Sobald ein Kandidat dafür in Frage kommt, stürzt er in der nächsten Saison oder spätestens danach ab. Ich verfolge die BuLi seit etwa 18 Jahren, was das angeht, hat sich seit dem noch nichts getan. Ich denke, wenn sich grundlegende Dinge nicht ändern, bleibt das eine utopische Illusion.julianomm hat geschrieben: In meinen Augen wäre es für die deutsche 5-JW das beste, wenn sich neben den aktuell herausbildenden Top 6 noch 2-3 Klubs formen, die ebenfalls jedes Jahr konsequent in der EL angreifen und Klubs wie Sevilla, Napoli oder Tottenham die Stirn bieten können.
Kampf um den Verbleib in den Top 4
-
tomfooty
- Jungprofi

- Beiträge: 203
- Registriert: Do 8. Mär 2012, 21:51
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
-
Hannibal
- Auswechselspieler

- Beiträge: 73
- Registriert: Mi 5. Aug 2015, 09:58
- Lieblingsverein: Hansa Rostock
- Wohnort: oelsnitz
- Kontaktdaten:
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Ich gebe Euch natürlich recht, dass es sich sehr positiv auf die 5JW Wertung auswirkt, wenn man viele Teams hat, die über mehrere Jahre hinweg international auf Top Niveau mithalten. Liegt zum einen daran, dass die Teams in den Setzlisten von höheren Teamkoeffizienten profitieren und natürlich über die Jahre mehr an internationaler Erfahrung gewinnen um auch mal dreckige Siege einzufahren.
Allerdings wurde es hier auch als Problem der Bundesliga dargestellt, dass sich immer wieder mal Exoten international qualifizieren, die dann die BuLi reinreißen. Zugegeben mag dieser Eindruck angesichts der doch eher unbefriedigenden Auftritte von gladbach und Augsburg diese Saison aufdrängen...wenn man sich jedoch mal die letzten 5 Jahre (inkl. dieser Saison) anschaut, dann stellt man fest dass die sogenannten Exoten für Deutschland gar nicht so schlecht abgeschnitten haben.
Ich hab mal die Durchschnittliche Punktzahl je Saison für die Teams der Top 4 erstellt die im benannten Zeitraum in maximal zwei Jahren international gespielt haben.(Punkte aus der Quali hab ich der Faulheit halber weggelassen)
England:
Saisons TP gesamt
Newcastle United 1 15
Everton 1 14
Stoke City 1 8
Swansea 1 7
Birmingham 1 7
Fulham 1 6
Wigan 1 4
Southampton 1 0
West Ham 1 0
Hull City 1 0
Durchschnittstelle Exotensaison= 6,1TP
Deutschland:
Hannover 2 26
Wolfsburg 2 22
Frankfurt 1 12
Stuttgart 2 9
Freiburg 1 5
Mainz 2 0
Augsburg 1 0
Durchschnittliche Exotensaison= 6,72
Italien:
FC Turin 1 13
Sampdoria 1 0
Palermo 1 0
Durchschnittliche Exotensaison= 4,3
Spanien:
Malaga 1 22
Levante 1 13
Betis 1 12
San Sebasian 2 5
Durchschnittliche Exotensaison=10,4
Fazit 1: Spanien hat einen Kern von starken Mannschaften die regelmäßig dabei sind und profitiert davon dass selbst die Exoten überragend punkten.
Fazit 2: Italien hat zwar kaum ein Team das in den letzten 5 Jahren durchgehend dabei war....aber immerhin in 3-4 Spielzeiten. Ganz krasse Exoten gibt es hier sehr selten. Wenn es jedoch mal welche gibt, dann punkten die auch unterirdisch. Das fällt jedoch kaum weiter ins Gewicht, da die anderen Teams durch die Bank international so erfahren sind, dass sie fast immer gut punkten und das wieder ausbügeln
Fazit 3: Mit Ausnahme von Mainz und dieses Jahr Augsburg haben eigentlich alle deutschen Überraschungsmannschaften gemessen an ihren Möglichkeiten gut gepunktet....Hannover und Frankfurt sogar sehr überdurchschnittlich. Es liegt also weniger daran dass die vermeintlichen Exoten nicht genug punkten sondern dass die etablierten Teams weniger Punkte einfahren als die etablierten Teams anderer Nationen. Nichts gegen Schalke oder Dortmund aber Atletico hat als 3. spanische Kraft nunmal dennoch mehr Punkte eingefahren als sie.
Fazit 4: England hat viel mehr ein problem mit exotischen Vertretern in den internationalen Wettbewerben. (Ausscheiden in der Quali, Performance im einstelligen Bereich) Das mag zum einen daran liegen, dass es fast immer in den vergangenen Jahren einen Fair Play Startplatz gab, der erstens nicht an das sportlich bessere Team geht (sondern an die größte Weichei Truppe der Liga) und zweitens auch noch in einen schlechteren Teiler resultiert. Ein Faktor ist vielleicht auch die EL-Platz Vergabe an den Liga-Cup-Sieger, der vielleicht nicht von allen Teams sooooo ernst genommen wird. (zumindest mein Eindruck) und so auch die Gefahr birgt, dass sich über diesen Weg ein Verein qualifiziert, der international nichts reißt.
Mein persönliches Fazit: Deutschland hat Bayern und darunter einen international etablierten Kern wie Dortmund, Schalke und Leverkusen...eventuell kann man bald Wolfsburg dazu zählen (wenn VW sich nicht aus dem Sponsoring zurückziehen muss) ....um die andere 2 bis 3 Plätze kann sich kloppen wer will und mir gefällt dass sich auch mal Underdogs qualifizieren. Wäre sonst irgendwie langweilig.
Allerdings wurde es hier auch als Problem der Bundesliga dargestellt, dass sich immer wieder mal Exoten international qualifizieren, die dann die BuLi reinreißen. Zugegeben mag dieser Eindruck angesichts der doch eher unbefriedigenden Auftritte von gladbach und Augsburg diese Saison aufdrängen...wenn man sich jedoch mal die letzten 5 Jahre (inkl. dieser Saison) anschaut, dann stellt man fest dass die sogenannten Exoten für Deutschland gar nicht so schlecht abgeschnitten haben.
Ich hab mal die Durchschnittliche Punktzahl je Saison für die Teams der Top 4 erstellt die im benannten Zeitraum in maximal zwei Jahren international gespielt haben.(Punkte aus der Quali hab ich der Faulheit halber weggelassen)
England:
Saisons TP gesamt
Newcastle United 1 15
Everton 1 14
Stoke City 1 8
Swansea 1 7
Birmingham 1 7
Fulham 1 6
Wigan 1 4
Southampton 1 0
West Ham 1 0
Hull City 1 0
Durchschnittstelle Exotensaison= 6,1TP
Deutschland:
Hannover 2 26
Wolfsburg 2 22
Frankfurt 1 12
Stuttgart 2 9
Freiburg 1 5
Mainz 2 0
Augsburg 1 0
Durchschnittliche Exotensaison= 6,72
Italien:
FC Turin 1 13
Sampdoria 1 0
Palermo 1 0
Durchschnittliche Exotensaison= 4,3
Spanien:
Malaga 1 22
Levante 1 13
Betis 1 12
San Sebasian 2 5
Durchschnittliche Exotensaison=10,4
Fazit 1: Spanien hat einen Kern von starken Mannschaften die regelmäßig dabei sind und profitiert davon dass selbst die Exoten überragend punkten.
Fazit 2: Italien hat zwar kaum ein Team das in den letzten 5 Jahren durchgehend dabei war....aber immerhin in 3-4 Spielzeiten. Ganz krasse Exoten gibt es hier sehr selten. Wenn es jedoch mal welche gibt, dann punkten die auch unterirdisch. Das fällt jedoch kaum weiter ins Gewicht, da die anderen Teams durch die Bank international so erfahren sind, dass sie fast immer gut punkten und das wieder ausbügeln
Fazit 3: Mit Ausnahme von Mainz und dieses Jahr Augsburg haben eigentlich alle deutschen Überraschungsmannschaften gemessen an ihren Möglichkeiten gut gepunktet....Hannover und Frankfurt sogar sehr überdurchschnittlich. Es liegt also weniger daran dass die vermeintlichen Exoten nicht genug punkten sondern dass die etablierten Teams weniger Punkte einfahren als die etablierten Teams anderer Nationen. Nichts gegen Schalke oder Dortmund aber Atletico hat als 3. spanische Kraft nunmal dennoch mehr Punkte eingefahren als sie.
Fazit 4: England hat viel mehr ein problem mit exotischen Vertretern in den internationalen Wettbewerben. (Ausscheiden in der Quali, Performance im einstelligen Bereich) Das mag zum einen daran liegen, dass es fast immer in den vergangenen Jahren einen Fair Play Startplatz gab, der erstens nicht an das sportlich bessere Team geht (sondern an die größte Weichei Truppe der Liga) und zweitens auch noch in einen schlechteren Teiler resultiert. Ein Faktor ist vielleicht auch die EL-Platz Vergabe an den Liga-Cup-Sieger, der vielleicht nicht von allen Teams sooooo ernst genommen wird. (zumindest mein Eindruck) und so auch die Gefahr birgt, dass sich über diesen Weg ein Verein qualifiziert, der international nichts reißt.
Mein persönliches Fazit: Deutschland hat Bayern und darunter einen international etablierten Kern wie Dortmund, Schalke und Leverkusen...eventuell kann man bald Wolfsburg dazu zählen (wenn VW sich nicht aus dem Sponsoring zurückziehen muss) ....um die andere 2 bis 3 Plätze kann sich kloppen wer will und mir gefällt dass sich auch mal Underdogs qualifizieren. Wäre sonst irgendwie langweilig.
-
Deluge
- Jungprofi

- Beiträge: 257
- Registriert: So 28. Jul 2013, 08:47
- Lieblingsverein: Werder Bremen, Borussia Dortmund
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Die Statistik ist interessant, wird aber leider ein wenig verfälscht dadurch, dass du offenbar die aktuelle Saison mit einrechnest. Augsburg mit 0 Punkten hat ja noch keine ganze Saison gespielt und haben noch die Chance, Punkte zu holen. Die 0 Punkte von Mainz hingegen passen leider...
-
Hannibal
- Auswechselspieler

- Beiträge: 73
- Registriert: Mi 5. Aug 2015, 09:58
- Lieblingsverein: Hansa Rostock
- Wohnort: oelsnitz
- Kontaktdaten:
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Ja, da hast Du recht. Aber wenn ich Zeit habe mache ich nochmal eine für die Saisons 2010/2011-2014/2015. Nur soviel: In dem Zeitraum haben sogar 17 verschiedene Teams die Premier League vertreten und nicht nur 16. ...Deluge hat geschrieben:Die Statistik ist interessant, wird aber leider ein wenig verfälscht dadurch, dass du offenbar die aktuelle Saison mit einrechnest. Augsburg mit 0 Punkten hat ja noch keine ganze Saison gespielt und haben noch die Chance, Punkte zu holen. Die 0 Punkte von Mainz hingegen passen leider...
-
Klaus
- Säule des Vereins

- Beiträge: 828
- Registriert: Di 8. Mär 2011, 13:03
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Hallo,
danke für die Statistiken und im großen und ganzen gehe ich auch mit den Schlußfolgerungen konform.
danke für die Statistiken und im großen und ganzen gehe ich auch mit den Schlußfolgerungen konform.
Die Statistik zeigt aber, daß Italien deutlich weniger Exoten stellte, als Deutschland und England. England stellte 10 Exoten, Deutschland 9, Italien dagegen nur 3. Das heißt die deutschen Exoten, müssen besser sein als die englischen Exoten (nicht aber die englischen Spitzenteams) um einen positiven Effekt auf das 5JW-Duell gegen England zu haben. Sie müssen aber auch besser sein als die schlechtesten nicht-Exoten Italiens, um gegen Italien einen Vorteil für die 5-JW zu erspielen, denn Italien stellt weniger Exoten.Hannibal hat geschrieben: Fazit 3: Es liegt also weniger daran dass die vermeintlichen Exoten nicht genug punkten sondern dass die etablierten Teams weniger Punkte einfahren als die etablierten Teams anderer Nationen. Nichts gegen Schalke oder Dortmund aber Atletico hat als 3. spanische Kraft nunmal dennoch mehr Punkte eingefahren als sie.
-
robs
- Stammspieler

- Beiträge: 187
- Registriert: Sa 6. Mär 2010, 14:07
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Der zweite Spieltag ist abgeschlossen. Zeit für eine kleine Zusammenfassung. Anbei die vorraussichlichten Punkte während der Gruppenphase (inkl. Bonuspunkte für das Erreichen des Achtelfinales der CL, aber ohne die Punkte für die Qualifikation und Teilnahme in der CL) sowie die Anzahl der in der CL und EL überwinternden Teams, berechnetet mit Hilfe des Elorankings von http://www.clubelo.com. Um die Entwicklung besser nachvollziehen zu können, sind die Übersichten von vor und nach dem ersten Spieltag auch mit dabei.



Auffällig sind die kontinuierliche Steigerung der Italiener und Verschlechterung der Engländer. Während Deutschland am ersten Spieltag leichte Gewinne verbuchen konnte, war der zweite Spieltag ein totaler reinfall. Inteessant ist auch die Entwicklung er einzelnen Mannschaften. Anbei die Wahrscheinlichkeiten für die jeweilige Platzierung der Teams in der Gruppenphase.



Traurig für Deutschland: Augsburg und Gladbach zu 80% raus. Positiv der rest jeweils zu mindestens 80% noch dabei.
Bei England in der Cl: Arsenal zu 50 % komplett raus, die anderen kommen wohl weiter, fraglich ist in welchem Wettbewerb. In der EL ist alles im grünen Bereich.
Italien ist zur Zeit einfach nur richtig stark. Einzig die Roma schwächelt, der Rest nimmt Kurs auf Gruppensieg.



Auffällig sind die kontinuierliche Steigerung der Italiener und Verschlechterung der Engländer. Während Deutschland am ersten Spieltag leichte Gewinne verbuchen konnte, war der zweite Spieltag ein totaler reinfall. Inteessant ist auch die Entwicklung er einzelnen Mannschaften. Anbei die Wahrscheinlichkeiten für die jeweilige Platzierung der Teams in der Gruppenphase.



Traurig für Deutschland: Augsburg und Gladbach zu 80% raus. Positiv der rest jeweils zu mindestens 80% noch dabei.
Bei England in der Cl: Arsenal zu 50 % komplett raus, die anderen kommen wohl weiter, fraglich ist in welchem Wettbewerb. In der EL ist alles im grünen Bereich.
Italien ist zur Zeit einfach nur richtig stark. Einzig die Roma schwächelt, der Rest nimmt Kurs auf Gruppensieg.
-
Hannibal
- Auswechselspieler

- Beiträge: 73
- Registriert: Mi 5. Aug 2015, 09:58
- Lieblingsverein: Hansa Rostock
- Wohnort: oelsnitz
- Kontaktdaten:
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Hier nochmal die Auflistung für die Jahre 2010/2011 bis 2014/2015.
Vielleicht muss man den Begriff "Exot" nochmal relativieren. Gemeint sind Teams, die im betroffenen Zeitraum maximal zweimal international vertreten waren....das führt nun mal eben dazu dass hier auch Mannschaften reinfallen die mittlerweile zu den Etablierten zählen (Wolfsburg, Florenz) oder zumindest mal dazu gezählt haben (Werder)
England:
Newcastle 1 15
Everton 1 14
Stoke 1 8
Swansea 1 7
Birmingham 1 7
Fulham 1 6
Wigan 1 4
Hull 1 0
Aston Villa 1 0
Durchschnittliche Exotensaison: 6,78TP
Deutschland:
Hannover 2 26
Gladbach 2 18
Eintracht 1 12
Wolfsburg 1 16
Werder 1 8
Freiburg 1 5
Mainz 2 0
Durchschnittliche Exotensaison: 8,5 (ohne Mainzer Totalausfall: 10,625!)
Italien:
Florenz 2 35
Turin 1 13
Palermo 2 5
Sampdoria 1 4
Durchschnittliche Exotensaison: 9,5
Spanien:
Malaga 1 22
Levante 1 13
Betis 1 12
Real Sociedad 2 5
Getafe 1 5
Durchschnittliche Exotensaison: 9,5
Zwei Erkenntnisse:
1.) Wenn man Mainz mal außen vorlässt, dann punkten die Deutschen "Exoten" im Schnitt sogar zweistellig....das heißt in der international wettbewerbsfähigen Breite war die Buli gar nicht so schlecht aufgestellt wie hier allgemein dargestellt wird.
2.) Die Tendenz geht aber schon nach unten in den letzten Jahren (Freiburg, Mainz, aktuell Augsburg)....was darauf schließen lassen könnte dass sich die Zahl der international konkurrenzfähigen Teams innerhalb der Buli mittelfristig verkleinert. (gefühlt wimmelt es geradezu vor grauen Mäusen und Un-Konstanz...und selbst Aufsteiger wie Ingolstadt und Darmstadt oder Mittelmaß Teams wie Hertha und der 1.FC können problemlos Anschluss zur Verfolgergruppe halten)
Vielleicht muss man den Begriff "Exot" nochmal relativieren. Gemeint sind Teams, die im betroffenen Zeitraum maximal zweimal international vertreten waren....das führt nun mal eben dazu dass hier auch Mannschaften reinfallen die mittlerweile zu den Etablierten zählen (Wolfsburg, Florenz) oder zumindest mal dazu gezählt haben (Werder)
England:
Newcastle 1 15
Everton 1 14
Stoke 1 8
Swansea 1 7
Birmingham 1 7
Fulham 1 6
Wigan 1 4
Hull 1 0
Aston Villa 1 0
Durchschnittliche Exotensaison: 6,78TP
Deutschland:
Hannover 2 26
Gladbach 2 18
Eintracht 1 12
Wolfsburg 1 16
Werder 1 8
Freiburg 1 5
Mainz 2 0
Durchschnittliche Exotensaison: 8,5 (ohne Mainzer Totalausfall: 10,625!)
Italien:
Florenz 2 35
Turin 1 13
Palermo 2 5
Sampdoria 1 4
Durchschnittliche Exotensaison: 9,5
Spanien:
Malaga 1 22
Levante 1 13
Betis 1 12
Real Sociedad 2 5
Getafe 1 5
Durchschnittliche Exotensaison: 9,5
Zwei Erkenntnisse:
1.) Wenn man Mainz mal außen vorlässt, dann punkten die Deutschen "Exoten" im Schnitt sogar zweistellig....das heißt in der international wettbewerbsfähigen Breite war die Buli gar nicht so schlecht aufgestellt wie hier allgemein dargestellt wird.
2.) Die Tendenz geht aber schon nach unten in den letzten Jahren (Freiburg, Mainz, aktuell Augsburg)....was darauf schließen lassen könnte dass sich die Zahl der international konkurrenzfähigen Teams innerhalb der Buli mittelfristig verkleinert. (gefühlt wimmelt es geradezu vor grauen Mäusen und Un-Konstanz...und selbst Aufsteiger wie Ingolstadt und Darmstadt oder Mittelmaß Teams wie Hertha und der 1.FC können problemlos Anschluss zur Verfolgergruppe halten)
- SirHenri
- Super Star
- Beiträge: 7593
- Registriert: Di 9. Mär 2010, 17:44
- Lieblingsverein: Das deutsche Septett, Union&Hertha
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Das schöne an der 5JW ist ja ihre innere Struktur und Dynamik.
So stellt Italien mit 6 Startern natürlich auch weniger Exoten und hat theoretisch die besseren Karten, mehr Punkte als ENG und GER einzufahren. Weil sie keinen 7. Starter durchschleppen müssen.
Sich in den Top 3 zu halten, ist also noch schwerer, als in die Top 3 einzuziehen.
Umso bemerkenswerter die deutsche Konstanz über die letzten 5 Jahre hinaus. Und vllt. ja auch noch ein paar weitere.
P.S. Danke robs für die kontinuierlichen Statistiken !! Sehr lesenswert !
So stellt Italien mit 6 Startern natürlich auch weniger Exoten und hat theoretisch die besseren Karten, mehr Punkte als ENG und GER einzufahren. Weil sie keinen 7. Starter durchschleppen müssen.
Sich in den Top 3 zu halten, ist also noch schwerer, als in die Top 3 einzuziehen.
Umso bemerkenswerter die deutsche Konstanz über die letzten 5 Jahre hinaus. Und vllt. ja auch noch ein paar weitere.
P.S. Danke robs für die kontinuierlichen Statistiken !! Sehr lesenswert !
- julianomm
- Nationalspieler

- Beiträge: 574
- Registriert: Fr 18. Sep 2015, 07:02
- Lieblingsverein: BVB, St. Pauli
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Interessanter Gedanke, war ich noch gar nicht drauf gekommen, aber klingt gar nicht so unlogisch.Hannibal hat geschrieben: Fazit 4: England hat viel mehr ein problem mit exotischen Vertretern in den internationalen Wettbewerben. Ein Faktor ist vielleicht auch die EL-Platz Vergabe an den Liga-Cup-Sieger, der vielleicht nicht von allen Teams sooooo ernst genommen wird. (zumindest mein Eindruck) und so auch die Gefahr birgt, dass sich über diesen Weg ein Verein qualifiziert, der international nichts reißt.
Und danke @ robs für die Statistik. Schon bitter, dass Gladbach und Augsburg nach 2 Spieltagen statistisch gesehen zu 80 % raus sind. Da hilft wohl nur noch ein kleines Wunder.
Zeigt auch sehr schön, wie wichtig es für Deutschland wäre, dass Bayern Arsenal weiter schwächt und auf den 4. Plätz abdrängt. Mit viel Glück gelingt Leverkusen ja vielleicht sogar etwas ähnliches gegen Rom. Man darf ja mal träumen...
-
Klaus
- Säule des Vereins

- Beiträge: 828
- Registriert: Di 8. Mär 2011, 13:03
Re: Kampf um die Top 3 zwischen Deutschland - England - Italien
Findest Du? Ich würde die Statistik gerade andersrum auslegen: Ich finde es gut, daß Gladbach immerhin auf eine 20%-Chance kommt in Europa zu überwintern. Das ist immerhin wahrscheinlicher, als beim Würfeln eine 6 zu werfen, was ja hin und wieder mal passiert. Mein Bauchgefühl hätte Gladbach nochmal eine deutlich niedrigere Chance attestiert.julianomm hat geschrieben:Und danke @ robs für die Statistik. Schon bitter, dass Gladbach und Augsburg nach 2 Spieltagen statistisch gesehen zu 80 % raus sind.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 3 Gäste