Beitrag
von don_riddle » Mo 30. Mai 2022, 07:08
Finale (CL, EL, ECL)
Die Saison ist Geschichte. Wir hatten extrem knappe Finalspiele mit 6 beteiligten Nationen.
Aber erstmal Ehre, wem Ehre gebührt! Unser Treppchen:
1. Spanien & Italien 0.285
3. Schottland 0.200
1. Spitzengruppe (Platz 1 bis 4):
4 Nationen, 4 mal Finale. Bei 3 Finals musste zumindest eine der Top 4 Nationen ein Spiel verlieren. Und gerade den Krösus von der Insel hat es erwischt…
Platz 1: England: 0 Siege - 0 Remis - 1 Niederlagen - 6 ausgeschiedene Teams = 0.000 Punkte
Liverpool macht ein sehr ordentliches Spiel und dominiert lange Real Madrid. Aber die eigene Chancenverwertung und ein überragender Courtois sorgen letztendlich für die Niederlage.
Dennoch schließt England mit starken 21.000 Punkten ab und setzt sich weiter von der Konkurrenz ab. Platz 1 in allen Wertungen.
Platz 2: Spanien: 1 - 0 – 0 - 6 = 0.285 Punkte
Real ist einfach Real, oder meinte ich surreal? Egal! Die Königlichen holen sich Nr. 14. Das Wort „abgezockt“ trifft es ganz gut.
Spanien insgesamt mit 18.428 „nur“ auf Platz 4 der 1JW. Ansonsten aber sehr souverän auf Platz 2 in allen Wertungen.
Platz 3: Italien: 1 - 0 -0 - 6 = 0.285 Punkte
Die AS Rom ist Premierensieger in der ECL. Zur Belohnung geht es in die Gruppenphase der EL. Da war man zwar aufgrund der Ligaplatzierung sowieso, aber als Titelträger ist das ganze doch nochmal schöner.
Italien holt 15.714 Punkte und landet damit nur auf Platz 6 der 1JW. Zu Beginn der kommenden Saison ist man klar hinter Deutschland (fast 6 Punkte). Das liegt aber daran, dass man sein stärkstes Jahr verliert, während Deutschland das schwächste Jahr verliert.
Platz 4: Deutschland :0 - 1 – 0 - 6 = 0.142 Punkte
Europas beste Mannschaft ist scheinbar nicht Real, sondern die Eintracht aus Frankfurt. Warum? Keine Ahnung – singen zumindest die Fans. Nunja, wir werden es am 10.08. in Helsinki sehen.
Zumindest holt nach 25 langen Jahren mal wieder eine deutsche Mannschaft den zweitwichtigsten Vereinspokal Europas. Obendrauf gibt es noch die CL als Belohnung, und das aus Topf 1. Den Schatzmeister wird es freuen.
Für mich war das – bei aller Sympathie für die Auftritte der Eintracht – durchaus etwas anstrengend. Die Zeit kurz vor und kurz nach dem Finale für mich, der in Hessen wohnt und kein Eintracht-Fan ist, war es einfach zu viel.
Deutschland holt 16.214 Punkte und landet auf Platz 5 der 1JW. Ein durchaus solider Wert. Von hinten droht keinerlei Gefahr. Man kämpft mit Italien ein wenig um den 3. Platz.
2. Kampf um Platz 5 (Platz 5-7)
Keine Punkte in dieser Gruppe.
Platz 5: Frankreich - komplett ausgeschieden
Platz 6: Portugal - komplett ausgeschieden
Platz 7: Niederlande: 0 - 0 - 1 – 4 = 0.000
Rotterdam unterliegt Rom.
Die Niederlande scheinen der Gewinner bezüglich der Einführung der ECL zu sein. Mit 19.200 Punkten Platz 2 (!) der 1JW. Zu Beginn der kommenden Saison hat man erstmal Portugal überholt. Mal schauen, ob man diese starke Saison wiederholen kann. Durch den CL Sieg von Real landet Ajax zumindest schonmal in Topf 1.
3. Auf dem Sprung (Plätze 8- 11)
Schottland holt nochmal Punkte. Ein Titel wäre ihnen aber sicher lieber gewesen.
Platz 8: Österreich - komplett ausgeschieden
Platz 9: Schottland: 0 -1 - 0 – 4 = 0.200
Die Rangers unterliegen erst im Elfmeterschießen der Eintracht.
Schottland holt ordentliche 7.900 Punkte. Ob man dauerhaft in den Top 10 verbringen kann, bleibt abzuwarten. Vor allem müssen mehr als 2 Teams Punkte holen.
Alle weiteren Nationen sind komplett ausgeschieden
In der Mannschaftsrangliste gewinnt der FC Liverpool mit 33 Punkten. Real hat zwar den Pokal, aber „nur“ 30 Punkte gesammelt.
In der EL hat Eintracht Frankfurt 28 Punkte gesammelt.
Das stärkste Team in der ECL ist Feyenoord Rotterdam mit 28.5 erspielten Punkten.
Die wichtigste Mannschaft für die eigene Nation war Bodo/Glimt, welche 5.875 Punkte für Norwegen erspielt haben. Es folgt Feyenoord mit 5.700.
Torschützenkönig in der CL wurde Karim Benzema mit 15 Toren.
Torschützenkönig in der EL wurde James Tavernier mit 7 Toren.
Torschützenkönig in der ECL wurde Cyriel Dessers mit 10 Toren.
Es wurde ein kurzes Abschlussfazit gefordert? Nun gut.
Die folgenden Zeilen stammen vom Verfasser dieser Zusammenfassung und spiegeln nicht die Meinungen und Ansichten der Seite bzw. des Seiteninhabers wider:
2 Jahre Pandemie sind vergangen und schon greift ein Aggressor sein Nachbarland an. Gut, dass es in solchen Zeiten den Fußball gibt, welcher uns von den Alltagssorgen ablenkt. Wobei wir da durchaus privilegiert sind. So große Einschnitte im persönlichen Leben haben wir ja nicht – also zumindest ich.
Nun aber zum Sportlichen:
Dieses Jahr war etwa besonders, alleine weil wir 6 Finalisten aus 6 Nationen hatten. Zudem lassen die Finalspiele das Herz von mir als Fußballromantiker höher schlagen. Zumindest nostalgische Namen in den Finalspielen. Lassen wir dabei mal außen vor, dass die CL – Finalisten vor kurzem noch die Super-League gründen wollten.
In Frankfurt und Glasgow sieht man, welchen Einfluss die Fans auf das Spiel nehmen können. Es sorgt einfach für Gänsehaut, wenn man sieht, welche Emotionen der Fußball entfachen kann. Genau das Richtige nach dieser Pandemiezeit!
Die ECL feiert ein ordentliches Debut mit teilweise guten Spielen und der Chance für kleinere Nationen. Auch wenn der Titelträger letztendlich aus einer Top 4 Nation stammt, so hat er doch auch 3 von 4 Duellen gegen das große Bodo verloren.
Schauen wir mal, wie die kommende Saison wird und ob der sportliche Mehrwert der ECL bestätigt wird.
Wir hätten jetzt im Sommer ja wunderbar eine WM haben können, aber nein. So wird es für alle Beteiligten etwas Anderes. Eine WM im November/Dezember. Mal schauen, wie die Stimmung im Fußballland Katar wird.
Du glaubst, Schiedsrichter zu sein wäre einfach? Schau auf wahretabelle.de und finde es raus!