durchweg überlegen. Es folgt nochmals eine Reise in die Niederlande, zu GAE.
Nottingham Forest unterliegt zu Hause Midtylland mit 2:3. Trotz mehr Spielanteilen und Torchancen laufen sie immer einem Rückstand hinterher und gewinnen nie die Oberhand. The Tricky Trees warten damit weiter auf den ersten Sieg in Europa seit über 41 Jahren. Nächste Chance nun gegen den FC Porto.
Crystal Palace siegt gegen Dinamo Kiev mit 2:0, ein verdienter Sieg. Borna Sosa gelingt das Kunststück in 120 Sekunden zwei gelbe Karten zu erhalten. AEK Larnaca ist der nächste Gegner zu Hause.
Platz 2: Italien 4 - 2 - 1 - 7 - 0 = 1,428 Punkte
Rom kassiert eine unerwartete Heimniederlage, ansonsten ein fast kompletter Spieltag.
SSC Neapel siegt gegen Sporting Lissabon 2:1. Ein Sieg, der auf der Kippe stand und etwas glücklich ist, zunächst trifft Højlund mit dem ersten Torschuss der Partie in der 36. Minute, am Ende schnürt er den Doppelpack. Weiter geht es für Napoli bei Eindhoven.
Inter Mailand siegt 3:0 gegen Slavia Prag. Hochverdient und eigentlich zu knapp ausgefallen. Es folgt eine Reise zu St. Gilloise nach Brüssel.
Atalanta Bergamo siegt mit 2:! gegen Brügge. Das war die Revanche für das Ausscheiden in der Vorsaison in der Zwischenrunde, aber äußerst glücklich. In einem erneuten Heimspiel empfängt Atalanta Slavia Prag.
Juventus Turin spielt erneut Unentschieden, 2:2 bei Villareal. In der ersten Hälfte klar unterlegen, dagegen in der zweiten Halbzeit deutlich im Vorteil. Es folgt erneut ein Spiel gegen Spanier, bei Real Madrid.
Bologna spielt 1:1 gegen den SC Freiburg, in Nachhinein ein geschenkter Punkt. Es folgt die Reise zu Steaua.
AS Rom unterliegt dem OSC Lille zu Hause mit 0:1, vor einer Woche hatten sie noch bei Nizza gewonnen. In einem weitgehend ausgeglichenen Spiel haben die Römer erst nach 35 Minuten eine Torchance. In der zweiten Hälfte läuft es besser, 10 Minuten vor Schluss gibt es einen Elfmeter, die Römer scheitern aber gleich dreimal an Keeper Berke Özer, der Strafstoß wurde zweimal wiederholt. Nun geht es gegen Pilsen weiter.
AC Florenz besiegt Sigma Olmütz mit 2:0, ein hartes Stück Arbeit. Weiter geht es bei Rapid Wien.
Platz 3: Spanien 5 - 1 - 2 - 8 - 0 = 1,375 Punkte
2 Niederlagen in der CL, der Paradeliga der Spanier.
FC Barcelona unterliegt im Duell zweier Titelkandidaten PSG mit 1:2. Barca ist zunächst dominant und geht früh in Führung, durch ihren einzigen Schuss auf's Tor. Nach dem Ausgleich werden die Katalanen von Paris dominiert, folgerichtig daher die Niederlage. Ein weiteres Heimspiel steht an, gegen Olympiakos.
Real Madrid siegt bei Kairat Almaty mit 5:0, benötigt aber mehr als eine Halbzeit, um den Jetlag abzulegen. Mbappé erzielt hierbei die ersten 3 Toren, damit die ersten 5 Tore der Königlichen in dieser CL-Saison, davon die ersten 3 durch Elfmeter. Nächste Aufgabe ist ein Heimspiel gegen Juve.
Atletico Madrid spielt die SGE an die Wand und siegt mit 5:1, hochverdient. In der ersten Halbzeit spielt nur Atletico, folgerichtig steht es zu Pause bereits 3:0. Damit hat Atletico in den Spielen gegen Real am Wochenende und jetzt gegen Frankfurt 10 Tore erzielt. In 3 Wochen spielen sie bei Arsenal.
Athletic Bilbao unterliegt in Dortmund mit 1:4. Die Basken, die noch nie auf den BVB trafen, sind dabei fast eine Stunde ohne jegliche Torgefahr, bis die Dortmunder Abwehr sie zum Toreschießen einladen. Für Bilbao war es die erste Niederlage gegen ein deutsches Team. Es folgt ein Heimspiel gegen Qarabag.
FC Villarreal spielt 2:2 gegen Juve. Dabei erwischt das gelbe U-Boot den besseren Start und geht auch in Führung, zur Pause nur 1:0, hätte deutlicher sein können. Danach spielt fast nur noch der Gegner und am Ende erfolgt der verdiente Ausgleich. Nun kommt Manchester City nach Valencia.
Real Betis siegt mit 2:0 bei Ludo Razgrad. Dabei machen sie aus zwei Schüssen aufs Tor 2 Tore. In 3 Wochen geht es nach Belgien zu Genk.
Celta Vigo besiegt PAOK Saloniki mit 3:1. Ein vollkommen verdienter erster Sieg nach der Niederlage in Stuttgart. Es folgt ein Spiel gegen Nizza.
Rayo Vallecano siegt beim Spiel auf ein Tor mit 2:0 gegen Shkendija 79. Jetzt steht eine Reise zu Häcken an.
Platz 4: Deutschland 3 - 2 - 2 - 7 - 0 = 1,142 Punkte
Die Bundesliga gewinnt beide Duelle auf Zypern, ansonsten ein durchwachsener Spieltag mit den ersten Niederlagen.
FC Bayern München siegt auf Zypern bei Pafos mit 5:1, nach einer Pause von 35 Jahren mal wieder ein Spiel auf der Mittelmeer-Insel, damals ein 3:2 Sieg bei APOEL. Dabei überrollen sie den Gegner wie ohne Gegenwehr und können in der ersten Halbzeit teilweise wie im Training auftreten. Der Sieg hätte höher ausfallen müssen, aufgrund der Vielzahl an Chancen und der 3 Aluminiumtreffer, einer davon durch Kane, der auch wieder 2 Tore erzielt. Die Bayern sind damit auf einem gutem Weg unter die ersten Acht der Ligatabelle. Die Bestätigung kann im nächsten Spiel gegen Brügge erfolgen.
Bayer 04 Leverkusen spielt 1:1 gegen PSV Eindhoven. Dabei erarbeitet sich Bayer ausreichend Torchancen und geht auch durch einen groben Abwehrschnitzer der Niederländer in Führung, aber für mehr Tore fehlen die Knipser, wie Schick und Boniface. Die Führung hat auch keine Sicherheit gebracht und relativ schnell fiel der Ausgleich. Das war das zweite Unentschieden, zum Weiterkommen müssen Siege her, im nächsten Spiel gegen PSG wird es aber nicht leicht sein.
Eintracht Frankfurt unterliegt Atletico Madrid klar mit 1:5, die erste Niederlage gegen die Madrider, nachdem es vor 50 Jahren 2 Siege im Pokal der Pokalsieger gab. Die SGE lässt den Gegner fulminant starten und schließt damit an die letzten 20 Minuten in Mönchengladbach an, sie liegen schon zur Halbzeit aussichtslos zurück. Ein kurzes Aufbäumen nach der Pause bringt zwar den Anschlusstreffer, danach gibt es aber noch 2 Gegentore. Bezeichnend für die schwache Defensivleistung ist, dass alle Gegentreffer bis auf den Elfmeter aus weniger als 6 Meter fallen. Es folgt nun ein Heimspiel gegen den FC Liverpool.
Borussia Dortmund besiegt Athletic Bilbao mit 4:1. Fast die komplette Partie dominierend, steht das Spiel nach dem Kunststück von Süle und Anton kurz auf der Kippe. Danach rettet Svensson noch einmal in höchster Not bevor Dortmund den Sack zumacht. Der BVB erzielt zum zweiten Mal in Folge 4 Tore, und das mit 8 verschiedenen Torschützen. Unter den Torschützen auch Guirassy mit dem von ihm abgefälschten Schuss zum 3:1, nur Haaland hat in seinen ersten 20 CL-Auftritten mehr Tore erzielt (mit 25 allerdings deutlich mehr als 16 für Guirassy). Für Dortmund war es der achte Heimsieg in Folge, seit dem 30. März. Nun ein Auswärtsspiel beim FC Kopenhagen.
VfB Stuttgart unterliegt mit 0:2 beim FC Basel. Dabei haben die Schwaben deutlich mehr Spielanteile und auch die höhere Anzahl an guten Torchancen, aber selbst ein Elfmeter kann nicht genutzt werden. Im Prinzip waren das drei verschenkte Punkte. Zudem war es die erste Niederlage gegen den Gegner, nach zuvor 2 Siegen 1978. Besser machen ist angesagt, nun bei Fenerbahce.
SC Freiburg spielt 1:1 beim FC Bologna. Freiburg ist dabei die bessere Mannschaft. Der Rückstand fiel nach einem Fehler von Atubolo, der verdiente Ausgleich durch Elfmeter. Es wäre aufgrund der Chancen aber sicher ein Sieg drin gewesen. Bei besserer Chancenverwertung sollte es gegen Utrecht keine Probleme geben.
Mainz 05 siegt 1:0 bei Omonia Nikosia, ein wichtiger Auftaktsieg. Trotz Überlegenheit reicht es nur zu einem Treffer durch einen Elfmeter von Amiri. Nun folgt ein Heimspiel gegen den Tabellenführer Zrinjski Mostar.
Platz 5: Frankreich 5 - 1 - 1 - 7 - 0 = 1,571 Punkte
Ein starker Spieltag für Frankreich, nur eine Niederlage von Nizza.
Paris St. Germain siegt beim FC Barcelona mit 2:1. Nachdem sie zunächst unterlegen sind und auch in Rückstand geraten, gelingt der Ausgleich mit der ersten Chance, danach sind die Pariser am Drücker und erzielen verdient den Siegtreffer, wenn auch erst in der Schlussminute. Damit hat Paris die drei letzten Duelle gegen Barca gewonnen, nach 2020/21 (Achtelfinale) und 2023/24 (Viertelfinale). Das nächste Spiel bestreiten sie am Niederrhein bei Bayer Leverkusen.
Olympique Marseille dominiert Ajax Amsterdam fast nach Belieben, siegt 4:0 bei einem schwachen xGoals-Wert von 1,23. Das Spiel war bereits zur Halbzeit entschieden. Die nächste Aufgabe ist bei Sporting Lissabon.
AS Monaco spielt 2.2 gegen die Citizens. Ein glückliches Unentschieden, aber Punkt ist Punkt. Nun haben sie erneut ein Heimspiel gegen Briten, Tottenham Hotspur ist in 3 Wochen zu Gast.
OGC Nizza unterliegt Fenerbahce mit 1:2 und verliert damit auch das zweite Spiel. Sieht nach einer ähnlich miesen Bilanz wie im Vorjahr aus, bei Celta Vigo wird es nicht leichter.
OSC Lille siegt beim AS Rom mit 1:0, damit nun 6 Punkte auf dem Konto. Die erste Halbzeit hochüberlegen, bringen sie das Ergebnis trotz eines Elfmeters für den Gegner über die Runden. Es folgt ein Heimspiel gegen Saloniki.
Olympique Lyon siegt gegen RB Salzburg mit 2:0, Glück gehabt, dass sich der vergebene Elfmeter aus der 7. Minute nicht gerächt hat. 7 der 8 Pflichtspiele in dieser Saison haben sie jetzt "Zu-Null" gespielt. Ein Spiel gegen den FC Basel steht an.
Racing Straßburg gewinnt bei Slovan Bratislava mit 2:1. Ein glücklicher Sieg bei Unterlegenheit. Nun ein Heimspiel gegen Jagiellonia Białystok.
Platz 6 - 12 (Verfolger):
Portugal ist auf Platz 1 der EPS-Wertung und rücken an die Niederländer ran. Polen ist jetzt wieder vor Dänemark und wird auch dort bleiben.
Platz 6: Niederlande 1 - 1 - 4 - 6 - 0 = 0,500 Punkte
Ajax, Feyenoord und Utrecht sind drei von fünf Teams der CL bzw. EL, die noch keinen Treffer erzielt haben, damit alle drei auch ohne Punkte.
PSV Eindhoven spielt 1:1 bei Bayer Leverkusen, sehr schmeichelhaft. Der einzige Schuss aufs Tor sitzt. Das nächste Spiel ist gegen den SSC Neapel.
Ajax Amsterdam verliert bei Olympique Marseille mit 0:4, ein Auftritt zum Vergessen. Die Niederländer treten komplett harmlos auf, daher ist die Niederlage auch in der Höhe verdient. Nun reisen sie zum FC Chelsea.
Feyenoord Rotterdam unterliegt Aston Villa mit 0:2. Das war nicht nötig, die Niederländer sind bei diesem Spiel das überlegene Team, machen nur keine Tore. Das nächste Spiel ist gegen Panathinaikos.
Go Ahead Eagles holt mit dem 2:1 bei Panathinaikos den ersten Sieg der Niederlande in der Ligaphase, vollkommen unerwartet nach 0:1 Rückstand. Es war der überhaupt erste Sieg im Europapokal für das Team in 60 Jahren Geschichte. Es folgt ein Heimspiel gegen Aston Villa.
FC Utrecht verliert in Bergen bei Brann mit 0:1. Ein schwaches Auftreten, nächste Aufgabe ist bei Freiburg.
AZ Alkmaar unterliegt AEK Larnaca mit 0:4. Die rote Karte nach 2 Minuten war sicher nicht hilfreich. Es folgt ein Heimspiel gegen Slovan Bratislava.
Platz 7: Portugal 2 - 0 - 2 - 4 - 1 = 0,800 Punkte
Cl = Flop, EL = Top.
Sporting Lissabon verliert bei SSC Neapel mit 1:2 und wird dabei unter Wert geschlagen. Nach dem Rückstand drücken die Portugiesen auf den Ausgleich, der Suárez mit dem 100. Tor für Sporting in der CL auch gelingt. Danach der unglückliche Treffer zur Niederlage. Wiedergutmachung könnte gegen Marseille gelingen.
Benfica Lissabon verliert auch ihr zweits Spiel, mit 0:1 bei Chelsea. Trotz einiger Chancen können die Portugiesen nichts Zählbares erzielen, die zweite Halbzeit ist weitgehend ereignislos. In drei Wochen geht es zu Newcastle.
FC Porto besiegt Roter Stern mit 2:1. Die Portugiesen haben damit wettbewerbsübergreifend alle Spiele der Saison gewonnen, auch wenn diesmal der Siegtreffer erst eine Minute vor Schluss fiel. Die Bestätigung kann bei Nottingham erfolgen.
Sporting Braga siegt bei Celtic mit 2:0, der zweite Zu-Null-Sieg. Ausbaufähig, nächstes Mal gegen Roter Stern.
Platz 8: Belgien 0 - 0 - 3 - 3 - 2 = 0,000 Punkte
Diesmal 3 Niederlagen für die Belgier.
Union St. Gilloise unterliegt zu Hause Newcastle United mit 0:4. So klar wie es das Ergebnis aussagt war es nicht, aber die klaren Tormöglichkeiten fehlten. Nun erneut ein Heimspiel gegen einen Top-4-Verein, Inter Mailand.
Brügge unterliegt bei Atalanta Bergamo mit 1:2, das gibt nicht korrekt den Spielverlauf wieder. Nach der souveränen 1:0 Führung führte ein geschenkter Elfmeter zum Ausgleich und letztlich zur Niederlage. In 3 Wochen spielen die Belgier erneut auswärts, bei Bayern München.
Auch Genk verliert, 0:1 gegen Ferencvarosi. Eine vom Spielverlauf unnötige Niederlage. Ein weiteres Heimspiel steht an, gegen Real Betis.
Platz 9: Türkei 3 - 0 - 0 - 3 - 2 = 1,200 Punkte
Die Türkei dagegen mit 3 Siegen.
Galatasaray Istanbul besiegt Liverpool mit 1:0, damit gelingt die Wiedergutmachung nach der Pleite am ersten Spieltag. Nach einem munteren Auftakt gelingt die frühe Führung durch einen Elfmeter, danach galt es, das Ergebnis über die Zeit zu bringen. Die Türken sind nun seit über einem Jahr zu Hause ungeschlagen, beeindruckend. So könnte es auch gegen Bodø/Glimt weiter gehen.
Fenerbahce Istanbul besiegt Nizza mit 2:1. Ein verdienter Sieg, das Ergebnis stand schon zur Pause fest. Die Türken spielen nun gegen Stuttgart.
Auch Samsunspor gewinnt, 1:0 bei Legia Warszawa, ein glücklicher Sieg. Es folgt ein Heimspiel gegen Dinamo Kiev.
Platz 10: Tschechien 2 - 0 - 2 - 4 - 1 = 0,800 Punkte
Tschechien bleibt auf Platz 10, zunächst noch (Achtung: Polen) ohne Ambitionen in eine Richtung.
Slavia Prag ist beim Spiel bei Inter vollkommen überfordert und absolut chancenlos, 0:3 ist noch glimpflich. Das nächste Spiel ist bei Atalanta Bergamo.
Viktoria Pilsen gewinnt gegen Malmö FF mit 3:0. Ein lockerer Sieg in einem bunten Spiel, es gab gleich 3 rote Karten. Es folgt eine Reise zum AS Rom.
Sigma Olmütz verliert bei AC Florenz mit 0:2, mit einer ordentlichen Leistung. Es steht ein Heimspiel gegen Rakow an.
Sparta Prag besiegt Shamrock Rovers mit 4:1. Sparta hat damit alle 3 bisherigen Pflichtspiele gegen die Iren gewonnen. Nun geht es nach Rijeka.
Platz 11: Griechenland 0 - 0 - 4 - 4 - 1 = 0,000 Punkte
4 Niederlagen, das schmerzt, vor allem die Heimniederlage.
Olympiakos Piräus ist bei Arsenal mit 0:2 unterlegen. Die Griechen, die ziemlich chancenlos waren, warten weiterhin auf ihren ersten Sieg in der CL seit 5 Jahren. Nächster Versuch nun beim FC Barcelona, schwierig.
Panathinaikos Athen verliert gegen Go Ahead Eagles mit 1:2. Trotz Sturmlauf gegen das niederländische Gehäuse gelingt nur ein Treffer, eine überraschende Niederlage nach dem Sieg vor Wochenfrist. der nächste Gegner kommt auch aus den Niederlanden, Feyenoord Rotterdam.
PAOK Saloniki unterliegt bei Celta Vigo mit 1:3. Dabei sind sie über die gesamte Spielzeit ohne Chance auf einen Punkt, trotz 1:0 Führung. Eine Reise zu einem weiteren Top-Verein steht an, nach Lille.
Auch AEK Athen verliert, 1:3 bei Celje. Das nächste Spiel ist zu Hause, gegen Aberdeen.
Platz 12: Norwegen 1 - 1 - 0 - 2 - 3 = 0,600 Punkte
Bodø/Glimt spielt gegen Tottenham 2:2, ein unglückliches Ergebnis, wäre doch ein Sieg verdient gewesen. Wieder einmal zeigen die Norweger dabei ihre Heimstärke auf Kunstrasen. Damit ist die Revanche für das Ausscheiden im EL-Halbfinale 2024/25 nur halb geglückt. Das war das zweite Unentschieden, um weiterzukommen benötigt man schon Siege, nächste Chance dazu in 3 Wochen bei Galatasaray.
Brann besiegt Utrecht mit 1:0, vollkommen verdient. Nun kommen die Rangers nach Bergen.
Platz 13: Polen 3 - 0 - 1 - 4 - 0 = 1,500 Punkte
Da wären sogar vier Siege drin gewesen.
Lech Poznań siegt gegen Rapid Wien mit 4:1. Nach dem 3:0 zur Halbzeit war das Spiel früh entschieden, auch nach dem Anschlusstreffer lässt Lech nichts anbrennen, hätte sogar höher gewinnen können. Nu geht es zu Lincoln Reds Imps.
Legia Warszawa verliert gegen Samsunspor mit 0:1. Aufgrund des Spielverlaufs eine unnötige Niederlage. Ein Auswärtsspiel in Polen gegen Shakthar steht an.
Raków Częstochowa besiegt Universitatea Craiova mit 2:0. Hochverdient bei einem Spiel auf ein Tor. Bei Sigma Olmütz könnte es komplizierter werden.
Jagiellonia Białystok siegt locker gegen Hamrun Spartans mit 1:0. Das nächste Spiel ist anspruchsvoller, bei Racing Straßburg.
Platz 14 - 19 (Kampf um Platz 15):
Österreich wird von der Schweiz bedrängt. Die anderen halten Respektabstand.
Platz 14: Dänemark 1 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
FC Kopenhagen unterliegt in Aserbaidschan bei Qarabag mit 0:2. Dabei finden sie gar nicht in die Partie und hätten auch keinen Punkt verdient gehabt. Nun folgt ein Heimspiel gegen den BVB.
FC Midtjylland holt 3 Punkte, mit 3:2 bei Nottingham Forest. Die Dänen glänzen dabei mit starken Standards, die zu 2 Treffern führen. Das bringt sie zunächst mal auf Platz 2 der Tabelle, der bei einem Spiel bei Maccabi Tel Aviv verteidigt werden muss.
Platz 15: Österreich 1 - 0 - 2 - 3 - 2 = 0,400 Punkte
Sturm Graz besiegt die Rangers mit 2:1, in einem Spiel zweier Verlierer des ersten Spieltags. Graz hat dabei einen guten Spielplan, zudem gibt das frühe 1:0 Sicherheit. Nach der 2:0 Führung kommen sie mehr und mehr in Bedrängnis, diesmal können sie sich bei Torhüter Christensen bedanken, dem im ersten Spiel noch 2 Fehler unterliefen. Nun folgt ein Spiel beim anderen Verein aus Glasgow, die Reise geht zu Celtic.
RB Salzburg verliert erneut, 0:2 bei Olympique Lyon. Die Niederlage haben sie durch einen katastrophalen Fehler zum 0:1 selbst eingeleitet. Nach zwei Niederlagen folgt nun ein Heimspiel gegen Ferencvarosi, das muss gewonnen werden.
Rapid Wien verliert bei Lech Poznań mit 1:4, dabei führen 2 Torwartfehler zum schnellen 0:2. Danach war nichts mehr zu holen, im Gegensatz konnte man mit dem Ergebnis noch froh sein. Es folgt ein schweres Spiel gegen Florenz.
Platz 16: Schweiz 3 - 0 - 0 - 3 - 2 = 1,200 Punkte
FC Basel holt einen höchst schmeichelhaften 2:0 Sieg gegen den VfB Stuttgart. das 1:0 dabei bedingt durch einen groben Abwehrschnitzer, am Ende ein erkämpfter Sieg. Es folgt die Reise nach Lyon.
Young Boys Bern siegt bei Steaua Bucureşti mit 2:0. Ein ungefährdeter Sieg, damit sind sie nach der Niederlage vor einer Woche wieder auf Kurs. Zu Hause spielen sie nun gegen Razgrad.
FC Lausanne-Sport beiegt Breidablik mit 3:0. Das Spiel war im Prinzip nach 10 Minuten entschieden, spätestens nach 33 Minuten, als das Endergebnis schon auf der Tafel steht. Es war das erste Spiel nach 15 Jahren Pause in Europa, der letzte Sieg lag sogar schon 26 Jahre zurück, in der 1. Runde des UEFA-Cups. Nun geht es nach Malta, zu Hamrun Spartans.
Platz 17: Zypern 1 - 0 - 2 - 3 - 1 = 0,500 Punkte
Pafos verliert gegen Bayern München mit 1:5, ist dabei komplett überfordert und kann mit dem Ergebnis noch glücklich sein. Der Anschlusstreffer zum 1:4 war allerdings sehenswert, der schönste Treffer des Abends. In 3 Wochen treten die Zyprioten bei Kairat Almaty an.
AEK Larnaca siegt hingegen mit 4:0 gegen AZ Alkmaar. Nach der frühen roten Karte fast ein Spiel auf ein Tor. Nun geht es auf die Insel, zu Chrystal Palace.
Omonia Nikosia unterliegt auch im zweiten Duell gegen die deutsche Bundesliga, 0:1 gegen Mainz 05. Nicht so unterlegen wie Pafos, aber ein Unentschieden wäre nicht verdient gewesen. Es folgt die Aufgabe bei Drita im Kosovo.
Platz 18: Schottland 0 - 0 - 3 - 3 - 2 = 0,000 Punkte
Celtic unterliegt Sporting Braga zu Hause mit 0:2. In dieser Saison stimmt die Form noch nicht. Ein weiteres He3imspiel steht an, gegen Sturm Graz.
Auch die Rangers verlieren, mit 1:2 bei Sturm Graz. Nach einer unterirdischen ersten Halbzeit gibt es nach der Pause ein Aufbäumen, es reicht aber nur zum Anschlusstreffer. Mit 0 Punkten geht es jetzt zum SK Brann.
Aberdeen verliert mit 2:3 gegen Shakhtar Donetsk, in einem ausgeglichenen Spiel gegen einen starken Gegner. Weiter geht es bei AEK Athen.
Platz 19: Schweden 0 - 1 - 1 - 2 - 2 = 0,250 Punkte
Malmö FF verliert bei Viktoria Pilsen mit 0:3 und ist dabei chancenlos. Das heißt zunächst letzter Platz in der Tabelle. Nächste Chance auf Punkte ist gegen Dinamo Zagreb.
BK Häcken holt mit dem 0:0 bei Shelbourne einen Punkt. Der nächste Gegner ist ein Schwergewicht, Rayo Vallecano.
Platz 20 - 31 (Oberes Mittelfeld):
Rumänien fällt durch die 2 Niederlagen hinter Kroatien zurück.
Platz 20: Israel 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Maccabi Tel Aviv unterliegt Dinamo Zagreb mit 1:3, ein Unentschieden war durchaus drin. Weiter geht es gegen den Tabellenzweiten Midtylland.
Platz 21: Kroatien 1 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
Dinamo Zagreb holt einen glücklichen 3:1 Sieg gegen Maccabi Tel Aviv. Damit sind die Kroaten Tabellenführer. Kann nun beim Tabellenletzten Malmö verteidigt werden.
NK Rijeka unterliegt bei Noah Jerewan mit 0:1, nur 0:1 muss man sagen. Dieses Team ist in der CoL nicht wettbewerbsfähig. Es folgt ein Heimspiel gegen Sparta Prag.
Platz 22: Rumänien 0 - 0 - 2 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Steaua Bucureşti verliert mit 0:2 gegen YBB. Nach dem Auftaktsieg diesmal verdient gegen einen starken Gegner verloren. Ende Oktober kommt Bologna in die rumänische Hauptstadt.
CS Universitatea Craiova verliert auch mit 0:2, bei Raków Częstochowa. Sie sind dabei ohne jegliche Torchance. Sie empfangen in drei Wochen Noah Jerewan.
Platz 23: Ungarn 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,500 Punkte
Ferencvarosi siegt überraschend bei Genk mit 1:0. Ein wichtiger Sieg auf dem Weg unter die ersten 24. Die nächste Aufgabe ist ein Auswärtsspiel in Salzburg.
Platz 24: Serbien 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Roter Stern Belgrad verliert beim FC Porto mit 1:2. Eine weitere Reise nach Portugal folgt, zu Sporting Braga.
Platz 25: Aserbaidschan 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,500 Punkte
Qarabag besiegt Kopenhagen mit 2:0, vollauf verdient. Damit hat Qarabag 7 der 8 Spiele in dieser CL-Saison gewonnen und überhaupt die ersten 2 Spiele in einer CL-Hauptrunde. Es folgt die Reise nach Bilbao, einen nicht übermächtigen Gegner.
Platz 26: Slowakei 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Slovan Bratislava unterliegt Racing Straßburg mit 1:2, aufgrund der Spielanteile und Torchancen wäre aber ein Sieg verdient gewesen. In 3 Wochen reisen sie nach Alkmaar.
Platz 27: Slowenien 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,500 Punkte
NK Celje besiegt AEK Athen durch einen Dreierpack von Franko Kovačević mit 3:1. Es geht jetzt auf die grüne Insel zu Shamrock.
Platz 28: Ukraine 1 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
Dinamo Kiev unterliegt Crystal Palace mit 0:2. Das nächste Spiel ist bei Samsunspor.
Shakhtar Donetsk siegt in Schottland bei Aberdeen mit 3:2. Nächstes Spiel gegen Legia.
Platz 29: Bulgarien 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Ludogorets Razgrad unterliegt Real Betis mit 0:2. Die Bulgaren sind dabei ein gleichwertiger Gegner, aber ohne Torschuss kann man kein Tor erzielen. Es folgt das Spiel bei YBB.
Platz 31: Irland 0 - 1 - 1 - 2 - 2 = 0,250 Punkte
Shelbourne spielt 0:0 gegen Häcken. Ein Spiel mit wenig Torchancen, und die Mehrzahl hatte der Gegner. Nun geht es auf Reise, zu Shkendija 79.
Shamrock Rovers verliert bei Sparta Prag mit 1:4 und ist dabei komplett ohne Chance. Es folgt ein Heimspiel gegen Celje.
Platz 32 - 39 (Kampf um Platz 33):
Bosnien-Herzegowina rückt zwei Plätze nach oben.
Platz 32: Island 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Breidablik unterliegt bei Lausanne-Sport mit 0:3 und wird dabei in der ersten Hälfte überrannt. In der zweiten Halbzeit haben etliche Torchancen, die allesamt ausgelassen werden. Es geht gegen KuPS weiter.
Platz 33: Moldau - komplett ausgeschieden
Platz 34: Kasachstan 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Kairat Almaty als klarer Underdog gegen die Königlichen, am Ende heißt es 0:5, wobei die Kasachen in der Anfangsphase schon gut mithalten konnten. Im Oktober spielen sie gegen Pafos, da sind vielleicht Punkte drin.
Platz 35: Armenien 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,500 Punkte
Noah Jerewan siegt gegen Rijeka mit 1:0 und ist auf dem Weg unter die ersten 24 zu kommen. Es geht nun nach Rumänien, zu Uni Craiova.
Platz 36: Lettland - komplett ausgeschieden
Platz 37: Bosnien-Herzegowina 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,500 Punkte
Zrinjski Mostar besiegt Lincoln Red Imps in einem hochüberlegenen Spiel mit 5:0 und ist dabei erster Tabellenführer. Die nächste Aufgabe ist das Spiel bei Mainz 05.
Platz 38: Finnland 0 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
KuPS Kuopio spielt in einem ausgeglichenen Spiel 1:1 gegen KF Drita. In drei Wochen geht es zu Breidablik.
Platz 39: Kosovo 0 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
KF Drita spielt 1:1 bei KuPS Kuopio. Die Kosovaren spielen nun gegen Nikosia.
Platz 40 - 48 (Unteres Mittelfeld):
Platz 40: Färöer - komplett ausgeschieden
Platz 41: Malta 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Hamrun Spartans unterliegt in Polen bei Jagiellonia Białystok mit 0:1, die Hürde war zu hoch. Es folgt ein Heimspiel gegen Lausanne.
Platz 42: Liechtenstein - komplett ausgeschieden
Platz 43: Estland - komplett ausgeschieden
Platz 44: Albanien - komplett ausgeschieden
Platz 45: Litauen - komplett ausgeschieden
Platz 46: Nordirland - komplett ausgeschieden
Platz 47: Andorra - komplett ausgeschieden
Platz 48: Belarus - komplett ausgeschieden
Platz 49 - 55 (Kampf um Platz 50):
Platz 49: Luxemburg - komplett ausgeschieden
Platz 50: Montenegro - komplett ausgeschieden
Platz 51: Nordmazedonien 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Shkendija 79 unterliegt Rayo Vallecano mit 0:2, hat dabei überhaupt keine Chance. Nun folgt ein Heimspiel gegen Shelbourne.
Platz 52: Georgien - komplett ausgeschieden
Platz 53: Wales - komplett ausgeschieden
Platz 54: Gibraltar 0 - 0 - 1 - 1 - 2 = 0,000 Punkte
Lincoln Red Imps unterliegt bei Zrinjski Mostar mit 0:5. Das Team aus Gibraltar bringt dabei keinen Schuss aufs gegnerische Tor. Es folgt ein Heimspiel gegen Lech Poznan.
Platz 55: San Marino - komplett ausgeschieden[/color]
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Champions League spielen, sind in Blau dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Europa League spielen, sind in Orange-Rot dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Conference League spielen, sind in Grün dargestellt.
European Performance Spots (EPS) 2025/26:
Die beiden Erstplatzierten am Ende der Saison erhalten einen zusätzlichen Startplatz für die Champions-League in der Saison 2026/27.
Hierbei sind die Bonuspunkte für den Einzug in die Champions-Ligaphase berücksichtigt.
1. Portugal (+1) 6,800 Punkte
2. England (+2) 6,722 Punkte
--------------------------
3. Dänemark (-2) 6,625 Punkte
4. Polen (+3) 6,375 Punkte
5. Zypern (-2) 6,250 Punkte
6. Deutschland 6,142 Punkte
7. Spanien (+1) 6,000 Punkte
8. Italien (+1) 5,857 Punkte
9. Belgien (-4) 5,300 Punkte
10. Frankreich (+6) 5,214 Punkte
Team-Bilanz 2025/26:
1. Qarabag (AZE) 3,750 Punkte
2. Kopenhagen (DEN), Pafos (CYP) 3,000 Punkte
3. Kairat Almaty (KAZ) 2,625 Punkte
4. Brügge (BEL) 2,400 Punkte
5. FC Midtjylland (DEN) 2,375 Punkte
6. Shakhtar (UKR) 2,000 Punkte
7. Benfica (POR), Braga (POR) 1,900 Punkte
8. Ferencvarosi (HUN) 1,875 Punkte
9. Bodø/Glimt (NOR) 1,800 Punkte
10. Rakow, Jagiellonia (beide POL), Celje (SVN) 1,750 Punkte
Treppchen der Champions League:
1. England 5,777 Punkte
2. Deutschland 5,000 Punkte
3. Spanien 4,875 Punkte
Treppchen der Europa League:
1. Portugal 2,700 Punkte
2. Dänemark 2,375 Punkte
3. Rumänien 2,125 Punkte
Treppchen der Conference League:
1. Polen 4,375 Punkte
2. Irland 2,625 Punkte
3. Slowenien 2,500 Punkte
Torschützenliste der CL:
Mbappé (Real) ist Dreifach-Torschütze des Spieltags, doppelt haben Haaland (City), Gordon (Newcastle), Højlund (Neapel), Lautaro (Inter), Kane (Bayern), Paixão (Marseille) und Hauge (Bodø/Glimt) getroffen.
5 Tore Kylian Mbappé (Real Madrid)
4 Tore Harry Kane (FC Bayern München)
3 Tore Erling Haaland (Manchester City)
3 Tore Anthony Gordon (Newcastle United)
3 Tore Jonathan Burkardt (Eintracht Frankfurt)
Torschützenliste der EL:
Milan Smit (GAE), Dejan Ljubičić (Zagreb), Kerem Aktürkoğlu (Fenerbahce) und Joel Monteiro (Bern) haben an diesem Spieltag 2 Tore geschossen.
3 Tore Anass Zaroury (Panathinaikos Athen)
13 Torschützen mit 2 Toren
Torschützenliste der CoL:
Franko Kovačević (NK Celje) hat 3 Tore erzielt, dazu gab es 44 Torschützen mit einem Treffer und ein Eigentor.
In dieser Woche waren alle 108 verbliebenen Mannschaften aus 39 Nationen der 3 Ligen aktiv, erstmals auch die 36 Teams der CoL aus 29 Nationalverbänden.
In den 54 Spielen sind 155 Tore gefallen. (CL: 62, EL: 45, CoL: 48 in jeweils 18 Spielen)
7 Spiele endeten Unentschieden, 19 Spiele mit einem Tor Unterschied.
In der CL ist Bayern München Tabellenführer, außerdem haben noch Real, PSG, Inter, Arsenal und Qarabag 6 Punkte auf dem Konto. Tabellenletzter ist Kairat Almaty, ebenfalls punktlos sind Ajax, Athletic Bilbao und Benfica.
Tabellenführer in der EL ist Dinamo Zagreb, weitere 6 Mannschaften haben auch 6 Punkte gesammelt. Schlusslicht ist Malmö, die wie insgesamt 6 Teams noch keinen Punkt haben.
Erster Tabellenführer in der CoL ist Zrinjski Mostar nach dem deutlichen 5:0 gegen Lincoln Red Imps.
In der CL gab es eine große Überraschung, der Sieg von Galatasaray gegen Liverpool, City lässt ebenfalls einen Punkt bei einem Underdog liegen. Der hohe Auswärtssieg von Newcastle war nicht in dieser Höhe zu erwarten.
In der EL wurde Nottingham von Midtylland überrascht, auch die Heimniederlage von AS Rom war nicht erwartbar.
In der CoL haben die Top-5 Teams allesamt gewonnen, die 4 polnischen Teams haben 3 Siege eingefahren.
In dieser Woche gab es 6 rote Karten und 3 gelb-rote Karten.
Das Treppchen der Woche:
___________________FRA
....................xxxxxxxxxxxxxxxx
___POL______x_____________x
xxxxxxxxxxxxxxxx_____________x____ITA
____________________________xxxxxxxxxxxxxxxxx
1. Frankreich 1,571 Punkte
2. Polen 1,500 Punkte
3. Italien 1,428 Punkte
Platz 1 - 5:
Die Top-5 sind in der Jahreswertung dicht zusammen, England aufgrund der Bonuspunkte mit etwas Abstand vor den anderen, Schlusslicht der 5 ist Frankreich.
Platz 1: England 5 Siege - 2 Unentschieden - 2 Niederlagen - 9 Teams aktiv - 0 Teams ausgeschieden = 1,333 Punkte
Noch sind die Teams aus der Premier League nicht komplett überlegen.
FC Liverpool unterliegt bei Galatasaray mit 0:1, die zweite Niederlage in Folge, nach der Niederlage in der PL gegen Chrystal Palace. Die Engländer agieren dabei ungeschickt, trotz Überlegenheit, insbesondere nach der Pause, springen kein guten Chancen heraus. Das nächste Spiel ist in Frankfurt.
FC Arsenal besiegt Olympiakos mit 2:0, der erste Heimsieg nach zuletzt 3 Heimniederlagen gegen die Griechen seit 2015. Dabei sind die Londoner hoch feldüberlegen. Es folgt ein erneutes Heimspiel gegen Atletico Madrid.
Manchester City spielt 2:2 in Monaco. In einer hochüberlegenen ersten Halbzeit gelingen Haaland 2 Treffer, nach der Pause verflacht die Partie und die Citizens müssen den Ausgleich hinnehmen. Es folgt erneut ein Auswärtsspiel, bei Villareal.
FC Chelsea, wie Benfica mit einer Niederlage gestartet, siegt mit 1:0 gegen die Portugiesen. In einem ausgeglichenen Spiel dominieren die Engländer zunächst und gehen auch früh durch ein Eigentor in Führung, danach verflacht das Spiel und die Londoner bringen das Ergebnis über die Zeit. Nun geht es gegen Ajax Amsterdam.
Newcastle United siegt bei St. Gilloise mit 4:0, sie melden sich nach der Auftakt-Heimniederlage durch 2 Elfmeter zurück. Es war eine einseitige Partie mit besten Chancen für die Magpies, die in der PL in 6 Spielen gerade mal 5 Tore erzielen konnten. Nun folgt gegen Benfica wieder ein Heimspiel.
Tottenham Hotspur spielt bei Bodø/Glimt 2:2, ein sehr glücklicher Punktgewinn. Das nächste Spiel ist in Monaco.
Aston Villa siegt bei Feyenoord mit 2:0. Ein glücklicher Sieg, war der Gegner doch durchweg überlegen. Es folgt nochmals eine Reise in die Niederlande, zu GAE.
Nottingham Forest unterliegt zu Hause Midtylland mit 2:3. Trotz mehr Spielanteilen und Torchancen laufen sie immer einem Rückstand hinterher und gewinnen nie die Oberhand. The Tricky Trees warten damit weiter auf den ersten Sieg in Europa seit über 41 Jahren. Nächste Chance nun gegen den FC Porto.
Crystal Palace siegt gegen Dinamo Kiev mit 2:0, ein verdienter Sieg. Borna Sosa gelingt das Kunststück in 120 Sekunden zwei gelbe Karten zu erhalten. AEK Larnaca ist der nächste Gegner zu Hause.
Platz 2: Italien 4 - 2 - 1 - 7 - 0 = 1,428 Punkte
Rom kassiert eine unerwartete Heimniederlage, ansonsten ein fast kompletter Spieltag.
SSC Neapel siegt gegen Sporting Lissabon 2:1. Ein Sieg, der auf der Kippe stand und etwas glücklich ist, zunächst trifft Højlund mit dem ersten Torschuss der Partie in der 36. Minute, am Ende schnürt er den Doppelpack. Weiter geht es für Napoli bei Eindhoven.
Inter Mailand siegt 3:0 gegen Slavia Prag. Hochverdient und eigentlich zu knapp ausgefallen. Es folgt eine Reise zu St. Gilloise nach Brüssel.
Atalanta Bergamo siegt mit 2:! gegen Brügge. Das war die Revanche für das Ausscheiden in der Vorsaison in der Zwischenrunde, aber äußerst glücklich. In einem erneuten Heimspiel empfängt Atalanta Slavia Prag.
Juventus Turin spielt erneut Unentschieden, 2:2 bei Villareal. In der ersten Hälfte klar unterlegen, dagegen in der zweiten Halbzeit deutlich im Vorteil. Es folgt erneut ein Spiel gegen Spanier, bei Real Madrid.
Bologna spielt 1:1 gegen den SC Freiburg, in Nachhinein ein geschenkter Punkt. Es folgt die Reise zu Steaua.
AS Rom unterliegt dem OSC Lille zu Hause mit 0:1, vor einer Woche hatten sie noch bei Nizza gewonnen. In einem weitgehend ausgeglichenen Spiel haben die Römer erst nach 35 Minuten eine Torchance. In der zweiten Hälfte läuft es besser, 10 Minuten vor Schluss gibt es einen Elfmeter, die Römer scheitern aber gleich dreimal an Keeper Berke Özer, der Strafstoß wurde zweimal wiederholt. Nun geht es gegen Pilsen weiter.
AC Florenz besiegt Sigma Olmütz mit 2:0, ein hartes Stück Arbeit. Weiter geht es bei Rapid Wien.
Platz 3: Spanien 5 - 1 - 2 - 8 - 0 = 1,375 Punkte
2 Niederlagen in der CL, der Paradeliga der Spanier.
FC Barcelona unterliegt im Duell zweier Titelkandidaten PSG mit 1:2. Barca ist zunächst dominant und geht früh in Führung, durch ihren einzigen Schuss auf's Tor. Nach dem Ausgleich werden die Katalanen von Paris dominiert, folgerichtig daher die Niederlage. Ein weiteres Heimspiel steht an, gegen Olympiakos.
Real Madrid siegt bei Kairat Almaty mit 5:0, benötigt aber mehr als eine Halbzeit, um den Jetlag abzulegen. Mbappé erzielt hierbei die ersten 3 Toren, damit die ersten 5 Tore der Königlichen in dieser CL-Saison, davon die ersten 3 durch Elfmeter. Nächste Aufgabe ist ein Heimspiel gegen Juve.
Atletico Madrid spielt die SGE an die Wand und siegt mit 5:1, hochverdient. In der ersten Halbzeit spielt nur Atletico, folgerichtig steht es zu Pause bereits 3:0. Damit hat Atletico in den Spielen gegen Real am Wochenende und jetzt gegen Frankfurt 10 Tore erzielt. In 3 Wochen spielen sie bei Arsenal.
Athletic Bilbao unterliegt in Dortmund mit 1:4. Die Basken, die noch nie auf den BVB trafen, sind dabei fast eine Stunde ohne jegliche Torgefahr, bis die Dortmunder Abwehr sie zum Toreschießen einladen. Für Bilbao war es die erste Niederlage gegen ein deutsches Team. Es folgt ein Heimspiel gegen Qarabag.
FC Villarreal spielt 2:2 gegen Juve. Dabei erwischt das gelbe U-Boot den besseren Start und geht auch in Führung, zur Pause nur 1:0, hätte deutlicher sein können. Danach spielt fast nur noch der Gegner und am Ende erfolgt der verdiente Ausgleich. Nun kommt Manchester City nach Valencia.
Real Betis siegt mit 2:0 bei Ludo Razgrad. Dabei machen sie aus zwei Schüssen aufs Tor 2 Tore. In 3 Wochen geht es nach Belgien zu Genk.
Celta Vigo besiegt PAOK Saloniki mit 3:1. Ein vollkommen verdienter erster Sieg nach der Niederlage in Stuttgart. Es folgt ein Spiel gegen Nizza.
Rayo Vallecano siegt beim Spiel auf ein Tor mit 2:0 gegen Shkendija 79. Jetzt steht eine Reise zu Häcken an.
Platz 4: Deutschland 3 - 2 - 2 - 7 - 0 = 1,142 Punkte
Die Bundesliga gewinnt beide Duelle auf Zypern, ansonsten ein durchwachsener Spieltag mit den ersten Niederlagen.
FC Bayern München siegt auf Zypern bei Pafos mit 5:1, nach einer Pause von 35 Jahren mal wieder ein Spiel auf der Mittelmeer-Insel, damals ein 3:2 Sieg bei APOEL. Dabei überrollen sie den Gegner wie ohne Gegenwehr und können in der ersten Halbzeit teilweise wie im Training auftreten. Der Sieg hätte höher ausfallen müssen, aufgrund der Vielzahl an Chancen und der 3 Aluminiumtreffer, einer davon durch Kane, der auch wieder 2 Tore erzielt. Die Bayern sind damit auf einem gutem Weg unter die ersten Acht der Ligatabelle. Die Bestätigung kann im nächsten Spiel gegen Brügge erfolgen.
Bayer 04 Leverkusen spielt 1:1 gegen PSV Eindhoven. Dabei erarbeitet sich Bayer ausreichend Torchancen und geht auch durch einen groben Abwehrschnitzer der Niederländer in Führung, aber für mehr Tore fehlen die Knipser, wie Schick und Boniface. Die Führung hat auch keine Sicherheit gebracht und relativ schnell fiel der Ausgleich. Das war das zweite Unentschieden, zum Weiterkommen müssen Siege her, im nächsten Spiel gegen PSG wird es aber nicht leicht sein.
Eintracht Frankfurt unterliegt Atletico Madrid klar mit 1:5, die erste Niederlage gegen die Madrider, nachdem es vor 50 Jahren 2 Siege im Pokal der Pokalsieger gab. Die SGE lässt den Gegner fulminant starten und schließt damit an die letzten 20 Minuten in Mönchengladbach an, sie liegen schon zur Halbzeit aussichtslos zurück. Ein kurzes Aufbäumen nach der Pause bringt zwar den Anschlusstreffer, danach gibt es aber noch 2 Gegentore. Bezeichnend für die schwache Defensivleistung ist, dass alle Gegentreffer bis auf den Elfmeter aus weniger als 6 Meter fallen. Es folgt nun ein Heimspiel gegen den FC Liverpool.
Borussia Dortmund besiegt Athletic Bilbao mit 4:1. Fast die komplette Partie dominierend, steht das Spiel nach dem Kunststück von Süle und Anton kurz auf der Kippe. Danach rettet Svensson noch einmal in höchster Not bevor Dortmund den Sack zumacht. Der BVB erzielt zum zweiten Mal in Folge 4 Tore, und das mit 8 verschiedenen Torschützen. Unter den Torschützen auch Guirassy mit dem von ihm abgefälschten Schuss zum 3:1, nur Haaland hat in seinen ersten 20 CL-Auftritten mehr Tore erzielt (mit 25 allerdings deutlich mehr als 16 für Guirassy). Für Dortmund war es der achte Heimsieg in Folge, seit dem 30. März. Nun ein Auswärtsspiel beim FC Kopenhagen.
VfB Stuttgart unterliegt mit 0:2 beim FC Basel. Dabei haben die Schwaben deutlich mehr Spielanteile und auch die höhere Anzahl an guten Torchancen, aber selbst ein Elfmeter kann nicht genutzt werden. Im Prinzip waren das drei verschenkte Punkte. Zudem war es die erste Niederlage gegen den Gegner, nach zuvor 2 Siegen 1978. Besser machen ist angesagt, nun bei Fenerbahce.
SC Freiburg spielt 1:1 beim FC Bologna. Freiburg ist dabei die bessere Mannschaft. Der Rückstand fiel nach einem Fehler von Atubolo, der verdiente Ausgleich durch Elfmeter. Es wäre aufgrund der Chancen aber sicher ein Sieg drin gewesen. Bei besserer Chancenverwertung sollte es gegen Utrecht keine Probleme geben.
Mainz 05 siegt 1:0 bei Omonia Nikosia, ein wichtiger Auftaktsieg. Trotz Überlegenheit reicht es nur zu einem Treffer durch einen Elfmeter von Amiri. Nun folgt ein Heimspiel gegen den Tabellenführer Zrinjski Mostar.
Platz 5: Frankreich 5 - 1 - 1 - 7 - 0 = 1,571 Punkte
Ein starker Spieltag für Frankreich, nur eine Niederlage von Nizza.
Paris St. Germain siegt beim FC Barcelona mit 2:1. Nachdem sie zunächst unterlegen sind und auch in Rückstand geraten, gelingt der Ausgleich mit der ersten Chance, danach sind die Pariser am Drücker und erzielen verdient den Siegtreffer, wenn auch erst in der Schlussminute. Damit hat Paris die drei letzten Duelle gegen Barca gewonnen, nach 2020/21 (Achtelfinale) und 2023/24 (Viertelfinale). Das nächste Spiel bestreiten sie am Niederrhein bei Bayer Leverkusen.
Olympique Marseille dominiert Ajax Amsterdam fast nach Belieben, siegt 4:0 bei einem schwachen xGoals-Wert von 1,23. Das Spiel war bereits zur Halbzeit entschieden. Die nächste Aufgabe ist bei Sporting Lissabon.
AS Monaco spielt 2.2 gegen die Citizens. Ein glückliches Unentschieden, aber Punkt ist Punkt. Nun haben sie erneut ein Heimspiel gegen Briten, Tottenham Hotspur ist in 3 Wochen zu Gast.
OGC Nizza unterliegt Fenerbahce mit 1:2 und verliert damit auch das zweite Spiel. Sieht nach einer ähnlich miesen Bilanz wie im Vorjahr aus, bei Celta Vigo wird es nicht leichter.
OSC Lille siegt beim AS Rom mit 1:0, damit nun 6 Punkte auf dem Konto. Die erste Halbzeit hochüberlegen, bringen sie das Ergebnis trotz eines Elfmeters für den Gegner über die Runden. Es folgt ein Heimspiel gegen Saloniki.
Olympique Lyon siegt gegen RB Salzburg mit 2:0, Glück gehabt, dass sich der vergebene Elfmeter aus der 7. Minute nicht gerächt hat. 7 der 8 Pflichtspiele in dieser Saison haben sie jetzt "Zu-Null" gespielt. Ein Spiel gegen den FC Basel steht an.
Racing Straßburg gewinnt bei Slovan Bratislava mit 2:1. Ein glücklicher Sieg bei Unterlegenheit. Nun ein Heimspiel gegen Jagiellonia Białystok.
Platz 6 - 12 (Verfolger):
Portugal ist auf Platz 1 der EPS-Wertung und rücken an die Niederländer ran. Polen ist jetzt wieder vor Dänemark und wird auch dort bleiben.
Platz 6: Niederlande 1 - 1 - 4 - 6 - 0 = 0,500 Punkte
Ajax, Feyenoord und Utrecht sind drei von fünf Teams der CL bzw. EL, die noch keinen Treffer erzielt haben, damit alle drei auch ohne Punkte.
PSV Eindhoven spielt 1:1 bei Bayer Leverkusen, sehr schmeichelhaft. Der einzige Schuss aufs Tor sitzt. Das nächste Spiel ist gegen den SSC Neapel.
Ajax Amsterdam verliert bei Olympique Marseille mit 0:4, ein Auftritt zum Vergessen. Die Niederländer treten komplett harmlos auf, daher ist die Niederlage auch in der Höhe verdient. Nun reisen sie zum FC Chelsea.
Feyenoord Rotterdam unterliegt Aston Villa mit 0:2. Das war nicht nötig, die Niederländer sind bei diesem Spiel das überlegene Team, machen nur keine Tore. Das nächste Spiel ist gegen Panathinaikos.
Go Ahead Eagles holt mit dem 2:1 bei Panathinaikos den ersten Sieg der Niederlande in der Ligaphase, vollkommen unerwartet nach 0:1 Rückstand. Es war der überhaupt erste Sieg im Europapokal für das Team in 60 Jahren Geschichte. Es folgt ein Heimspiel gegen Aston Villa.
FC Utrecht verliert in Bergen bei Brann mit 0:1. Ein schwaches Auftreten, nächste Aufgabe ist bei Freiburg.
AZ Alkmaar unterliegt AEK Larnaca mit 0:4. Die rote Karte nach 2 Minuten war sicher nicht hilfreich. Es folgt ein Heimspiel gegen Slovan Bratislava.
Platz 7: Portugal 2 - 0 - 2 - 4 - 1 = 0,800 Punkte
Cl = Flop, EL = Top.
Sporting Lissabon verliert bei SSC Neapel mit 1:2 und wird dabei unter Wert geschlagen. Nach dem Rückstand drücken die Portugiesen auf den Ausgleich, der Suárez mit dem 100. Tor für Sporting in der CL auch gelingt. Danach der unglückliche Treffer zur Niederlage. Wiedergutmachung könnte gegen Marseille gelingen.
Benfica Lissabon verliert auch ihr zweits Spiel, mit 0:1 bei Chelsea. Trotz einiger Chancen können die Portugiesen nichts Zählbares erzielen, die zweite Halbzeit ist weitgehend ereignislos. In drei Wochen geht es zu Newcastle.
FC Porto besiegt Roter Stern mit 2:1. Die Portugiesen haben damit wettbewerbsübergreifend alle Spiele der Saison gewonnen, auch wenn diesmal der Siegtreffer erst eine Minute vor Schluss fiel. Die Bestätigung kann bei Nottingham erfolgen.
Sporting Braga siegt bei Celtic mit 2:0, der zweite Zu-Null-Sieg. Ausbaufähig, nächstes Mal gegen Roter Stern.
Platz 8: Belgien 0 - 0 - 3 - 3 - 2 = 0,000 Punkte
Diesmal 3 Niederlagen für die Belgier.
Union St. Gilloise unterliegt zu Hause Newcastle United mit 0:4. So klar wie es das Ergebnis aussagt war es nicht, aber die klaren Tormöglichkeiten fehlten. Nun erneut ein Heimspiel gegen einen Top-4-Verein, Inter Mailand.
Brügge unterliegt bei Atalanta Bergamo mit 1:2, das gibt nicht korrekt den Spielverlauf wieder. Nach der souveränen 1:0 Führung führte ein geschenkter Elfmeter zum Ausgleich und letztlich zur Niederlage. In 3 Wochen spielen die Belgier erneut auswärts, bei Bayern München.
Auch Genk verliert, 0:1 gegen Ferencvarosi. Eine vom Spielverlauf unnötige Niederlage. Ein weiteres Heimspiel steht an, gegen Real Betis.
Platz 9: Türkei 3 - 0 - 0 - 3 - 2 = 1,200 Punkte
Die Türkei dagegen mit 3 Siegen.
Galatasaray Istanbul besiegt Liverpool mit 1:0, damit gelingt die Wiedergutmachung nach der Pleite am ersten Spieltag. Nach einem munteren Auftakt gelingt die frühe Führung durch einen Elfmeter, danach galt es, das Ergebnis über die Zeit zu bringen. Die Türken sind nun seit über einem Jahr zu Hause ungeschlagen, beeindruckend. So könnte es auch gegen Bodø/Glimt weiter gehen.
Fenerbahce Istanbul besiegt Nizza mit 2:1. Ein verdienter Sieg, das Ergebnis stand schon zur Pause fest. Die Türken spielen nun gegen Stuttgart.
Auch Samsunspor gewinnt, 1:0 bei Legia Warszawa, ein glücklicher Sieg. Es folgt ein Heimspiel gegen Dinamo Kiev.
Platz 10: Tschechien 2 - 0 - 2 - 4 - 1 = 0,800 Punkte
Tschechien bleibt auf Platz 10, zunächst noch (Achtung: Polen) ohne Ambitionen in eine Richtung.
Slavia Prag ist beim Spiel bei Inter vollkommen überfordert und absolut chancenlos, 0:3 ist noch glimpflich. Das nächste Spiel ist bei Atalanta Bergamo.
Viktoria Pilsen gewinnt gegen Malmö FF mit 3:0. Ein lockerer Sieg in einem bunten Spiel, es gab gleich 3 rote Karten. Es folgt eine Reise zum AS Rom.
Sigma Olmütz verliert bei AC Florenz mit 0:2, mit einer ordentlichen Leistung. Es steht ein Heimspiel gegen Rakow an.
Sparta Prag besiegt Shamrock Rovers mit 4:1. Sparta hat damit alle 3 bisherigen Pflichtspiele gegen die Iren gewonnen. Nun geht es nach Rijeka.
Platz 11: Griechenland 0 - 0 - 4 - 4 - 1 = 0,000 Punkte
4 Niederlagen, das schmerzt, vor allem die Heimniederlage.
Olympiakos Piräus ist bei Arsenal mit 0:2 unterlegen. Die Griechen, die ziemlich chancenlos waren, warten weiterhin auf ihren ersten Sieg in der CL seit 5 Jahren. Nächster Versuch nun beim FC Barcelona, schwierig.
Panathinaikos Athen verliert gegen Go Ahead Eagles mit 1:2. Trotz Sturmlauf gegen das niederländische Gehäuse gelingt nur ein Treffer, eine überraschende Niederlage nach dem Sieg vor Wochenfrist. der nächste Gegner kommt auch aus den Niederlanden, Feyenoord Rotterdam.
PAOK Saloniki unterliegt bei Celta Vigo mit 1:3. Dabei sind sie über die gesamte Spielzeit ohne Chance auf einen Punkt, trotz 1:0 Führung. Eine Reise zu einem weiteren Top-Verein steht an, nach Lille.
Auch AEK Athen verliert, 1:3 bei Celje. Das nächste Spiel ist zu Hause, gegen Aberdeen.
Platz 12: Norwegen 1 - 1 - 0 - 2 - 3 = 0,600 Punkte
Bodø/Glimt spielt gegen Tottenham 2:2, ein unglückliches Ergebnis, wäre doch ein Sieg verdient gewesen. Wieder einmal zeigen die Norweger dabei ihre Heimstärke auf Kunstrasen. Damit ist die Revanche für das Ausscheiden im EL-Halbfinale 2024/25 nur halb geglückt. Das war das zweite Unentschieden, um weiterzukommen benötigt man schon Siege, nächste Chance dazu in 3 Wochen bei Galatasaray.
Brann besiegt Utrecht mit 1:0, vollkommen verdient. Nun kommen die Rangers nach Bergen.
Platz 13: Polen 3 - 0 - 1 - 4 - 0 = 1,500 Punkte
Da wären sogar vier Siege drin gewesen.
Lech Poznań siegt gegen Rapid Wien mit 4:1. Nach dem 3:0 zur Halbzeit war das Spiel früh entschieden, auch nach dem Anschlusstreffer lässt Lech nichts anbrennen, hätte sogar höher gewinnen können. Nu geht es zu Lincoln Reds Imps.
Legia Warszawa verliert gegen Samsunspor mit 0:1. Aufgrund des Spielverlaufs eine unnötige Niederlage. Ein Auswärtsspiel in Polen gegen Shakthar steht an.
Raków Częstochowa besiegt Universitatea Craiova mit 2:0. Hochverdient bei einem Spiel auf ein Tor. Bei Sigma Olmütz könnte es komplizierter werden.
Jagiellonia Białystok siegt locker gegen Hamrun Spartans mit 1:0. Das nächste Spiel ist anspruchsvoller, bei Racing Straßburg.
Platz 14 - 19 (Kampf um Platz 15):
Österreich wird von der Schweiz bedrängt. Die anderen halten Respektabstand.
Platz 14: Dänemark 1 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
FC Kopenhagen unterliegt in Aserbaidschan bei Qarabag mit 0:2. Dabei finden sie gar nicht in die Partie und hätten auch keinen Punkt verdient gehabt. Nun folgt ein Heimspiel gegen den BVB.
FC Midtjylland holt 3 Punkte, mit 3:2 bei Nottingham Forest. Die Dänen glänzen dabei mit starken Standards, die zu 2 Treffern führen. Das bringt sie zunächst mal auf Platz 2 der Tabelle, der bei einem Spiel bei Maccabi Tel Aviv verteidigt werden muss.
Platz 15: Österreich 1 - 0 - 2 - 3 - 2 = 0,400 Punkte
Sturm Graz besiegt die Rangers mit 2:1, in einem Spiel zweier Verlierer des ersten Spieltags. Graz hat dabei einen guten Spielplan, zudem gibt das frühe 1:0 Sicherheit. Nach der 2:0 Führung kommen sie mehr und mehr in Bedrängnis, diesmal können sie sich bei Torhüter Christensen bedanken, dem im ersten Spiel noch 2 Fehler unterliefen. Nun folgt ein Spiel beim anderen Verein aus Glasgow, die Reise geht zu Celtic.
RB Salzburg verliert erneut, 0:2 bei Olympique Lyon. Die Niederlage haben sie durch einen katastrophalen Fehler zum 0:1 selbst eingeleitet. Nach zwei Niederlagen folgt nun ein Heimspiel gegen Ferencvarosi, das muss gewonnen werden.
Rapid Wien verliert bei Lech Poznań mit 1:4, dabei führen 2 Torwartfehler zum schnellen 0:2. Danach war nichts mehr zu holen, im Gegensatz konnte man mit dem Ergebnis noch froh sein. Es folgt ein schweres Spiel gegen Florenz.
Platz 16: Schweiz 3 - 0 - 0 - 3 - 2 = 1,200 Punkte
FC Basel holt einen höchst schmeichelhaften 2:0 Sieg gegen den VfB Stuttgart. das 1:0 dabei bedingt durch einen groben Abwehrschnitzer, am Ende ein erkämpfter Sieg. Es folgt die Reise nach Lyon.
Young Boys Bern siegt bei Steaua Bucureşti mit 2:0. Ein ungefährdeter Sieg, damit sind sie nach der Niederlage vor einer Woche wieder auf Kurs. Zu Hause spielen sie nun gegen Razgrad.
FC Lausanne-Sport beiegt Breidablik mit 3:0. Das Spiel war im Prinzip nach 10 Minuten entschieden, spätestens nach 33 Minuten, als das Endergebnis schon auf der Tafel steht. Es war das erste Spiel nach 15 Jahren Pause in Europa, der letzte Sieg lag sogar schon 26 Jahre zurück, in der 1. Runde des UEFA-Cups. Nun geht es nach Malta, zu Hamrun Spartans.
Platz 17: Zypern 1 - 0 - 2 - 3 - 1 = 0,500 Punkte
Pafos verliert gegen Bayern München mit 1:5, ist dabei komplett überfordert und kann mit dem Ergebnis noch glücklich sein. Der Anschlusstreffer zum 1:4 war allerdings sehenswert, der schönste Treffer des Abends. In 3 Wochen treten die Zyprioten bei Kairat Almaty an.
AEK Larnaca siegt hingegen mit 4:0 gegen AZ Alkmaar. Nach der frühen roten Karte fast ein Spiel auf ein Tor. Nun geht es auf die Insel, zu Chrystal Palace.
Omonia Nikosia unterliegt auch im zweiten Duell gegen die deutsche Bundesliga, 0:1 gegen Mainz 05. Nicht so unterlegen wie Pafos, aber ein Unentschieden wäre nicht verdient gewesen. Es folgt die Aufgabe bei Drita im Kosovo.
Platz 18: Schottland 0 - 0 - 3 - 3 - 2 = 0,000 Punkte
Celtic unterliegt Sporting Braga zu Hause mit 0:2. In dieser Saison stimmt die Form noch nicht. Ein weiteres He3imspiel steht an, gegen Sturm Graz.
Auch die Rangers verlieren, mit 1:2 bei Sturm Graz. Nach einer unterirdischen ersten Halbzeit gibt es nach der Pause ein Aufbäumen, es reicht aber nur zum Anschlusstreffer. Mit 0 Punkten geht es jetzt zum SK Brann.
Aberdeen verliert mit 2:3 gegen Shakhtar Donetsk, in einem ausgeglichenen Spiel gegen einen starken Gegner. Weiter geht es bei AEK Athen.
Platz 19: Schweden 0 - 1 - 1 - 2 - 2 = 0,250 Punkte
Malmö FF verliert bei Viktoria Pilsen mit 0:3 und ist dabei chancenlos. Das heißt zunächst letzter Platz in der Tabelle. Nächste Chance auf Punkte ist gegen Dinamo Zagreb.
BK Häcken holt mit dem 0:0 bei Shelbourne einen Punkt. Der nächste Gegner ist ein Schwergewicht, Rayo Vallecano.
Platz 20 - 31 (Oberes Mittelfeld):
Rumänien fällt durch die 2 Niederlagen hinter Kroatien zurück.
Platz 20: Israel 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Maccabi Tel Aviv unterliegt Dinamo Zagreb mit 1:3, ein Unentschieden war durchaus drin. Weiter geht es gegen den Tabellenzweiten Midtylland.
Platz 21: Kroatien 1 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
Dinamo Zagreb holt einen glücklichen 3:1 Sieg gegen Maccabi Tel Aviv. Damit sind die Kroaten Tabellenführer. Kann nun beim Tabellenletzten Malmö verteidigt werden.
NK Rijeka unterliegt bei Noah Jerewan mit 0:1, nur 0:1 muss man sagen. Dieses Team ist in der CoL nicht wettbewerbsfähig. Es folgt ein Heimspiel gegen Sparta Prag.
Platz 22: Rumänien 0 - 0 - 2 - 2 - 2 = 0,000 Punkte
Steaua Bucureşti verliert mit 0:2 gegen YBB. Nach dem Auftaktsieg diesmal verdient gegen einen starken Gegner verloren. Ende Oktober kommt Bologna in die rumänische Hauptstadt.
CS Universitatea Craiova verliert auch mit 0:2, bei Raków Częstochowa. Sie sind dabei ohne jegliche Torchance. Sie empfangen in drei Wochen Noah Jerewan.
Platz 23: Ungarn 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,500 Punkte
Ferencvarosi siegt überraschend bei Genk mit 1:0. Ein wichtiger Sieg auf dem Weg unter die ersten 24. Die nächste Aufgabe ist ein Auswärtsspiel in Salzburg.
Platz 24: Serbien 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Roter Stern Belgrad verliert beim FC Porto mit 1:2. Eine weitere Reise nach Portugal folgt, zu Sporting Braga.
Platz 25: Aserbaidschan 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,500 Punkte
Qarabag besiegt Kopenhagen mit 2:0, vollauf verdient. Damit hat Qarabag 7 der 8 Spiele in dieser CL-Saison gewonnen und überhaupt die ersten 2 Spiele in einer CL-Hauptrunde. Es folgt die Reise nach Bilbao, einen nicht übermächtigen Gegner.
Platz 26: Slowakei 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Slovan Bratislava unterliegt Racing Straßburg mit 1:2, aufgrund der Spielanteile und Torchancen wäre aber ein Sieg verdient gewesen. In 3 Wochen reisen sie nach Alkmaar.
Platz 27: Slowenien 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,500 Punkte
NK Celje besiegt AEK Athen durch einen Dreierpack von Franko Kovačević mit 3:1. Es geht jetzt auf die grüne Insel zu Shamrock.
Platz 28: Ukraine 1 - 0 - 1 - 2 - 2 = 0,500 Punkte
Dinamo Kiev unterliegt Crystal Palace mit 0:2. Das nächste Spiel ist bei Samsunspor.
Shakhtar Donetsk siegt in Schottland bei Aberdeen mit 3:2. Nächstes Spiel gegen Legia.
Platz 29: Bulgarien 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Ludogorets Razgrad unterliegt Real Betis mit 0:2. Die Bulgaren sind dabei ein gleichwertiger Gegner, aber ohne Torschuss kann man kein Tor erzielen. Es folgt das Spiel bei YBB.
Platz 31: Irland 0 - 1 - 1 - 2 - 2 = 0,250 Punkte
Shelbourne spielt 0:0 gegen Häcken. Ein Spiel mit wenig Torchancen, und die Mehrzahl hatte der Gegner. Nun geht es auf Reise, zu Shkendija 79.
Shamrock Rovers verliert bei Sparta Prag mit 1:4 und ist dabei komplett ohne Chance. Es folgt ein Heimspiel gegen Celje.
Platz 32 - 39 (Kampf um Platz 33):
Bosnien-Herzegowina rückt zwei Plätze nach oben.
Platz 32: Island 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Breidablik unterliegt bei Lausanne-Sport mit 0:3 und wird dabei in der ersten Hälfte überrannt. In der zweiten Halbzeit haben etliche Torchancen, die allesamt ausgelassen werden. Es geht gegen KuPS weiter.
Platz 33: Moldau - komplett ausgeschieden
Platz 34: Kasachstan 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Kairat Almaty als klarer Underdog gegen die Königlichen, am Ende heißt es 0:5, wobei die Kasachen in der Anfangsphase schon gut mithalten konnten. Im Oktober spielen sie gegen Pafos, da sind vielleicht Punkte drin.
Platz 35: Armenien 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,500 Punkte
Noah Jerewan siegt gegen Rijeka mit 1:0 und ist auf dem Weg unter die ersten 24 zu kommen. Es geht nun nach Rumänien, zu Uni Craiova.
Platz 36: Lettland - komplett ausgeschieden
Platz 37: Bosnien-Herzegowina 1 - 0 - 0 - 1 - 3 = 0,500 Punkte
Zrinjski Mostar besiegt Lincoln Red Imps in einem hochüberlegenen Spiel mit 5:0 und ist dabei erster Tabellenführer. Die nächste Aufgabe ist das Spiel bei Mainz 05.
Platz 38: Finnland 0 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
KuPS Kuopio spielt in einem ausgeglichenen Spiel 1:1 gegen KF Drita. In drei Wochen geht es zu Breidablik.
Platz 39: Kosovo 0 - 1 - 0 - 1 - 3 = 0,250 Punkte
KF Drita spielt 1:1 bei KuPS Kuopio. Die Kosovaren spielen nun gegen Nikosia.
Platz 40 - 48 (Unteres Mittelfeld):
Platz 40: Färöer - komplett ausgeschieden
Platz 41: Malta 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Hamrun Spartans unterliegt in Polen bei Jagiellonia Białystok mit 0:1, die Hürde war zu hoch. Es folgt ein Heimspiel gegen Lausanne.
Platz 42: Liechtenstein - komplett ausgeschieden
Platz 43: Estland - komplett ausgeschieden
Platz 44: Albanien - komplett ausgeschieden
Platz 45: Litauen - komplett ausgeschieden
Platz 46: Nordirland - komplett ausgeschieden
Platz 47: Andorra - komplett ausgeschieden
Platz 48: Belarus - komplett ausgeschieden
Platz 49 - 55 (Kampf um Platz 50):
Platz 49: Luxemburg - komplett ausgeschieden
Platz 50: Montenegro - komplett ausgeschieden
Platz 51: Nordmazedonien 0 - 0 - 1 - 1 - 3 = 0,000 Punkte
Shkendija 79 unterliegt Rayo Vallecano mit 0:2, hat dabei überhaupt keine Chance. Nun folgt ein Heimspiel gegen Shelbourne.
Platz 52: Georgien - komplett ausgeschieden
Platz 53: Wales - komplett ausgeschieden
Platz 54: Gibraltar 0 - 0 - 1 - 1 - 2 = 0,000 Punkte
Lincoln Red Imps unterliegt bei Zrinjski Mostar mit 0:5. Das Team aus Gibraltar bringt dabei keinen Schuss aufs gegnerische Tor. Es folgt ein Heimspiel gegen Lech Poznan.
Platz 55: San Marino - komplett ausgeschieden[/color]
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Champions League spielen, sind in Blau dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Europa League spielen, sind in Orange-Rot dargestellt.
Anmerkungen zu Mannschaften, die in der Conference League spielen, sind in Grün dargestellt.
European Performance Spots (EPS) 2025/26:
Die beiden Erstplatzierten am Ende der Saison erhalten einen zusätzlichen Startplatz für die Champions-League in der Saison 2026/27.
Hierbei sind die Bonuspunkte für den Einzug in die Champions-Ligaphase berücksichtigt.
1. Portugal (+1) 6,800 Punkte
2. England (+2) 6,722 Punkte
--------------------------
3. Dänemark (-2) 6,625 Punkte
4. Polen (+3) 6,375 Punkte
5. Zypern (-2) 6,250 Punkte
6. Deutschland 6,142 Punkte
7. Spanien (+1) 6,000 Punkte
8. Italien (+1) 5,857 Punkte
9. Belgien (-4) 5,300 Punkte
10. Frankreich (+6) 5,214 Punkte
Team-Bilanz 2025/26:
1. Qarabag (AZE) 3,750 Punkte
2. Kopenhagen (DEN), Pafos (CYP) 3,000 Punkte
3. Kairat Almaty (KAZ) 2,625 Punkte
4. Brügge (BEL) 2,400 Punkte
5. FC Midtjylland (DEN) 2,375 Punkte
6. Shakhtar (UKR) 2,000 Punkte
7. Benfica (POR), Braga (POR) 1,900 Punkte
8. Ferencvarosi (HUN) 1,875 Punkte
9. Bodø/Glimt (NOR) 1,800 Punkte
10. Rakow, Jagiellonia (beide POL), Celje (SVN) 1,750 Punkte
Treppchen der Champions League:
1. England 5,777 Punkte
2. Deutschland 5,000 Punkte
3. Spanien 4,875 Punkte
Treppchen der Europa League:
1. Portugal 2,700 Punkte
2. Dänemark 2,375 Punkte
3. Rumänien 2,125 Punkte
Treppchen der Conference League:
1. Polen 4,375 Punkte
2. Irland 2,625 Punkte
3. Slowenien 2,500 Punkte
Torschützenliste der CL:
Mbappé (Real) ist Dreifach-Torschütze des Spieltags, doppelt haben Haaland (City), Gordon (Newcastle), Højlund (Neapel), Lautaro (Inter), Kane (Bayern), Paixão (Marseille) und Hauge (Bodø/Glimt) getroffen.
5 Tore Kylian Mbappé (Real Madrid)
4 Tore Harry Kane (FC Bayern München)
3 Tore Erling Haaland (Manchester City)
3 Tore Anthony Gordon (Newcastle United)
3 Tore Jonathan Burkardt (Eintracht Frankfurt)
Torschützenliste der EL:
Milan Smit (GAE), Dejan Ljubičić (Zagreb), Kerem Aktürkoğlu (Fenerbahce) und Joel Monteiro (Bern) haben an diesem Spieltag 2 Tore geschossen.
3 Tore Anass Zaroury (Panathinaikos Athen)
13 Torschützen mit 2 Toren
Torschützenliste der CoL:
Franko Kovačević (NK Celje) hat 3 Tore erzielt, dazu gab es 44 Torschützen mit einem Treffer und ein Eigentor.
- Bebbi1893
- Super Star
- Beiträge: 3057
- Registriert: Mo 5. Okt 2009, 18:47
- Lieblingsverein: FC Basel
- Wohnort: Basel
Re: Zusammenfassung der Spieltage 2025/2026
könnte man das auch sagen, wenn der Verlauf des Spiels genau umgekehrt gewesen wäreHunswolf hat geschrieben: ↑Fr 3. Okt 2025, 13:47 3. Liga-Spielrunde - Spieltag 2 der CL und EL, Spieltag 1 der CoL
FC Basel holt einen höchst schmeichelhaften 2:0 Sieg gegen den VfB Stuttgart. das 1:0 dabei bedingt durch einen groben Abwehrschnitzer, am Ende ein erkämpfter Sieg. Es folgt die Reise nach Lyon.
oder hätte dann Sttuttgart ein ageklärtes Spiel gezeigt und effizient gespielt, oder so .... ?

LV
aus "Li's Weisheiten" :
wer schmiert fährt gut, wer gut schmiert fährt besser !
aus "Li's Weisheiten" :
wer schmiert fährt gut, wer gut schmiert fährt besser !
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste